Abschlussarbeit gleiche abkürzungen

Abkürzungsverzeichnis in Bachelorarbeit und Masterarbeit

Was sind Abkürzungen und was leisten sie?

In wissenschaftlichen Arbeiten wie der Bachelor- und Masterarbeit kann mit Abkürzungen gearbeitet werden. Unter einer Abkürzung wird entweder die Kurzform eines Wortes verstanden oder es handelt sich dabei um einen Mehrwortausdruck. Beide entstehen durch die Kürzung bestimmter Buchstaben.

Doch wozu braucht man Abkürzungen überhaupt?

Die Antwort auf diese Frage lautet: Zum einen kann mit Abkürzungen der Text von Bachelor- sowie Masterarbeiten gekürzt werden und zum anderen lässt sich mit ihnen Zeit sparen. Wer jedoch Abkürzungen in seiner Bachelor- oder Masterarbeit verwenden möchte, sollte darauf achten, dabei korrekt vorzugehen.

Wichtig: Abkürzungen spärlich verwenden

Eine der wichtigsten Regeln im Umgang mit Abkürzungen ist, dass diese nur spärlich verwendet werden sollten, da sie sonst die Klarheit und Lesbarkeit von wissenschaftlichen Arbeiten beeinträchtigen können. Des Weiteren müssen Abkürzungen einheitlich verwendet und ordentlich in den Text eingearbeitet werden, da sie sonst das Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit negativ beeinflussen würden.

Darüber hinaus muss, wenn Sie mit Abkürzungen in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit arbeiten, für die verwendeten Abkürzungen ein Abkürzungsverzeichnis angelegt werden. Genauso wichtig ist es, dass wenn Sie Abkürzungen verwenden, die Worte oder Wörter, für die sie stehen, ausschreiben, wenn diese das erste Mal im Text auftauchen. Dahinter setzen Sie dann eine runde Klammer, in der die entsprechende Abkürzung ihren Platz findet. Dies gilt jedoch nicht für gängige Abkürzungen wie zum Beispiel etc.

Gängige Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten

Es gibt eine ganz Reihe von verschiedenen Abkürzungen, die in Bachelor- und Masterarbeiten verwendet werden können. Bekannt sind Ihnen sicherlich bereits Abkürzungen wie z.B. , i.d.R., ca. und v. Chr. Weniger bekannt ist hingegen, dass der Punkt am Ende eine Satzes entfällt, wenn dieser mit einer solchen Abkürzung endet, es sei denn, der betroffene Satz endet mit einem Frage- oder Ausrufezeichen.

Kurzwörter und Akronyme

Neben diesen allgemein bekannten Abkürzungen gibt es noch Kurzwörter und Akronyme. Bei Bus und Foto handelt es sich zum Beispiel um die Kurzwörter von Omnibus und Fotografie. Akronyme hingegen sind Abkürzungen, die sich aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Worte zusammensetzen. Gute Beispiele dafür sind unter anderem die USA und die NATO. Auch Währungen und Maßeinheiten können in wissenschaftlichen Arbeiten abgekürzt werden.

Das Abkürzungsverzeichnis

Ob Sie in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit Abkürzungen verwenden dürfen, müssen Sie der entsprechenden Prüfungsordnung entnehmen oder den verantwortlichen Lehrkräften entlocken. Wenn Sie mit Abkürzungen arbeiten dürfen, dann muss für diese, wie bereits erwähnt, ein Abkürzungsverzeichnis angelegt werden.

Doch nicht alle in einer Bachelorarbeit und Masterarbeit verwendeten Abkürzungen müssen in diesem erläutert werden. Grundsätzlich gilt, dass die allgemein bekannten Abkürzungen wie z.B. oder ca. im Abkürzungsverzeichnis nicht erklärt werden müssen. Auch Akronyme wie USA bedürfen keiner besonderen Erklärung, da diese gängig und bekannt sind. Daraus folgt, dass nur Fachbegriffe, die nicht allgemein bekannt sind und sich fachfremden Personen nicht ohne Weiteres erschließen, im Abkürzungsverzeichnis erläutert werden müssen.

