Astra h gtc 116 und 179 ps gleicher motor

Brock B24 Alufelgen  - attraktive Speichenführung  und aussagekräftige Eleganz

Wieder mal ein Renner aus dem Hause Brock Alloy Wheels - es geht um die Brock B24. Mit einem starken Vielspeichendesign und durch die 20 grazilen Speichen, besticht das Leichtmetallrad auch durch eine aussagekräftige Eleganz.

Qualität, Performance und Design - alles vereint in einer Alufelge

Harmonisch wechseln sich die 20 Speichen miteinander ab und durch den extrem schmalen Verlauf der Speichen, wirken die Brock B24 Alufelgen ausgesprochen leicht. Und dem ist tatsächlich so, die B24 trägt mit ihren 9,4 kg bei der 16 Zoll Felge nicht ein Gramm zu viel auf den Rippen. Eine leichte Felge ist das Nonplusultra in Sachen Performance: Je weniger Gewicht die ungefederten Komponenten auf die Waage bringen, desto besser sind die Fahreigenschaften. Die Felgen vereinen also Qualität, Performance und Design in einem.

Das Leichtmetallrad gibt es des Weiteren in der sportlichen Variante B24 GP. Diese Ausführung lässt ganz tief blicken, und das mit einem neuen, extremen Tiefbett. So kann sich das Rad auf jeden Fall in der Tuningszene blicken lassen!

Brock B24 Alufelgen in Bestfarbe 

Verfügbar ist die elegante Felge in den folgenden Dimensionen: 7x16, 7,5x16, 7x17, 7,5x17, 8x18, 8x19 und zu guter Letzt, 8,5x20. Außerdem sind die Brock B24 Alufelgen in drei verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Schwarz Glanz, Schwarz Glanz voll-poliert und Super Chromsilber - diese drei Farbvariationen verleihen der Alufelge den besonderen Feinschliff. In Schwarz Glanz und Super Chromsilber ist das Leichtmetallrad außerdem winterfest. Durch einen besonderen Schutzlack verspricht Brock einen Schutz vor Korrosion, Salzen und anderen negativen Einflüssen.

Im Felgenshop auch als Kompletträder kaufen: Brock B24 Alufelgen

Die Brock B24 Alufelgen sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch technisch optimiert und entsprechen den Brock Standards. Die Räder werden in Europa hergestellt und verfügen über eine 5 Jahre Garantie. Das Leichtmetallrad ist für eine Vielzahl von Fahrzeugen mit ABE- und ECE-Anwendungen erhältlich.

Du hast Gefallen an den Brock B24 Alufelgen gefunden? Dann konfiguriere dir jetzt mit dem 3D-Felgenkonfigurator die schmucken Leichtmetallräder passend mit Sommer- oder Winterreifen.

Astra h gtc 116 und 179 ps gleicher motor

Speichern und vergleichen

Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:

Astra h gtc 116 und 179 ps gleicher motor

Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.

Verstanden

72 Bilder

Alle ErfahrungenOpel Astra 1.6 (115 PS)

