Pille in der 3 woche vergessen

Bei Einphasenpillen

Sind seit der normalen Einnahmezeit weniger als zwölf Stunden vergangen, kann die vergessene Pille noch eingenommen werden, ohne dass der Schutz verloren geht. Sind jedoch mehr als zwölf Stunden vergangen, kommt es darauf an, wann und wie oft dieser Fehler passiert ist:

  • In der ersten Einnahmewoche ist der Schutz nicht mehr zuverlässig. In den folgenden sieben Tagen muss zusätzlich verhütet werden, zum Beispiel mit Kondom. Die Einnahme der vergessenen Pille sollte sobald wie möglich nachgeholt werden. Was weiter zu beachten ist, steht in der Packungsbeilage der Pille. Wenn die Frau in dieser Woche oder wenige Tage davor ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte, sollte sie umgehend einen Arzt aufsuchen, da sie schwanger werden könnte. Der Arzt kann gegebenenfalls die Pille danach verschreiben.
  • In der zweiten oder dritten Einnahmewoche verursacht das Vergessen einer Pille bei vielen Präparaten weniger Probleme. Wenn die Pille zuvor, also in der ersten Woche lückenlos angewendet worden ist, ist der Empfängnisschutz nicht beeinträchtigt. Die Einnahme der vergessenen Pille sollte sobald wie möglich nachgeholt werden. Das weitere Vorgehen ist der Packungsbeilage zu entnehmen.
  • Wurden in der zweiten oder dritten Einnahmewoche drei oder mehr Pillen hintereinander vergessen, dann ist ein zuverlässiger Empfängnisschutz nicht mehr gewährleistet. Daher sind in den folgenden sieben Tagen zusätzliche Verhütungsmaßnahmen erforderlich, zum Beispiel der Gebrauch von Kondomen. Unabhängig davon, wann die Pille vergessen wurde, sollten die restlichen Pillen wie gewohnt weiter eingenommen werden, damit die Periodenblutung nicht verfrüht einsetzt. Wenn die Pille einmal vergessen wurde, kann es vorkommen, dass eine Zwischenblutung auftritt. Auch in diesem Fall sollte man aber die restlichen Pillen normal weiter einnehmen.

Man sollte in jedem Fall in der Packungsbeilage nachschauen, was zu tun ist oder einen Arzt oder einen Apotheker um Rat fragen.  

Bei Zwei- oder Dreiphasenpillen

Bei diesen Pillen verändert sich die Hormondosierung und -zusammensetzung im Laufe des Zyklus. Wenn ein solches Präparat vergessen wird, sollte sich die Frau sicherheitshalber an ihren Arzt oder ihre Ärztin wenden.

Bei der Minipille

Die Minipille muss täglich möglichst zur gleichen Zeit genommen werden. Wenn der üblichen Zeitpunkt um mehr als drei Stunden verpasst wird, können die meisten dieser Pillen nicht mehr zuverlässig eine Schwangerschaft verhüten. In diesem Falle müssen beim Sex unbedingt weitere Verhütungsmittel benutzt werden. Speziell bei Desogestrel-haltigen Minipillen ist das Zeitfenster größer. Hier sind Verzögerungen von bis zu 12 Stunden möglich.

Pillen­re­port 2015

Studienband Pillenreport 2015

PDF, 1,2 MB , nicht barrierefrei Downloadzeit: eine Sekunde

Pille? Aber sicher!

Die Pille ist ein Arzneimittel, das zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt! Aber macht die Pille auch schön? Hat sie Nebenwirkungen? Und wenn ja, welche? Erfahre alles Wichtige rund um die Pille , zum Beispiel, welche Pillen es gibt und wie sie sich unterscheiden.

Teilnahme und Sperrung

Ziel unserer Community auf aok.de ist der Informationsaustausch mit Bezug auf sozialversicherungsrelevante Themen. Es dürfen daher keine Inhalte veröffentlicht werden, die der kommerziellen Werbung dienen, die technische Funktionsfähigkeit der Community beeinträchtigen oder das Copyright Dritter verletzen.

Jeder registrierte Nutzer kann im Expertenforum Fragen stellen. Zeigen Sie bitte Respekt gegenüber anderen Teilnehmern und Dritten und unterlassen Sie in Ihren Beiträgen Inhalte, die rechtswidrig, schädigend, missbräuchlich, belästigend, vulgär, hasserregend, rassistisch oder in sonstiger Weise zu beanstanden sind.

Die AOK – Die Gesundheitskasse ist berechtigt, Inhalte ganz oder teilweise ohne vorherige Mitteilung an den Verfasser zu löschen und seinen Zugriff auf das Expertenforum zu sperren.

Die AOK behält sich vor, Beiträge mit Verweisen auf andere Plattformen und Multimediainhalte (Audio, Video und andere) ohne vorherige Prüfung zu löschen. Die AOK kann zu jeder Zeit, aus welchem Grund auch immer, den Betrieb der Community ändern, beschränken oder einstellen.

Verantwortlichkeit und Gewährleistung

Die Verantwortung für den in die Community eingestellten Inhalt liegt ausschließlich bei den Teilnehmern. Die AOK kann die eingestellten Inhalte grundsätzlich keiner permanenten Kontrolle unterziehen, behält sich aber das Recht zu stichprobenartigen Untersuchungen vor. Gegebenenfalls können Inhalte ohne Begründung aus der Community entfernt werden. Die Nutzung der Community durch den Teilnehmer erfolgt auf eigenes Risiko.

Die AOK kann an dieser Stelle aus rechtlichen Gründen nicht gewährleisten, dass die Community zu jeder Zeit fehlerfrei zur Verfügung steht. Des Weiteren übernimmt die AOK keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Nützlichkeit und Zuverlässigkeit der eingestellten Inhalte.

