Wann ist die nachprüfung wenn man durchgefallen ist

Jo Leute

wie oben das Thema schon sagt, kriegt man nach der schriftlichen Prüfung überhaupt einen Bescheid ob man durchgefallen ist? Ich meine die Leute die die mündliche Nachprüfung ablegen können ist klar das die einen Bescheid kriegen.Was ist mit denen die voll durchgerasselt sind ( <-30% in einem Wertungsteil ) ?

Bei uns in der Schule und auch bei meinem Arbeitsgeber hält sich jedenfalls das "Gerücht" das wenn man bis zur mündlichen Prüfung NICHTS von der IHK bekommen hat ( also Post,Anruf etc , Prüfungstermin ausgenommen den kriegt ja jeder ) dann hat man die schriftliche auf jeden Fall bestanden!

Kann da jemand ne klare Aussage zu machen oder ist das von IHK zu IHK unterschiedlich?

Vielleicht kriegt noch jemand ne Antwort hin ^^ Hab morgen um 8:30 meine mündliche Prüfung und bis dato keine Post von der IHK bekommen ausser die Einladung zur Prüfung

Wann ist die nachprüfung wenn man durchgefallen ist

Gruss Ruki

Der Schockmoment jedes Auszubildenden: Abschlussprüfung nicht bestanden. Welche Möglichkeiten dir nun offen stehen und was du vermeiden solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Bei durchgefallener Prüfung erhältst du von deiner zuständigen Kammer einen schriftlichen Bescheid über die Ergebnisse deiner Abschlussprüfung. Dir wird ebenfalls mitgeteilt, ob die Möglichkeit einer Teilnahme an einer Nachprüfung besteht. Oft ist es so gehandhabt, dass nur die Fächer wiederholt werden, in denen du durchgefallen bist.

Um dir vorerst etwas Angst zu nehmen: Eine Kündigung aufgrund nicht bestandener Prüfung ist nicht erlaubt!

Du hast weiterhin das Recht auf eine Ausbildungsverlängerung, Ausbildungsvergütung und auch auf den Besuch der Berufsschule.

Besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung nicht, dann kannst du die komplette Abschlussprüfung an den nächstgelegenen Terminen wiederholen. Die Ausbildung kann somit auf maximal ein weiteres Jahr verlängert werden. Teile dazu deinem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer schriftlich mit, dass du deine Ausbildung aufgrund der nicht bestandenen Prüfung verlängern möchtest. Wenn das getan ist, kannst du weiterhin in deinem Betrieb arbeiten und, wie schon gesagt, die Berufsschule besuchen. Dies ist auch möglich, wenn du nicht an der Abschlussprüfung teilnehmen konntest, da du wegen Krankheit verhindert warst.

Wenn du deinen Ausbildungsvertrag nicht verlängerst, was auch eine Möglichkeit ist, endet deine Ausbildung mit dem im Ausbildungsvertrag angegebenen Enddatum. Nach diesem Datum bist du selbst dafür verantwortlich, dich rechtzeitig bei deiner zuständigen Kammer zur nächsten Abschlussprüfung anzumelden.

Nach Ende deiner Ausbildung bist du offiziell kein Auszubildender mehr und hast demzufolge auch keinen Anspruch auf bestimmte Privilegien, die eine Ausbildung mit sich bringt. Das heißt, dass du nicht mehr zur Berufsschule gehen darfst und auch, dass du keine Ausbildungsvergütung erhältst. Außerdem werden diverse finanzielle Unterstützungen wie Berufsausbildungsbeihilfe nicht mehr gezahlt. Zudem kommt noch, dass du die Prüfungskosten selbst tragen musst. Deshalb solltest du dir gründlich überlegen, ob du nicht doch lieber deinen Ausbildungsvertrag verlängern lässt.

Was außerdem wichtig zu wissen ist: Du kannst eine Abschlussprüfung zweimal wiederholen. Wenn du die zwei weiteren Male auch nicht bestehst, kannst du leider in diesem Beruf keinen Abschluss mehr machen. Jedoch gibt es die Möglichkeit einen ähnlichen Beruf zu erlernen. Der Vorteil dabei ist, dass sich Ausbildungsinhalte oftmals ähneln oder sich sogar teilweise wiederholen.

