Alle menshen sind gleich

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

"Love this app. Saves looking for a postcard and stamp on holiday, just pick a photo and send it off, Easy!"

Helen G.

"Good photos, quick delivery & excellent customer service. Highly recommended."

Andrew C.

"Love the app. I send cards to my friends and family all over the world every month. It's a great personal way to keep in touch and put a smile on someone's face."

Felicitas S

"I have been sending postcards for a year now with no complaints! Recipients say cards are good quality and fun to get! I tell everyone about the MyPostcard app! Love it!"

Emily B.

"The best postcard app out there. I know, I've tried a few. Great layouts. Reasonable world wide postage. Reliable delivery. Keep up the good work."

Vincent C.

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.

>> In diesem Artikel steht die Grundüberzeugung der Menschenrechte: Alle Menschen haben die gleichen Rechte und sind gleich wertvoll.
Eine Rassenideologie wie in der NS-Zeit, die "höhere" und "niedere" Rassen definierte, steht diesem Artikel also grundlegend entgegen. Ein anderes Beispiel waren die Apartheidgesetze in Südafrika, die Weiße bevorzugt haben.

Al­le Men­schen sind gleich und doch ver­schie­den

Menschen sind sehr verschieden – und Kinder auch. Doch egal, wie sie aussehen, welche Vorlieben sie haben oder an was sie glauben: Alle Kinder haben das Recht, gleich behandelt zu werden.  

Alle menshen sind gleich

© Fiilmbetrachter / pixabay.com

Vielfalt ist gut!

Wie langweilig wäre es eigentlich, wenn wir alle gleich aussehen würden und denselben Geschmack hätten? Dann wäre das Leben ganz schön eintönig! Umso besser ist es, dass wir so verschiedenen sind – alle Menschen. Das betrifft das Aussehen wie Augenfarbe, Haarfarbe, Hautfarbe, Größe, Gewicht, Geschlecht und viele andere Eigenheiten des Körpers. Manche Menschen tragen eine Brille oder benötigen andere Hilfsmittel, andere nicht. Menschen sprechen verschiedene Sprachen unterschiedlich gut. Einige mögen sich auf eine bestimmte Art und Weise kleiden. Menschen haben verschiedene sexuelle Orientierungen. Auch glauben Menschen verschieden auf dieser Welt, andere haben keinen Glauben. Unabhängig davon, welche Vorlieben man hat – jeder Mensch ist einzigartig.

Respekt und Toleranz

Unsere Gesellschaft ist also sehr verschieden. Diese Vielfalt macht unser Leben so spannend. Alle Menschen sollen einander mit Respekt und Toleranz begegnen. Das bedeutet, Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind. Und nicht vorschnell zu urteilen, weil man bestimmte Dinge nicht kennt. Das fällt manchmal schwer. Man muss nicht alles und jeden mögen, wichtig ist ein respektvoller Umgang miteinander.

Alle Kinder haben die gleichen Rechte!  

Das ist ein weltweites Kinderrecht und steht auch in Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention: Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Die Kinderrechte gelten für jedes Kind, ganz egal aus welchem Land es kommt, in welchem Land es lebt, welche Hautfarbe es hat, welches Geschlecht es hat, welche Sprache es spricht, welcher Religion es angehört, ob es eine Behinderung hat, ob es arm oder reich ist oder wer seine Eltern sind und was sie machen.

Deine Meinung


Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, um Ihnen Einkäufe zu ermöglichen, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Wir verwenden diese Cookies auch, um nachzuvollziehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z. B. durch Messung der Websiteaufrufe), damit wir Verbesserungen vornehmen können.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir auch Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis in den Stores zu ergänzen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennzeichnung speichern oder darauf zugreifen. Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, deren Wirksamkeit zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu generieren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, detailliertere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen, wie in den Cookie-Bestimmungen beschrieben, aufrufen. Um mehr darüber zu erfahren, wie und zu welchen Zwecken Amazon personenbezogene Daten (z. B. den Bestellverlauf im Amazon Store) verwendet, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Was bedeutet alle Menschen sind gleich?

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das bedeutet: Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Der Staat muss alle Menschen gleich behandeln.

Wo steht Alle Menschen sind gleich?

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

Was haben alle Menschen gleich?

Zu den bekanntesten Ergebnissen des Humangenomprojekts gehört, dass Menschen, gleich ob nahe verwandt oder von verschiedenen Regionen oder Erdteilen, etwa 99,9 Prozent ihres Erbguts gemeinsam haben – selbst zu den nächsten Verwandten des Menschen, den Schimpansen beträgt die Gemeinsamkeit wohl noch mehr als 98,5 ...

Was besagt Artikel 3 3 des Grundgesetzes?

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.