Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Was ist ein Sat-Receiver und wie funktioniert er?

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Ein Sat-Receiver ist ein externes elektronisches Gerät, das als Schnittstelle für die Verbindung von Parabolantenne und Fernseher dient und sich perfekt in Ihr Heimkinosystem einfügt. Auch ein Beamer kann an den Sat-Receiver angeschlossen werden. In dem Receiver befindet sich ein Modul, das die Signale der Satellitenantenne empfängt und umwandelt. Über bestimmte Arten von Heimkinosystemen und deren Testergebnisse erfahren Sie hier mehr.

Show

Diese Modul wird als Tuner bezeichnet. Wenn Ihr Fernsehgerät keinen Tuner integriert hat, müssen Sie für den Empfang von Satellitenfernsehern einen Sat-Receiver installieren. Gleiches gilt, wenn Sie mit einem Beamer Satellitenfernsehen anschauen wollen.

Die Installation des Satellitenreceivers gestaltet sich sehr einfach. Sie verbinden das Gerät mit dem Stromnetz und führen den Antennenstecker der Parabolantenne in die entsprechende Buchse ein.

Danach verbinden Sie den Fernseher oder Beamer mit dem HDMI-Anschluss, und die Anlage kann entsprechend Ihren Vorstellungen konfiguriert werden. Im Test lassen sich die meisten Anlagen schnell und einfach konfigurieren, sodass der Sat-Receiver schnell einsatzbereit ist. Besonders schön wird das Fernseherlebnis auf LED-Fernsehern. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – können Sie Filme, Serien und Sportereignisse in Full HD 1080P mit hoher Bildqualität ansehen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sat Receiver

Diagramm teilen

Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Sat-Receiver im Einsatz

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Sat-Receiver finden überwiegend im Heimkinobereich ihren Einsatz. Das Satellitenfernsehen ist eine preiswerte Alternative zum Kabelfernsehen. Sie investieren einmalig in die Anlage und haben dann keine weiteren laufenden Kosten. Sie empfangen mehr als eintausend Sender aus verschiedenen Ländern, von denen jedoch nicht alle frei ausgestrahlt werden.

Für den Empfang von Pay-TV benötigen Sie eine Smartcard, die Sie in einen CI-Schacht einstecken. Wenn Sie Pay-TV empfangen möchten, achten Sie beim Kauf des Sat-Receivers darauf, dass dieser mit einer oder mehreren CI-Schnittstellen ausgestattet ist.

Bevor Sie sich für die Installation einer Satellitenanlage entscheiden, erkundigen Sie sich in Artikeln, ob dies gestattet ist oder Sie alternativ einen Kabel Receiver montieren sollten.. Leben Sie als Eigentümer in Ihrem eigenen Haus, gibt es keine Vorschriften. In Mietwohnungen benötigen Sie die Zustimmung des Vermieters, weil die sichtbare Installation einer Satellitenanlage eine bauliche Veränderung darstellt, die genehmigungspflichtig ist. Nur selten haben Sie die Möglichkeit, die Anlage unsichtbar auf dem Balkon zu installieren.

Der Parabolspiegel braucht eine freie Verbindung zum Himmel, um die Signale des Satelliten empfangen zu können. Außerdem muss er auf eine vorgegebene Neigung ausgerichtet werden. Dies kann gelingen, wenn Ihr Balkon entsprechend ausgerichtet ist.

Es gibt Vermieter, die eine gemeinschaftliche Satellitenanlage für alle Mieter installieren. In Eigentümergemeinschaften kann die Installation gemeinsam in der Eigentümerversammlung beschlossen werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Satellitenanlage im Rahmen der Informationsfreiheit zu installieren. Dieses Recht steht Ihnen beispielsweise zu, wenn Sie ausländischer Staatsbürger sind und Fernsehen aus Ihrem Heimatland empfangen möchten.

Da deutsche Sender auch über andere Wege wie Kabelfernsehen oder DVB-T empfangen werden können, gilt die Informationsfreiheit damit als abgedeckt und die sichtbare Installation einer Satellitenanlage kann Ihnen verwehrt werden.

Im öffentlichen Bereich wird Satellitenfernsehen eher selten eingesetzt. Die Unternehmen setzen auf den Kabelanschluss, der keinerlei bauliche Maßnahmen erfordert.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – klein und handlich

Welche Arten von Sat-Receivern gibt es?

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Wenn Sie sich für den Kauf eines Sat-Receivers entscheiden, haben Sie die Wahl aus verschiedenen Modellen, die sich in ihrer Ausstattung unterscheiden. Preiswerte Einstiegsgeräte haben einen HDMI-Anschluss für die Verbindung mit einem Fernseher oder Beamer und einen Antennenstecker. Mit diesem verbinden Sie die Parabolantenne.

Mit der beiliegenden Fernbedienung wählen Sie den gewünschten Sender aus. Geräte mit besserer Ausstattung haben eine Festplatte integriert. Sie können Fernsehsendungen und Serien aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. Auch zeitversetztes Fernsehen ist möglich. Darüber hinaus gibt es Schnittstellen für weitere Geräte.

Ein USB-Steckplatz erlaubt Ihnen, Medien von externen Festplatten oder USB-Sticks abzuspielen. Außerdem können Sie das Signal der Parabolantenne bei einigen Sat-Receivern durchschleifen.

Dies bedeutet, dass Sie mit einem LNB mehrere Geräte betreiben können. Normalerweise benötigen Sie für jedes Gerät, mit dem Sie Satellitenfernsehen empfangen möchten, ein eigenes LNB.

