Chart was ist der unterschied zwischen gebühren und steuern

  • Die deutsche Abgabenquote – d. h. das Verhältnis der Steuern und Sozialabgaben zum Bruttoinlandsprodukt – lag mit 37,5 % im Jahr 2017 international im oberen Mittelfeld. Den Steuern und Abgaben stehen in Deutschland umfangreiche öffentliche Leistungen und verlässliche, gut ausgebaute soziale Sicherungssysteme gegenüber.
  • Die tarifliche Besteuerung des Gewinns von Kapitalgesellschaften bleibt in Deutschland insgesamt knapp unter der Marke von 30 %.
  • Bei ausgeglichenen Haushalten und zugleich höheren Ausgaben für Zukunftsinvestitionen setzt die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode wichtige Akzente für eine wachstumsfreundliche und sozial gerechte Steuer- und Abgabenpolitik: Vom vollständigen Abbau des Solidaritätszuschlags für rund 90 % der hiervon betroffenen Einkommensteuerzahlerinnen und -zahler, dem Ausgleich der kalten Progression, deutlich verbesserten Familienleistungen (z. B. höheres Kindergeld) und Sozialabgabensenkungen profitieren insbesondere Familien sowie Menschen, die untere und mittlere Einkommen beziehen.

Einleitung

Der folgende Beitrag stellt überblicksartig grundlegende Vergleiche zur internationalen Besteuerung an. Dabei werden die Ergebnisse für die wesentlichen Steuerarten aus der Neuauflage der BMF-Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2018“ zusammengefasst. Die Ländervergleiche erstrecken sich auf die EU-Staaten und einige andere Industriestaaten (USA, Kanada, Japan, die Schweiz und Norwegen). Sie geben grundsätzlich den Rechtsstand zum Ende des Jahres 2018 wieder; abgesehen vom letzten verfügbaren Vergleichsjahr 2017 für die Steuer- und Abgabenquoten, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht werden. Angekündigte oder beschlossene Maßnahmen, die sich erst ab 2019 auswirken, sind noch nicht erfasst. Es sei darauf hingewiesen, dass sich bei vielen Vergleichen erst aus dem Gesamtkontext heraus sinnvolle Schlussfolgerungen ziehen lassen. Dies gilt insbesondere für das Zusammenspiel von nominalen Steuersätzen und unterschiedlich ausgestalteten Bemessungsgrundlagen in den einzelnen Staaten.

Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen

Gesamtwirtschaftliche Steuerquoten weisen die in einer Volkswirtschaft gezahlten Steuern bezogen auf die Wirtschaftsleistung aus. Die Aussagekraft dieser Steuerquoten ist aber begrenzt, weil die in den Vergleich einbezogenen Staaten ihre staatlichen Sozialversicherungssysteme in unterschiedlichem Ausmaß über eigenständige Sozialbeiträge (die nicht in der Steuerquote enthalten sind) oder aus allgemeinen Haushaltsmitteln und damit über entsprechend hohe Steuern finanzieren. Erst die Abgabenquote, die sowohl Steuern als auch Beiträge zur Sozialversicherung ins Verhältnis zum jeweiligen Bruttoinlandsprodukt (BIP) setzt, ermöglicht einen gesamtwirtschaftlich sinnvollen Steuer- und Abgabenvergleich.

Abbildung 1 zeigt, dass nach den Abgrenzungsmerkmalen der OECD (Revenue Statistics mit letztem Vergleichsjahr 2017) die Abgabenquote insbesondere in den meisten skandinavischen Staaten, aber auch in Frankreich, Belgien, Italien und Österreich vergleichsweise hoch ist (> 40 %). Dagegen weisen Irland, die USA, die Schweiz und Litauen relativ niedrige Abgabenniveaus auf (< 30 %). Die deutsche Abgabenquote bewegt sich im oberen Mittelfeld (2017: 37,5 %).