Es gibt jede Menge Gründe, weshalb Abschlussprüfungen nicht bestanden werden, z.B. durch Prüfungsangst oder schlechter Vorbereitung. Damit es erst gar nicht zu einer nicht bestandenen Prüfung kommt, solltest du dir folgenden Beitrag zu Gemüte führen: https://www.azubis.de/blog/azubi-blog/pruefungsangst-was-du-dagegen-tun-kannst.

Ansonsten hoffe ich, dass dir mein Beitrag geholfen hat und wünsche dir alles Gute für die Zukunft!

Bild: Pixabay

Mehr über den Autor: Sophie Sophie absolviert eine Ausbildung zur Medienkauffrau. Neben Videospielen ist sie leidenschaftliche Tänzerin und großer Theater-Fan. Da ihr Papa aus Portugal kommt, besucht sie jedes Jahr ihr zweites Zuhause.

Während sich die meisten Abiturientinnen und Abiturienten bereits auf die Abschlussfahrt freuen, bricht für andere eine Welt zusammen: Durchgefallen. Doch das ist nicht das Ende. Wir klären über Nachprüfungen, den zweiten Bildungsweg und berufliches Durchstarten ganz ohne Abitur auf.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Wann ist die nachprüfung wenn man durchgefallen ist

Nicht bestanden – aber warum?

Erstmal ist die Nachricht ein ganz schöner Schock: Nicht bestanden! Nun gilt es herauszufinden, woran es eigentlich gelegen hat. Nur so kannst du in der Nachprüfung oder bei der Wiederholung des Abiturs besser machen. Hier einige mögliche Gründe:

  • persönliche / familiäre Probleme
  • Prüfungsangst / Blackout
  • keine ausreichende Vorbereitung
  • kein optimales Zeitmanagement
  • für die falschen Themen gelernt
  • nicht die richtigen Lernmethoden für dich gefunden

Mündliche Nachprüfungen als zweite Chance

Die mündliche Nachprüfung bietet dir die Möglichkeit, fehlende Punkte fürs Abi zu sammeln. Dafür solltest du noch einmal richtig lernen, denn die Leistungen in der Nachprüfung müssen deutlich besser sein als die beim ersten Versuch. Es bietet sich an, vorher bei deinen Lehrkräften nachzufragen, wie viele Punkte nötig sind, um das Abitur noch zu bestehen.

Das Ergebnis anfechten

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Benotung mithilfe einer Anwältin bzw. eines Anwalts anzufechten. Dabei wird entweder auf eine ungerechte Behandlung bei der Beurteilung der Leistung oder auf eine fehlerhafte Bewertung plädiert. Du musst jedoch beweisen können, dass die tatsächlichen Leistungen in der Prüfung besser waren als die vergebene Note. Wenn in einer Prüfung mehrere Lehrerinnen und Lehrer anwesend waren, kann dies relativ leicht nachgeprüft werden. Eine Anwältin oder ein Anwalt darf zusätzlich Einsicht in die Prüfungsakten erhalten und auf deren Basis argumentieren. Wird der Klage stattgegeben, kannst du die Abiturprüfung direkt wiederholen oder die fehlenden Punkte werden ohne weitere Nachprüfungen angerechnet.

Wiederholung des Abiturs an derselben Schule

Schülerinnen und Schüler, die beim ersten Versuch das Abitur nicht bestanden haben, erhalten die Möglichkeit eines zweiten Versuchs an derselben Schule. Manche Schulen gewähren, unter besonderen Umständen, sogar einen dritten Versuch. Um das Abitur in einem weiteren Anlauf zu absolvieren, musst du die letzten beiden Schulhalbjahre der Qualifikationsphase, also das letzte Schuljahr vor dem Abi, wiederholen. Erst dann wirst du erneut zur Prüfung zugelassen.

Abi auf dem zweiten Bildungsweg

Das Abitur kannst du, außerhalb von Gymnasien und Sekundarschulen, auf dem zweiten Bildungsweg machen. An vielen pädagogischen Einrichtungen kannst du Schulabschlüsse, wie den MSA, das Fachabitur oder die Allgemeine Hochschulreife, nachholen. Zum Teil findet dies berufsbegleitend statt, z. B. in Form eines „Dualen Abiturs“. Dies bedeutet jedoch eine zeitliche Doppelbelastung für den Lernenden. In der Regel ist der zweite Bildungsweg kostenfrei.