Wenn Si einen Zweitfernseher nutzen und Ihre Satellitenanlage nicht um weitere LNBs erweitern möchten, ist ein Sat-Receiver, der es Ihnen erlaubt, das Signal weiterzugeben, die richtige Wahl.

Ein weiteres wichtiges Ausstattungsmerkmal ist der CI-Schacht. Dieses benötigen Sie, wenn Sie ein Modul mit einer Smartcard nutzen möchten, um Pay-TV zu empfangen. Mit der Smartcard schalten Sie die entsprechenden Sender frei. Hat Ihr Sat-Receiver dieses Ausstattungsmerkmal nicht, können Sie Pay-TV nicht empfangen.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – die Hauptmerkmale: HD, HDTV, DVB-S/ DVB-S2, HDMI, AV, 2x USB 2. 0, Full HD 1080p, digitaler Audio Ausgang

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die führenden Hersteller, die sich mit der Entwicklung hochwertiger Sat-Receiver einen Namen gemacht haben. Sie bekommen von den Herstellern nicht nur den Receiver, sondern auf Wunsch komplette Satellitenanlagen, die installationsfertig im Paket angeboten werden.

Im Vergleich zum Einzelkauf sparen Sie beim Paketangebot Geld. Wenn Sie die Erstinstallation einer Satellitenanlage planen, empfiehlt es sich, im Test gezielt nach diesen Angeboten zu suchen. Mehr zu der Alternative eines Kabel Receivers erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Technisat
  • Comag
  • Xoro
  • Auvisio
  • Kathrein
  • Echosat
  • Humax

Technisat ist ein deutscher Hersteller, der Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik anbietet. Das Unternehmen wurde im Jahre 1987 gegründet und hat sich auch als Entwickler hochwertiger Informationstechnologie einen Namen gemacht. Die Sat-Receiver von Technisat erreichen im Vergleich zu anderen Herstellern gute bis sehr gute Ergebnisse. Diesen können Sie ganz leicht an LED-Fernsehern oder im eigenen Heimkinosystem montieren beziehungsweise integrieren. Sie entscheiden sich für ein Markenprodukt eines deutschen Entwicklers, das in der Anschaffung etwas teurer ist.

Als deutscher Hersteller für Unterhaltungselektronik bietet Comag verschiedene Sat-Receiver für Einsteiger und Kunden mit gehobenen Ansprüchen an. Im Test und im Vergleich zu anderen Herstellern zeichnen sich die Produkte durch eine hohe Funktionalität und eine einfache Bedienung aus.

Sat-Receiver von Xoro werden in Kooperation mit der deutschen MAS Elektronik AG produziert. Die Produkte sind für Einsteiger und fortgeschrittene Anwender die richtige Wahl. Im Test werden Produkte für den grundlegenden Bedarf ebenso vorgestellt wie High-Tuch-Receiver, die verschiedene Möglichkeiten des TV-Empfangs bieten. Über die Sat-Receiver hinaus gibt es weitere Angebote aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik.

Auvisio gehört zu den preiswerten Herstellern. Das deutsche Unternehmen entwickelt moderne Audio- und Videosysteme. Dazu gehören auch Sat-Receiver. Im Test ergibt sich häufig ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Produkte sind jedoch eher für Einsteiger geeignet.

Kathrein ist ein deutscher Hersteller für Antennen- und Satellitentechnik. Das Unternehmen wurde bereits im Jahre 1919 gegründet und gehört somit zu den traditionsreichsten Herstellern von Antennen- und Satellitentechnik auf dem Markt. Im Test werden häufig Komplettlösungen bewertet, die sich an User richten, die eine Neuinstallation der Satellitenanlage planen. Im Vergleich zu anderen Herstellern zeichnen sich die Lösungen von Kathrein durch eine einfache Bedienung und einen großen Funktionsumfang aus.

Auch Echosat bietet Receiver zu besonders günstigen Preisen an. Im Sortiment befinden sich auch Produkte für anspruchsvolle Kunden mit vielfältiger Ausstattung. Sie können von dem Anbieter auch Anlagen für die Erstinstallation bekommen.

Humax gehört zu den führenden Herstellern von Sat-Receivern. Sie bekommen einfach ausgestattete Geräte zu günstigen Preisen, die mit einer hohen Qualität überzeugen. Alternativ bietet Ihnen Humax Sat-Receiver mit vielfältigen Funktionen und integrierten Festplatten an, die im Test oftmals gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Im Vergleich zu anderen Herstellern zahlen Sie für diese Produkte oftmals etwas mehr. Dafür profitieren Sie jedoch von einer hohen Funktionalität.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – vorprogrammiert für Astra Hotbird und Türksat

So werden Sat Receiver getestet

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Satellitenreceiver werden im Test nach verschiedenen Kriterien beurteilt. So ist es wichtig, dass sich die Receiver einfach anschließen und einrichten lassen. Ein weiteres Kriterium, das im Test Berücksichtigung findet, betrifft die Ausstattung und die Zahl der Anschlüsse.

Auch die Menüführung und weitere Schnittstellen für Pay-TV oder die Verbindung mit USB-Sticks und weiteren externen Medien finden im Test Berücksichtigung. Im Vergleich verschiedener Receiver führt eine gute oder sehr gute Ausstattung zu positiven Wertungen im Test.

Oftmals zahlen Sie für besondere Ausstattungsmerkmale beim Sat-Receiver nicht sehr viel mehr, sodass es sich lohnt, auf zusätzliche Optionen zu achten. Die Ergebnisse im Test bieten Ihnen nicht nur einen sehr guten Marktüberblick, sondern auch einen optimalen Vergleich.

