Warum bin ich immer wieder krank?

Sie sind praktisch nie erkältet, und auch die schlimmste Grippewelle zwingt sie nicht ins Bett: Im näheren Umfeld kennt wohl jeder mindestens eine Person, die scheinbar nie krank wird. Wie machen die das?

Während die halbe Belegschaft hustet und schnieft, bleiben sie gesund: Kollegen, denen scheinbar kein Keim dieser Welt etwas anhaben kann. Wohl jeder dürfte so eine Person in seinem Umfeld kennen. Was ist das Geheimnis von Menschen mit scheinbar perfektem Immunsystem? Eine Reporterin der Zeitung "The Guardian" ist der Frage jüngst nachgegangen.

Warum bin ich immer wieder krank?

Infektionsgefahr Wie lange sind Erkältete ansteckend?

15.12.2017

Klar ist: Die Arbeit des Immunsystems wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Die Gene zählen dazu, aber auch, ob der Körper bereits mit anderen Grunderkrankungen zu kämpfen hat. Bei einigen Menschen scheint die Immunabwehr besser als bei anderen zu funktionieren, doch ausführliche Daten, warum das so ist, gibt es laut "Guardian" nicht. "Vieles beruht auf Hören-Sagen und Berichten von Einzelfällen", erklärt Natalie Riddell, Sprecherin der "British Society for Immunology" gegenüber der Zeitung. Demnach ist auch unklar, ob es überhaupt Menschen mit perfektem Immunsystem gibt - oder ob es sich dabei lediglich um einen subjektiven Eindruck handelt. "Es gibt keine Belege dafür, dass diese Menschen tatsächlich existieren", so Riddell.

Fakt ist allerdings, dass es tatsächlich Tricks gibt, die dabei helfen, einer Erkältung oder Grippe vorzubeugen. Und vielleicht sind ja auch das die Geheimnisse der Menschen, die scheinbar nie krank werden?

Natürlich spielen auch die Lebensumstände eine grosse Rolle. Haben Sie Sorgen und Stress (Arbeitssituation,  Familie/Beziehungen, Lärmbelastung, Krankheit und vieles mehr), dann kann das auch das Immunsystem schwächen.

Du hast schon wieder Halsschmerzen, eine Blasenentzündung, Erkältung oder Nasennebenhöhlenentzündung. Und das nicht das erste Mal in diesem Jahr. Du möchtest gerade durchstarten und schon wieder schwächelt dein Immunsystem.

Ein Infekt ist eine Heilreaktion

Aus Sicht der ganzheitlichen Medizin ist ein Infekt eine Heilreaktion. Dein Körper versucht mit Hilfe dieser Reaktion eine gestörte Harmonie wiederzugewinnen. Sicher ist man vor Infekten nie, die Leistungsfähigkeit des Immunsystems variiert individuell. Menschen mit einem starken Immunsystem werden selten krank. Wenn es sie doch erwischt, dann ist die Krankheit oft kürzer oder weniger heftig.

Das es eine Heilreaktion ist, hilft dir jetzt nicht viel. Du bist genervt, du ernährst dich gesund und tust viel für deine Gesundheit. Trotzdem bist du häufig müde und erschöpft. Deinen Urlaub musst du absagen und deine Termine verschieben. Deine Blutuntersuchungen waren alle gut. Also – warum bist du ständig krank und so anfällig?

Drei mögliche Gründe für deine ständigen Infekte

1. Deine Darmflora ist gestört

Eine gesunde Darmflora (Mikrobiom) schafft eine Barriere gegen krankmachende Keime. Etwa 400 verschiedene Bakterienstämme der Darmflora siedeln sich so dicht an der Darmwand an, dass kein Platz für schädliche Keime oder Pilze bleibt. Das Mikrobiom trainiert das Immunsystem.

80 % der gesamten Immun-aktivität findet im Darm statt

Eine gestörte Darmflora hingegen kann die Ursache für eine erhöhte Infektanfälligkeit sein. Er ist dann durchlässiger für Krankheitserreger. 80 % deiner gesamten Immun-aktivität findet im Darm statt. Eine häufige Störung der Darmflora entsteht z.B. durch die Einnahme von Antibiotika, Verdauungsschwäche, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Medikamente.