Mittlerweile gibt es außerdem die Möglichkeit, ein Fern- oder Online-Abitur zu absolvieren. Lernen musst du dafür jedoch selbstständig von zu Hause.

Zum Teil kann man auch als „Externe“ bzw. „Externer“ an den Abiturprüfungen der Gymnasien und Sekundarschulen teilnehmen, ohne dort Schülerin oder Schüler gewesen zu sein.

Theoretische Fachhochschulreife nach der 11. Klasse

In vielen Bundesländern hast du mit dem erfolgreichen Abschluss der elften Klasse bereits die theoretische Fachhochschulreife erworben. Nach einem anschließenden berufsbezogenen Praxisteil, meist in Form einer Ausbildung, darfst du an Fachhochschulen studieren. Dazu solltest du dich am besten bei Oberstufenzentren oder anderen Einrichtungen des zweiten Bildungswegs informieren.

Studieren trotz fehlender Hochschulreife

Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung mit zwei bis fünf Jahren anschließender Berufserfahrung vorweist, kann an berufsbezogenen Fachhochschulen studieren – auch ohne Abitur. Dieser Weg ist jedoch nicht leicht, da die Studienplätze sehr begrenzt sind. Um sich immatrikulieren zu können, musst du Eignungstests und Auswahlgespräche bestehen. Dadurch wird geprüft, ob du die nötigen beruflichen Vorkenntnisse und Qualifikationen für den Studiengang vorweisen kannst. Oft gibt es im Anschluss ein einjähriges Probestudium. Erst danach wirst du für den Studiengang zugelassen.

Ausbildung ohne Abitur

Natürlich erhöht ein erfolgreich abgeschlossenes Abitur nicht nur die Chancen auf einen Studienplatz: Betriebe nehmen heutzutage gern Auszubildende, die die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife haben. Aber das bedeutet nicht, dass du nicht auch mit einem guten MSA oder anderen Schulabschluss einen guten Ausbildungsplatz bekommt. Hier einige Tipps, wie du deine Bewerbungen für Ausbildungsstellen angehen solltest.

Weitere Optionen

Wenn dir das alles nichts zusagt, hast du die Option, erst ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu absolvieren. Hier gibt es nähere Informationen zu FSJ und FÖJ.

Auch ein Jahr als Au-pair im Ausland bietet sich an, um herauszufinden, wie die berufliche Zukunft aussehen soll. Praktika, sowohl zu Hause als auch im Ausland, können ebenfalls dabei helfen.

Fazit

Ob im zweiten Anlauf, berufsbegleitend oder durch eine anschließende Ausbildung: Es gibt viele Wege, das Abitur bzw. Fachabitur außerhalb der Regelschulzeit nachzuholen. Und auch ohne Abi hast du etliche Möglichkeiten, beruflich durchzustarten.

Was du jetzt tun solltest ...

  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  2. Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  3. Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Weitere Verwandte Artikel

Persönlichen FriXion-Stift designen!

Back to School – zeige deinen Style: PILOT macht es vor und verwandelt die beliebten FriXion-Stifte passend zum Schulstart in persönliche IT-Peaces, die du selbst gestalten kannst. Wir zeigen, wie’s geht! Ob Batik-Look, Space-Design oder angesagte Grafik-Gadgets – du allein entscheidest, wie dein FriXion aussehen soll. So kreierst du ein FriXion-Design, das genauso individuell ist, […]

Hamster, Pinguin, Fuchs oder Koala – finde deinen Lerntypen!

Strukturiert oder chaotisch? Lieber gemeinsam oder eher allein? Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welchem Tier du in deinem Lernverhalten ähnelst? Der Lerntypen-Test verrät es und gibt dir Tipps für deine optimale Lernroutine. Unterschiedliche Lerntypen Lernen geschieht für jede Person etwas anders. Das heißt, wir sind auch alle verschiedene Lerntypen. Je nach Vorlieben […]

Welches Tier macht kleine Würfelchen?