Sie finden anhand der Tabellen aus dem Test schnell heraus, welche Sat-Receiver mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – leichte Installation und Aufbau

Sieben Kriterien zum Vergleich

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Die Vergleichskriterien, die für einen Test der Sat-Receiver zugrunde gelegt werden, sind spezifisch für diese Produktgruppe erarbeitet. So erfahren Sie im Test viel über die Merkmale der Geräte, über die Funktionsweise und über die wichtigsten Ausstattungsmerkmale.

Die wichtigsten Kriterien, nach denen die Funktionalität eines modernen Sat-Receivers im Testbeurteilt werden, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:

  • Anschlüsse
  • Internetzugang
  • Bildqualität
  • Automatischer Sendersuchlauf
  • Signal
  • Rutschfester Stand
  • Netzbetrieb

Der Internetanschluss spielt beim Test eines modernen Sat-Receivers eine immer größere Rolle. Sie haben die Möglichkeit, mit Updates aus dem Netz neue Funktionen einzuspielen.

In Verbindung mit einer Smartcard schalten Sie Inhalte frei, die Sie aus dem Internet streamen. Voraussetzung ist, das Sie einen schnellen Internetanschluss nutzen, der auch das Streaming von hochauflösenden Dateien erlaubt.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Anschlüsse: 2x 2.0 USB / 1x Scart / 1x RS 232 / 1x Coaxial / 1x LNB-IN / HD OUT / DCV12-IN

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Sat-Receivers achten!

Bevor Sie sich für den Kauf eines Modells entscheiden, ist es wichtig, dass Sie nicht nur die positiven Bewertungen im Testberücksichtigen. Informieren Sie sich auch über die Mängel und Schwachstellen, die ein Gerät aufweist.

  • Mängel 1
  • Mängel 2
  • Mängel 3
  • Mängel 4
  • Mängel 5

Nicht alle freien Programme werden empfangen

Die Programmvielfalt beim Satellitenfernsehen ist einer der häufigsten Gründe, aus denen sich Kunden für die Installation einer Sat-Anlage entscheiden. Unterschieden werden die Programme in ihrer Empfangsart. Viele deutsche Sender können Sie frei, also ohne die Zahlung einer Gebühr empfangen. Private TV-Sender werden kostenlos in SD-Qualität ausgestrahlt. Wenn Sie die Sender in HD empfangen möchten, zahlen Sie eine monatliche oder jährliche Gebühr.

Die Sender werden nach dem erstmaligen Einschalten des Sat-Receivers über einen Sendersuchlauf auf den Receiver gespielt. Sie können den Sendersuchlauf automatisch starten, oder Sie fügen die Sender manuell hinzu. Dies ist bei mehr als 1000 Sendern, die Sie mit einer Satellitenanlage empfangen können, sehr aufwendig. Ein häufiges Ärgernis ist, dass der automatische Sendersuchlauf nicht alle Sender findet. Mitunter lassen sie sich auch nicht manuell hinzufügen. Im Test erfahren Sie, welche Receiver von diesem Problem betroffen sind.

Zu langsame Reaktion auf die Eingabe der Fernbedienung

Die Fernbedienung ist im Lieferumfang des Sat-Receivers enthalten. Im Test wird die Funktionalität der Fernbedienung überprüft. Ein häufiger Mangel ist, dass die Fernbedienung zu langsam auf Eingaben reagiert. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. So bieten Fernbedienungen mit Funk im Vergleich zur klassischen Infrarottechnologie bessere Ergebnisse. Mitunter führt auch der Druckpunkt der einzelnen Tasten im Test zu Abzügen.

Gerät bleibt einfach stehen

Im intensiven Test kommt es bei einigen Modellen vor, dass diese einfach stehen bleiben. Die Software hängt sich auf. Das Bild friert ein und das Gerät reagiert auf die Anweisungen der Fernbedienung nicht mehr. Wenn auch ein Neustart nicht möglich ist, müssen Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Aufnahmen, die gerade laufen, werden dabei unterbrochen, was nicht selten sehr ärgerlich ist. Ursache für diesen Mangel ist häufig eine fehlerhafte Software. Mitunter kann ein Update das Problem beseitigen. Manchmal wird es auch notwendig, eine neue Firmware aufzuspielen.

Startzeit dauert zu lange

Moderne Sat-Receiver arbeiten wie ein Computer mit einer Software, die zunächst gestartet werden muss. Im Test wird deutlich, dass diese Startzeit bei einigen Geräten sehr lange dauert. Die Beurteilung ergibt sich aus dem Vergleichmit anderen Sat-Receivern. Abhilfe kann auch hier ein Update der Software oder ein neues Aufspielen der Firmware schaffen.

Schlechtes und unübersichtliches EPG

Das EPG ist ein elektronisches Programmheft. Sie sehen das Angebot der verschiedenen Sender, geordnet nach der Startzeit. Da Sie beim Satellitenfernsehen sehr viele Programme empfangen, ist eine gute Übersicht beim EPG sehr wichtig. Bei einigen Modellen wird im Test eine eher unübersichtliche Gestaltung des elektronischen Programmführers bemängelt. Nutzen Sie den Vergleich, um ein Angebot mit einem ansprechend gestalteten EPG zu finden. Vorteilhaft ist es, wenn das EPG die Möglichkeit bietet, einzelne Sendungen direkt auf der integrierten Festplatte aufzuzeichnen.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Lieferumgfang: 1x Echosat 20700 S Digitaler Satelliten Receiver, 1x Fernbedienung, 1x Hdmi Kabel, 1x Anleitung

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Sat-Receiver am Besten?