3,9/5

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von Anonymous, August 2017

4,0/5

Meinen Opel Astra H GTC (Baujahr 05/2008) habe ich mir als mein erstes Auto gekauft. Die traumhafte Optik bei einer nur gering eingeschränkten Alltagstauglichkeit haben mich überzeugt.
Das Auto eignet sich sowohl für sportliche Landstraßenpassagen als auch für eine Fahrt in den nächsten Supermarkt. Der Kofferraum ist ausreichend groß, wenn auch das Beladen durch die hohe Ladekante erschwert wird. Auch auf der Rücksitzbank ist genug Platz um Strecken mit 5 Personen an Bord bewältigen zu können, nur das Einsteigen fällt durch die fehlenden hinteren Türen schwerer als beim 5türigen Pendant. Vorne ist das Platzangebot guter Standard in der Kompaktklasse. Lediglich in engen Parklücken muss man aufgrund der großen Türen aufpassen. Das Cockpit ist sicherlich Geschmackssache. Mir gefällt die sachlich-nüchterne Art der Cockpitgestaltung. Manche empfinden diese als altbacken - ich als sportlich und zeitlos. Nichts auszusetzen gibt es hingegen an der Verarbeitung. Alles ist gut zusammengebaut. Ein Knistern oder Rappeln ist nach 9 Jahren nur auf sehr schlechten Straßen vereinzelt zu hören, aber auch nie wirklich laut. Die verwendeten Materialien passen zum Preis. Der obere Teil der Armaturen und Türen ist geschäumt, sonst besteht es aus gut verarbeitetem Hartplastik, aufgelockert durch farbliche Blenden. Die Sitze empfinde ich als bequem, wobei der Beifahrersitz meiner Meinung nach etwas hoch montiert wurde. Sie bieten guten Seitenhalt, sind allerdings auch sehr anfällig für Verschmutzungen, wenn auch sie leicht zu reinigen sind. Der Sound des Radios wird immer wieder kritisiert. Für mich gibt es wenig Grund zu klagen, nachdem ich ein paar Soundeinstellungen vorgenommen habe. Leute, die Premiumsound gewohnt sind, wird dies natürlich nicht ausreichen. Heizleistung und Klimaleistung sind wirklich gut und das Auto wird schnel warm oder eben kalt. Sie ist einfach zu bedienen, wie auch der Rest des Autos, auch wenn ein extra Schalter für die Klimaanlage bei der Klimaautomatik wünschenswert gewesen wäre, sodass diese nicht über ein Untermenü bedient werden muss. Für mich als Fahranfänger ist auch das belederte Multifunktionslenkrad sehr praktisch, weil man sich dadurch besser auf den Verkehr konzentrieren kann. Was mir auch wunderbar gefällt ist der gut dimensionierte Verstellbereich von Lenkrad und Sitz, sodass sich leicht die perfekte Sitzposition finden lässt.
Doch wie fährt sich der Opel Astra H GTC mit dem 1.6 Liter Benziner und 115 PS?
Alltagstauglich sportlich würde ich sagen. Man muss außerdem erwähnen, dass jeder Astra H GTC ein um 15 mm tiefergelgtres Sportfahrwerk serienmäßig verbaut hat. Somit liegt das Auto sportlich und straff auf der Straße, bietet aber dennoch genügend Restkomfort. Besonders auf kuvigen Landstrassen macht das Auto deshalb besonders Spass. Unterstützt wird das Fahrwerk von einer direkten Lenkung, welche aber trotzdem nicht zu spitz reagiert. Interessant ist eventuell, dass auf meinem Fahrzeug nur 16´´ Felgen verbaut sind und hierauf meine Erfahrungen beruhen.
Den Motor empfinde ich als ausreichend stark, für einen Fahranfänger vielleicht eher schon stärker als nötig. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße kommt man immer zügig vom Fleck und kann gut im Verkehr mitschwimmen, auch wenn man an Steigungen schon mal zurückschalten muss. Auch beim überholen kommt man hier flott genug aus dem Quark. Obwohl das Getriebe eher kurz übersetzt ist, kann man mit dem höheren Drehzahlniveau abseits der Autobahn gut leben. Auf der Autobahn hingegen dreht der Motor meiner Meinung nach etwas hoch, weshalb es dann im Innenraum auch ziemlich laut wird. Es ist zwar auszuhalten, aber man würde sich hier einen 6ten Gang wünschen. Wie sehr sich die kurze Getriebeübersetzung auf den Verbrauch auswirkt kann ich nicht genau sagen. Momentan bewege ich meinen Astra aber mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern laut BC, was für mich noch im Rahmen liegt.
Am Ende möchte ich noch etwas auf die verbaute Zusatzausstattung eingehen. Grundsätzlich besitzt mein Auto die Ausstattungslinie EDITION. Sie umfasst eigentlich schon einmal alles wesentliche. Das teuerste Extra an meinem GTC dürfte wohl das Xenonlicht gewesen sein. Von diesem bin ich begeistert. Es leuchtet dank Kurven-/Abbiegelicht die Straße perfekt aus und stellt somit einen großen Sicherheitsgewinn dar. Verbaut ist auch ein Lichtsensor, der aber ruhig empfindlicher reagieren dürfte, weshalb ich das Licht doch häufig manuell einschalten muss. Anders hingegen der Regensensor, dieser arbeitet so, wie er soll. Auch die Klimaautomatik ist ein roßer Komfortgewinn. Einfach Temperatur einstellen und schon läuft alles von selbst.
Zu den Reperaturen und deren Kosten kann ich noch nichts sagen, da während des halben Jahres, in dem ich dieses Auto nun mein Eigen nenne, noch keine nötig waren. Ich hoffe, dass dies so bleibt, auch wenn ich jetzt schon weiss, dass nächstes Jahr der Zahnriemenwechsel ansteht. Eine Roststelle am linken Frontscheibenrahmen habe ich mittlerweile auch entdeckt, von der ich hoffe, dass es nicht schlimmer wird. Mein Vater fährt das gleiche Auto als Caravan und lässt wenig bis nichts auf dessen Zuverlässigkeit kommen. Von daher bin ich zuversichtlich, dass meiner auch so zuverlässig sein wird.
Fazit: 4/5 Sternen
Das Auto ist natürlich nicht perfekt und hat seine Schwächen, die für jeden stärker oder schwächer von Bedeutung sein werden. Ich würde mir einen 6ten Gang, eine Höhenverstellung für den Beifahrersitz und einen empfindlicheren Lichtsensor wünschen.
Hergeben wollen würde ich meinen Astra momentan auf keinen Fall, weil er für mich mein nahezu perfektes erstes Auto ist und daher subjektiv natürlich 5 Sterne verdient hätte ;D Insgesamt ist der Opel Astra H GTC meiner Meinung nach also ein durchaus empfehlenswertes Auto!