Steuern- und Abgabenquoten 2017

in % des BIP

Balkendiagramm: Vergleich Steuer- und abgabenquoten von unterschiedlichen Ländern

1 Stand 2016
Quelle: OECD (Hrsg.), Revenue Statistics 1965-2017, Paris 2018

  • Bild herunterladen
  • CSV herunterladen

LandSteuerquoteAbgabenquote
Irland19 22,8
USA20,9 27,1
Schweiz21,8 28,5
Litauen17,5 29,8
Lettland22 30,4
Japan¹18,2 30,6
Kanada27,6 32,2
Slowakei 18,4 32,9
Estland21,8 33
Vereinigtes Königreich26,9 33,3
Spanien22,2 33,7
Polen 21 33,9
Portugal 25,4 34,7
Tschechien19,9 34,9
Slowenien21,6 36
Deutschland23,3 37,5
Ungarn 24,9 37,7
Norwegen27,9 38,2
Luxemburg27,6 38,7
Niederlande24,9 38,8
Griechenland 27,7 39,4
Österreich27,2 41,8
Italien29,5 42,4
Finnland31,2 43,3
Schweden34,3 44
Belgien31 44,6
Dänemark45,9 46
Frankreich29,4 46,2

Abbildung 1

Besteuerung des Gewinns von Kapitalgesellschaften

Den nominalen Steuersätzen kann eine Signalfunktion bei internationalen Besteuerungsvergleichen zugesprochen werden. Die tatsächliche oder auch effektive Besteuerung ergibt sich jedoch erst aus dem Zusammenspiel von Steuerbemessungsgrundlage und tariflichem Steuersatz. Dieser zusammenfassende Artikel beschränkt sich auf einen Vergleich der tariflichen Besteuerung von Kapitalgesellschaften.

Im Jahr 2018 senkten einige Staaten ihre nominalen Körperschaftsteuersätze (die USA, Belgien, Luxemburg und Norwegen). In Lettland hingegen stieg der Steuersatz. In den übrigen untersuchten Staaten blieben die nominalen Standardsätze unverändert. Abbildung 2 zeigt die im Jahr 2018 geltenden Körperschaftsteuersätze (ohne Steuern nachgeordneter Gebietskörperschaften).

Körperschaftsteuersätze 2018 ohne Zuschläge und Steuern der nachgeordneten Gebietskörperschaften

Standardsätze in %

Balkendiagramm: Vergleich von Standardsätzen der Körperschaftssteuer in unterschiedlichen Ländern

Quelle: Bundeszentralamt für Steuern

  • Bild herunterladen
  • CSV herunterladen

LandKörperschaftssteuer-Standardsätze
Schweiz8,5
Ungarn9
Bulgarien10
Irland12,5
Zypern12,5
Deutschland15
Kanada15
Litauen15
Rumänien16
Kroatien18
Luxemburg18
Polen19
Slowenien19
Tschechien19
Vereinigtes Königreich19
Estland20
Finnland20
Lettland20
Portugal21
Slowakei21
USA21
Dänemark22
Schweden22
Norwegen23
Japan23,4
Italien24
Niederlande25
Österreich25
Spanien25
Belgien29
Griechenland29
Frankreich33,3
Malta35

Abbildung 2

Über die zentralstaatliche Ebene hinaus erheben in mehreren Staaten nachgeordnete Gebietskörperschaften (Einzelstaaten, Provinzen, Regionen, Gemeinden usw.) noch eigene Körperschaftsteuern oder ihnen ähnliche Steuern, wie z. B. in Deutschland und Luxemburg die Gewerbesteuer. Hinzu kommen vielfach Zuschläge auf verschiedenen staatlichen Ebenen. Die Höhe all dieser die Kapitalgesellschaften betreffenden Unternehmensteuern, die bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage den Gewinn zugrunde legen, ist in Abbildung 3 dargestellt. Zu beachten ist, dass die von lokalen Gebietskörperschaften erhobenen Steuern in manchen Staaten von der Steuerbemessungsgrundlage der übergeordneten Gebietskörperschaften abzugsfähig sind (z. B. in Japan und in den USA). Die Gesamtsteuerbelastung auf Unternehmensebene ergibt sich demzufolge aus einer abgestuften Rechnung und nicht aus einer einfachen Addition der nominalen Steuersätze der einzelnen Steuern. Die steuertarifliche Gesamtbelastung von Kapitalgesellschaften reicht im Jahr 2018 von 10 % in Bulgarien bis über 34 % in Frankreich (ohne den Sonderfall Malta mit eigenen Sondersätzen beziehungsweise -regelungen; Frankreich wendet seit 2018 einen ermäßigten Eingangstarifbereich an). Deutschland bleibt weiterhin knapp unterhalb einer tariflichen Gesamtbesteuerungsmarke von 30 %.