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Sat-Receiver bekommen Sie in Technikabteilungen großer Kaufhäuser und Supermärkte. Auch im Elektronikfachhandel sind die Receiver erhältlich. Alternativ bestellen Sie Ihren neuen Sat-Receiver beim Online-Händler.

Die Online-Bestellung ist mit verschiedenen Vorteilen verbunden. Sie können gezielt ein Gerät auswählen, das im Test sehr gute Ergebnisse erzielt hat. Wenn Sie sich im Vergleich mit verschiedenen Sat-Receivern beschäftigt haben, wissen Sie, welches Modell für Ihre Bedürfnisse die richtige Wahl ist.

Beim Onlinehändler bestellen Sie den Sat-Receiver, den Sie wirklich benötigen. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Online-Shops und lassen Sie das Gerät bequem nach Hause liefern. Sie sparen Zeit und Fahrtkosten zu Ihrem nächsten Elektronikmarkt.

Und wenn Sie mit dem bestellten Gerät einmal doch nicht zufrieden sein sollen, können Sie es innerhalb der Rückgabefrist gegen ein anderes austauschen oder Sie bekommen Ihr Geld zurück. Nutzen Sie somit die Vorteile des Online-Handels und bestellen Sie einen Sat-Receiver, der zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

Eindrücke aus unserem Sat Receiver - Test

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – HD Receiver mit erhöhter Auflösung

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – die Hauptmerkmale: HD, HDTV, DVB-S/ DVB-S2, HDMI, AV, 2x USB 2. 0, Full HD 1080p, digitaler Audio Ausgang

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – vorprogrammiert für Astra Hotbird und Türksat

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Lieferumgfang: 1x Echosat 20700 S Digitaler Satelliten Receiver, 1x Fernbedienung, 1x Hdmi Kabel, 1x Anleitung

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – klein und handlich

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Anschlüsse: 2x 2.0 USB / 1x Scart / 1x RS 232 / 1x Coaxial / 1x LNB-IN / HD OUT / DCV12-IN

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – eine effektive Fernbedienung

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – ausführliche Anleitung

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Sie können den Satelliten Receiver über weite Entfernungen anwählen und können die gewünschte Bedienung leicht ausführen

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – leichte Installation und Aufbau

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – alles was Sie benötigen beinhaltet, eine neue Einstellung ist hier nicht notwendig

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – können Sie Filme, Serien und Sportereignisse in Full HD 1080P mit hoher Bildqualität ansehen

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – mit der kinderleichten Menüführung können Sie problemlos Sender und Kanäle suchen, löschen und verschieben

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – hat ein hohes Maß an Auflösung und verfügt gleichzeitig über mehrere Funktionen

Zum Produkt: https://www.amazon.de/dp/B00YXYLMZ6/ (Das ist ein Affiliate Link. Wir verlinken mit sog. Affiliate-Links auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.)

Wissenswertes & Ratgeber

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über die Produktkategorie der Sat-Receiver und die Einsatzmöglichkeiten. Moderne Geräte können viel mehr, als nur eine Verbindung zwischen dem Fernseher oder Beamer und der Parabolantenne herzustellen. Sie bekommen ein vielseitiges multimediales Gerät, das Sie als Herz Ihres Heimkinosystems programmieren können.

Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen Sat-Receiver mit Internetzugang, wenn Sie über das klassische Fernsehprogramm hinaus Inhalte aus Online-Mediatheken streamen möchten. Sie haben auch Zugang auf die Mediatheken der einzelnen Fernsehsender und können sich so ein Programm Ihrer Wahl zusammenstellen.

Auf einer integrierten oder externen Festplatte lassen sich alle Programme aufzeichnen. Erfahren Sie außerdem mehr über die Geschichte des Sat-Receivers, über die Installation und das wichtigste Zubehör, das im Handel erhältlich ist.

Die Entwicklung des Sat-Receivers im Laufe der Zeit

Die Idee des Satellitenfernsehens ist älter als das Fernsehen überhaupt. Von dem österreichisch-ungarischen Raumfahrttheoretiker stammt die Idee, das Satelliten auf einem schmalen Streifen direkt über dem Äquator an ihrer festen Position verbleiben.

Die Höhe für diese Position liegt bei 35.800 km. Die Satelliten, die in diese Position gebracht werden, können permanent Signale abstrahlen, die von bestimmten Regionen auf der Erde aufgenommen werden können.

Diese Theorie wurde von einer europaweiten Organisation für den „Aufbau einer satellitenbasierten Telekommunikationsstruktur“ verwendet. Diese „European Telecommunications Satellite Organization“, abgekürzt Eutelsat, ist bis heute einer der Satelliten, die für den Empfang von Fernsehsendern via Satellit genutzt werden können.

Die Organisation wurde im Jahre 1982 gegründet. Als einer der ersten Fernsehsender wurde 3Sat ab dem Jahre 1984 ausgestrahlt. Dank einer Weiterentwicklung der LNBs war es privaten Haushalten in der BRD ab dem Jahre 1985 möglich, durch die Installation einer Parabolantenne Satellitenfernsehen zu empfangen.

Bis in die Mitte der Nuller Jahre konnte das Satellitenfernsehen analog empfangen werden. Jetzt ist nur noch digitaler Empfang möglich. Ältere Satellitenreceiver, die noch nicht mit einem DVB-S2 Tuner ausgestattet sind, können seit dem Abschalten des analogen Signals nicht mehr verwendet werden.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – mit der kinderleichten Menüführung können Sie problemlos Sender und Kanäle suchen, löschen und verschieben

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Sat-Receiver

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Der Absatz der Sat-Receiver ist ungebrochen hoch. Obwohl nahezu jeder moderne Fernseher mittlerweile mit einem integrierten DVB-S2-Tuner ausgestattet ist, entscheiden sich viele Kunden für den Kauf eines Sat-Receivers.