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von Stevaan, März 2017

2,0/5

Ich fahre einen Astra H GTC 1,6 Benziner mit 116 PS Baujahr 2008 seit 1 1/2 Jahren. Das Auto habe ich mit 130000 km gekauft und mittlerweile stehen etwas mehr als 160000 km auf der Uhr.

Es heißt immer, die Autos (insbesondere die Baureihe H) wären solide und man könnte nichts falsch machen, wenn man sich einen Astra H zulegt.

Im letzten halben Jahr war an der Karre mehr dran als an meinem Rover!!! 25, den ich davor besessen habe. Man könnte sagen Augen auf beim Autokauf, allerdings sind die Mängel alle erst im Laufe des letzten halben Jahres entstanden und wenn man nach den unten aufgelisteten Problemen googelt oder mal im Bekanntenkreis bei Astra Fahrern danach fragt merkt man, wie häufig diese Probleme scheinbar auftreten.
Auf folgendes ist also zu achten beim Kauf:

- klackern beim Kaltstart des Motors: Ist auch nur das entfernteste poltern beim Anlassen zu hören, lasst die Finger davon. Die Nockenwellenversteller müssen getauscht werden, was um die 1000€ kostet. Mal danach googeln - kommt häufiger vor als man glaubt, selbst bei der Astra J Baureihe noch.

- Dachantenne prüfen: Ist die Dichtung der Dachantenne porös oder sieht komisch aus, müsst ihr die Antenne tauschen, da der Radioempfang schwächer wird und irgendwann ganz verschwindet. Eine originale Dachantenne kostet je nach Ausführung bis zu 250€, wenn das Fahrzeug über GPS verfügt.

- Falls beim langsamen Fahren über Bodenwellen ein knarzen aus dem hinteren Bereich des Autos kommt, müssen die Gummibuchsen der Hinterachse getauscht werden - habe gelesen um die 500€ in der Werkstatt. Selbst tauschen in der Garage daheim ist unmöglich.

- Falls das Fahrzeug bei der Gasannahme leicht ruckelt, melden sich die Zündspulen ab. Das ist allerdings kein Problem, da das Ersatzteil ca. 100€ kostet und kinderleicht selbst getauscht werden kann. Kam in meinem Bekanntenkreis bei gleich 3 Fahrzeugen vor (inkl. meinem).

- Das Fahrzeug verfügt über einen Lichtsensor, welcher das Licht automatisch ein- und ausschaltet je nach Tageszeit. Seit kurzem geht das Licht beim Start des Wagens immer kurz an und dann wieder aus. Keine Ahnung wo das her kommt, ist allerdings nicht normal und geht, gerade im Winter, auf die Lebensdauer der Halogenlampen. Kommt wohl auch häufiger vor, weshalb ich empfehlen würde auch darauf zu achten.

Positiv ist an den Fahrzeug allerdings und das gilt für die ganze Baureihe H, dass man eigentlich fast alles selbst machen kann. Es gibt viele Foren und dementsprechend viele Anleitungen zur Problemlösung u.a. auch zu den oben aufgeführten Problemen.
Der 1,6l Benziner reicht vollkommen für den GTC und zieht gut durch. Der Verbrauch ist mit 7,4 L (gemessen über 30000km) vollkommen in Ordnung für 116 PS.

