Gen z bedeutung

What Is the Definition of Generation Z?

Generation Z, also called Gen Z, is the generational cohort following millennials, born between the late 1990s and early 2010s. Research indicates that Generation Z is the largest generation in American history and constitutes 27 percent of the country’s population. By 2026, Gen Z will make up the largest share of the U.S. consumer population at 82 million people, beating out millennials by 2 million.

What Is the Generation Z Age Range?

Generational cohorts are defined by birth years rather than age, so the age range of Gen Z will continue to shift over time. Most sources agree that Gen Z begins around 1997 and ends around 2010, so as of 2020, the Generation Z age range is roughly between 10 and 23 years old. Many of the oldest members of Gen Z now make up a significant portion of the workforce.

Improve employee performance without the pain.

Try talent management that actually works.

What Are Generation Z Characteristics?

Generation Z is the most diverse generation so far in United States history, with 49 percent who identify themselves as non-white. They are also considered digital natives since they grew up after the advent of the Internet and during the rise of smartphones—in fact, one figure shows that 98 percent of Generation Z members own a smartphone. As such, Generation Z is known for spending much more time online or connected to a smart device than previous generations, the average being three hours a day.

Another trend that researchers have observed from Gen Z is their desire for personal financial education and stability. Many grew up watching their parents struggle through the Great Recession. As a result, they are concerned about future finances and preparing now by opening savings accounts and avoiding debt.

Generation Z vs. Millennials

Before Generation Z was defined more precisely, they were often lumped together with millennials. It’s true that the two generations share some similarities. Some of these shared characteristics are:

  • Progressive political views

  • Comfort with technology

  • Social media presence

  • Focus on personal finance

However, there are several notable differences between millennials and Generation Z—enough to draw a line between the two cohorts and define them separately. These are a few ways that Gen Z stands apart from the millennial generation:

  • More pragmatic

  • Highly entrepreneurial

  • Concerned about digital privacy

  • Frequent multitaskers

Generation Z in the Workplace

Because Gen Z has only recently entered the workforce, it’s not yet clear how they will be defined in the workplace. Early research suggests they tend to be independent, hard-working, and highly educated. Because of the financial hardships they witnessed while growing up, they seem to be motivated by job stability and financial incentives. As the most diverse generation, they are also concerned with issues of equality and want to work for organizations that prioritize such.

Perhaps one of the most evident workforce characteristics of Generation Z is their penchant for multitasking. Many are used to quickly switching between apps and may take a similar approach to their work projects.

Despite their always-on relationship with technology, Gen Z employees tend to prefer face-to-face communication over digital alternatives. In fact, one figure shows that as much as 72 percent report that they prefer in-person conversations. This may be a response to the swing toward collaboration tools like chat and email in the workplace, and employers could start to see a shift back to more traditional, interpersonal communication.

Need help managing employee benefits?

Take a free tour of BambooHR

Was ist die Generation Z?

Als Generation Z (abgekürzt häufig Gen Z) oder Post-Millennials wird die Bevölkerungsgruppe bezeichnet, die etwa ab 1995 bis zum Jahr 2010 geboren wurde. Darüber, mit welchen Geburtenjahrgängen die Generation Z beginnt, herrscht Uneinigkeit – je nachdem, welcher Quelle man folgt, beginnt sie mit dem Geburtsjahrgang 2000.

Sie folgt auf die sogenannte Generation Y (auch als Millennials bezeichnet), von der sich auch der sie bezeichnende Terminus ableitet, da Z auf Y im Alphabet folgt. In anderen Regionen erhielt die Generation unterschiedliche Namen, so werden die jungen Leute dieser Bevölkerungsgruppe beispielsweise in Japan Neo-Digital Natives genannt.

Während Unternehmen ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die Generation Y lenkten, die mit ihren neuen Ansprüchen an z.B. Führung und Teamarbeit traditionelle Arbeitsstrukturen veränderte, tritt mittlerweile auch die Gen Z vermehrt ins Berufsleben ein und bringt wiederum ihre eigenen Ansprüche mit. Aktuell haben Firmen zumeist bei Young Talents und Auszubildenden mit der Generation Z zu tun.

Ebenso wie den vorherigen Generationen, werden der Gen Z bestimmte Normen, Werte und Einstellungen zugeschrieben, die sie demnach von älteren Generationen unterscheiden soll.

Auswahl zugeschriebener Merkmale

Die äußeren Umstände prägen sehr deutlich die Erwartungen und Merkmale der noch jungen Generation. Bekannte Merkmale sind

  • Umweltbewusstsein
  • Gesunde und nachhaltige Lebensweise
  • Fokus auf Familie
  • Digitale Kommunikation
  • Wunsch nach Sicherheit
  • Leistungsdruck


Wie immer, wenn einer großen Gruppe pauschal allgemeine Merkmale zugeschrieben werden, ist dies mit Vorsicht zu genießen.
Nicht jeder, der zu den Babyboomern gezählt wird, ist automatisch karriereorientiert, nicht alle Millennials träumen davon, remote von Bali aus zu arbeiten und nicht alle Gen Zler sehnen sich nach einem sicheren Behördenjob. Innerhalb einzelner Generationen kommt es zu weiten Streuungen – schließlich spielen bei der Entwicklung von Normen und Werten auch das unmittelbare persönliche Umfeld und individuelle Charaktere eine zentrale Rolle.