Die Ausstattung und die Aufnahmemöglichkeiten sind für viele Kunden ein entscheidendes Kaufkriterium. Neue Modelle sind mit einem Interetanschluss ausgestattet und bieten Zugriff auf einen vollwertigen Browser, auf Streamingdienste und Mediatheken.

Im ersten Quartal diesen Jahres wurden mehr als 800.000 Sat-Receiver verkauft. Ähnliche Verkaufszahlen gab es bereits zu Beginn der 2010er Jahre, als die Fernsehsender in HDTV-Qualität angeboten wurden. Mittlerweile gilt dies für alle Sender als Standard, und die Abschaltung der SD-Sender wurde bereits für das Jahr 2019 diskutiert. Mittlerweile ist die Entscheidung verschoben und wird derzeit für das Jahr 2022 diskutiert.

Das Satellitenfernsehen ist vor allem bei Besitzern von Eigenheimen sehr beliebt. Im Vergleich zum Kabelfernsehen fallen keine regelmäßigen Gebühren an. Eine Ausnahme gilt für den Empfang von HD-Sendern und Pay-TV. Diese Kosten fallen für Kunden des Kabelfernsehens zusätzlich an.

Die Kosten für den Kauf und der Installation der Satellitenanlage amortisieren sich im Vergleich zu den laufenden Kosten für das Kabelfernsehen innerhalb von zwei bis drei Jahren. Da die Parabolantenne wetterfest ist, kann sie über Jahre oder Jahrzehnte auf dem Dach des Hauses oder eines Nebengebäudes installiert bleiben.

Eine weitere Alternative zum Satellitenfernsehen ist das digitale Antennenfernsehen DVB-T2. Aber auch hier fallen regelmäßige Gebühren für das HD-Fernsehen und für den Kauf des Receivers an. Die Auswahl der Sender ist im Vergleich zum Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen deutlich geringer.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – ausführliche Anleitung

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Sat-Receiver

Ein Sat-Receiver gehört zu den elektronischen Geräten. Während des Betriebs ist es wichtig, dass Sie einige Sicherheitshinweise beachten. Andernfalls riskieren Sie einen Kurzschluss. Dieser hat nicht nur einen Defekt des Gerätes zur Folge, sondern kann auch gefährlich werden. Berücksichtigen Sie folgende Hinweise, wenn Sie den Receiver immer sicher verwenden möchten.

Tipp 1

Tipp 1

Kein Regen oder Feuchtigkeit

Ein Sat-Receiver sollte, wie andere Geräte der Unterhaltungselektronik auch, niemals mit Regen oder Feuchtigkeit in Berührung kommen. Sollte dies durch ein Missgeschick passieren, trennen Sie den Receiver sofort vom Stromnetz. Lassen Sie das Gerät mindestens 24 Stunden, bevor Sie testen, ob es noch voll funktionsfähig ist.

Im Test führen Feuchtigkeitsschäden häufig zu einem Totalausfall des Gerätes. Aus diesem Grund sollten Sie verhindern, dass der Receiver mit Feuchtigkeit in Berührung gerät. Im schlimmsten Falle kann der Receiver Feuer fangen.

Tipp 2

Tipp 2

Niemals das Gerätegehäuse öffnen

Im Inneren des Sat-Receivers befinden sich sehr empfindliche elektronische Bauteile. Im Test wird deutlich, dass die einzelnen Bauteile miteinander verschweißt sind. Bei einem Defekt können Sie selbst keine Reparatur durchführen. Aus diesem Grund sollten Sie das Gerät niemals öffnen.

Dies gilt vor allem für den Fall, dass das Gerät unter Strom steht. Sie bringen sich in Gefahr, denn Sie könnten einen Stromschlag bekommen. Außerdem kann das Öffnen des Gerätes zu weiteren Defekten führen. Sie verlieren Garantie und Gewährleistung für den Sat-Receiver.

Tipp 3

Tipp 3

Schutzfolien entfernen

Beim Neukauf eines Sat-Receivers befinden sich Schutzfolien über dem Display, auf der Fernbedienung und über den Anschlüssen und Schaltern. Bevor Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen, sollten Sie alle Schutzfolien entfernen. Sie könnten den Betrieb stören, und mitunter lassen sie sich nach einiger Zeit nicht mehr rückstandslos entfernen.

Tipp 4

Tipp 4

Netzkabel nicht quetschen oder knicken

Im Test sind Netzkabel entweder fest mit dem Sat-Receiver verbunden oder es wird vor der Inbetriebnahme eingesteckt. Achten Sie darauf, dass Sie das Netzkabel frei verlegen. Es sollte nicht unter Spannung stehen. Außerdem darf es nicht geknickt oder gequetscht werden. Es kann zu Betriebsstörungen oder zu einem Kurzschluss kommen, wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachten.