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von Anonymous, März 2017

2,0/5

Ich fahre einen Astra H GTC 1,6 Benziner mit 116 PS Baujahr 2008 seit 1 1/2 Jahren. Das Auto habe ich mit 130000 km gekauft und mittlerweile stehen etwas mehr als 160000 km auf der Uhr.

Es heißt immer, die Autos (insbesondere die Baureihe H) wären solide und man könnte nichts falsch machen, wenn man sich einen Astra H zulegt.

Im letzten halben Jahr war an der Karre mehr dran als an meinem Rover!!! 25, den ich davor besessen habe. Man könnte sagen Augen auf beim Autokauf, allerdings sind die Mängel alle erst im Laufe des letzten halben Jahres entstanden und wenn man nach den unten aufgelisteten Problemen googelt oder mal im Bekanntenkreis bei Astra Fahrern danach fragt merkt man, wie häufig diese Probleme scheinbar auftreten.
Auf folgendes ist also zu achten beim Kauf:

- klackern beim Kaltstart des Motors: Ist auch nur das entfernteste poltern beim Anlassen zu hören, lasst die Finger davon. Die Nockenwellenversteller müssen getauscht werden, was um die 1000€ kostet. Mal danach googeln - kommt häufiger vor als man glaubt, selbst bei der Astra J Baureihe noch.

- Dachantenne prüfen: Ist die Dichtung der Dachantenne porös oder sieht komisch aus, müsst ihr die Antenne tauschen, da der Radioempfang schwächer wird und irgendwann ganz verschwindet. Eine originale Dachantenne kostet je nach Ausführung bis zu 250€, wenn das Fahrzeug über GPS verfügt.

- Falls beim langsamen Fahren über Bodenwellen ein knarzen aus dem hinteren Bereich des Autos kommt, müssen die Gummibuchsen der Hinterachse getauscht werden - habe gelesen um die 500€ in der Werkstatt. Selbst tauschen in der Garage daheim ist unmöglich.

- Falls das Fahrzeug bei der Gasannahme leicht ruckelt, melden sich die Zündspulen ab. Das ist allerdings kein Problem, da das Ersatzteil ca. 100€ kostet und kinderleicht selbst getauscht werden kann. Kam in meinem Bekanntenkreis bei gleich 3 Fahrzeugen vor (inkl. meinem).

- Das Fahrzeug verfügt über einen Lichtsensor, welcher das Licht automatisch ein- und ausschaltet je nach Tageszeit. Seit kurzem geht das Licht beim Start des Wagens immer kurz an und dann wieder aus. Keine Ahnung wo das her kommt, ist allerdings nicht normal und geht, gerade im Winter, auf die Lebensdauer der Halogenlampen. Kommt wohl auch häufiger vor, weshalb ich empfehlen würde auch darauf zu achten.

Positiv ist an den Fahrzeug allerdings und das gilt für die ganze Baureihe H, dass man eigentlich fast alles selbst machen kann. Es gibt viele Foren und dementsprechend viele Anleitungen zur Problemlösung u.a. auch zu den oben aufgeführten Problemen.
Der 1,6l Benziner reicht vollkommen für den GTC und zieht gut durch. Der Verbrauch ist mit 7,4 L (gemessen über 30000km) vollkommen in Ordnung für 116 PS.

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von wutLorc2, Februar 2017

4,0/5

Vorgeschichte zum Auto:
Den Opel Astra H besitze ich nun schon seit 2013. Er ist Baujahr 2007 und hat bisher 149000 km hinter sich. Gekauft habe ich das Fahrzeug 2007 mit 77000 km, so dass ich in den 3,5 Jahren jeweils über 20000 km gefahren bin.
Der Astra hat eine eingebaute LPG Autogasanlage, die direkt nach Produktion eingebaut wurde.

Erfahrungsbericht:
Das Auto ist an sich robust. Es musste die meiste Zeit nur für normale Verschleißteile in die Werkstatt und zur Inspektion. Allerdings sind zwischendurch Probleme aufgetreten, die insbesondere der LPG Autogasanlage zur Last fallen, wie z.B. Zündkerzenverschleiß, etc.
2015 musste der Zylinderkopf überarbeitet werden, wobei der Schaden leider auch nur durch die Gasanlage verursacht wurde.