Unternehmensbesteuerung 2018

Tarifliche Besteuerung des Gewinns von Kapitalgesellschaften 2018 (Körperschaftsteuern, Gewerbeertragsteuern und vergleichbare andere Steuern des Zentralstaats und der Gebietskörperschaften), nominal in %

Balkendiagramm: Körperschaftssteuersätze für Unternehmen in unterschiedlichen Ländern

Quelle: Bundeszentralamt für Steuern

  • Bild herunterladen
  • CSV herunterladen

LandKörperschaftssteuer-Unternehmensbesteuerung
Bulgarien10
Ungarn10,82
Irland12,5
Zypern12,5
Litauen15
Rumänien16
Kroatien18
Polen19
Slowenien19
Tschechien19
Vereinigtes Königreich19
Estland20
Finnland20
Lettland20
Schweiz (Zürich)20,65
Slowakei 21
Dänemark22
Schweden22
Portugal22,5
Norwegen23
Niederlande25
Österreich25
Spanien25
Luxemburg26,01
USA (Staat New York)26,14
Kanada (Ontario)26,5
Italien27,9
Griechenland29
Belgien29,58
Deutschland29,89
Japan31,72
Frankreich34,43
Malta35

Abbildung 3

Einkommen-/Lohnsteuer und Sozialabgaben auf Arbeitseinkommen

Für Arbeitnehmerhaushalte in verschiedenen Familienverhältnissen und Einkommensgruppen veröffentlicht die OECD regelmäßig eine international vergleichende Untersuchung. Abbildung 4 zeigt für das Jahr 2018 die Besteuerung des durchschnittlichen Bruttoarbeitslohns eines Arbeitnehmerhaushalts mit Lohn- oder Einkommensteuer klassifiziert nach verschiedenen Familienverhältnissen (alleinstehend; Familien, in denen einer der Eheleute ein Einkommen erzielt; Familien, in denen von beiden Eheleuten ein Einkommen erzielt wird. In vielen Ländern sorgen Maßnahmen im Rahmen der Familienbesteuerung für eine Besserstellung von Familien mit Kindern (so auch deutlich erkennbar in Deutschland bei Menschen mit durchschnittlichem Verdienst vor allem durch das Kindergeld). Abbildung 5 stellt unter zusätzlicher Berücksichtigung des Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteils zur Sozialversicherung den gesamten Steuer- und Abgabenanteil an den Arbeitskosten dar.

Einkommen-/Lohnsteuer bei Arbeitnehmern 2018

in % des Bruttoarbeitslohns

Balkendiagramm: Einkommens- und Lohnsteuer in verschiedenen Ländern

1 Ein negativer Wert bedeutet insgesamt unter Berücksichtigung von Einkommen-/Lohnsteuerzahlungen und empfangener Familienleistungen eine Steuergutschrift bzw. -erstattung.
Quelle: OECD (Hrsg.), Taxing Wages 2017-2018, Paris 2019

