Habe 5 Jahre in Deutschland gearbeitet Rente?

Erwerbsminderungsrente: Eingeschränkter Rentenanspruch im Ausland

Wer nur vorübergehend ins Ausland zieht, dem wird auch die Erwerbsminderungsrente unverändert weitergezahlt. Wer eine Erwerbsminderungsrente allein aus medizinischen Gründen bezieht, bekommt sie auch bei einem dauerhaften Auslandsaufenthalt.

Dauerhafter Aufenthalt im Ausland kann sich auf die Rente auswirken

Anders sieht es aus, wenn die volle Erwerbsminderungsrente einem Versicherten nicht nur aus medizinischen Gründen bewilligt wurde, sondern weil der Arbeitsmarkt für ihn aufgrund seiner Beeinträchtigung verschlossen ist. Verlegt der Versicherte seinen Wohnsitz dauerhaft ins Ausland, erhält er künftig nur noch eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung. Grund ist der (potenziell) anders strukturierte Arbeitsmarkt im Ausland.

Bei dieser Einschränkung gibt es aber Ausnahmen

Wer in ein EU-Mitgliedsland, einen der vier EFTA-Staaten oder in bestimmte Abkommensstaaten (Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien, Israel, Marokko, Tunesien) zieht, muss keine Einschränkung der Erwerbsminderungsrente befürchten – auch nicht bei einem dauerhaften Aufenthalt im Ausland.

Aus welchem Land beziehen Sie Ihre Rente?

Wenn Sie in Belgien arbeiten, erhalten Sie ebenfalls eine belgische Altersrente (rustpensioen/pension de veillesse).

Die Rentenanwartschaft richtet sich nach der Zahl der Jahre, in denen Sie eine belgische Rente aufgebaut haben, und der Höhe Ihres Lohns. Für jedes Jahr Ihrer Erwerbstätigkeit in Belgien erhalten Sie ab dem gesetzlichen Rentenalter eine belgische Rente. Dabei erhöht sich das Renteneintrittsalter ab 2025 von 65 Jahre auf 66 Jahre und ab 2030 auf 67 Jahre. Die volle belgische Altersrente wird nach einer Anwartschaftszeit von 45 Jahren gezahlt.

Wenn Sie in Belgien arbeiten, verlieren Sie dadurch nicht die in Deutschland bereits erworbenen Rentenansprüche. Wenn Sie später in Rente gehen, erhalten Sie für die Dauer Ihrer Erwerbstätigkeit in Deutschland eine deutsche Rente.

Mehr Informationen über die belgische Altersrente finden Sie auf der Website des Föderalen Pensionsdienst

Zusatzrente

Möglicherweise bauen Sie sich über Ihren belgischen Arbeitgeber mit einer Gruppenversicherung eine „zusätzliche“ Rente auf.

Diese Rente der zweiten Säule wird gemäß den Bedingungen des jeweiligen Rentenversicherers aufgebaut und bei Erreichen des gesetzlichen Rentenalters vom Rentenversicherer ausgezahlt.

Steuern

Wenn Sie aus Belgien eine gesetzliche Rente beziehen, so bleibt diese laut Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Belgien und Deutschland in Belgien steuerpflichtig. Sie müssen also weiter eine Steuererklärung für Gebietsfremde ausfüllen.

Wo sind Sie als Rentner krankenversichert ?

Haben Sie nur in Belgien gearbeitet, dann empfangen Sie nur belgische Rente und sind auch dort weiter krankenversichert. Sie können in Ihrer deutschen Krankenkasse beitragsfrei versichert bleiben und so die Leistungen in beiden Ländern in Anspruch nehmen.

Wenn Sie aus beiden Ländern Rente erhalten, so sind Sie in Ihrem Wohnland versichert. Der Beitrag dort wird auf Basis Ihres Welteinkommens berechnet, also auch über Ihre belgische Rente.

Wie und wo beantragen Sie Ihre Rente?

Ihre gesetzliche Rente beantragen Sie persönlich. Wo Sie dies tun müssen, hängt davon ab, wo Sie zum Zeitpunkt des Renteneintritts wohnen. Die Anfrage läuft immer über Ihr Wohnland.

Die Anfrage für die Auszahlung aus Ihrer Gruppenversicherung richten Sie an die entsprechende Versicherunsggesellschaft.

Die größten Renten-Irrtümer

Habe 5 Jahre in Deutschland gearbeitet Rente?

Das Thema Rente betrifft jeden – im Zusammenhang mit dem Ruhestand gibt es jedoch verschiedene weit verbreitete Irrtümer. Von der Annahme, die Rente käme automatisch ohne Beantragung aufs Konto bis zum Gedanken, jeder müsse bis 67 arbeiten, grassieren zahlreiche Irrtümer. Im folgenden Ratgeber klären wir populäre Renten-Irrtümer auf und vermittelt Wissenswertes zur Altersvorsorge.

Der neue Chef führt Änderungen ein, die Kollegen verlassen reihenweise das Unternehmen und Sie warten sehnsüchtig auf die Rente, die in greifbarer Nähe scheint. Das 60. Lebensjahr ist endlich erreicht, Sie haben 45 Jahre lang gearbeitet, der wohlverdiente Ruhestand lässt Sie ins Träumen geraten.

Viele denken, sie könnten in einem Alter von 60 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen, sofern sie 45 Jahre lang erwerbstätig waren. Die Annahme ist nicht richtig, denn ein Rentenanspruch besteht erst mit einem Alter von 63 Jahren und vier Monaten, sofern Sie im Jahr 1954 geboren wurden. Für spätere Geburtsjahre gelten andere Grenzen. Wer nicht zu den langjährig Versicherten zählt, also nicht mindestens 45 Jahre lang versichert war, muss länger arbeiten. Sie sehen: Es gibt verschiedene Behauptungen zur Rente, die nicht pauschal für jeden Versicherten gelten.

Lesen Sie hier unsere ausführlichen Informationen zur Rente mit 63.

Was bekomme ich an Rente wenn ich nur 5 Jahre gearbeitet habe?

Dieser beträgt seit dem 01.07.2018 32,03 EUR. Daraus ergibt sich ein monatlicher Rentenbetrag in Höhe von 69,08 EUR (wenn keine Rentenabschläge berücksichtigt werden). Das bedeutet, Sie hätten 69,08 EUR mehr Rente, wenn Sie 5 weitere Jahre gearbeitet hätten.

Wie viel Jahre muss man in Deutschland arbeiten um Rente zu beziehen?

Für die Altersrente für langjährig Versicherte benötigen Sie 35 Versicherungsjahre, für die Altersrente für besonders langjährig Versicherte 45 Versicherungsjahre. Mit welchem Alter Sie in Rente gehen können, hängt von Ihrem Geburtsjahr ab. Das Renteneintrittsalter wird seit 2012 stufenweise angepasst.

Wie wirken sich ausländische Zeiten auf meine spätere Rente aus?

Versicherungszeiten aus dem vertragslosen Ausland können in Deutschland weder bei der Prüfung des Rentenanspruchs noch bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden. Aus Ihren ausländischen Versicherungszeiten erhalten Sie gegebenenfalls eine eigene Rente vom ausländischen Versicherungsträger.

Wie viel Rente nach 7 Jahren Arbeit?

Die Tabelle zeigt, wie viel Rente es für ein Jahr Arbeit gibt.