Was bedeuten werte für die gemeinschaft

Jede Gesellschaft hat Werte, Normen und Regeln - anders würde ein Zusammenleben vermutlich gar nicht funktionieren. Wie man soziale Werte definiert, ist leicht zu verstehen - gerade dieser Wert spielt in der Gemeinschaft eine herausragende Rolle.

Was bedeuten werte für die gemeinschaft
Das Miteinander funktioniert nur, wenn soziale Werte eingehalten werden.

Soziale Werte - jede Gesellschaft und jede Gemeinschaft hat sie. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine sogenannte hochzivilisierte oder gar eine primitive Gesellschaft handelt.

Soziale Werte zeigen sich durch das Verhalten Einzelner

  • Der Begriff "sozial" ist leider etwas abgegriffen. Ursprünglich stammt er aus dem Lateinischen (socius) und bedeutet "gemeinsam, verbunden oder verbündet.
  • Könnte man von oben auf eine Gesellschaft blicken, würde man recht schnell sehen, welche sozialen Werte diese Gruppe innehat. Obwohl jeder Mensch ein Individuum ist und sich auch so verhält, spiegelt das Gesamtbild den Durchschnitt wider.
  • Werte stammen meist aus Moralvorstellungen. Sie sind nirgends aufgeschrieben, sie entspringen keinem Gesetz. Dennoch sind sie sehr wichtig und oft entstehen aus ihnen sogar Normen oder Gesetze. Ein kleines Beispiel mag dies veranschaulichen: Es wäre völlig unsozial, wenn eine Person einer anderen etwas wegnimmt. Daraus resultiert das Gesetz, dass sich niemand fremden Eigentums bedienen darf.

Beispiele für soziale Werte

  • Sie sitzen in einer vollen Bahn und eine ältere Dame möchte mit ihrer Gehhilfe die Bahn besteigen. Sie helfen der Dame beim Einstieg und geleiten sie auf den Platz, auf dem Sie eben noch selbst saßen. Damit wären Sie ein Paradebeispiel für soziale Werte und dessen Auslegung.
  • Was bedeuten werte für die gemeinschaft

    Gesellschaftlich Normen, auch Gesellschaftsnormen genannt, beeinflussen das tägliche Leben …

  • Vielleicht waren Sie schon einmal in Schweden im Urlaub? Dann dürften Sie von dessen Bewohnern freundlich geduzt worden sein, obwohl Sie diese Menschen noch nie in Ihrem Leben vorher gesehen haben. In Deutschland wäre das undenkbar, einen Fremden einfach zu duzen - in anderen Ländern liegt die "Soziale-Werte-Latte" auf einer anderen Ebene.
  • Soziale Werte werden von jeder Gesellschaft für sich gemacht. Sie beinhalten gewisse Anstandsregeln im Miteinander. So ist ein friedliches Leben für jeden Einzelnen möglich - niemand fühlt sich beleidigt, niemand wird zurückgestoßen, da sich im Umgang mit anderen jeder gleich verhält. In Teilen Chinas ist es beispielsweise üblich, sein Wechselgeld mit beiden Händen anzunehmen. Da dies dort jeder so macht, ist es für diese Gesellschaft normal. Doch gehen Sie hierzulande mal in den Laden und formen Sie mit Ihren Händen eine Schale zur Entgegennahme des Wechselgeldes - ein erstaunter Blick mit einem großen Fragezeichen wäre die Resonanz.

Weiterlesen:

  • Gesellschaftsnormen einfach erklärt
  • Werte und Normen - 4 Beispiele
  • Sozialisationsprozess - Definition
  • Soziokulturelles Umfeld - eine kurze Erklärung des Begriffs
  • Übersicht: Alles zum Thema Wissen im Alltag

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Redaktionstipp: Hilfreiche Videos

Was bedeuten werte für die gemeinschaft
1:56

Respekt Jeder von uns hat seine Grenzen. Die musst du beachten, also respektieren. Akzeptiere, wenn jemand sagt: "Das will ich nicht". Bedränge ihn nicht.

Verantwortungs-

bewusstsein

Eine Gemeinschaft funktioniert nur, wenn jeder bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.

Wenn du Verantwortung für etwas übernimmst, hilft dir das, erwachsen zu werden.