Die Taube ist es nicht. Die macht einen weißen Schiss. Und sicher hast du schon mal die Hinterlassenschaften eines Kaninchens gesehen – diese kleinen braunen Kügelchen. Kleine braune Würfelchen hingegen macht der Wombat. Was ist ein Wombat? Der Wombat ist ein 70 bis 120 Zentimeter großes Beuteltier. Er lebt in Australien, frisst Pflanzen, ist Einzelgänger und […]

13 Helpful And Free Online Learning Tools For Ukrainian Children

It is a very difficult time. While a lot of us try to help Ukrainian families, they have to find a way to cope with this horrible situation. Amongst all the uncertainties, some may want to spend some part of their day focusing on something positive or simply „normal“ in this time and study. A […]

Abschluss-Challenge: 1000 € für die Jahrgangskasse!

Das Ziel ist in Sicht: Nur noch wenige Wochen und der Abschluss ist da! Um dich und deinen Jahrgang zu unterstützen, vergibt die Lernplattform sofatutor tolle Preise für den besten Post über eure gemeinsame Vorbereitung! Mit eurem Post die Kasse klingeln lassen Die  Prüfungsvorbereitungen sind in vollem Gange: Egal, ob MSA, Fachhochschulreife, Abitur oder  Quali. […]

Das sind die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021!

Von wegen Jugendliche interessieren sich nicht für Politik oder Wahlen! Das Gegenteil beweisen die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021 von sofatutor. Ihre Beiträge zeigen nicht nur politisches Interesse und pädagogisches Gespür, sondern auch viel Kreativität.  Schnell zu den Gewinner*innen: Platz 1: „Wahlkampf“ von Elli aus Bremen Platz 2: „Wahlkampf“ von der ecolea INTS Schwerin Platz 3: […]

Berufe: Wie wird man … Techniker im Krankenhaus?

Wer stellt sicher, dass im Krankenhaus alles reibungslos abläuft, damit sich Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegekräfte um die Kranken kümmern können? Die Haustechnik! Welche spannenden Arbeitsbereiche man bei der Ausbildung oder im dualen Studium kennenlernt, beschreibt der technische Leiter des Sana-Klinikums in Remscheid, Alexander Reinshagen. Herr Reinshagen, Sie arbeiten im Krankenhaus – und zwar nicht […]

Mit der sofatutor-App hast du deine Lernhilfe immer in der Tasche

Smartphone oder Tablet, Android oder iOS – mit der sofatutor App kannst du immer und überall lernen. Wo du willst, wann du willst, was du willst. Lernen soll Spaß machen. Das klappt besonders gut mit unterhaltsamen Videos und mit spielerischen Übungen wie bei der Online-Lernplattform sofatutor. 89 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Lernziel […]

Wahl-Challenge 2021: Dreh dein eigenes Lernvideo und erkläre die Bundestagswahl

Im September setzen die Deutschen zwei Kreuze und wählen eine neue Regierung. Weißt du, wie so eine Bundestagswahl funktioniert und was ein Ausgleichsmandat ist? Wenn ja, dann zücke dein Smartphone, erkläre es anderen und gewinne bei der Wahl-Challenge von sofatutor ein neues iPhone oder andere tolle Preise. Dein gesamtes Leben lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin? […]

Wann muss ich in die Nachprüfung Abi Bayern?

Wenn jemand in beiden Lks unter dem Strich geschrieben hat oder sogar in allen drei schriftlichen Prüfungen unter dem Strich ist oder in einem Fach 00 Punkte geschrieben hat, kann das Abitur nicht ohne mündliche Nachprüfung bestanden werden.

Welche Note um Ausbildung zu bestehen?

Um eine Prüfung zu bestehen, musst du mindestens 50 Punkte haben. Dabei werden bestimmte Prüfungen miteinander verrechnet, wie genau steht in deiner Ausbildungsordnung. ... Nichtbestehen der Abschlussprüfung..

Wie viele Nachprüfungen darf man machen NRW?

(6) Für die Nachprüfung gelten die Bestimmungen für die Prüfung entsprechend. (1) Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann sie nur insgesamt wiederholen. Die Bezirksregierung kann eine zweite Wiederholung zulassen, wenn besondere Umstände dies rechtfertigen. Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden.

Wie viel Prozent braucht man um die IHK Prüfung zu bestehen?

Zum Bestehen der Abschlussprüfung sind insgesamt 50 Punkte, also 50 % notwendig.