Tipp 5

Tipp 5

Bei Gewitter Netzteil rausziehen

Sollte sich ein Gewitter ankündigen, ist es wichtig, dass Sie das Netzteil vom Sat-Receiver trennen. Dies gilt auch, wenn Sie Steckdosen mit Überspannungsschutz installiert haben. Sollte ein Blitz in Ihr Haus oder in Ihre Wohnung einschlagen, kann das Gerät kaputt gehen, wenn es mit dem Netz verbunden ist. Einen Versicherungsanspruch haben Sie in diesem Fall in der Regel nicht.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – Sie können den Satelliten Receiver über weite Entfernungen anwählen und können die gewünschte Bedienung leicht ausführen

Sat-Receiver in vier Schritten richtig installieren

Die Installation eines Sat-Receivers ist einfach und erfordert keine spezifischen Kenntnisse. Auch wenn Sie Ihre erste Parabolantenne mit einem Sat-Receiver verbinden möchten, brauchen Sie keine professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Im Test haben wir für Sie einige Hinweise zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihren neuen Sat-Receiver richtig und vorschriftsmäßig installieren möchten.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4

Sat-Receiver an einem geeigneten Ort aufstellen

Wählen Sie einen sicheren und praktischen Ort aus, an dem Sie Ihren neuen Sat-Receiver aufstellen. Der Platz sollte möglichst staubfrei sein. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät mit der Fernbedienung gut steuern können.

Dies gilt vor allem dann, wenn Sie sich für ein Modell mit Infrarot-Fernbedienung entschieden haben. Im Test war für diese Modelle eine direkte Sichtverbindung zum Receiver erforderlich. Weiterhin sollte sich eine Steckdose in der Nähe befinden. Auch das Antennenkabel der Parabolantenne sollte so verlegt werden, dass es den Receiver gut und ohne unter Spannung zu stehen, erreichen kann.

Sat-Receiver mit dem Koaxialkabel der Satellitenschüssel verbinden

Nach dem Aufstellen stecken Sie zunächst den Stecker der Parabolantenne in die Antennenbuchse ein. Dabei handelt es sich um ein Koaxialkabel. Achten Sie darauf, dass es fest mit der Antennenbuchse verbunden wird.

Den Sat-Receiver mit einem HDMI oder Scart-Kabel mit dem TV Gerät verbinden

Nun stellen Sie die Verbindung zwischen dem Sat-Receiver und einem Bildschirm her. Sie können eine Flachbildfernseher oder einen Beamer anschließen. Entscheiden Sie sich für ein digitale Verbindung via HDMI, wenn Sie Inhalte in HD empfangen möchten. Alternativ können Sie mit einem Scart-Kabel eine analoge Verbindung zu älteren Geräten herstellen. Dann können Sie jedoch keine HD-Inhalte empfangen.

Zum Schluß das Netzkabel des Sat-Receiver einstecken und einschalten

Verbinden Sie das Netzkabell als letzten Schritt. Danach schalten Sie den Receiver das erste Mal ein. Im Test folgt in Menü, das Sie bei allen wichtigen Einstellungen unterstützt. Dazu gehören vor allem die Sprache und der Sendersuchlauf. Wenn einige Sender nicht gefunden werden sollten, fügen Sie diese manuell zu. Dies hat sich im Testjedoch als sehr aufwendig herausgestellt.

10 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Aktuelle Firmware aufspielen

Achten Sie darauf, dass Sie immer die aktuelle Firmware aufspielen. Diese enthält neue Funktionen. Außerdem werden Sicherheitslücken geschlossen. Im Test gab es einige Geräte, die durch eine Bildschirmmitteilung an das Aufspielen der neuen Firmware erinnern.

Tipp 2

Tipp 2

Receiver Staubfrei halten

Ein Sat-Receiver hat im Gehäuse Öffnungen, die für die Lüftung des Gerätes notwendig sind. Achte Sie darauf, dass Sie diese Öffnungen staubfrei halten. Im Test kam es durch Staub durch Funktionseinschränkungen der Geräte.

Tipp 3

Tipp 3

Nichts auf dem Sat-Receiver ablegen

Legen Sie nichts auf dem Sat-Receiver ab und stellen Sie auch keine anderen Geräte auf die Oberfläche. Durch das Verschließen der Lüftungsschlitze kann es zu einer Überhitzung kommen.

Tipp 4

Tipp 4

Nicht mit einem nassen Tuch reinigen

Eine Reinigung sollten Sie grundsätzlich mit einem weichen trockenen Tuch vornehmen. Vermeiden Sie, den Sat-Receivermit Feuchtigkeit in Verbindung zu bringen. Es könnte zu einem Kurzschluss kommen.

Tipp 5

Tipp 5

Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden

Reinigungsmittel, die Lösungen enthalten, beschädigen die Oberfläche des Sat-Receivers. Die scharfe Flüssigkeit kann durch die Lüfungsschlitze in das Innere des Receivers eindringen. Vermeiden Sie deshalb die Verwendung von Reinigungsflüssigkeit und nutzen Sie nur ein weiches trockenes Tuch.

Tipp 6

Tipp 6

Batterien aus der Fernbedienung entfernen bei längerer Nichtbenutzung

Wenn Sie den Sat-Receiver oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen, ist es notwendig, dass sie die Batterien entfernen. Diese könnten auslaufen oder sich aufblähen. Die Fernbedienung könnte unbrauchbar werden.

Tipp 7

Tipp 7

Bei längerer Nichtbenutzung den Sat-Receiver in den Karton packen

Es ist empfehlenswert, wenn Sie das Gerät bei längerer Nutzungspause in einem Karton lagern. Verwenden Sie vorzugsweise den Originalkarton, um das Gerät vor Staub und Schmutz zu schützen.

Tipp 8

Tipp 8

Gerät bei Nichtnutzung ausschalten

Im Test zeigt sich, dass viele Sat-Receiver mit einer Standby-Schaltung ausgestattet sind. Im Vergleich zum vollständige Ausschalten verbraucht Standby viel Strom. Schalten Sie den Receiver bei Nichtnutzung aus. Sie sparen nicht nur Strom, sondern sorgen dafür, dass sich das Gerät wieder neu hochfährt. Dies ist für die Funktionalität der Software sehr wichtig.

