Baby kalte schwitzige Hände und Füße

Baby kalte schwitzige Hände und Füße

Babys fühlen sich besonders wohl, wenn es schön kuschelig und angenehm warm ist. Doch manchmal kann es auch vorkommen, dass ein Baby schwitzt und dementsprechend schweißgebadet ist. Viele Eltern sind sich nicht sicher, ob dies normal oder ein Anlass zur Sorge ist.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen daher gerne die verschiedenen Ursachen für starkes Schwitzen beim Baby vorstellen. Wir geben Ihnen Tipps, was Sie als Eltern dagegen tun können und wann es besser ist, einen Kinderarzt aufzusuchen.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Schwitzen dient der Wärmeregulation
  • 2. Das Baby schwitzt – harmlose Ursachen, die dahinterstecken können
    • 2.1. Unzureichende Wärmeregulation
    • 2.2. Baby schwitzt aufgrund zu warmer Kleidung
    • 2.3. Vermehrtes Schwitzen durch Anstrengung oder Aufregung
  • 3. Nur selten stecken ernsthafte Erkrankungen hinter dem Schwitzen
  • 4. Bei weiteren Symptomen einen Kinderarzt aufsuchen
  • 5. Sitzeinlagen für Babyschalen online kaufen

1. Schwitzen dient der Wärmeregulation

Temperaturkontrolle beim Baby

Um zu überprüfen, ob Ihr Kind schwitzt oder friert, können Sie zwei Finger an den Nacken Ihres Kindes legen. Ist die Haut im Nacken kalt, kann es sein, dass Ihr Baby friert, ist sie warm und feucht, ist dies ein Zeichen dafür, dass es dem Baby zu heiß ist.

Dass wir Menschen schwitzen, ist zwar meistens unangenehm, aber lebensnotwendig. Die gesunde Körpertemperatur liegt bei rund 37 Grad. Sobald die Körpertemperatur steigt, versucht der Körper, diese herunterzufahren. Die effektivste Methode ist es, die Haut mit eigenem Schweiß abzukühlen. Daher fangen die Schweißdrüsen an zu arbeiten.

Ein Mensch besitzt etwa zwei bis vier Millionen Schweißdrüsen. Diese Schweißdrüsen lassen sich über den ganzen Körper verteilt finden. Besonders im Bereich der Hände und Füße sind sie sehr dicht angesiedelt.

Pro Tag schwitzt ein gesunder erwachsener Mensch im Durchschnitt etwa 1,5 Liter Schweiß aus. Die Unterschiede können jedoch sehr groß sein. Während manche Menschen sehr viel schwitzen, läuft der Schweiß bei anderen Menschen erst bei starker körperlicher Anstrengung. Es ist jedenfalls völlig normal, sowohl tagsüber als auch nachts im Schlaf zu schwitzen.

Der Schweiß kühlt die Haut und sorgt somit dafür, dass die gesamte Körpertemperatur heruntergefahren wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein Gleichgewicht zwischen der inneren Wärmeproduktion und der Wärmeabgabe nach außen herzustellen.

2. Das Baby schwitzt – harmlose Ursachen, die dahinterstecken können

Viele Eltern machen sich jedoch große Sorgen, wenn ihr Neugeborenes ungewöhnlich stark oder häufig schwitzt. Schwitzt ein Baby ohne Fieber zu haben, können viele verschiedene Ursachen dahinterstecken. Die meisten sind jedoch harmloser Natur.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber geben, welche Ursachen infrage kommen, wenn ein Baby schwitzt. Zudem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihrem Kind in diesem Moment helfen können.

Schwitzt Ihr Baby viel, kann dies auch auf eine Infektion hindeuten. Tritt das Schwitzen hingegen ohne Fieber auf, ist es zudem auch möglich, dass ein Baby zu zahnen beginnt.

2.1. Unzureichende Wärmeregulation

Durch die natürliche Wärmeregulierung gelingt es dem Körper, sich selbst vor Überhitzung zu schützen. Bei Säuglingen läuft dieser Prozess jedoch oftmals noch nicht so reibungslos ab.

Die Schweißdrüsen sind noch in der Entwicklung, sodass der Körper selbst bei kleinsten Anlässen stark zu schwitzen beginnt. Auf der anderen Seite sind sie manchmal nicht in der Lage, hohe Außentemperaturen durch vermehrtes Schwitzen auszugleichen.