Freistellung und Rechtseinräumung

Jeder Teilnehmer stellt die AOK von Ansprüchen Dritter gleich welcher Art frei, die aufgrund seiner Inhalte in der Community erhoben werden. Der Teilnehmer erstattet der AOK die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung. Die AOK erhält das gebührenfreie, unbefristete, unbeschränkte und unwiderrufliche Nutzungsrecht an den in die Community eingestellten Inhalten.

Bei Krankheit zum Arzt

Die AOK lässt die Inhalte ihres Internetauftritts von erfahrenen Autoren verfassen und von Experten gewissenhaft überprüfen. Wir verwenden große Sorgfalt darauf, dass sämtliche Informationen stets aktuell, vollständig und richtig sind. Medizinische Erkenntnisse und Sozialversicherungsrecht sowie alle weiteren Inhalte unterliegen jedoch einem steten Wandel und einer Weiterentwicklung. Die AOK übernimmt deshalb keine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der auf diesen Seiten bereitgestellten Informationen.

Keinesfalls lassen sich aus den Informationen auf unseren Webseiten individuelle Diagnosen oder sozialversicherungsrechtliche Einzelfälle ableiten. Die hier bereitgestellten Inhalte dienen nicht als Ersatz für das Gespräch mit dem Arzt oder für eine medizinische Behandlung. Nur ein ausgebildeter und anerkannter Mediziner kann eine individuelle Diagnose stellen und die auf dieser Grundlage erforderlichen Maßnahmen in die Wege leiten. Ebenso wenig sind die Informationen auf diesen Seiten dazu geeignet, eine Selbstdiagnose zu stellen oder ohne Gespräch mit dem Arzt mit einer Behandlung zu beginnen.

Leistungen der AOK individuell abklären

Unsere Webseiten geben Ihnen einen Überblick über die umfangreichen Leistungen der AOK. Wir bemühen uns darum, diese klar, verständlich, übersichtlich und vollständig darzustellen. Dennoch sind diese Informationen kein Ersatz für eine individuelle Beratung, die im Einzelfall notwendig sein kann. Auch der Anspruch auf eine bestimmte Leistung lässt sich daraus nicht ableiten. Wenn Sie Fragen zu den Leistungen der AOK haben oder weitere Informationen wünschen, suchen Sie am besten den persönlichen Kontakt zu unseren Kundenberatern, per E-Mail, telefonisch oder in Ihrer AOK vor Ort.

Kein Leistungsanspruch

Auf unseren Webseiten können Sie sich über unsere Leistungen informieren und erfahren Wissenswertes zu medizinischen Fragen, Krankheitsbildern, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung. Daraus ergibt sich jedoch kein Anspruch auf eine Leistung. Auch das Gespräch mit dem Arzt können die Informationen nicht ersetzen.

Verantwortlichkeit für Inhalte verlinkter Seiten

Die Informationen der AOK auf diesen Seiten enthalten Links zu externen Internetseiten. Deren Inhalte haben wir beim Einrichten der Links sorgfältig überprüft, ob sie gegen zivilrechtliche oder strafrechtliche Normen verstoßen. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass die Inhalte im Nachhinein verändert werden. Die AOK ist nicht für die Inhalte und die Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder dass diese Seiten sonstige unangemessene Inhalte darstellen, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzerklärung nur für die Internetangebote der AOK gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer dafür die Verantwortung trägt, erfahren Sie im Impressum der jeweiligen Seite. Die AOK kann die Nutzungsbedingungen für ihre Webseiten jederzeit ändern, gültig ist die jeweils aktuelle Fassung.

Schutz von personenbezogenen Daten

Alle Daten, die Rückschlüsse auf eine reale Person zulassen, sind vertraulich. Zum Schutz der Betroffenen dürfen persönliche Informationen wie z.B. Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen im Forum nicht veröffentlicht werden.

Was passiert wenn man die Pille in der 3 Woche vergisst?

Nimm so schnell wie möglich die vergessene Pille ein, auch wenn das bedeutet, dass du damit zwei Pillen zur gleichen Zeit einnimmst. Danach nimmst du die Pille wie gewohnt weiter, aber ihr müsst in den nächsten 7 Tagen zusätzlich mit einer nicht-hormonellen Methode wie z.B. Kondom verhüten.

Kann man schwanger werden wenn man die Pille in der 3 Woche vergisst?

Woche 3 vergessen Ein Empfängnisschutz ist nicht mehr voll gewährleistet, wenn Sie die normale Pause nach dem Ende der Packung machen. Durch einen veränderten Einnahmebeginn der nächsten Packung lässt sich jedoch die empfängnisverhütende Wirkung erhalten.

In welcher Woche ist es am schlimmsten die Pille zu vergessen?

VORSICHT: Das Vergessen der Pille in der ersten Woche ist am "gefährlichsten". Daher müssen Sie für die kommenden sieben Tage zusätzliche empfängnisverhütende Methoden (z.B. Kondom, Diaphragma etc.) anwenden. Bei Geschlechtsverkehr in der vorangegangenen Woche besteht das Risiko einer Schwangerschaft.

Wann ist es besonders gefährlich die Pille zu vergessen?

Wurden in der zweiten oder dritten Einnahmewoche drei oder mehr Pillen hintereinander vergessen, dann ist ein zuverlässiger Empfängnisschutz nicht mehr gewährleistet. Daher sind in den folgenden sieben Tagen zusätzliche Verhütungsmaßnahmen erforderlich, zum Beispiel der Gebrauch von Kondomen.