Was darf man nicht essen wenn man durchfall hat

Zuletzt aktualisiert am 21. April 2020

Durchfall kann viele Gründe haben, oft hängt er mit Viren und Bakterien zusammen, die uns über die Ernährung zu schaffen machen. Diese 7 Lebensmittel helfen, um ihn wieder loszuwerden.

Wenn Sie beim Essen etwas Verdorbenes erwischt oder sich Viren eingefangen haben, kann es zum Durchfall kommen. Von dem zutiefst unangenehmen Problem war praktisch jeder Mensch schon öfters betroffen, es wieder loszuwerden ist manchmal gar nicht so einfach. Vom traditionellen Hausmittel, bestehend aus Cola und Salzstangen, raten manche Experten ab. Mit diesen 7 Lebensmitteln können Sie den Durchfall beseitigen.

  • Bei Durchfallerkrankungen sollte man viel trinken, am besten Tee.
  • Zwieback und Bananen haben eine stopfende Wirkung.
  • Geriebener Apfel, Haferschleim und Karotte sind ebenfalls gut verträglich.

Art Symptom
Beschreibung häufigere Stuhlentleerung, mit breiiger bis flüssiger Konsistenz
Ursachen Infektionen, Reizdarmsyndrom, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Medikamente
Vorbeugung Küchenhygiene, ausgewogene Ernährung
Therapie Elektrolytlösungen, Aktivkohle, Probiotika

Tee ist immer eine gute Idee, um einen gereizten Magen zu beruhigen. Bei Durchfall empfiehlt sich unter anderem Kamillentee, auch Pfefferminz- oder Fencheltee kann helfen. Prinzipiell ist es wichtig, viel zu trinken – wer keinen Tee möchte, sollte alternativ auf Wasser zurückgreifen.

Der Zwieback mag geschmacklich keine Sensation sein, in Sachen Gesundheit ist er aber ein Alleskönner. Als trockener Stopfer wird er bei Durchfall besonders gern angewendet, sinnvoll ist er außerdem bei Sodbrennen, Gastritis und Lebererkrankungen. Zwieback sollten Sie immer zuhause haben, da er praktisch nicht schlecht wird und eben in vielen Lebenslagen hilfreich sein kann.

Ebenfalls leicht stopfend ist die Banane, die auch zahlreiche andere Vorteile für den menschlichen Körper hat. Sie beinhaltet jede Menge Vitamine und Spurenelemente sowie den Stoff Tryptophan, der dem Gehirn bei der Bildung des Glückshormons Serotonin hilft. Außerdem steckt in der Banane noch eine Menge Magnesium, das dank seiner Muskel lockernden Wirkung unter Anderem beim Einschlafen hilft.

Die Karotte kann im Darm Flüssigkeiten binden und damit den Durchfall lindern. Sie ist darüber hinaus ein wichtiger Lieferant von Vitamin A, das vor allem den Augen hilft. Denn wer zu wenig davon im Körper hat, kann eine Nachtblindheit entwickeln. Das Vitamin A unterstützt aber auch das Immunsystem und schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall.

In Sachen Hausmittel ist der Apfel einer der beliebtesten Freunde und Helfer. Unter anderem wirkt er gegen Durchfall, da er den Ballaststoff Pektin enthält, der im Darm Flüssigkeit aufnimmt und damit den Stuhl etwas fester macht. Wichtig ist, dass der Apfel gerieben ist, damit er für den angeschlagenen Magen leichter zu verdauen ist.

Haferschleim stellt man her, indem man sich an folgendes Mischverhältnis hält: 1 Liter Wasser zu 50g Haferflocken. Der Schleim ist ein ideales gesundes Frühstück und kann bei akutem Durchfall zum Einsatz kommen. Wenn Sie möchten, können Sie ihn mit geriebenen Äpfeln verfeinern.

Schwarzer Tee ist für viele Menschen die sanfte Alternative zum Kaffee, um sich an müden Tagen wieder ein bisschen Energie zu holen. Er hilft aber auch gegen Durchfall, da die enthaltenen Gerbstoffe den Darm beruhigen. Damit sich möglichst viele dieser Stoffe aus den Teeblättern lösen, sollten sie den schwarzen Tee mindestens 4 Minuten ziehen lassen.

Autor:in: Redaktionelle Bearbeitung: Zuletzt aktualisiert:

21. April 2020

Erstellt am:

16. Mai 2017


Quellen:

Kursbuch Reisemedizin, T. Jelinek, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2012

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Leichte Kost bei Durchfall

Bei Magen-Darm-Infekten mit Erbrechen und Durchfall stellen sich viele die Frage: Darf ich etwas essen? Die Antwort lautet: Wenn Sie Hunger und Appetit haben, sollten Sie etwas zu sich nehmen. Länger als einen Tag sollten Sie ohnehin nicht auf Essen verzichten, denn bei Durchfall gehen dem Körper viele wichtige Mineralien und Nährstoffe verloren. Mit der richtigen Schonkost bei Durchfall geben Sie diese dem Körper zurück.

Haferschleim bei Durchfall und andere schonende Lebensmittel

Was muss man bei der richtigen Ernährung nach oder während einer Durchfall-Erkrankung beachten? Alles, was Magen und Darm nicht oder wenig belastet, gilt als Schonkost beziehungsweise leichte Vollkost. Die gereizten Verdauungsorgane werden dank magenschonender Lebensmittel beruhigt, was die Heilung wird unterstützt.

Diese Lebensmittel gelten als Schonkost bei Durchfall:

  • Äpfel: Gerade in geriebener Form setzt diese Obstsorte die in der Schale sitzenden Pektine frei – diese binden Flüssigkeit und Giftstoffe. Ein geriebener Apfel wird daher häufig als Schonkost bei Durchfall empfohlen.

