Meldebescheinigung zur Sozialversicherung Grund der Abgabe 51

  1. Fachportal für Arbeitgeber
  2. Sozialversicherung
  3. Meldung zur Sozialversicherung
  4. Meldeschlüssel für die Sozialversicherungsmeldungen

Meldeschlüssel für die Sozialversicherungsmeldungen

Beginn der Beschäftigung, Elternzeit, Wechsel des Arbeitgebers – für eine Sozialversicherungsmeldung kann es sehr unterschiedliche Anlässe geben. Einen Überblick über die verschiedenen Meldegründe und die dazugehörigen Meldeschlüssel bietet die folgende Übersicht.

Meldebescheinigung zur Sozialversicherung Grund der Abgabe 51

Meldegründe im Überblick

Mit dem Meldeschlüssel teilt der Arbeitgeber den Sozialversicherungsträgern mit, aus welchem Anlass die Meldung abgegeben wird. Auch die Art der Beschäftigung wird so übermittelt. Unverzichtbare Bestandteile der Meldung zur Sozialversicherung sind die Abgabegründe, der Personengruppen-, der Beitragsgruppen- und der Tätigkeitsschlüssel.

Gängige Meldegründe sind die Anmeldung, die Abmeldung, die Jahresmeldung, die Unterbrechungsmeldung und in bestimmten Branchen die Sofortmeldung. Der Abgabegrund verdeutlicht den Zweck der Meldung und legt fest, welche Angaben gemacht werden müssen. Die Daten werden elektronisch an die jeweilige Krankenkasse des Arbeitnehmers übermittelt (DEÜV-Meldung).

Nachstehend die Abgabegründe:

Schlüsselzahlen zu Anmeldungen

MeldegrundSchlüssel
Beginn der Beschäftigung 10
Krankenkassenwechsel 11
Beitragsgruppenwechsel 12
Sonstige Gründe 13
Sofortmeldung 20

Schlüsselzahlen zu Abmeldungen

MeldegrundSchlüssel
Ende der Beschäftigung 30
Krankenkassenwechsel 31
Beitragsgruppenwechsel 32
Sonstige Gründe 33
Ende des Fortbestehens eines sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses nach § 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV 34
Arbeitskampf von länger als einem Monat 35
Wechsel des Entgeltabrechnungssystems (optional) 36
Gleichzeitige An- und Abmeldung wegen Ende der Beschäftigung 40
Tod 49

Schlüsselzahlen zu Jahres-, Unterbrechungs- und sonstigen Entgeltmeldungen

MeldegrundSchlüssel
Jahresmeldung 50
Unterbrechung wegen des Bezugs von beziehungsweise Anspruch auf Entgeltersatzleistungen 51
Unterbrechung wegen Elternzeit 52
Unterbrechung wegen gesetzlicher Dienstpflicht oder freiwilligen Wehrdiensts 53
Meldung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt (Sondermeldung) 54
Meldung von nicht vereinbarungsgemäß verwendetem Wertguthaben (Störfall) 55
Meldung des Unterschiedsbetrags bei Entgeltersatzleistungen während Altersteilzeitarbeit 56
Gesonderte Meldung nach § 194 Abs. 1 SGB VI 57
GKV-Monatsmeldung 58
UV-Meldung 92

Schlüsselzahlen zu Meldungen in Insolvenzfällen

MeldegrundSchlüssel
Jahresmeldung für freigestellte Arbeitnehmer 70
Meldung des Vortags der Insolvenz/der Freistellung 71
Entgeltmeldung zum rechtlichen Ende der Beschäftigung 72

Hinweis für die Praxis bei Abmeldungen

Bei den Abmeldungen gibt es Abgabegründe, die nicht das Ende des Beschäftigungsverhältnisses bedeuten, sondern andere Gründe anzeigen. Während der Abgabegrund 30 das echte Ende eines Beschäftigungsverhältnisses bedeutet und auch das Ende der Mitgliedschaft zum Beispiel in der Krankenversicherung nach sich zieht, erwarten die Systeme bei anderen Gründen in der Regel eine Wiederanmeldung mit den Abgabegründen 11 bis 13.