Viele Säuglinge haben daher eine vermehrte Schweißbildung. Dabei schwitzen sie vor allem an den Händen, an den Füßen, in den Hautfältchen, am Kopf und im Nacken.

2.2. Baby schwitzt aufgrund zu warmer Kleidung

Baby kalte schwitzige Hände und Füße

Gerade in der warmen Jahreszeit sollten Sie Ihr Baby im Auto nicht zu dick einpacken.

Ein häufiger Grund dafür, dass ein Baby schwitzt, ist zu warme Kleidung. Vor allem frischgebackene Eltern neigen dazu, ihr Baby viel zu warm anzuziehen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Kleinen sich in gut beheizten Räumen befinden.

Greifen Sie daher statt zu dicker Kleidung lieber zu mehreren Lagen, die Sie Ihrem Kind nach Bedarf ganz einfach an- und ausziehen können. Naturmaterialien sind insgesamt wesentlich atmungsaktiver als künstliche Stoffe.

Wenn Sie merken, dass Ihr Kind schwitzt, sollten Sie zunächst das Mützchen abnehmen. Wird es zu kalt am Kopf, können Sie Ihrem Kind die Mütze immer noch wieder aufziehen.

Sorgen Sie außerdem dafür, dass es im Schlafzimmer angenehm kühl ist. Die Temperatur sollte im Idealfall zwischen 16 und 18°C betragen. Wählen Sie für die Babyschale im Auto Stoffe aus, die besonders atmungsaktiv sind. Es gibt spezielle Sitzeinlagen, die das Schwitzen verringern können. Diese sind vor allem für längere Autofahrten im Sommer geeignet.

Achtung: Laut Aussagen der Europäischen Kommission ist Überhitzung eines der größten Risiken für den plötzlichen Kindstod. Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung.

2.3. Vermehrtes Schwitzen durch Anstrengung oder Aufregung

Baby kalte schwitzige Hände und Füße

Für viele Neugeborene ist das Saugen an der Brust am Anfang sehr anstrengend.

Die meisten Eltern können sich nicht vorstellen, dass das Stillen für Kinder bereits eine große Anstrengung darstellt. Wenn ein Baby beim Stillen schwitzt, kann dies also ein Zeichen dafür sein, dass es sehr angestrengt ist. Dies ist jedoch in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Das gilt vor allem dann, wenn es nach dem Trinken langsam wieder aufhört zu schwitzen.

Viele Babys schwitzen außerdem vor allem beim Schlafen. Eltern bemerken dies häufig daran, dass der Schlafanzug ihres Babys am Rücken feucht ist. Dass Neugeborene vor allem nachts stark schwitzen, kann neben einer zu hohen Temperatur auch an der Schlaftiefe liegen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene schwitzen vermehrt, wenn sie im Tiefschlaf sind oder gerade träumen.

Auch Stress und Überforderung können dazu führen, dass ein Baby vermehrt zum Schwitzen neigt. In diesen Fällen ist es wichtig, den Stresspegel herunterzufahren.

3. Nur selten stecken ernsthafte Erkrankungen hinter dem Schwitzen

Wie bereits erwähnt, sind die meisten Gründe für das Schwitzen beim Baby harmlos. Kommt jedoch keine der oben genannten Ursachen in Betracht, ist es in einzelnen Fällen auch möglich, dass eine ernsthafte Erkrankung hinter dem übermäßigen Schwitzen steckt.

Folgende Erkrankungen kommen dabei in Frage:

  • ein angeborener Herzfehler
  • eine schwere Lungenerkrankung
  • Stoffwechselerkrankungen
Diese Krankheitsbilder sind jedoch sehr selten, sodass Sie sich nicht verrückt machen sollten, wenn Ihr Baby schwitzt.

4. Bei weiteren Symptomen einen Kinderarzt aufsuchen

Baby kalte schwitzige Hände und Füße

Schützen Sie Ihr Baby mit einem Hut oder einer Kappe vor einer Überhitzung.

Wenn Ihr Kind sich unauffällig verhält, fit ist und normal trinkt, brauchen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen. Aufmerksam werden sollten Sie hingegen, wenn es zu weiteren Symptomen, wie einer beschleunigten Atmung, bläulich verfärbten Lippen oder einer starken Gesichtsrötung kommt. Gleiches gilt, wenn Ihr Baby immer oder auffällig stark schwitzt.

In all diesen Fällen ist es wichtig, dass ein Kind gründlich untersucht wird, um ernsthafte Erkrankungen und Komplikationen auszuschließen.