Ein gestörtes Mikrobiom erschwert die Aufnahme von Mikronährstoffen

Ist dein Darm überlastet oder entzündet oder hat sich einfach die falsche Darmflora aufgebaut, können viele Krankheiten entstehen. Im Immunorgan Darm werden wichtige Immunfaktoren gebildet, die für die Abwehr verantwortlich sind. Ist deine Darmschleimhaut nicht intakt, kommt es zu einer verschlechterten Aufnahme von Vitaminen und Mineraltstoffen. Vor allem Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12. Sie können nur von einer gesunden Darmschleimhaut gut aufgenommen werden. Viele dieser Mikronährstoffe sind für die Funktion des Immunsystems wichtig.

Leaky gut – ein löchriger Darm

Dein Darm verfügt über mehrere Schutzsysteme, damit Giftstoffe, die du über die Nahrung aufnimmst, nicht in den Blutkreislauf gelangen. Bei einem Leaky gut sind diese Systeme jedoch gestört. So ist unter anderem die Schleimschicht des Dünndarms zu dünn und die sogenannten Tight Junctions, die die Schleimhautzellen fest verbinden sollen, funktionieren nicht mehr. Es entstehen Lücken zwischen den Darmschleimhautzellen, was dann als löchriger Darm bezeichnet wird. Der Darm ist undicht geworden. Noch nicht aufgespaltene Nahrungsbestandteile, Gifte und Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren, können aus dem Darm in den Blutkreislauf eindringen. Entzündliche und allergische Prozesse können entstehen.

2. Dein Lymphsystem kann nicht mehr

Dein Lymphsystem ist deine Müllentsorgung. Für die Reinigung sind die Lymphknoten zuständig. Sie filtern störende Stoffe wie Viren, Bakterien und Stoffwechselschlacken heraus. Die Lymphflüssigkeit ist dazu da, deinen Körper sauber zu halten. Es ist neben dem Blutkreislauf, das zweite wichtige Zirkulationsorgan deines Körpers. Seine Aufgabe ist der Transport von Abfallstoffen und die Entwässerung des Gewebes.

Mehr als fünf Liter milchig-wässriger Flüssigkeit und rund 600 Lymphknoten

Mehr als fünf Liter Lymphe, eine milchig-wässrige Flüssigkeit produziert dein Körper am Tag. Sie fließt in einem eigenen Gefäßsystem und wird dort dann auf etwa 2 Liter reduziert.

Rund 600 Lymphknoten sind deinem Körper, besonders viele am Hals, Achselhöhle, Ellenbogengelenken und in den Kniekehlen. Aus den feinsten Blutgefäßen drängt ständig Blutplasma in die Zellzwischenräume. Dort umspült die Flüssigkeit die Körperzellen, damit sie daraus die nötigen Nährstoffe aufnehmen können. Was von den Zellen nicht mehr gebraucht wird, nimmt die Lymphflüssigkeit auf und transportiert es ab. Diese wird zu 90 % über die Venen wieder aufgenommen. Die restlichen 10 % werden über das Lymphgefäßsystem abtransportiert. Dann wird es über unseren Entgiftungsorgane Leber und Niere ausgeschieden.

Zu viel Säure verklebt das Zwischenzellgewebe

Dieser Zellzwischenraum und dessen Flüssigkeit, ist größer ist als die in unserem Körper befindliche Blutmenge. Viele Menschen lagern aufgrund ihres Lebens- und Ernährungsstils bevorzugt Säuren in diesen Zwischenzellbereich ein. Das Ergebnis ist ein verklebtes, wasserarmes und verdichtetes Zwischenzellgewebe, das einen Abstrom von Giften aus den Zellen in die Lymphe und weiter ins Blut enorm beeinträchtigt.

3. Dein Fass ist am überlaufen

Wenn wir das Zwischenzellgewebe mit einem Fass vergleichen, dann gibt es sehr bauchige Fässer und andere sind etwas schmaler. Vielleicht hast du ein schmaleres Fass und kannst weniger aufnehmen. Oder ein großes Fass, in dem einfach zu viel drin ist. Ein Organismus ohne Toxine und Belastungen ist nicht möglich. Das ist auch nicht nötig, es wird immer etwas im Fass sein. Entscheidend ist, dass das Fass nicht zum Überlaufen kommt. Je weniger im Fass ist, desto besser für den Körper.

