Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

    24.04.2007
  1. Startseite

„Wenn man lange in einen Abgrund schaut, schaut der Abgrund auch in einen.“

Das ist ein Zitat von Nietzsche, das mir immer wieder in den Sinn kommt.

Ein Abgrund, was ist ein Abgrund?

Nun im Tatsächlichen Sinne gemeint, ist ein Abgrund ein steiles Tal wenn man auf einem Berg steht zum Beispiel, ein Abgrund kann ein Schacht oder ein Loch sein, in dass man hineinfallen kann. Das Wort Abgrund hat immer den Nachhall etwas Düsteres, Dunkles zu sein, etwas in das man hineingezogen werden kann. Etwas, dass nach unten geht, abwärts und dessen Boden man nicht sieht. Es kann etwas Unüberwindliches sein. Doch wenn man am Abgrund steht, ist man noch nicht hineingefallen.

Wann steht man am Abgrund?

Manchmal kommt man im Leben in Situationen in denen man das Gefühl hat, an einem Abgrund zu stehen. Man hat das Gefühl, jeder Schritt weiter stürzt einen in etwas hinein, aus dem man nicht so schnell wieder raus kommt, doch zurück, wie sieht der Rückzug aus? Man zögert, man steht am Abgrund und zögert was soll man tun?

Es ist ein Punkt, egal ob in einer Beziehung, oder einem Job, irgendwann ist ein Punkt erreicht, in dem man sich entscheiden muss. Abgrund? So weiter machen wie bisher, oder umkehren und wieder von vorn anfangen?

Man lässt sich auf etwas ein, eine Freundschaft, eine Beziehung und irgendwann ist der Punkt gekommen, an dem man festgefahren ist, an dem es nicht weiter geht. Man ist verärgert, merkt der Andere das nicht, wir kommen kein Stück weiter. Bin ich verrückt? Und man entscheidet zu bleiben, doch die Zweifel werden stärker und irgendwann entscheidet man sich doch zu gehen. Vielleicht erkennt man in diesen Moment und nach langem Zögern tatsächlich die Wahrheit. So kann es nicht weiter gehen, man tut alles für den Anderen und es kommt nichts zurück.

Der Abgrund schaut in einen.

Wenn man tatsächlich auf einer Bergeshöhe steht und hinunter sieht, oder auch wenn man in einen tiefen Schacht schaut, hat man das Gefühl, irgendetwas zerrt an einem, man hat das Gefühl gleich reinzufallen, erst wenn man den Blick dann abwendet und sich weg dreht, endet das Gefühl. Der Abgrund schaut in einen, er prüft einen, ob man denn dem gewachsen ist, was da kommt, was bevorsteht.

Wenn man im Leben auf einen Abgrund trifft, kann man sich nur schwer abwenden. Man bekommt glaube ich, hoffe ich, nach und nach Erfahrung mit Abgründen.

Man spricht ja auch von den Abgründen, der menschlichen Psyche.

Seltsamerweise trifft man immer nur dann auf einen Abgrund, wenn man sich auf einer Höhe befindet, egal ob tatsächlich, oder im übertragenen Sinn, wenn man am Boden ist gibt es keine Abgründe. Aber auch wenn man in den Abgrund fällt kommt man früher oder später am Boden an.

Was soll man tun?

Ich denke man muss sich doch auf seinen Instinkt verlassen, wie man reagiert, natürlich kommt es auf die Situation an.

Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung


Biografie - Friedrich Wilhelm Nietzsche:

Deutscher klassischer Philologe.
Geboren: 1844 - gestorben: 1900
Zeitspanne:
20. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Geburtsort: Deutschland

Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung


Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.



Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

Anmerkung

Aphorisme 146

Quelle: Jenseits von Gut und Böse



Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

Übersetzung

(Englisch, Französisch)

Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung


Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

Siehe auch...


Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

Friedrich Wilhelm Nietzsche hat auch gesagt...

Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung
   Ein Zitat ist ein Text, welcher aus seinem Zusammenhang gerissen wurde. Um das Zitat besser zu lesen und zu verstehen, ist es daher notwendig, es in das Werk und die Gedanken des Autors, sowie in ihren historischen, geographischen oder philosophischen Zusammenhang einzuordnen. Ein Zitat drückt die Ansichten des Autors aus und spiegelt nicht die Meinung von Buboquote.com wider.

Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung
   Bildangabe:  Titel, Autor, Lizenz und Quelle der Originaldatei auf Wikipedia. Modifikationen: Es wurden Änderungen an dem Originalbild vorgenommen (Zuschneiden, Größenänderung, Umbenennung und Farbwechsel).


Und wenn du lange in einen abgrund blickst, blickt der abgrund auch in dich hinein bedeutung

 Abonnieren Sie die 'Zitat des Tages' Email

Lassen Sie sich inspirieren mit dem Zitat des Tages von Buboquote. Melden Sie sich an und erhalten Sie täglich ein Zitat per email. Es ist Kostenlos, spam-frei und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.


Wer in den Abgrund blickt Nietzsche?

“Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.”

Wie lautet ein berühmtes Zitat von Friedrich Nietzsche?

Das Leben ist wert, gelebt zu werden, sagt die Kunst, die schönste Verführerin; das Leben ist wert, erkannt zu werden, sagt die Wissenschaft.

Was sagt Zarathustra?

Also sprach Zarathustra: „Alles am Weibe ist ein Räthsel, und Alles am Weibe hat Eine Lösung: sie heisst Schwangerschaft. Der Mann ist für das Weib ein Mittel: der Zweck ist immer das Kind. “

Wer sagte Wenn du zum Weibe gehst?

« Fragt man im Alltag nach »Zarathustra«, bekommt man ein Zitat zur Antwort: »Vergiss die Peitsche nicht, wenn Du zum Weibe gehst! « Und nicht einmal das ist korrekt: »Du gehst zu Frauen? « Fragt im Buch ein altes Weiblein unseren Helden, und rät ihm, die Peitsche nicht zu vergessen.