Rewe bedeutung abkürzung

Tagtäglich erledigen wir unsere Einkäufe im Supermarkt. Haben Sie sich dabei auch schon mal gefragt, was hinter den Namen deutscher Supermarktketten steckt? Wir haben die Bedeutung für Sie recherchiert. Das steckt hinter den Namen der Supermärkte.

Das bedeutet Aldi

Der Name Aldi steht für „Albrecht Discount“ – zurückzuführen auf den Nachnamen der beiden Firmengründer Karl und Theo Albrecht. Die Brüder entstammten einer Kaufmannsfamilie. Nach dem Zweiten Weltkrieg schmiedeten sie aus dem 1913 gegründeten Tante-Emma-Laden ihrer Mutter Deutschlands bekanntesten Discounter. Aldi Nord und Aldi Süd betreiben heute weltweit zusammen fast 10.000 Filialen. Damit ist Aldi Marktführer in der Discounter-Branche.

Das bedeutet Edeka

Der Name Edeka steht für „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“. Wie man auf die Abkürzung Edeka kam? Die Edeka-Gruppe entstand 1898, als sich 21 Einkaufsvereine aus dem damaligen Deutschen Reich zusammenschlossen. Damals kürzte man noch mit E.d.K. (= Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler) ab. 1911 wurde aus der Abkürzung der bis heute gültige Firmen- und Markenname Edeka – vermutlich, weil es so einfacher auszusprechen war. Die Edeka-Gruppe ist seit 2005 durch die Übernahme der Spar Handelsgesellschaft der größte Verbund im deutschen Einzelhandel. Falls Sie es noch nicht wussten: Netto Marken-Discount ist ein Tochterunternehmen der Edeka-Gruppe.

Das bedeutet Lidl

Der Name Lidl ist keine Abkürzung, sondern auf einen Nachnamen zurückzuführen. Ursprünglich hatte Lidl jedoch einen anderen Namen: von 1858 bis 1930 Specerei- und Südfrüchten-Handlung, geführt von A. Lidl & Cie. Im Jahr 1930 trat Josef Schwarz als persönlich haftender Gesellschafter in die Südfrüchten-Handlung ein und das Unternehmen wurde in Lidl & Schwarz KG umbenannt. Als Josef Schwarz‘ Sohn Dieter Schwarz 1973 in das Unternehmen einstieg, eröffnete er seinen ersten Discountermarkt in Ludwigshafen. Aufgrund der Zweideutigkeit wollte dieser seinen Markt nicht Schwarz-Markt nennen. Nachdem Lidl & Schwarz KG zwischenzeitlich Handelshof hieß, besann sich Dieter Schwarz bei der Eröffnung seines Discounters auf den ursprünglichen Namen zurück und nannte ihn Lidl. Lidl ist der größte Discounter Europas und nach Aldi der zweitgrößte weltweit.

Das bedeutet Rewe

Der Name Rewe steht für „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“. Rewe wurde 1927 als Genossenschaft in Köln gegründet. Die Rewe Group (bis 2006 noch Rewe Gruppe) ist der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler, hinter der Edeka-Gruppe. Zur Rewe Group zählt mitunter der Discounter Penny und der Toom Getränkemarkt.

Das bedeutet Spar

Spar wurde 1932 in Amsterdam (Niederlande) gegründet. Der Name Spar steht nicht etwa für das Sparen, sondern für ein niederländisches Motto: Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig (deutsch: Durch einträchtiges Zusammenwirken profitieren alle gleichermaßen), das im Niederländischen zu „De Spar“ abgekürzt wurde. 2005 wurde Spar von der Edeka-Gruppe übernommen. Danach wurden alle größeren Sparmärkte in Edeka-Filialen umgewandelt.

Rewe bedeutung abkürzung

Was steckt hinter den Abkürzungen von Markennamen wie Rewe, Aldi, H&M und Co.? Wir verraten es euch. Fotos: Marijan Murat/dpa, Marcus Brandt/dpa, Christopher Schulz (2), Collage: inFranken.de

Abkürzungen und Wortzusammensetzungen dominieren die Welt der großen Marken und Firmen in sämtlichen Wirtschaftsbereichen. Die ausgeschriebene Form ist dabei oft naheliegender, teils jedoch auch komplizierter, als gedacht.

Oft ist eine Marke nach ihrem Gründer benannt und das in unterschiedlichen Formen: Teils mit einem oder mehreren Buchstaben, teilweise ins Lateinische übersetzt oder einfach in ausgeschriebener Form.

Wortzusammensetzungen als Erfolgsrezept bei Lebensmitteln

Das Erfolgsrezept für Markennamen von Lebensmitteln sind oft Wortzusammensetzungen. So bezeichnet Hanuta ausgeschrieben eine Haselnusstafel und eine klassische Tafel Schokolade von Milka besteht aus den Zutaten Milch und Kakao - auch namentlich.

Auch Nutella verwendet ein ähnliches Prinzip. "Nut", also Nuss ist die erste Silbe und "Ella" ist die italienische weibliche Verniedlichungsform. Kombiniert ergibt das : "kleine Nüssin". Bei dieser Betrachtungsweise ist nebenbei auch die Frage nach dem richtigem Artikel eindeutig: die Nutella - die kleine Nüssin.

