Pm am bedeutung



← AM und PM →(2009) AM und PM stehen für „ante meridiem“ (vor Mittag) und „post meridiem“ (nach Mittag). Diese Bezeichnungen sind notwendig, wenn Zeitangaben im 12-Stunden-Format erfolgen. Anstelle von 14:30 Uhr heißt es beispielsweise „02:30 PM“. „12:00 AM“ entspricht 00:00 Uhr (Mitternacht) und „12:00 PM“ ist dasselbe wie 12:00 Uhr (Mittag). Anstelle von „AM“ und „PM“ wird oft auch nur „A“ und „P“ verwendet. Beim Rechnen mit 12-Stunden-Zeit-Angaben muss darauf geachtet werden, dass auf „12:59 AM“ „01:00 AM“ folgt und ebenso nach „12:59 PM“ die Uhrzeit „01:00 PM“ lautet.

In vielen anderen Ländern, vor allem im englischsprachigen Raum, ist die Zeitangabe mit den Abkürzungen "AM" und "PM" üblich. Um diese beiden Abkürzungen nicht zu vertauschen und immer zu wissen, wie viel Uhr es ist, gibt es einige einfache Dinge, die man beachten sollte.

Pm am bedeutung
AM und PM geben an, ob eine Uhrzeit für den Vormittag oder den Nachmittag gilt.

  • Die lateinische Abkürzung p.m. steht für "post meridiem", was übersetzt "nach Mittag" bedeutet. PM wird, bezogen auf eine 24-Stunden-Zeitangabe, ab 12:00 Uhr bis 23:59 Uhr verwendet. 5 p.m. ist also 17:00 Uhr in 24-Stunden-Angabe.
  • Die Abkürzung a.m. steht für "ante meridiem" und bedeutet übersetzt "vor Mittag". Damit wir AM von 00:00 Uhr bis 11:59 Uhr eingesetzt. Hier ist z.B. 6 a.m. auch 06:00 Uhr in 24-Stunden-Zeitangaben.

So merken Sie sich die Zeiten PM und AM

  • AM kann man sich gut durch eine Eselsbrücke merken: A.M. = Am Morgen.
  • Wenn Sie Latein gelernt haben, wird ihnen das Merken wahrscheinlich über die lateinischen Begriffe "ante" und "post" leichter fallen. Auch andere Eselsbrücken sind natürlich möglich. Dabei sollten Sie bedenken, dass es ausreicht, eine der beiden Abkürzungen sicher zu kennen. Aus Mangel an Alternativen erschließt sich die andere Abkürzung dann von selbst.
  • Andere Länder setzen auch noch andere Abkürzungen ein. Albanien z.B. benutzt PD und MD und Schweden hat lange Zeit f.m. und e.m. eingesetzt. AM und PM ist, neben dem englischen Sprachraum, auch noch im spanischen Sprachraum verbreitet.
  • Pm am bedeutung

    Aufgrund verschiedener Zeitzonen ist es auf anderen Teilen der Erde oftmals nicht genauso spät wie …

  • Diese sogenannte 2-mal-12 Zeitanzeige verliert jedoch immer mehr an Bedeutung. Digitale Uhren zeigen die Zeit fast ausschließlich in der 24-Stunden-Schreibweise an und analoge Uhren besitzen oft keine Unterscheidung zwischen AM und PM.

Weiterlesen:

  • 9 Uhr PDT - Erklärung
  • AM und PM - so merken Sie sich den Unterschied
  • Ist pm morgens oder abends? - Eselsbrücken für alltägliche Probleme finden
  • 11:11 - Bedeutung
  • Übersicht: Alles zum Thema Wissen im Alltag

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

24-Stunden-Zählung 2-mal-12-Stunden-Zählung
00:00 12:00 a. m. / midnight*
00:01 12:01 a. m. (ante meridiem)
01:00 01:00 a. m.
02:00 02:00 a. m.
10:00 10:00 a. m.
11:00 11:00 a. m.
11:59 11:59 a. m. (ante meridiem)
12:00 12:00 p. m. / noon*
12:01 12:01 p. m. (post meridiem)
13:00 01:00 p. m.
14:00 02:00 p. m.
22:00 10:00 p. m.
23:00 11:00 p. m.
23:59 11:59 p. m. (post meridiem)
24:00** 12:00 a. m. / midnight*

* Da 12 a. m. und 12 p. m. mehrdeutig sind, wird im Englischen häufig midnight respektive noon bevorzugt.[1]

** selten

Pm am bedeutung

Astronomische Uhr in Ulm
Kleine Uhr: außen mit langem Zeiger mit Hand
Große Uhr: innen mit kurzem Zeiger und Sonne (anstatt von 1 bis 24 ist zweimal von 1 bis 12 beziffert)

Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stundenzählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Volltages, also des lichten Tages und der Nacht gemeinsam, mit Hilfe der Kleinen Uhr.