Insgesamt würde ich das Auto wieder kaufen, allerdings nur ohne Gasanlage, das Auto ist nicht darauf ausgelegt und die Probleme sind zu groß. Ansonsten ist das Auto sehr stabil und komfortabel gebaut, bietet sehr viel Platz im Inneren, obwohl es von außen gar nicht groß erscheint.
Der einzige Nachteil in dem Auto ist das integrierte Radio. Man kann es zwar ausbauen, aber dann kann man die Uhrzeit nicht mehr einstellen, da die Knöpfe nur im integrierten Radio vorhanden sind. Leider ist die Audioqualität dieses Radios nicht besonders gut.

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von Anonymous, Februar 2017

4,0/5

Hatte vorher einen Opel Astra GSi und wenn es einen ähnlichen Nachfolger gibt, dann war es für mich der Astra GTC. Hat zwar die gleichen PS, aber im Gegensatz zum GSi mit der 2 Liter Maschine verrichtet hier ein 1,6 Liter 16V Motor seinen Dienst. Konnte ich früher schon von unteren Drehzahlen schön hochziehen, geht es hier erst ab höheren Drehzahlen rund.
Die Verarbeitung war bei meinen Sondermodell Innovation 100 einfach klasse. Der Innenraum war aus guten Material und das zuschlagen der Türen hat nicht geklungen wie das zuschlagen eines Mülleimers, sondern richtig schön.
Musste mich leider davon trennen, da durch Familiennachwuchs der nicht so große Innenraum zu knapp wurde. Schade.

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von Anonymous, Februar 2017

5,0/5

Ich hatte schon eine begeisterte Kritik meines Astra 4 2014 2 Jahre später geschrieben und reiste 23.000 km oder 87.600 bisher habe ich nur Lob für ihn. Dieses Auto ist einfach, aber Klasse besonders Finishing Cosmo und 10 Filialen Felgen 18 Zoll. Kein Problem und mit 66 Monaten Haft. Es bewegt sich nicht, er wird nicht bewegt und verbraucht 5,6 Liter / 100 im Durchschnitt. weich und präzise Lenkung. Keeping gut einwandfreien Straße half er mit Michelin Reifen 235. Mein nächstes wird der Super Sport Michelin immer angegeben werden muss. Ich schicke sie zur Überprüfung etwa alle 27.000 km. Dieses Auto ist sehr sicher. Es ist wahr, dass ich den Fahrer nicht am Steuer spielen. Ich erwarte, dass es immer bei 90 Grad Temperatur, bevor drängen, dh zu sein. 150 km / h sind eine Formalität. Ich schätze besonders seine Drehmoment- und Drehzahlfeld gut inszeniert und präzise. Kurz gesagt, eine gute Überraschung, dass dieser Astra. Ich beabsichtige, zu nehmen, wenn es es um 150-200000 km will. Nach dem werde ich für ein anderes Modell von Opel zu sehen. Vielleicht ist die letzte Mokka überprüft und in seiner 2017 Veröffentlichung in jedem Fall korrigiert, durchgeführt dieses Auto gut und entrenue, wie es Ihnen weit bringen sollte, weit weg auch.

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von Anonymous, Januar 2013

4,0/5

Ich habe meinen Astra gebraucht gekauft. Er hatte 3500km auf dem Tacho. Inzwischen ist er ca. 15000km gelaufen. Insgesamt bin ich mit diesen Auto bisher immer gut gefahren und hatte keine einzige Panne.

Da ich bei meinem letzten Auto ständig Probleme mit dem Motor hatte war mir beim Astra vor allem ein universeller Motor welcher gute Leistung bietet aber auf technischen Schnickschnack verzichtet, wichtig. Beim Astra verzichtet man auch auf solche Dinge wie große Motorabdeckungen etc. welche in den Werkstätten nur Ärger bereiten. Auch ist keine Direkteinspritzung oder ein Turbolader vorhanden. Ein normaler 1.6 Benziner eben. Lediglich eine variabel verstellbare Nockenwelle verleihen dem Motor noch einige extra PS. Diese Bemerkt man allerdings erst im hohen Drehzahlbereich. Der Motor geht gut ans Werk. Bis jetzt kam noch nicht das Gefühl auf, untermotorisiert zu sein. Bei freier Fahrt auf der Autobahn kann der Wagen auch (wenn es sein muss) bis zu 200KM/h fahren. Allerdings ist die Motordrehzahl mit 6000U/min dabei schon extrem hoch.
Das Fahrwerk ist gut abgestimmt. Es ist schon etwas sportlicher ausgelegt, was man auch in Kurven merkt. Dabei wurde jedoch nicht an der Bodenfreiheit gespart. So macht man keine schlechten Begegnungen mit Bordsteinkanten ;-)