Gen z bedeutung

Die Bewegung „Fridays for Future“ ist zum Aushängeschild der Gen Z geworden. Doch Vorsicht: Nicht jeder Gen Zler identifiziert sich mit der Bewegung.

Bei den zugeschriebenen Merkmalen darf auch nicht außer Acht gelassen werden, dass häufig auf persönliche Erfahrungen und Einschätzung von Experten oder Arbeitgebern zurückgegriffen wird. Deren Aussagen werden mit aktueller Forschung zusammengebracht, wobei auch internationale Ergebnisse vermischt werden und so bisweilen auch widersprüchliche Merkmale als typisch für die Gen Z betrachtet werden.

Welche äußeren Umstände die Gen Z geprägt haben:

  • ein hohes Wohlstandsniveau bei gleichzeitig hoher Wahrnehmung von Unsicherheiten, z.B. durch mögliche Erfahrungen der Eltern bei der Weltfinanzkrise ab 2007.
  • Aufwachsen in einer digitalisierten Welt. Sie sind Digital Natives von Geburt an, deren Aufwachsen von den Möglichkeiten des World Wide Web geprägt ist.
  • Viele äußere Erwartungen, sowohl von Helikoptereltern und der fehlenden Lehrerempfehlung, aber auch durch soziale Netzwerke und den darin präsenten Influencern.
  • Je nach Region herrschen niedrige Arbeitslosigkeit und demografischer Wandel, wodurch ein Arbeitnehmermarkt gute Jobaussichten liefert.
  • Politisch ist diese Generation mindestens fast vollständig unter Bundeskanzlerin Angela Merkel und einem vereinten Europa groß geworden.
  • Die Klimakrise betrifft die Generation Z direkt und wird von vielen jungen Menschen dieser Generation aktiv thematisiert, etwa bei Fridays for Future.

MEHR REICHWEITE & FLEXIBILITÄT FÜR DEINE STELLENANZEIGEN
JETZT KOSTENLOSE JOBSPREADER-DEMO VEREINBAREN

Auswirkungen auf den Arbeitgeber

Die Generation Z besinnt sich tendenziell zurück auf die alten Werte. Als starker Kontrast zur vorherigen Generation ist diese Generation sich der Situation bewusst, dass nicht der Arbeitgeber den Takt vorgibt sondern umgekehrt. Das Diensthandy sollte nach Feierabend nicht mehr klingeln und eine 5-Tage-Woche ist das Optimum.

Klimaneutralität steht mindestens genauso hoch im Kurs wie der Wunsch nach ortsflexiblem und modernem Arbeiten. Auch schadet ein hoher Druck dieser Generation und verringert die sowieso nicht sehr hohe Loyalität zum Arbeitgeber.

Folgende Dinge sollten Arbeitgeber daher beachten und in eine passende Stellenanzeige aufnehmen

  • Flexibler Arbeitsort bzw. remote, um Pendeln zu vermeiden und Familien zu entlasten
  • Moderner Arbeitsplatz für flexibles Arbeiten
  • Hochwertige Kantine oder Fruchtkorb für die gesunde Ernährung
  • Umweltbewusstsein in der Firma, etwa mit Beitritt einer Initiative wie Entrepreneurs for Future
  • Gutes Onboarding, um Kandidat:innen nicht unter Druck zu setzen
  • Unbefristete Arbeitsverträge, um den Wunsch nach Sicherheit zu erfüllen
  • Klar definierte Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Weblinks

PWC Europe Consumer Insights Serie: Gen Z
Wollmilchsau Studie:
Generation Z ist mit Werbung auf dem Kriegsfuß

Für was steht Gen Z?

Wer ist die Generation Z? Diese Generation bezeichnet junge Menschen, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren sind. Im englischsprachigen Raum wird sie gerne als GenZ oder Gen Z bezeichnet. Sie folgt auf die Generation Y (auch Millennials genannt) und ist die erste Generation, die mit dem Smartphone aufwächst.

Warum heisst Gen Z Gen Z?

die Abkürzung Gen Z wird schlagwortartig als Nachfolgegeneration der Generation Y bezeichnet. Die Mitglieder der Generation Z kamen von etwa 1995 bis 2010 zur Welt. Die Bezeichnung Generation Z ist ein Schlagwort für die Nachfolgegeneration der Generation Y und meint die nach 1995 geborenen Jugendlichen.

Warum ist die Generation Z so wichtig?

Denn im Gegensatz zur Vorgängergeneration wurde die Gen Z schon im Kindesalter mit der digitalen Informationsflut konfrontiert, weiß diese besser zu verarbeiten und ist technisch noch versierter. Sie kennt eine Welt ohne neue Technologien nicht.

Wer kommt nach Gen Z?

Die Generation Alpha bezeichnet junge Menschen, die (je nach Definition) ab dem Jahr 2010, 2012 oder 2015 geboren sind und werden.