Doch nicht nur Schokolade, sondern auch Gummibärchen haben ihre Geschichten. Hans Riegel aus Bonn ist für den Namen Haribo verantwortlich. Beim Konkurrenten Nimm2 ist Weingummi enthalten, was nach Meinung der Hersteller zu traurig klingt. Daher entschieden sie sich für "Lachgummi".

Geschäftsmodell abkürzen

Um die aufgezählten und weitere Lebensmittel einzukaufen, geht man klassischerweise zum Supermarkt oder Discounter. Zum Beispiel in den Albrecht-Discount, besser bekannt als Aldi, gegründet von den Brüdern Albrecht. 1898 entstand die Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler, die E.d.K. - die viele heute als Edeka kennen. Ähnlich lang ist die versteckte Bedeutung hinter Rewe: Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften.

Auch Klamottengeschäfte benötigen oft nur wenige Buchstaben, wie bei Kik, C&A oder H&M. Bei letzterem steht das "H" für "Hennes", was grob übersetzt "für sie" bedeutet. Dementsprechend war das erste Geschäft, welches in den 1940er Jahren vom Schweden Erling Persson gegründet wurde, ein Damenbekleidungsgeschäft. Einige Jahre später kaufte Persson dann das auf Herrenmode spezialisierte Modelabel "Mauritz Widforss". Die Zusammenführung der Labels ging mit der Zusammenführung der Namen einher - "Hennes & Mauritz" - H&M.

Die Geschichte hinter dem Namen "C&A" ist noch älter und geht bis ins 19.Jahrhundert zurück. Konkreter gesagt auf einen Tag im August 1841, als die Brüder Clemens und August Brenninkmeijer ein Leinen- und Baumwollunternehmen gründeten - C&A Brenninkmeijer.

Wofür stehen C&A, H&M und Kik?

Ein wenig unspektakulärer, dafür aber umso einfacher und überraschender ist die Bedeutung hinter Kik. Die Abkürzung steht für: Kunde ist König.

An dem Prinzip, die Marke mit dem eigenen Namen zu benennen, führt auch in der Autoindustrie kaum ein Weg vorbei. So geht die Marke "Ford" zurück auf den Gründer Henry Ford. Gottlieb Daimler und Carl Benz gründeten 1926 den Daimler-Benz-Konzern, heute als Daimler AG bekannt. Der Markenzusatz "Mercedes" geht auf den Namen der Tochter eines wichtigen Kunden zurück. Zunächst ins Lateinische übersetzt hat August Horch, Gründer einer weiteren bekannten Automarke. Der Ausruf "Horch!" wird zu "Audi".

Abkürzungen wie VW für Volkswagen und BMW für Bayerische Motoren Werke sind gängig. Motorenwerke und Autofabriken gibt es auch in Italien, eine bekannte steht in Turin. Dort produziert die "Fabbrica Italiana Automobili Torina" , kurz Fiat.

Abkürzungen sind auch im Fernsehen Programm

Im Fernsehen sieht man häufig kurze, prägnante Abkürzungen, vor allem bei Fernsehsendern selbst. Dass ZDF für "Zweites deutsches Fernsehen" steht, ist bekannt. Weitaus unpopulärer ist die ausgeschriebene Form der Konkurrenz: ARD steht für "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland". Die einzelnen Rundfunkanstalten de ARD sind ebenfalls abgekürzt und richten sich nach der jeweiligen Region aus, was den BR zum Bayerischen Rundfunk mach.

Privatsender RTL beinhaltet auch die ursprünglich angesprochene Region. "Radio Television Luxembourg" ist ein luxemburgischer Radiosender, der hier bekannte Fernsehsender ein Ableger davon.

Ob im Fernsehen, bei Autos, Kleidung oder Nahrung: Die Liste der Marken- und Firmennamen ist lang und in jedem Wirtschaftszweig zu finden. Die Bedeutungen dahinter gehen oft auf den Gründer zurück und sind dabei meist einfacher und logischer, als gedacht.

Für was steht Rewe?

Der Name Rewe steht für „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“. Rewe wurde 1927 als Genossenschaft in Köln gegründet. Die Rewe Group (bis 2006 noch Rewe Gruppe) ist der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler, hinter der Edeka-Gruppe.

Wie hieß der Rewe früher?

Auf einen Schlag bekamen rund 2800 der über 3000 Supermärkte ein neues Logo. Von der Umbenennung der HL-, Deutscher-Supermarkt-, Minimal-, Otto-Mess-, Kontra-, Petz- und Stüssgen-Märkte in Rewe versprach man sich steigende Marktanteile. Die Zentrale der Handelsgruppe trat fortan unter dem Namen Rewe Group auf.

Woher kommt das Wort Rewe?

Die Rewe GmbH (Eigenschreibweise auch: REWE; Ableitung von Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften) mit Sitz in Köln ist mit rund 3600 Läden der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland nach Edeka.

Was bedeutet der Firmenname Rewe?

1927 schlossen sich 17 Einkaufsgenossenschaften zum „Revisionsverband der Westkaufgenossenschaften“ – kurz: REWE – zusammen, um den gemeinsamen Einkauf von Lebensmitteln zu organisieren.