  • Bild herunterladen
  • CSV herunterladen

LandVerheiratet, zwei Kinder, Doppelverdiener/in, ein Durchschnittseinkommen + 33 % eines weiteren DurchschnittseinkommensVerheiratet, zwei Kinder, Alleinverdiener/in, DurchschnittseinkommenAlleinstehend, kein Kind, Durchschnittseinkommen
Polen3,5 2,2 7,4
Japan6,3 6,5 7,9
Griechenland8 10,6 10,1
Slowakei4,7 0,2 10,5
Schweiz6,2 4,6 11,2
Slowenien4,2 3,7 12
Litauen9,9 13,1 13,1
Estland8,4 8,4 13,4
Tschechien¹1,2 -5,1 13,6
Vereinigtes Königreich10,9 13,4 14
Österreich10 12,6 14,8
Spanien9,9 7,8 14,9
Ungarn7,4 4,9 15
Portugal5,4 4,7 15,6
Kanada12,8 11 15,7
USA 7,7 4,1 16,1
Frankreich9,7 9,5 16,8
Luxemburg7,1 5,9 17,2
Lettland7,4 9,3 17,4
Niederlande13,1 17,1 17,5
Schweden16 18,2 18,2
Deutschland6,9 1,3 19,1
Norwegen16,1 19,3 19,3
Finnland15,2 20,2 20,2
Irland13,1 11,5 21,4
Italien12 15,2 21,9
Belgien18 14,4 25,9
Dänemark33,7 31,8 35,8

Abbildung 4

Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitrag zur Sozialversicherung und Einkommen-/Lohnsteuer1 2018

in % der Lohnkosten2

Balkendiagramm: Beiträge zur Sozialversicherung und Einkommens- bzw. Lohnsteuer in verschiedenen Ländern.

1 Definiert als Arbeitgeberbeitrag zuzüglich Arbeitnehmerbeitrag zur Sozialversicherung und Lohnsteuer (gegebenfalls einschließlich anteiliger Lohnsummensteuer), gemindert um die familienbezogenen Leistungen (z.B. Kindergeld). 2 Lohnkosten defniert als Bruttoarbeitslohn zuzüglich Arbeitgeberbeitrag (gegebenenfalls einschließlich anteiliger Lohnsummensteuer).
Quelle: OECD (Hrsg.), Taxing Wages 2017-2018, Paris 2019

  • Bild herunterladen
  • CSV herunterladen

LandVerheiratet, zwei Kinder, Doppelverdiener/in, ein Durchschnittseinkommen + 33 % eines weiteren DurchschnittseinkommensVerheiratet, zwei Kinder, Alleinverdiener/in, DurchschnittseinkommenAlleinstehend, kein Kind, Durchschnittseinkommen
Schweiz12,9 9,8 22,2
USA 22 18,5 29,6
Kanada19,9 11,7 30,7
Vereinigtes Königreich22,9 26,2 30,9
Japan28,2 27,4 32,6
Irland19 17,3 32,7
Dänemark28,8 25,2 35,7
Norwegen30,4 32,4 35,8
Polen24,6 20,9 35,8
Estland28,4 26,6 36,5
Niederlande28,2 32,6 37,7
Luxemburg20,8 17 38,2
Spanien35,5 33,9 39,4
Litauen35,8 33,2 40,6
Portugal30,2 29 40,7
Griechenland37,5 37,9 40,9
Slowakei33,8 30,3 41,7
Lettland31,7 32,3 42,3
Finnland34,8 37,8 42,3
Schweden37,5 37,9 43,1
Slowenien34,9 25,2 43,3
Tschechien31,3 25,5 43,7
Ungarn33,9 30,3 45
Frankreich36,9 39,4 47,6
Österreich36,8 37,4 47,6
Italien38,6 39,1 47,9
Deutschland39 34,4 49,5
Belgien37,2 37,3 52,7

Abbildung 5

Umsatzsteuersätze

In den meisten Industriestaaten blieben die Umsatzsteuersätze im Jahr 2018 unverändert. Der in Deutschland erhobene Umsatzsteuerregelsatz von 19 % liegt im EU-Vergleich nach wie vor in der unteren Hälfte (siehe Abbildung 6).