Allerdings kommt es in der Praxis vor, dass Änderungen, die korrekt mit den Abgabegründen 31 bis 36 gemeldet werden müssten, stattdessen mit 30 gemeldet werden. Da die entsprechenden EDV-Programme dadurch keine Wiederanmeldung erwarten, entsteht unmittelbar Klärungsbedarf. Dies kann zu Problemen bei einem laufenden Krankengeldbezug oder bei der Mitgliedschaft zur Krankenversicherung des Arbeitnehmers führen. Die Meldung muss unverzüglich korrigiert werden.

Kurzfristig Beschäftigte und Abgabegrund 34

Der Abgabegrund 34 ist für kurzfristig Beschäftigte nicht vorgesehen. Stattdessen sind nach den Geringfügigkeitsrichtlinien (PDF, 745 KB) vom 26. Juli 2021 bei kurzfristig Beschäftigten die Abgabegründe 10, 30 und 40 anzuwenden. Wurde zuvor eine kurzfristige Beschäftigung im Rahmen einer Rahmenvereinbarung für länger als einen Monat unterbrochen, war nach Ablauf dieses Monats eine Abmeldung mit Abgabegrund 34 und bei Wiederaufnahme der Beschäftigung eine Anmeldung mit Abgabegrund 13 zu erstatten. 

Jetzt ist es zulässig – auch bei Zeiträumen von mehr als einem Monat zwischen den Beschäftigungen – eine Anmeldung mit Abgabegrund 10 zum Beginn der Rahmenvereinbarung und eine Abmeldung mit Abgabegrund 30 zum Ende der Rahmenvereinbarung abzugeben. 

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2022

Sozialversicherungspflicht und ‑freiheit

Arbeitnehmer und Auszubildende sind grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Arbeitgeber haben die Versicherungspflicht ihrer Beschäftigten zu beurteilen..

Mehr erfahren

Abrechnung und Meldungen bei Kurzarbeit

Für die Dauer von Kurzarbeit sind bei der Entgeltabrechnung zusätzliche Aufzeichnungspflichten gesetzlich geregelt. Auch bei der Übermittlung von Entgeltmeldungen gibt es Besonderheiten.

Mehr erfahren

Minijobs

Mehr als sieben Millionen Menschen arbeiten in Minijobs: in geringfügig entlohnten oder kurzfristigen Beschäftigungen. Erfahren Sie mehr über ihre sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.

Mehr erfahren

Was bedeutet Meldegrund 50?

Jahresmeldung (Meldegrund 50) Sie müssen für jeden Arbeitnehmer – mit Ausnahme der kurzfristigen Minijobber – separat eine Jahresmeldung bei der zuständigen Krankenkasse abgeben, wenn dieser über den 31.12. eines Jahres hinaus beschäftigt wurde. Für Arbeitnehmer, die bereits vor dem oder zum 31.12.

Welche SV Meldung nach Ende Krankengeldbezug?

Arbeitgeber müssen zum Ende des Krankengeldbezugs die Abmeldung des sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses vornehmen. Der Meldegrund ist "30": Abmeldung wegen Ende einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.

Wann Meldegrund 52?

Wenn aber der Vater die Elternzeit in Anspruch nimmt und aus diesem Grund seine Beschäftigung unterbricht, ist eine Meldung mit Abgabegrund 52 zu erstatten. Eine Unterbrechung der Beschäftigung ohne Fortzahlung des Arbeitsentgelts von mehr als einem Monat; z. B. wegen unbezahltem Urlaub (§ 7 Abs.

Welche Meldung bei Krankengeldbezug?

durch den Bezug von Krankengeld unterbrochen, ist keine Abmeldung, sondern eine Unterbrechungsmeldung zu erstatten. Eine Abmeldung ist dann zu erstatten, wenn das Beschäftigungsverhältnis während einer solchen Unterbrechung aufgelöst wird.