Die historische 12-Stunden-Zählung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Erfindung der mechanischen Uhr und ihrer Verbreitung in der Neuzeit wurden Tag und Nacht nur von den Astronomen als zusammengehöriger Zeitabschnitt betrachtet. Dies geschah in der griechischen Astronomie spätestens seit Hipparch, wurde vom Hellenismus über die alte Welt verbreitet und auch von der arabischen Astronomie übernommen.

Im öffentlichen Leben wurden Tag und Nacht als getrennte Zeiträume behandelt und für sich in Stunden unterteilt. Eine Unterteilung in jeweils zwölf Temporalstunden (übers Jahr unterschiedlich lang) wurde im Mittelmeerraum etwa seit der klassischen griechischen Antike vorgenommen und verbreitete sich anschließend in ganz Europa. Die Zahl 12 hat einerseits Bezug zum in Babylonien entstandenen Sexagesimalsystem (Rechnen zur Basis 60) und andererseits zu den 12 Mondmonaten, die ein Mondjahr bilden. Sie spiegelt sich auch in der bis heute verbreiteten 2-mal-12-Stunden-Zählung des Volltages wider.

Aufkommen einer 2-mal-12-Stunden-Zählung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter astronomisch Gebildeten wurde die 24-Stunden-Zählung ab dem späten Mittelalter maßgebend, als mit dem Aufkommen mechanischer Uhren die getrennte Zählung des lichten Tages und der Nacht mit je zwölf ungleich langen temporalen Stunden obsolet wurde.

Aus praktischen Gründen bürgerte sich diese Zählweise aber im täglichen Leben auch dann noch nicht ein, als sich mechanische Uhren im 15. Jahrhundert verbreiteten und die jahreszeitabhängig unterschiedliche Länge der Tag- und Nachtstunden vielerorts aufgegeben wurde. Stattdessen teilte man den Volltag nun in zwei gleich lange zwölfstündige Intervalle auf und zählte in jedem von ihnen nur bis zu einer zwölften Stunde durch. Es blieb somit bei der seit jeher gewohnten, getrennten 12-Stunden-Zählung für die Tag- und Nachtzeiten, wiewohl die mechanisch gemessenen Stunden jetzt immer gleich lang waren und der Übergang von der Tages- zur Nachtzählung nicht mehr mit dem Einbruch der Dämmerung zusammenfiel.

Die Kleine Uhr macht in 24 Stunden zwei Umdrehungen und zeigt an jeder Stelle des in zwölf Segmente skalierten Zifferblatts je nach Turnus zwei verschiedene der 24 Stunden des Volltages an: z. B. 1 Uhr und 13 Uhr mit „I“; 12 Uhr und 24 Uhr mit „XII“.

Als Gründe für diese Entwicklung lassen sich nennen:

  • Die ersten öffentlichen mechanischen Uhren waren schlagende, die Tageszeit noch nicht sichtbar anzeigende Turmuhren. Diese akustischen Uhren verwendeten niemals mehr als zwölf Schallsignale, weil so viele Turmuhrschläge nicht sinnvoll zu zählen waren.[2]
  • Die Kleine mechanische Uhr ließ sich einfacher und für längere Lebensdauern konstruieren als die Große Uhr.

Im Gegensatz zur Großen Uhr beginnt der Tag auf der kleinen Uhr nicht bei 0 Uhr, sondern bei 12 Uhr. Das mag im Hinblick auf den Stundenschlag sinnvoll sein. Auch war die Zahl Null ein Konzept, das sich erst in der Neuzeit breiteren Bevölkerungsschichten erschlossen hat. Jedoch führt es zu der etwas inkonsequenten Situation, dass auf 11:59 Uhr vormittags direkt 12:00 Uhr nachmittags folgt.

Gegenwärtige Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fast alle gegenwärtig verwendeten Räderuhren sind Kleine Uhren mit den Stundenziffern 1 bis 12. Mitunter sind die Ziffern 13 bis 24 neben den Ziffern 1 bis 12 zusätzlich angebracht, um die 24-Stunden-Zählung zu vereinfachen. Letztere wurde im 20. Jahrhundert die im überwiegenden Teil der Welt in Fahr- und Stundenplänen offiziell verwendete Zählung.