Pack die Aufgaben an, für die du dich zuständig fühlst.

Konfliktfä-

higkeit

Konflikte - Auseinandersetzungen, Streit, Wut - gehören zum menschlichen Zusammenleben

Es kommt darauf an, eine Lösung zu finden, bei der sich beide Seiten gut fühlen.

Zeig' deine Gefühle und sprich darüber - dann kann dich der andere besser verstehen.

Toleranz

Toleranz zeigst du, wenn du eine Sache gelten lässt,

obwohl du sie nicht magst oder verstehst.

Nimm andere Menschen an, wie sie sind - egal, welche Religion, welche Vorlieben oder welche Eigenschaften diese haben.

Rücksicht

Wer die Bedürfnisse und Wünsche der anderen wichtig nimmt,

ist rücksichtsvoll.

Sei leise, wenn andere sich konzentrieren müssen.

Trample nicht auf den Nerven derer herum, die gerade im Stress sind.

Gerechtigkeit

Gerecht zu sein, heißt nicht,

alle Menschen gleich zu behandeln.

Schenk' demjenigen mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung, der sie nötiger hat.

Beziehungs-

bereitschaft

Sobald Menschen aufeinandertreffen, müssen sie zu Beziehungen bereit sein.

In einer Beziehung kann man verletzt werden und muss öfter mal vergeben.

Sei ehrlich, offen und höflich.

Interessiere dich für deine Mitmenschen und verzeihe auch Fehler.

Wertschätzung

Jeder Mensch - egal, wie klug er ist, wie viel Geld er hat, wie er aussieht -

hat seinen eigenen Wert, den man schätzen und achten sollte.

Bemühe dich, bei jedem Menschen die wertvollen Seiten zu sehen und anzuerkennen.

Ehrlichkeit

Nur wer ehrlich zu sich selbst ist, kann auch ehrlich zu anderen sein.

Es ist wichtig, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen.

Auf Menschen, die dir etwas vorspielen, kannst du dich nicht verlassen.

Ehrlich zu sein, ist nicht immer leicht.

Sei mutig und stehe zu deinen Fehlern, die du gemacht hast.

Hilfsbereit-

schaft

Hilfsbereit ist, wer erkennt, dass andere Menschen Hilfe brauchen und etwas für sie unternimmt.
Wer anderen hilft,erfährt Freude und Bestätigung und kann selbst leichter Hilfe annehmen.

Das Anbieten und Annehmen von Hilfe ist Stärke.

Überwinde deine Bequemlichkeit und Gleichgültigkeit und hilf, wenn du siehst, dass dies nötig ist.

Welche Bedeutung haben Werte in unserer Gesellschaft?

Werte sind wie Wegweiser auf unserem Lebensweg, die aufzeigen, wofür wir unsere Energie und Zeit investieren. Das Handeln nach Wertvorstellungen hilft uns gleichzeitig, uns in der Gesellschaft bzw. in unseren Bezugsgruppen zu integrieren, denn unterschiedliche Gruppen leben nach unterschiedlichen Wertvorstellungen.

Warum sind gemeinsame Werte wichtig?

Werte und die daraus abgeleiteten Prinzipien fördern die gemeinsame Zielerreichung im Team. Sie helfen dem Mitarbeiter, sich mit dem Betrieb und seinen Zielen zu identifizieren. Werte regen die Zusammenarbeit an und erleichtern eine effektive Kommunikation. Werte sind ein immaterielles Gut, das Nutzen bringt.

Was versteht man unter werten?

Werte sind tief-verwurzelte, bedeutsame und durchdringliche Überzeugungen, Haltungen (Einstellungen), Ideale und Bedürfnisse, welche gewöhnlich von den Mitgliedern einer Gesellschaft auf unbestimmte Zeit individuell geteilt werden und zumeist das unvermeidlich Gute oder Schlechte betreffen.

Was sind Beispiele für Werte?

Im Folgenden findest du einige Beispiele für Wertesysteme mit einer Auswahl an dazugehörigen Wertvorstellungen: Demokratie: Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit. Erfolg: Disziplin, Zielstrebigkeit, Zuverlässigkeit. Familie: Fürsorglichkeit, Nächstenliebe, Sicherheit, Zuneigung.