Zeigt Ihr Kind Anzeichen für eine Überhitzung, sollten Sie außerdem möglichst schnell handeln, um einen Kreislaufzusammenbruch zu vermeiden und den Körper aktiv abzukühlen. Rufen Sie unbedingt einen Arzt und legen Sie Ihr Kind in einen kühlen Raum. Tupfen Sie den gesamten Körper mit einem feuchten Tuch ab und geben Sie Ihrem Baby nach Möglichkeit etwas Flüssigkeit.

Tipp: Auch wenn die Lage ernst ist, sollten Sie in dieser Situation so ruhig wie möglich bleiben.

5. Sitzeinlagen für Babyschalen online kaufen

Bestseller Nr. 1

achilles Kindersitz-Belüftung Babysitz-Ventilator Auto-Kindersitz-Auflage Sommer-Unterlage Babyschale-Kühlung Atmungsaktive Kinder-Sitzeinlage

  • ✅ Die Sitzauflage aus 3D Oxford-Polyester ist aus einem atmungsaktiven Gewebe für empfindliche Haut. Die konstante Luftzirkulation am Sitzbereich verhindert die Schweißbildung und sorgt für ein angenehmeres Sitzgefühl über das komplette Jahr. Somit wird das Schwitzen vom Kind reduziert, nimmt Schweiß auf und sorgt für ein angenehmes Körpergefühl, auch bei längeren Autofahrten.
  • ✅ Die Sitzauflage aus 3D Oxford-Polyester ist aus einem atmungsaktiven Gewebe für empfindliche Haut. Die konstante Luftzirkulation am Sitzbereich verhindert die Schweißbildung und sorgt für ein angenehmeres Sitzgefühl über das komplette Jahr. Somit wird das Schwitzen vom Kind reduziert, nimmt Schweiß auf und sorgt für ein angenehmes Körpergefühl, auch bei längeren Autofahrten. Die Auflage sorgt für optimales Sitzklima, speziell im Sommer.
  • ✅ Die Auflage sorgt für optimales Sitzklima, speziell im Sommer.
  • ✅ Die Auflage ist durch die drei variablen Einstecklaschen zwischen den Beinen nahezu mit allen gängigen Kindersitze kompatibel. In wenigen Minuten ist sie installiert und einsatzbereit. Mit einem Regler kann die Belüftungsintensität eingeschaltet werden.
  • ✅ Einfach die Kindersitzauflage in den Kindersitz einlegen und das 140 cm lange Netzkabel an die 12V Steckdose stecken. Sollte sich keine Stromquelle an der Fahrzeug-Rückbank befinden wird eine Verlängerung oder ggfls. ein Adapter benötigt.

AngebotBestseller Nr. 2

AEROMOOV Air Layer Sitzeinlage - verhindert, dass Ihr Kind schwitzt - Bio Baumwolle - Gr 0 - Mint

  • AIR LAYER: Der AeroMoov Air Layer wurde speziell für den Zweck entwickelt, dass Ihr Kind im Autokindersitz oder Buggy nicht schwitzt oder überhitzt. Ausflüge und Reisen bei hohen Temperaturen werden in Zukunft angenehm und sorgenfrei verlaufen. Schön für Sie und Ihr Kind!
  • EINZIGARTIGE 3D-TECHNOLOGIE: Die einzigartige 3D-Technolgie des Air Layer leitet überschüssige Wärme ab und führt frische Luft zu. Die 3D-Luftschicht kann nicht eingedrückt werden und sorgt dadurch für eine konstante Luftzirkulation. Kein nasser Rücken oder feuchte Haare mehr!
  • SCHICHT AUS BIO-BAUMWOLLE: Ihr Kind sitzt auf einer weichen Schicht aus Bio-Baumwolle, die überschüssigen Schweiß absorbiert. Der Air Layer fühlt sich für Ihr Kind besonders bequem an. Außerdem bleiben Autokindersitz oder Buggy länger schön, frisch und wie neu!
  • WASCHEN BEI 40°C: Den Air Layer waschen Sie ganz einfach in der Waschmaschine bei 40 °C. Der Air Layer trocknet schnell und kann daher schnell wieder verwendet werden. Schön frisch und hygienisch!
  • OEKO-TEX 100 KLASSE 1: Der Air Layer ist nach Oeko-Tex 100 Klasse 1 zertifiziert. Das bedeutet, dass der Air Layer komplett frei von Stoffen ist, die für Ihr Kind schädlich sein könnten. Das ist Sicherheitsdenken!