Lässt sich das System nicht mehr in eine regulierbare Situation zurückführen und sind alle Hilfssysteme erschöpft, genügt irgendwann der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.

Was das Fass zum Überlaufen bringt, kannst Du hier sehen:

 

Warum bin ich immer wieder krank?

 

Darmflora kontrollieren, Ausscheidungsorgane stärken und Bindegewebe reinigen

 Vielleicht hast du schon überlegt, eine Detox- oder Fastenkur zu starten. In meinen Augen ist eine Hauruck-Entgiftung nicht sinnvoll. Für eine Entgiftungskur müssen deine Ausscheidungsorgane kraftvoll arbeiten können. Leber, Niere, Darm und Haut sollten in der Lage sein, alle vermehrt anfallenden Giftstoffe nach außen zu transportieren.

Wenn dein Darm nicht in der Lage ist, die anfallenden Giftstoffe nach außen zu befördern, schickt er über das Blut alles zurück an die Leber. Deine Leber ist ein geniales und sehr fleißiges Organ. Auch wenn sie überfordert wird, schmerzt sie nicht. Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit.

Als erstes solltest du genauer hinschauen was dein Darm macht, z.B. durch eine Stuhlanalyse. Funktioniert dein Darm gut, kannst du als nächstes gezielt mit naturheilkundlichen Mitteln deine ganzen Ausscheidungsorgane Leber, Niere und Haut über einen bestimmten Zeitraum aktivieren und stärken. Und danach kannst du mit der eigentlichen Entgiftung starten.

Inzwischen gibt es viele Entgiftungsprotokolle und jeder Therapeut hat seine eigene Philosophie. Auch ich habe in den vielen Jahren mein Konzept immer wieder an die neuen Erkenntnisse angepasst. Für mich ist entscheidend, welche Menschen ich mit welcher (Krankheits-)Geschichte vor mir habe und was ganz individuell zu ihm passt.

Letztendlich zählt jeder kleine Schritt in die richtige Richtung und nicht die Perfektion.

Hat dir mein Blog gefallen? Teile das doch mit deinen Freunden und Kollegen. Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren oder du hast andere Fragen? Dann schreib mich einfach an, ich freue mich über deine Nachricht.

Schlagworte: Entgiftung, Infektanfälligkeit, Lymphsystem

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

https://www.silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/Zucker-1.png 1260 2240 admin https://www.silvia-voelkle.de/wp-content/uploads/2020/05/logo_sv.jpg admin2020-08-31 19:28:002020-08-31 19:37:28Warum bin ich ständig krank?

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name

E-Mail

Website

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, für die nächste Kommentierung, speichern.

Bitte gebe eine Antwort in Ziffern ein:

zehn − 3 =

Kommentar *

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. *

Was bedeutet es wenn man ständig krank ist?

Wenn in regelmäßigen Abständen immer wieder Erkältungen, Blasenentzündungen, Pilzinfektionen oder andere Infekte auftreten, könnte Dein Immunsystem geschwächt sein. Die Abwehrkräfte versagen und Krankheitserreger können leichter in den Körper eindringen. Dies wird als Infektanfälligkeit bezeichnet.

Was tun wenn man immer wieder krank wird?

Tipps zur Stärkung der Immunabwehr.
für ausreichend Schlaf sorgen..
auf das Rauchen verzichten und nur wenig Alkohol konsumieren..
Stress dauerhaft vermeiden..

Was tun bei ständiger Infektanfälligkeit?

Einer Infektanfälligkeit kann man entgegenwirken, indem man folgende Faktoren berücksichtigt:.
Regelmäßiger und ausreichender Schlaf..
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft..
Ausgewogene, gesunde Ernährung..
Ausreichend viel Wasser trinken..
Entspannung in den Alltag mit einbauen..
Saunabesuche..
Kneippsche Anwendungen..

Wann ist man zu oft krank?

Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist? Hier gilt, dass der Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage pro Jahr hinnehmen muss. Ist der Beschäftigte mehr als 30 Tage (also 6 Wochen) im Jahr krank, so gilt dies grundsätzlich als unzumutbar.