Monovetten farben bedeutung

Empfohlene
Entnahmezeit

Wegen der sich im Tagesverlauf einstellenden Konzentrations�nderungen von Laborparametern durch Arbeit, Essen, Hormonwirkungen, circadiane Rhythmen wird empfohlen, die Blutentnahme

zwischen 7.00 und 9.00 Uhr

am n�chternen Patienten
nach einer Nahrungskarenz von 12 bis 14 Stunden und einer Alkoholkarenz von 24 Stunden vorzunehmen.

Wichtig

Monovetten farben bedeutung
Vor der Blutentnahme nicht joggen.
Monovetten farben bedeutung
Blutentnahme im Ruhezustand.
Monovetten farben bedeutung
Vor der Blutentnahme 5 -10 Minuten ruhig sitzen.
Monovetten farben bedeutung
Blutentnahme immer im Sitzen oder im Liegen.

Unbedigt einzuhalten ist die 12-st�ndige Nahrungskarenz bei Untersuchungen zur Fettstoffwechseldiagnostik.
Mehrere Tage vor einem Glucosebelastungstest sollte eine kohlenhydratreiche Di�t vermieden werden.
Bei Bestimmung von Medikamentenspiegeln sollten die Messungen im Talspiegel vorgenommen werden, d.h. vor der n�chsten oralen Einnahme oder i.v.-Gabe, vor der Morgenmedikation.

� F�r praktisch diagnostische Zwecke ist ein leichtes fettarmes Fr�hst�ck allerdings ohne wesentliche Wirkung auf die Konzentration vieler Blutbestandteile.

Technik der
ven�sen Blutentnahme

Monovetten farben bedeutung
�ffnen und Schlie�en der Hand vermeiden (Kaliumanstieg).
Monovetten farben bedeutung
Staubinde 10 cm �ber der Punktionsstelle anlegen. Der Puls muss f�hlbar bleiben, Staudruck <50 mm Hg, maximal 30 Sek. stauen.
Monovetten farben bedeutung
Bewerten und Abtasten von Lage, Verlauf und Beschaffenheit der Vene.
Monovetten farben bedeutung
Entstauen, desinfizieren (70% Isopropanol, 70-80% �thanol)
Monovetten farben bedeutung
Stauen (<50 mm Hg)
Monovetten farben bedeutung
Entfernen der Schutzh�lle �ber der Kan�le.
Monovetten farben bedeutung
Mit Daumen der freien Hand, durch Zug die Haut der Punktionsstelle in Stichrichtung ziehen und spannen
Monovetten farben bedeutung
Patient auf den bevorstehenden Einstich aufmerksam machen
Monovetten farben bedeutung
Mit der Kan�le in Richtung Vene stechen (Stichwinkel <30�). Schliffseite der Kan�le nach oben richten (Abbildung)
Monovetten farben bedeutung
Nicht tiefer einstechen als der Venendurchmesser.
Monovetten farben bedeutung
Mit Kolben nur so viel Unterdruck geben, dass das Blut frei auslauft (Nadel bei Stopp des Blutflusses drehen).
Monovetten farben bedeutung
Entstauen, sobald Blut flie�t.
Monovetten farben bedeutung
Nach Beendigung der Blutentnahme, Tupfer auf die Einstichstelle legen,
Monovetten farben bedeutung
Kan�le rasch zur�ckziehen und Tupfer sofort fest anpressen.
Monovetten farben bedeutung
Blutfluss durch Druck stoppen.
Monovetten farben bedeutung
Arm nicht beugen lassen (Wundschluss wird gest�rt),
Monovetten farben bedeutung
Patient kann gegebenfalls Tupfer selbst andr�cken.
Monovetten farben bedeutung
Schnellverband anlegen.

Wichtig f�r PCR

� Da schon minimale Kontaminationen der Proben zu falsch positiven Untersuchungsergebnissen f�hren k�nnen,

Monovetten farben bedeutung
bei der Blutabnahme immer frische Handschuhe tragen und Blut in Monovetten abnehmen.
Monovetten farben bedeutung
Bei Blutabnahmen an mehreren Patienten in Folge, Handschuhe wechseln.

Reihenfolge der
Materialgewinnung

Vor der Blutentnahme werden die ben�tigten Monovetten etc. in festgelegter Reihenfolge vorgerichtet.
Zur Vermeidung von Kontaminationen wird zuerst das Blut in R�hrchen oder Monovetten ohne Zus�tze, danach in solche mit Zus�tzen (Citrat, Heparin, EDTA, Na-Fluorid) aufgefangen.
Blut f�r Gerinnungsteste nie zuerst abnehmen, da die erste Blutportion zwangsl�ufig mit Gewebesaft kontaminiert ist.
Zur Wahrung der Sterilit�t sollte das zuerst entnommene Blut f�r mikrobiologische Untersuchungen (Blutkulturen) verwendet werden.

Reihenfolge

1. Blutkulturen (Sterilit�t!)
2. Volblut
3. Citratblut� (Gerinnung!)
4. Heparinblut
5. EDTA-Blut (Calcium-Komplexierung)
6. Na-Fluoridblut (Glykolysehemmer).

Welches Röhrchen für welche Blutabnahme?

Das rote EDTA-Röhrchen dient der Bestimmung des sogenannten Blutbildes. Im Blutbild werden die Zellen des Blutes untersucht. Dabei handelt es sich um rote Blutkörperchen, weiße Blutzellen und Blutplättchen.

Welche Reihenfolge Monovetten?

Vor der Blutentnahme werden die benötigten Monovetten etc. in festgelegter Reihenfolge vorgerichtet. Zur Vermeidung von Kontaminationen wird zuerst das Blut in Röhrchen oder Monovetten ohne Zusätze, danach in solche mit Zusätzen (Citrat, Heparin, EDTA, Na-Fluorid) aufgefangen.

Welche Monovette für Blutgruppenbestimmung?

Wir möchten Sie daher bitten, ab sofort für Blutgruppenbestimmungen, Antikörpersuchteste oder den direkten Coombs-Test eine vollständig gefüllte, eindeutig mit Namen und Geburtsdatum bzw. eindeutigem Code gekennzeichnete EDTA-Monovette (Standardröhrchen 4,9 ml) einzusenden.

Welche Monovette muss voll sein?

Die gerinnungshemmende Wirkung von EDTA kommt nur voll zur Geltung, wenn die Monovette nach der Blutentnahme 5-10 x über Kopf geschwenkt wird. Ferner wird EDTA-Blut für bestimmte Spezialuntersuchungen verwendet, so z.B. für die Bestimmung des Parathormons oder von Renin.