Tipp 9

Tipp 9

Sendersuchlauf in regelmäßigen Abständen wiederholen

Fernsehprogramme, die über Satellit empfangen werden können, ändern sich immer wieder. Dies betrifft die Frequenzen. Kleine Spartenprogramme kommen hinzu, andere verschwinden. Im Test hat es sich als positiv erwiesen, wenn Sie in regelmäßigen Abständen einen Sendersuchlauf durchführen. So spielen Sie neue Programme ein und können diese nach Ihrer Vorstellung in der Liste platzieren.

Tipp 10

Tipp 10

Anschlusskabel regelmäßig überprüfen

Es empfiehlt sich, bei längerer Nutzung ab und zu eine Kontrolle der Anschlusskabel durchzuführen. Sollten Sie einen Defekt feststellen, tauschen Sie das betroffene Kabel aus, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – eine effektive Fernbedienung

Nützliches Zubehör

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Im Test wird für den Betrieb des Sat-Receivers verschiedenes Zubehör vorgestellt. Mit diesem Zubehör können Sie die Funktionen ergänzen und erweitern.

Haben Sie sich für ein Modell mit USB-Anschluss entschieden, können Sie USB-Sticks oder externe Festplatten mit dem Sat-Receiver verbinden.

Im Vergleich schnitten Festplatten und USB-Sticks verschiedener Hersteller in ihrer Kompatibilität gut oder sehr gut ab. Sie sind somit nicht auf einen bestimmten Hersteller beschränkt, wenn Sie eine Festplatte oder eine USB-Stick für Ihren Sat-Receiver erwerben möchten. Studieren Sie die Bedienungsanleitung, denn im Test fiel auf, dass einige Entwickler von Satellitenreceivern bestimmte Hersteller von Festplatten oder USB-Sticks empfehlen.

Gibt es so eine Empfehlung, kommt im Test bestätigt werden, dass diese Speichermedien mit dem Sat-Receiver optimal zusammenarbeiten.

Weiteres wichtiges Zubehör sind Kabel und Adapter. Diese benötigen Sie, um externe Geräte an den Sat-Receiveranzuschließen oder die Funktionalität zu erweitern. Zu den wichtigsten Produkten, die auch im Test geprüft werden, gehören USB-Kabel, Netzwerkkabel und Dongle, um eine WLAN-Verbindung zwischen dem Sat-Receiver und dem drahtlosen Netzwerk herzustellen.

Gerade Satellitenreceiver im Einstiegsbereich haben keine WLAN-Schnittstelle integriert. Diese Funktionalität kann mit einem WLAN-Dongle nachgerüstet werden. Dieses wird via USB mit dem Sat-Receiververbunden. Entscheiden Sie sich für ein Modell, das im Test oder in der Bedienungsanleitung empfohlen wird.

Im Vergleich wird deutlich, dass nicht alle Modelle mit jedem Sat-Receiver kompatibel sind.

10 wichtige Fragen zum Sat-Receiver

Welche Parabolantenne brauche ich für den Sat-Receiver?

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt
Sie können jeden Sat-Receiver mit einer beliebigen Parabolantenne betreiben und müssen nicht auf einen Hersteller setzen. Im Test bringen Parabolantennen ab einem Durchmesser von 60 Zentimetern die besten Empfangsergebnisse

Wozu brauche ich einen Sat-Receiver?

Wenn Sie in Ihrem Fernseher keinen DVB-S2 Tuner integriert haben oder einen Beamer als Bildschirm nutzen möchten, brauchen Sie für den Empfang von Satellitenfernsehen einen Sat-Receiver.

Was bedeutet PVR bei Sat-Receivern?

PVR ist die Abkürzung für Personal Video Recording. Dies bedeutet, dass Sie auf der Festplatte des Sat-Receivers oder auf einer externen Festplatte Sendungen oder Serien aufnehmen können. Im Vergleich der verschiedenen Modelle bieten viele Satellitenreceiver diese Funktion.

Welchen Sat-Receiver kann ich kaufen?

Entscheiden Sie sich für ein Einstiegsgerät aus dem Test, wenn Sie nur fernsehen möchten. Für die Aufnahme und den Zugang zum Internet benötigen Sie ein Spitzenmodell aus dem Test, das etwas teurer ist.

Wo stelle ich den Sat-Receiver auf?

Wählen Sie einen Ort, der möglichst staubfrei ist und Ihnen die Möglichkeit bietet, den Fernseher und die Parabolantenne bequem anzuschließen.

Wie schliesse ich eine externe Festplatte an den Sat-Receiver an?

Im Test erweist sich die Kompatibilität mit externen Festplatten und USB-Sticks als sehr einfach. Verbinden Sie das Laufwerk einfach mit einer freien USB-Buchse. Es wird von den Receiver erkannt und Sie können mit der Fernbedienung darauf zugreifen.

Welcher Sat-Receiver hat einen CI+ Schacht?

Ein Vergleich verschiedener Modelle zeigt, dass Satellitenreceiver der Mittelklasse und der Oberklasse über einen oder mehrere CI+-Schächte verfügen.

Mit welchem Sat-Receiver kann ich HDTV anschauen?

Achten Sie auf die Symbole HDTV oder HD-ready. Im Test erfahren Sie auch, welche Auflösung der Receiver unterstützt. Im Vergleich der verschiedenen Systeme sollten es mindestens 1.920 x 1.080 Pixel sein. Dies entspricht Full-HD-Auflösung.

Welcher Sat-Receiver hat die besten Einstellungsmöglichkeiten?