  • Bananen: Auch dieses Obst enthält Pektin und zudem Kalium – dieses Elektrolyt verliert der Körper bei Durchfall. Eine pürierte Banane ist zudem besser verdaulich.

  • Gemüsebrühe: Sie liefert Flüssigkeit und Mineralstoffe.

  • Schwarzer Tee: Schwarzer Tee kann bei einer Durchfallerkrankung helfen. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe beruhigen den Darm. Zudem gilt der Tee als "sanfte" Alternative zu Kaffee.

  • Haferflocken: Greifen Sie bei Haferflocken zu zarten oder Schmelzflocken, wenn Sie diese als Schonkost bei Durchfall essen möchten. Haferflocken sind leicht verdaulich und beruhigen Magen und Darm. Bereiten Sie zum Beispiel Haferschleim zu, indem Sie zwei Esslöffel der Flocken mit zwei Tassen Wasser aufkochen.

  • Kartoffeln: Ohne Salz und Fett zubereitet sind Kartoffeln leicht verdaulich und eignen sich ideal als Schonkost.

  • Möhren: Gekocht oder gedünstet ist dieses Gemüse sehr magenschonend.

  • Zwieback: Das knusprige Gebäck ist leicht verdaulich, da es kaum Fett und Salz enthält.

Achten Sie darauf, dass Sie Schonkost bei Durchfall richtig zubereiten, denn stark gewürzt oder gebraten reizen auch bekömmliche Lebensmittel Magen und Darm. Einige Nahrungsmittel sollten Sie für die Zeit der Erkrankung von Ihrem Speiseplan streichen, um die Genesung zu fördern. So sollten fettige und scharfe Speisen nicht bei Durchfall gegessen werden.

Wichtig: Bei Durchfall verliert der Körper vermehrt Flüssigkeit, deshalb sollten Sie viel trinken. Am besten eignen sich ungesüßter Tee, Wasser ohne Kohlensäure und warme Gemüsebrühe. Als Richtwert für die Menge gilt: Verdoppeln Sie die empfohlene Tagesmenge (bei Erwachsenen 1,5 Liter Wasser pro Tag).

Auf welche Nahrungsmittel sollte ich bei Durchfall verzichten?

Zu Lebensmitteln, auf die Sie bei Durchfall verzichten sollten, gehören:

Alkohol: Getränke mit Alkohol entziehen dem Körper Flüssigkeit, Mineralstoffe und Vitamine.

Fettige Speisen: Mahlzeiten mit hohem Fettanteil können abführend wirken.

Koffeinhaltiges: Kaffee, Cola und Co. regen die Darmbewegung an und können den Durchfall verstärken.

Milchprodukte: Bei Durchfall sinkt die Fähigkeit des Darms, Milchzucker zu verdauen – das fördert den Durchfall. Hinzu kommt, dass Milchprodukte oft viel Fett enthalten.

Rohkost: Frisches Gemüse und Obst (bis auf geriebener Apfel und Möhren) ist schwer verdaulich. Falls Sie Gemüse dennoch essen wollen, greifen Sie auf gedünstetes Gemüse zurück.

Scharfes: Gewürze wie Chili und Paprika reizen die Schleimhäute von Magen und Darm.

Süßes: Zucker fördert die Ausschüttung von Wasser aus dem Körper in den Darm – das kann den Durchfall verschlimmern. Einen halben Teelöffel Honig können Sie zum Süßen von Tee benutzen – dieser Zucker geht schnell ins Blut und reizt den Magen wenig.

Vollkornprodukte: Sie sind schwer verdaulich und fordern die geschwächten Verdauungsorgane.

Blähende Lebensmittel: Zwiebeln, Kohl, Knoblauch und Hülsenfrüchte sollten Sie während einer Durchfallerkrankung meiden, um den Darm zu entlasten. Sie führen häufig zudem zu Bauchschmerzen.

Außerdem sollten Sie darauf achten, keine zu heißen und zu kalten Speisen und Getränke zu sich zu nehmen. Auf extreme Temperaturen kann der Darm gereizt reagieren. Lebensmittel sollten Sie weder direkt aus dem Kühlschrank noch kochend heiß, sondern lauwarm essen und trinken.

Was verschlimmert Durchfall?

Auf diese Speisen, sollten Sie während des Durchfalls verzichten, da sie den Durchfall noch verschlimmern können:.
unverdünnte Fruchtsäfte und unreifes Obst..
zitrushaltige Speisen und Getränke..
blähenden Speisen und Getränke..
fetthaltige und gewürzte Speisen..
(Voll-)Milchprodukte..
Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit..

Was kann man bei Durchfall nicht essen?

Fettreiche, schwer verdauliche Lebensmittel sind bei Durchfall zu vermeiden. Fast Food, Braten & Co. sind daher tabu! Auch Kaffee sollte bei Durchfall nicht getrunken werden.

Was hilft sehr schnell gegen Durchfall?

Behandlung: Akuter Durchfall ist meist harmlos. Meist genügt es, den Verlust an Flüssigkeit und Salzen auszugleichen (z.B. mittels Wasser-Salz-Zucker-Mischung). Bewährte Durchfall-Hausmittel sind etwa Heidelbeertee, Heilerde und geriebener Apfel. Nicht geeignet sind Salzstangen und Cola!

Was essen 1 Tag nach Durchfall?

gedünstetes fettarmes Fleisch oder Fisch • Biskuits • Quark, Joghurt, Breie und Püree mit Milch • Butter / Margarine • Fettarme Wurstsorten wie gek. Schinken, Putenbrust, Geflügelwurst und Käse bis 45% F.i.Tr. Vorsicht: Bitte Verträglichkeit von Milch, Joghurt und anderen Milchprodukten testen (Lactoseintoleranz).