Meine Kritikpunkte: der Astra könnte sich deutlich leichter schalten lassen. Vor allem im Winter habe ich in den ersten Minuten das Problem dass ich den 1. Und 2. Gang schwer einlegen kann. Teilweise erfordert es schon deutlich mehr Kraft. Außerdem kann es vorkommen dass das Getriebe bei zu hohen Umdrehungen sich ebenfalls nur schwer schalten lässt. Ein 6ter Gang währe bei diesen Getriebe eigentlich auch noch nötig gewesen. Der Motor dreht ca. bei 4000U/min bei 130KM/h auf der Autobahn; nach meiner Meinung schon etwas zu viel. Beim neuen Astra J ist das Getriebe deutlich besser ausgelegt. Zusätzlich ist der Rückwärtsgang leider nicht synchronisiert. So kann es gelegentlich ein wenig krachen wenn man noch etwas vorwärts rollt.
Der Spritverbrauch hat sich bei mir auf ca. 7.0L bei sparsamer Fahrweise, 7.5L bei normaler und ca. 8L bei sportlicher Fahrweise eingependelt. Bis jetzt hatte ich noch nie einen höheren Verbrauch als 8.1L auf 100km.

Fazit: Im Großen und Ganzen bin ich bis jetzt erstaunlich zufrieden mit diesen Wagen auch wenn die Garantiezeit mit 2 Jahren deutlich zu kurz war. Ich war vorher sehr skeptisch was Opel anbelangte. Aber mit dem Astra H hat Opel wirklich viel verbessert. Nach meiner Meinung eine alternative zum Golf. Auch viele Autozeitschriften schreiben über den Astra H in ihren Langzeittests meist nur Gutes.

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von Anonymous, September 2010

2,9/5

Leider zwar viel P.S.
aber Trotzdem keine Leistung Höchstgeschwindigkeit 179(Navi)
und dabei locker 13,5 Liter
Stadt 11
beste werte bei 90 7,7 liter
Sonst ein Schönes Auto Design toll

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von mamutzi2007, November 2009

5,0/5

Hallo ich habe im Juli diesen Jahres einen Opel Astra 1,6 Innovation 110 Jahre erhalten.
Ich habe seitdem ca. 5000 Kilometer auf das Auto gefahren und kann den Kauf nur jedem sehr empfehlen.
Die Verarbeitungsqualität ist für einen Kompaktwagen in dieser Preisklasse super und braucht sich auch hinter den (aus eigener Erfahrung) klapprigen Audi Modellen nicht zu verstecken.
Auch die Ausstattung ist bis auf ein Navi serienmäßig komplett gewesen (inklusive Regen- und Lichtsensor, Bi-Xenon mit Kurvenlicht, Teilledersitze, etc.).
Der Verbrauch hat sich bis jetzt nach überwiegend zügigen Autobahnfahrten bei ca. 7,5 Liter eingependelt, was ich völlig in Ordung für einen Benziner in dieser Leistungsklasse finde. Bei gemütlicher Fahrt über die Bundesstraße sind auch rund 6,1 Liter pro 100 km möglich.
Meiner hat das IDS Sportfahrwerk mit 15 mm Tieferlegung und eine geniale Straßenlage. Auch die Lenkung arbeitet präzise und vermittelt einen guten Kontakt zur Fahrbahn.
Das Platzangebot ist für diese Fahrzeugklasse auf jeden Fall ausreichend und man kann auch als Erwachsener hinten noch gut sitzen.
Vorher hatte ich einen Avant, wodurch ich nun natürlich die Flexibilität eines Kombis ein wenig vermisse. Deshalb empfehle ich jedem Familienvater oder allen anderen die Platz brauchen oder ihn einfach gern wollen zum Caravan zu greifen.
Das einzige was ich noch ein wenig vermisse, ist ein langer 6. Gang. Der würde helfen, den sowieso schon niedrigen Verbrauch noch weiter zu senken.
Aber ich glaube da hat Opel beim neuen Astra seine Hausaufgaben gut gemacht und ein Sechsganggetriebe serienmäßig eingebaut.