Umsatzsteuer-Normalsätze in der EU 2018

in %

Umsatzsteuersätze in unterschiedlichen Ländern

Quelle: Bundeszentralamt für Steuern

  • Bild herunterladen
  • CSV herunterladen

LandUmsatzsteuersatz
Luxemburg17
Malta18
Deutschland19
Rumänien19
Zypern19
Bulgarien20
Estland20
Frankreich20
Österreich20
Slowakei20
Vereinigtes Königreich20
Belgien21
Lettland21
Litauen21
Niederlande21
Spanien21
Tschechien21
Italien22
Slowenien22
Irland23
Polen23
Portugal23
Finnland24
Griechenland24
Dänemark25
Kroatien25
Schweden25
Ungarn27

Abbildung 6

Fazit

Deutschland verfügt insgesamt über ein leistungsgerechtes und faires Steuersystem. Den Steuern und Abgaben steht ein für ein hochentwickeltes Industrieland angemessenes Niveau an öffentlichen Leistungen gegenüber. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren vor allem von gut ausgebauten sozialen Sicherungssystemen und größtenteils gebührenfreier öffentlicher Infrastruktur (u. a. in Schulen, Hochschulen, zunehmend auch Kitas). In dieser Legislaturperiode stärken zudem Steuer- und Abgabensenkungen insbesondere für Familien und Menschen, die kleinere und mittlere Einkommen beziehen, die verfügbaren Einkommen und setzen positive Arbeitsanreize.

Auch Unternehmen berücksichtigen bei der Standortauswahl neben dem Besteuerungsniveau vor allem die „Leistungsseite“ eines Standorts, wie etwa Infrastruktur, Qualifikation der Fachkräfte, öffentliche Sicherheit und eine effiziente Verwaltung. Die deutschen Unternehmen sind wettbewerbsfähig und erfolgreich auf den internationalen Märkten tätig; auch die Liquiditätssituation und Finanzierungsbedingungen stellen sich weiterhin als günstig dar. Deutschland wird bei den Unternehmensteuern keinen Steuersenkungswettlauf nach unten unterstützen. Vielmehr setzt die Bundesregierung hier auf zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung der Wachstums- und Investitionsfreundlichkeit des Steuersystems, wie etwa die Einführung einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus wird die Steuergerechtigkeit im nationalen und internationalen Rahmen konsequent gestärkt. So treibt Deutschland zusammen mit Frankreich das Konzept einer effektiven globalen Mindestbesteuerung voran, um die Herausforderungen sowohl bei der Besteuerung der Digitalwirtschaft als auch bei den weiteren Anstrengungen gegen Steuergestaltung und Steuervermeidung wirkungsvoll zu adressieren.

Was ist der Unterschied zwischen Gebühren und Steuern?

Für die Zahlung von Steuern gibt es keine direkte Gegenleistung. Es gibt somit keine Zweckbindung. Gebühren - sind Zahlungen für besondere Leistungen einer öffentlichen Körperschaft oder für die (freiwillige oder erzwungene) Inanspruchnahme von öffentlichen Einrichtungen.

Was sind Steuern Gebühren und Beiträge?

Gebühren sind Gegenleistung für bestimmte und tatsächlich durch den Bürger in Anspruch genommene Leistungen des Staates. Bei Beiträgen ist nur die Möglichkeit der Inanspruchnahme gegeben, unabhängig davon, ob der Bürger sie nutzt oder nicht. dem Besteuerungsgegenstand.

Was ist der Unterschied zwischen Gebühren und Abgaben?

Einnahmen der Gemeinde aus Gebühren, Beiträgen und Steuern bezeichnet man allgemein als Abgaben. Was sind Gebühren? Gebühren sind Zahlungen für besondere Leistungen oder für die Inanspruchnahme von öffentlichen Einrichtungen.

Sind Gebühren steuerpflichtig?

Verauslagte Gebühren werden bei der Weiterberechnung an Kunden und Mandanten häufig nicht der Umsatzsteuer unterworfen. Dies ist aber nur dann zulässig, wenn es sich dabei um "durchlaufende Posten€œ nach den umsatzsteuergesetzlichen Regelungen handelt.