Sie erfahren im Test, welcher Satellitenreceiver sich einfach bedienen lässt. Im Vergleich der verschiedenen Modelle gibt es Geräte, die als besonders benutzungsfreundlich gekennzeichnet sind. Entscheiden Sie sich für einen Satellitenreceiver, der im Vergleich mit den anderen Modellen als besonders nutzerfreundlich gekennzeichnet ist..

Welcher Sat-Receiver hat die besten Bewertungen?

Die Satellitenreceiver mit den besten Bewertungen finden Sie im Test an der oberen Position. Es gibt häufig einen Testsieger und einen Preis-Leistungs-Sieger. Sie entscheiden, welches Kriterium Sie bevorzugen. Möchten Sie nicht so viel Geld investieren, wählen Sie den Preis-Leistungs-Sieger.

Der Testsieger in im Vergleich mit den anderen Modellen häufig ein sehr gut ausgestattetes Gerät.

Sat-Receiver mit integrierter Festplatte Media Markt

Echosat 20700 S Digitaler HD Satelliten Receiver im Test – hat ein hohes Maß an Auflösung und verfügt gleichzeitig über mehrere Funktionen

Für weiterführende Informationen haben wir Ihnen nachfolgend einige Links und Quellen zusammengestellt.

Nutzen Sie diese, um Ihr Wissen, dass Sie in den Tests erworben haben, zu vergleichen.

  • TechniSat Wissenswertes
  • Satelliten-Receiver für Ihren Fernseher
  • auvisio – Multimedia in Bestform!
  • Willkommen bei EDISION
  • Sat Receiver an Fernseher anschließen: mit Bildern
  • Kaufberatung SAT Receiver

FAQ

Wann wird ein SAT Receiver benötigt?

Moderne Fernseher haben die entsprechenden Receiver (Tuner) für Kabel und Satelliten-Empfang bereits eingebaut. Sie benötigen SAT Receiver daher nur noch für ältere Full HD Fernseher, damit dieser das Satelliten-Signal für den Fernseher aufbereitet.

Welcher SAT Receiver ist bei den Käufern am beliebtesten?

Der beliebteste SAT Receiver ist auf Amazon der TechniSat Technistar S5. Über 1.700 Käufer haben im Schnitt 4,1 Sterne vergeben. Mit knapp unter 100 Euro ist das Modell wesentlich teurer als andere Receiver, doch vertrauen viele Käufer auf das deutsche Produkt. Er verfügt über eine Aufnahmefunktion und Timeshift-Funktion, wobei keine Festplatte verbaut ist, sondern diese noch extern angeschlossen werden muss.

Welcher SAT Receiver mit Aufnahmefunktion ist günstig?

SAT Receiver mit Aufnahmemöglichkeit (auf einem externen Speichermedium) sind preisgünstig erhältlich. Beliebt sind beispielsweise Xoro HRS 8660 oder (noch günstiger) Morgan’s S50. Wir empfehlen Ihnen allerdings unseren aktuellen Preissieger, den Sie in unserer Tabelle sehen.

Welche Vorteile bietet SAT TV?

Der Fernsehempfang über Satellit ist laut der Zeitung die Welt die günstigste Art fernzusehen. Der Grund: Nach einer einmaligen Installation der Satellitenschüssel fallen keine Folgekosten an.

Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich

Ähnliche Themen

  • 32 Zoll Fernseher Test
  • 32 Zoll Smart TV Test
  • 3D Beamer Test
  • 40 Zoll Fernseher Test
  • 43 Zoll Fernseher Test
  • 4k Beamer Test
  • 4k Blu Ray Player Test
  • 50 Zoll Fernseher Test
  • 55 Zoll Fernseher Test
  • 60 Zoll Fernseher Test
  • AV-Receiver Test
  • Beamer Leinwand Test
  • Beamer Test
  • Blu-ray-Player Test
  • Camping Sat Anlage Test
  • Curved TV Test
  • DVB T Antenne Test
  • Dvb T2 Receiver Test
  • Fernseher Test
  • Flachantenne Test

Loading...

Welcher festplattenreceiver ist der beste?

Die besten Festplattenreceiver laut Tests und Meinungen: Platz 1: Sehr gut (1,2) TechniSat Sonata 1. Platz 2: Sehr gut (1,2) Dream Multimedia Dreambox DM900 ultraHD. Platz 3: Sehr gut (1,3) Dream Multimedia Dreambox DM920 ultraHD. Platz 4: Sehr gut (1,4) Vu+ Duo 4K SE (2x DVB-S2X FBC)

Welchen Receiver braucht man für Satellitenschüssel?

DVB-S ist das Satellitenfernsehen, DVB-S2 ist die Weiterentwicklung des Satellitenfernsehens für den HD-Empfang. Um HD-Signale per Satellit zu empfangen, benötigen Sie einen DVB-S2-Receiver. DVB-C steht für das Kabelfernsehen und DVB-T für terrestrischen Empfang, also Fernsehen über eine Antenne.

Wie funktioniert ein Receiver mit Aufnahmefunktion?

Das Aufzeichnen funktioniert hier ähnlich wie beim TV-Gerät mit eingebautem Sat Receiver über den Anschluss eines externen Speichermediums. Bei der Kapazität hat man dann die freie Wahl, kann also gleich zu einer 2 TB Festplatte greifen, die genug Platz für große Datenmengen bietet.

Welcher HD Sat Receiver hat die beste Bildqualität?

TechniSat Technistar S5 SAT-Receiver mit Timeshift. Der TechniSat Technistar S5 SAT-Receiver ist ein Premiumprodukt zum entsprechenden Preis. Der Satellitenreceiver mit Single-Tuner sorgt für Fernsehen in HD-Qualität.