Die 2-mal-12-Stundenzählung, meist mit dem Zusatz a. m. (für „vormittags“) bzw. p. m. (für „nachmittags“), wird im öffentlichen Leben schriftlich noch in Teilen der englischsprachigen Welt sowie in ganz Lateinamerika und auf den Philippinen benutzt. Auch in vielen europäischen Ländern dominiert sie nach wie vor den mündlichen Sprachgebrauch. So werden im Deutschen die regional unterschiedlichen Ausdrücke für angebrochene Stunden (z. B. „dreiviertel vier“ und „viertel vor vier“ für 15:45) ausschließlich mit der 12-Stunden-Zählweise und nie mit der 24-Stunden-Zählweise verbunden.

Die lateinischen Abkürzungen „a. m.“ (ante meridiem = vor Mittag) und „p. m.“ (post meridiem = nach Mittag) werden hauptsächlich im amerikanischen Raum auf Englisch, Spanisch und Portugiesisch verwendet. In Albanien verwendet man „PD“ und „MD“, in Griechenland „𵓠und „µµ“, in Schweden (wo die 2-mal-12-Stunden-Zählung mittlerweile an Bedeutung verliert) „f.m.“ (förmiddag) und „e.m.“ (eftermiddag). In vielen anderen Sprachen und Regionen sind Abkürzungen für „vormittags“ und „nachmittags“ dagegen ungebräuchlich.

Mit dem Aufkommen der digitalen Uhren hat die 2-mal-12-Stunden-Zählung im täglichen Leben an Bedeutung verloren. Zeigeruhren mit 24-Stunden-Anzeige bleiben aber selten. In denjenigen Regionen, in denen eine 24-Stunden-Zählung ungebräuchlich ist, zeigen auch Digitaluhren zweimal 12 Stunden an.

Historische Verwendung in Fahrplänen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pm am bedeutung

Auf deutschsprachigen Eisenbahnfahrplänen waren die Minutenangaben der Nachtzeiten unterstrichen (618 Uhr abends), bei den Tagzeiten entfiel die Unterstreichung (618 Uhr morgens).[3] Bei der deutschen Reichsbahn galt diese Regelung bis 1927.[4]

Das Fahrplanbuch der Preußischen Staatsbahn enthielt dazu folgenden Hinweis:

„Die Zeiten von 600 abends bis 559 morgens sind durch Unterstreichen der Minutenzahlen gekennzeichnet.“

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dezimalzeit
  • ISO 8601
  • Tagesbruchteil

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Robert V. Levine: Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Originaltitel: A Geography of Time, übersetzt von Christa Broermann und Karin Schuler). 16. Auflage, Piper-TB 2978, München / Zürich 2011, ISBN 978-3-492-22978-4.
  • NIST FAQ on time. Archiviert vom Original am 19. Januar 2015; abgerufen am 4. Februar 2007 (englisch).
  • 12am is noon in Japan (englisch)
  • AM und PM – Bedeutung

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. AM. In: American Heritage® Dictionary of the English Language. 5. Auflage. Houghton Mifflin Harcourt, 2011 (ahdictionary.com).
  2. Jörg Meyer: Die Sonnenuhr und ihre Theorie. Harry Deutsch, 2008, ISBN 978-3-8171-1824-3, S. 100.
  3. Viktor von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage. Band 5, Berlin und Wien 1914, S. 5.
  4. Übersicht über die Geschichte der deutschen Eisenbahnen 1835–1999 auf railforum.de Walbrach, S. 116.

Was bedeutet pm und AM?

Danach folgt oft die Abkürzung a.m. (ante meridiem = vor Mittag) oder p.m. (post meridiem = nach Mittag).

Bis wann ist AM und PM?

Das 12-Stunden-System Zwischen Mitternacht und Mittag folgt der Zeitangabe das Kürzel AM (oft auch A.M., am oder a.m.) – z.b. 8:30am für halb neun Uhr morgens. Zwischen Mittag und Mitternacht wird entsprechend ein PM (oft auch P.M., pm oder p.m.) angehängt – z.B. 7:00pm oder 7pm für 19 Uhr.

Ist 2 Uhr nachts AM oder pm?

Fassen wir noch einmal zusammen: 00:00 Uhr nachts bis 11:59 Uhr mittags wird mit dem Zusatz am geführt. 12:00 Uhr mittags bis 23:59 Uhr nachts wird mit dem Zusatz pm geführt.

Wie viel Uhr ist 10 PM?

ein p.m. (post meridiem, lateinisch für nach dem Mittag, Nachmittag) angehängt. Der Tag im 12-Stunden-Format beginnt Mitternacht um 12:00 a.m., eine Stunde später ist es 1:00 a.m. morgens, Mittag ist um 12:00 p.m., darauf folgt 1:00 p.m. nachmittags und die letzte Minute des Tages ist um 11:59 p.m. abends.