Das Abbildungsverzeichnis einer Bachelor- oder Masterarbeit ist hinter dem Inhaltsverzeichnis und nach dem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis zu finden. (Siehe auch: Abbildungsverzeichnis Bachelorarbeit) Prinzipiell besteht das Abkürzungsverzeichnis aus zwei Spalten. In der linken Spalte werden in alphabetischer Reihenfolge die Abkürzungen eingetragen und in der linken Spalte stehen die entsprechenden Bedeutungen.

Oder auch: Warum Abkürzungen die Lesbarkeit nur fördern, wenn sie korrekt eingeführt und einheitlich gebraucht werden

Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten kann eine anstrengende und repetitive Tätigkeit sein, insbesondere wenn der gleiche lange Begriff wieder und wieder genannt werden muss. Aus diesem Grund sind Abkürzungen sowohl für den Lesenden als auch für den Schreibenden eine Erleichterung, denn sie vereinfachen den Text und verbessern dadurch den Lesefluss. Bei der Verwendung von Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch einige Dinge zu beachten, die im Folgenden erläutert werden.

Abkürzungsverzeichnis erstellen

Als Übersicht für den Lesenden sollte zu Beginn der Abschlussarbeit ein Abkürzungsverzeichnis eingerichtet werden, in dem alle verwendeten Abkürzungen aufgeführt und definiert werden. Es bietet sich an, das Verzeichnis erst kurz vor Abschluss der Arbeit zu erstellen, damit keine spontan eingefügten Abkürzungen vergessen werden. Das Verzeichnis an sich sollte alphabetisch geordnet sein. Gängige Abkürzungen, die im Duden zu finden und damit der Mehrheit der Lesenden bekannt sind, müssen jedoch nicht in das Verzeichnis aufgenommen werden, da sie es trivialisieren und den Lesefluss stören. Zu solchen zählen Abkürzungen wie "usw.", "z. B.", "d. h.", "i. d. R.", aber auch "EU" und "IT" und "KI". Auch Abkürzungen, die nur einmal im Text verwendet werden, müssen nicht aufgenommen werden, denn der Sinn einer Abkürzung ist die einfachere Handhabung des Begriffes im Fließtext. Wird dieser nur einmal benutzt, muss er zur Vereinfachung auch nicht abgekürzt werden.

Was ist zu beachten?

Bei der Einführung im Fließtext der Abschlussarbeit wird bei der Erstnennung die ausgeschriebene Variante verwendet, in Klammern folgt die Abkürzung. Das sieht dann so aus: „Die Balanced Scorecard (BSC) dient der Messung, Dokumentation und Steuerung von Unternehmensaktivitäten. Dabei trägt die BSC zur Zielerreichung und Umsetzung von Strategien bei.“

Wie das Beispiel zeigt, sollte nach der korrekten Einführung der Abkürzung nicht mehr die ausgeschriebene Variante, sondern nur noch die Abkürzung verwendet werden. Ein Wechsel zwischen den Varianten oder das wiederholte Einführen einer Abkürzung stören den Lesefluss.

Eine weitere häufige Fehlerquelle im Zusammenhang mit Abkürzungen im Fließtext sind die verwendeten Artikel. Das grammatikalische Geschlecht sowie der Numerus sind dabei entscheidend. Falsch ist z. B. "der Migrationsbericht der BAMF", da die Abkürzung BAMF für "das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge" steht. Bei fremdsprachigen Abkürzungen sollte zusätzlich mit den Betreuenden abgesprochen werden, ob eine deutsche Übersetzung in Klammern erfolgen soll. Ein Beispiel: „Die Net Stable Funding Ratio (NSFR, zu deutsch: strukturelle Liquiditätsquote) ist eine Kennzahl zur Optimierung der Liquidität von Kreditinstituten.“ Besonders bei der Einführung von Abkürzungen innerhalb von Komposita treten häufig Fehler auf. Um Grammatik- und Typographiefehler zu umgehen, sollte wie in dem folgenden Beispiel vorgegangen werden: „Deutsches-Rotes-Kreuz-(DRK-)Veranstaltung“. Der Begriff „Deutsches-Rotes-Kreuz-Veranstaltung“ muss als Kompositum vollständig durchgekoppelt werden, zusätzlich muss auch die Abkürzung in Klammern einen Bindestrich erhalten und nach dem letzten Bindestrich des Kompositums stehen, da sie kein Wortbestandteil ergänzt.

