1l gleich cm3

Kubikzentimeter (Metrisch), volumen

Der Kubikzentimeter (Einheitenzeichen: cm³; früher: ccm) ist eine SI-Einheit für das Volumen (siehe auch: Maß). Ein Kubikzentimeter oder 'Zentimeter hoch 3' entspricht dem Volumen eines Würfels mit 1 Zentimeter = 10 Millimeter Kantenlänge. Das Einheitenzeichen 'ccm' ist veraltet und soll nicht mehr verwendet werden. Mit der Verbreitung der Computer trat das Problem auf, dass die hochgestellte '3' nicht dargestellt werden konnte, daher wurden und werden teilweise noch die Behelfsschreibungen 'cm3', 'cm^3' oder 'cm**3' verwendet. 1 Kubikzentimeter ist genau ein Tausendstel eines Liters (0,001 l oder L), also genau 1 Milliliter (ml). Diese Menge Wasser wiegt etwa 1 Gramm (g).

Metrisch

  • Kubikkilometer

    -

  • Kubikmeter

    -

  • Hektriter

    -

  • Dekaliter

    -

  • Kubik-Dezimeter

    -

  • Liter (l)

    -

  • Deziliter

    -

  • Centiliter

    -

  • Kubikzentimeter

    -

  • Milliliter

    -

  • Kubikmillimeter

    -

  • Microliter

    -

Direkter Link zu diesem Rechner:
https://www.einheiten-umrechnen.de/Liter+in+Kubikzentimeter+umrechnen.php

Wieviele Kubikzentimeter sind 1 Liter?

1 Liter [l] = 1 000 Kubikzentimeter [cm³] - Maßeinheiten-Rechner mit dem unter anderem Liter in Kubikzentimeter umgerechnet werden können.

Liter in Kubikzentimeter umrechnen (l in cm³):

  1. Wählen Sie zunächst aus der ersten Auswahlliste die passende Kategorie aus, in diesem Fall 'Volumen'.
  2. Geben Sie dann den umzurechnenden Wert ein. Erlaubt sind an dieser Stelle auch die Grundrechenarten, also Addition (+), Subtraktion (-), Multiplikation (*, x), Division (/, :, ÷), Exponent (^), Klammern und die Konstante π (Pi).
  3. Anschließend wählen Sie aus der nächsten Auswahlliste die zu dem umzurechnenden Wert gehörende Maßeinheit aus, in diesem Fall 'Liter [l]'.
  4. Zuletzt ist dann noch die Maßeinheit zu wählen, in die der umzurechnende Wert umgerechnet werden soll, in diesem Fall 'Kubikzentimeter [cm³]'.
  5. Beim Ergebnis gibt es dann noch überall dort wo es Sinn macht die Möglichkeit dieses auf eine bestimmte Anzahl an Nachkommastellen zu runden.


Bei diesem Rechner ist es möglich mit dem umzurechnenden Wert gleich die dazu gehörende Ausgangseinheit mit anzugeben, beispielsweise '972 Liter'. Für die Ausgangseinheit kann dabei sowohl der Bezeichnung also auf deren Kürzel verwendet werden, in diesem Beispiel also 'Liter' oder 'l'. Der Rechner ermittelt dann die zu dem umzurechnenden Wert gehörende Maßeinheiten-Kategorie, in diesem Fall 'Volumen'. Anschließend rechnet er den eingegebenen Wert dann in alle ihm bekannten, dazu passenden Einheiten um. In der Liste mit dem Ergebnis ist mit Sicherheit auch der gesuchte Wert mit aufgeführt. Alternativ dazu kann der umzurechnende Wert auch folgendermaßen angegeben werden: '85 l in cm3' oder '90 l nach cm3' oder '59 Liter -> Kubikzentimeter' oder '7 l = cm3' oder '70 Liter in cm3' oder '11 l in Kubikzentimeter' oder '34 Liter nach Kubikzentimeter'. Bei dieser Variante weiß der Rechner dann auch gleich in welche Einheit der Ausgangswert konkret umgerechnet werden soll. Ganz gleich welche dieser Möglichkeiten man verwendet, sie erspart einem die umständliche Suche nach den passenden Einträgen in den langen Auswahllisten mit unzähligen Kategorien und unzähligen unterstützten Einheiten. All das übernimmt der Rechner für uns und erledigt es im Bruchteil einer Sekunde.

Desweiteren ist es bei diesem Rechner möglich mathematische Ausdrücke zu verwenden. Damit können nicht nur Zahlen miteinander verrechnet werden, wie beispielsweise '(1 * 94) l'. Es können damit auch unterschiedliche Maßeinheiten für die Umrechnung direkt miteinander verknüpft werden. Das könnte dann beispielsweise so aussehen: '972 Liter + 2916 Kubikzentimeter' oder '93mm x 66cm x 12dm = ? cm^3'. Die so kombinierten Maßeinheiten müssen dazu natürlich zusammen passen und in dieser Kombination Sinn ergeben.

Ist der Haken bei 'Zahlen in wissenschaftlicher Notation' gesetzt dann erfolgt die Ausgabe in Exponentialschreibweise, also beispielsweise 2,574 241 951 883 ×1025. Bei dieser Form der Darstellung wird die Zahl in den Exponenten, hier 25, und die eigentliche Zahl, hier 2,574 241 951 883 zerlegt. Bei Geräten bei denen die Möglichkeiten für die Darstellung von Zahlen eingeschränkt sind, wie beispielsweise bei Taschenrechnern, findet man hierfür auch die Schreibweise 2,574 241 951 883 E+25. Damit können insbesondere sehr große und sehr kleine Zahlen übersichtlich dargestellt werden. Wird der Haken an dieser Stelle nicht gesetzt, dann wird das Ergebnis in gewohnter Schreibweise ausgegeben. Bei dem obigen Beispiel würde das dann folgendermaßen aussehen: 25 742 419 518 830 000 000 000 000. Unabhängig von der Darstellung des Ergebnisses beträgt die maximale Genauigkeit dieses Rechners 14 Stellen. Das sollte für die meisten Anwendungen genau genug sein.

Wie viel ist ein Liter in cm3?

Ein Liter (l) entspricht einem Kubikdezimeter (dm³) und damit dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 10 cm.

Ist 1 cm3 gleich 1 ml?

Ein Milliliter (ml) entspricht einem Kubikzentimeter (cm³) und damit dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1 cm.

Sind 1000 Kubikzentimeter 1 Liter?

1 Liter = 10 cm × 10 cm × 10 cm = 1000 Kubikzentimeter. Dies ist gleich 0,001 Kubikmeter. Ein Liter Wasser bei 4 ℃ entspricht nahezu der Masse von 1 Kilogramm.

Was entspricht ein Liter?

Als gesetzliche Maßeinheit wird „Liter“ neben der SI-Einheit des Volumens, dem Kubikmeter (m3), verwendet. Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter (dm3) bzw. einem Tausendstel Kubikmeter (1 l = 0,001 m3). Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm = 1 dm hat demnach ein Volumen von einem Liter.