Bestseller Nr. 3

Jooheli Atmungsaktive Sommer Sitzeinlage, Baby Sitzauflage Sommer für Kinderwagen, Babyschale, Schale Buggy und Autositz für Baby und Kinder Matte, 2 Stücke

  • 🎈【Atmungsaktive Wärmeableitung】Durch die 3D Wabenstruktur entsteht ein Luftpolster zwischen Sitz und Körper, wodurch eine Luftzirkulation von kühler, frischer Luft sowie überschüssiger Körperwärme erfolgt. Die sitzauflage kinderwagen sommer hält Ihr Baby auch in den heißen Sommermonaten kühl und bequem.
  • 🎐【Hochwertige Materialien】langlebiges, hautsympatisches Polyester-Nylon-Gewebe, Gleichzeitig ist die Oberfläche durch die verschlüsselte 600D-Textur glatt und gratfrei, was die Haut des Babys effektiv schützt.
  • ✨【Bezaubernde Erscheinung】Ideales Zubehör für jeden Kinderwagen und Kindersitz. Unsere sitzauflage kinderwagen sommer wurde so designt, das sie sich für jedes Geschlecht und jedes Alter eignet. Dadurch eignet sie sich natürlich auch für vorab Geschenke zur Beispielsweiße Babyparty.
  • 💧【Einfach zu säubern】Der Sommerbezug kann einfach und schnell in der Waschmaschine bei 30° C gewaschen werden. Sie müssen Ihre Babyschale nicht jeden Tag reinigen, was Zeit und Mühe spart. Unser Sitzeinlage ist maschinenwaschbar, wir empfehlen jedoch, von Hand zu waschen und auf natürliche Weise zu trocknen.
  • 🎁【Breites Anwendungsspektrum】 Sitzauflage kinderwagen sommer ist 35*70cm groß, Die Baby Matte kann natürlich auch an einem Fahrradsitz, Buggy, Kinderwagen, einer Babyschale, Hochstuhl, Reboarder und an einem Auto Kindersitz verwendet werden. Hinweis: Bitte messen Sie vor dem Kauf die tatsächliche Größe Ihres Kinderwagens.

Baby kalte schwitzige Hände und Füße
Baby kalte schwitzige Hände und Füße
Baby kalte schwitzige Hände und Füße
Baby kalte schwitzige Hände und Füße
Baby kalte schwitzige Hände und Füße
(40 Bewertungen, Durchschnitt: 3,95 von 5)
Baby kalte schwitzige Hände und Füße
Loading...


Bildnachweise: © evannovostro - stock.adobe.com, © MNStudio - stock.adobe.com, © golubovy - stock.adobe.com, © candy1812 - stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Was bedeutet kalter Schweiß bei Babys?

Allerdings können Neugeborene und Babys ihren Wärmehaushalt noch nicht vollständig regulieren, weshalb sie besonders zum Schwitzen neigen oder schnell unterkühlen. Ihre Körpertemperatur erhöht sich bei Wärme und sinkt bei Kälte. Die Regulierung der Körpertemperatur verbessert sich jedoch im Laufe der ersten Monate.

Warum haben Babys kalte Hände und kalte Füße?

Die Temperaturregulation ist bei Neugeborenen noch nicht vollständig entwickelt. Darüber hinaus sind die Hautporen noch nicht in der Lage, sich bei Kälteeinfluss komplett zu schließen und Babys verlieren viel Körperwärme über ihren verhältnismäßig großen Kopf. Dies führt oft zu kalten Händen und Füßen – auch nachts.

Was tun wenn Baby kalt schwitzt?

Wie bereits erwähnt, ist es ganz normal, dass Babys vermehrt schwitzen und in erster Linie kein Grund zur Sorge besteht. Jedoch kannst Du mit folgenden Tipps unnötiges Schwitzen vermeiden und Deinem Baby ein bisschen helfen. Zieh Deinen Schatz um, wenn er verschwitzt wach wird. Lass Dein Baby viel trinken.

Warum dürfen Babys keine kalten Füße haben?

Die Wärmeregulation ist bei Babys noch nicht stabil. Die Feinsteuerung der Durchblutung von Händen und Füßen funktioniert noch nicht so wie bei Erwachsenen, so dass dem Kind warm sein kann, auch wenn Hände oder Füße kalt sind…