Inhaltsleere Abkürzungen vermeiden

Auch stilistisch sind einige Kleinigkeiten zu beachten. Optisch unschön gilt z. B. die Verwendung einer Abkürzung zu Beginn eines Satzes: „U. a. wurden solche Studien von Meyer et al. durchgeführt.“ Insbesondere im wissenschaftlichen Kontext sind zudem inhaltsleere Abkürzungen wie "etc.", "usw." oder "u. v. m." unangemessen und sollten vermieden werden. Um das Auseinanderfallen von mehrgliedrigen Abkürzungen zu verhindern, die laut DIN 5008 ein Leerzeichen erfordern, können geschützte Leerzeichen eingefügt werden. Auf Windows-Computern können diese beispielsweise mit der Tastenkombination Strg + Shift + Leertaste (MAC: Alt + Leertaste) erstellt werden.

Zusammenfassung

Wie diese kurze Hilfeleistung gezeigt hat, gibt es bei der Verwendung von Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten einige Aspekte, die beachtet werden sollten. Wichtig ist vor allem, die Abkürzungen vor der Abgabe der Bachelor-/Masterarbeit noch einmal zu überprüfen, dabei kann beispielsweise die Suchfunktion in Word hilfreich sein. Hierüber können sowohl ganze Wörter als auch Abkürzungen in der gesamten Arbeit gesucht werden, um die einheitliche Verwendung zu überprüfen. Zusammenfassend müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Abkürzungsverzeichnis: alphabetische Reihenfolge, keine gängigen Abkürzungen (siehe Duden)
  • korrekte Einführung und Verwendung: die ausgeschriebene Abkürzung (Abk.)
  • keine inhaltlich leeren Abkürzungen und keine Abkürzungen zu Beginn des Satzes
  • geschützte Leerzeichen in mehrgliedrigen Abkürzungen

Werden diese Hinweise beachtet und die gesamte Arbeit gründlich überprüft, können Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten ein hilfreiches Mittel zur Vereinfachung des Textes sein.

Ihr könnt euch solche Regeln nicht merken? Gern übernehmen wir im Zuge eines Lektorats die Überprüfung eurer Abkürzungen.

Sind Abkürzungen in Hausarbeiten erlaubt?

Das Einführen von Abkürzungen Auch beim Einführen von Abkürzung in wissenschaftlichen Arbeiten müssen einige Punkte beachtet werden. Dazu zählen: Nicht allgemein gebräuchliche Abkürzungen sollten in einem Abkürzungsverzeichnis stehen. Abkürzungen sollten zudem bei erstmaliger Verwendung eingeführt werden.

Welche Abkürzungen sind in wissenschaftlichen Arbeiten erlaubt?

In wissenschaftlichen Arbeiten können sämtliche Wortzusammensetzung und Fremdbegriffe abgekürzt werden. Nicht abgekürzt werden Übliche Ausdrücke: d. h., u. A., usw., z.

Wann Abkürzungen ausschreiben?

Genauso wichtig ist es, dass wenn Sie Abkürzungen verwenden, die Worte oder Wörter, für die sie stehen, ausschreiben, wenn diese das erste Mal im Text auftauchen. Dahinter setzen Sie dann eine runde Klammer, in der die entsprechende Abkürzung ihren Platz findet.

Sind Abkürzungen im Inhaltsverzeichnis erlaubt?

Grundregeln für das Abkürzungsverzeichnis Das Abkürzungsverzeichnis wird als separater Punkt im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Eine Abkürzung sollte nur benutzt werden, wenn das Wort mindestens 3-mal im Dokument genutzt wird. Allgemein bekannte Abkürzungen werden nicht ins Verzeichnis aufgenommen.