Erfahrungsbericht Opel Astra 1.6 (115 PS) von barko4321, März 2009

4,1/5

Wir haben den Astra letztes Jahr im Juni mit einer Laufleistung von 16.000 km und 12 Monate alt gekauft. Die Farbe Starsilber würde ich wahrscheinlich nicht mehr kaufen
(sieht man zu oft, auch andere Fabrikate). Das Windgeräusch an der Fahretür habe ich nachbessern lassen, es ist weg.
Die Verbeitung, Fahrverhalten, Innenausstattung bewerte ich mit gut, wir sind zufrieden. Ich bin 27 Jahre auf Montage gewesen und jährlich ca. 65.000km gefahren. Hatte etliche Marken durch, bis ich Ende der 70er Jahre bei Opel gelandet bin. Opel- Modelle die ich gefahren habe:Commodore 2,5 Coupe, Rekord 2,0 ltr, Commodore2,5GSI, Rekord 2,2 ltr, Ascona 2,0Sport, Ascona 1,9; Kadett 2,0; Kadett 1,6; Astra 1,6; Vectra 1,8 16 V; und jetzt als Rentner diesen Astra. Opel hat mich die ganzen Jahre nie im Stich gelassen. Für mich wäre es sehr schade wenn es diese Firma nicht mehr geben würde.
Vielleicht hatte ich auch Glück und nie ein sogenanntes Montagsauto erwischt.
Viele Grüsse ein Opelfan

Opel Astra Kompaktwagen 2004 - 2010: 1.6 (115 PS)

Hier geht es um eine der gefragtesten Maschinen für den Astra Kompaktwagen 2004, und zwar die 1.6 (115 PS) von Opel. Von den Fahrern wurde sie mit 3,9 von fünf Sternen bewertet. Bei den Ausstattung besteht viel Auswahl: Den Wagen gibt es in zwölf Ausstattungsvarianten. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit fünf Gängen festgelegt. Der Kraftstoffverbrauch, hier übrigens Benzin, liegt je nach Variante zwischen 6,3 und 6,7 Litern auf 100 Kilometer.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim 1.6 zwischen EU4 und EU5. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen. Zwischen 151 und 156 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Letztlich ist der 1.6 ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Alle VariantenOpel Astra 1.6 (115 PS)

  • Leistung85 kW/115 PS
  • GetriebeManuelles Getriebe/5 Gänge
  • 0-100 km/h11,6 s
  • Ehem. Neupreis ab18.885 €
  • Verbrauch nach Herstellerangaben6,7 l/100 km (kombiniert)
  • Energieeffizienz­klasseE

Technische Daten Opel Astra 1.6 (115 PS)

Allgemeine Merkmale

Fahrzeugklasseuntere Mittelklasse
KarosserieformLimousine
Anzahl Türen5
Sitzplätze5
FahrzeugheckFließheck
Bauzeitraum2006–2008
HSN/TSN0035/AHG

Antrieb

GetriebeartManuelles Getriebe
Gänge5
Hubraum1.598 ccm
Leistung (kW/PS)85 kW/115 PS
Zylinder4
AntriebsartFrontantrieb
0-100 km/h11,6 s
Höchstgeschwindigkeit191 km/h
Anhängelast gebremst1.200 kg
Anhängelast ungebremst635 kg

Maße und Stauraum

Länge4.249 mm
Breite1.804 mm
Höhe1.460 mm
Kofferraumvolumen380 – 1.295 Liter
Radstand2.614 mm
Reifengröße195/65 R15 H
Leergewicht1.270 kg
Maximalgewicht1.745 kg

Antrieb

GetriebeartManuelles Getriebe
Gänge5
Hubraum1.598 ccm
Leistung (kW/PS)85 kW/115 PS
Zylinder4
AntriebsartFrontantrieb
0-100 km/h11,6 s
Höchstgeschwindigkeit191 km/h
Anhängelast gebremst1.200 kg
Anhängelast ungebremst635 kg

Umwelt und Verbrauch Opel Astra 1.6 (115 PS)

KraftstoffartSuper
Tankinhalt52 Liter
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben6,7 l/100 km (kombiniert)
8,7 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben156 g/km (kombiniert)
Tatsächlicher Kraftstoffverbrauch
Tatsächliche CO2-Emissionen
SchadstoffklasseEU4
EnergieeffizienzklasseE

CO2-Effizienz

Auf der Grundlage der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs ermittelt.