Wie nur ein name als spam bei fast gleichem name

Telefon-Spam

Bei diesen Rufnummern sollten Sie im November nicht rangehen

| 07. November 2022, 12:40 Uhr

Anrufe von unbekannten Rufnummern kommen immer wieder vor. Dahinter verbergen sich nicht selten Spam-Anrufe mit wenig seriösem Hintergrund. TECHBOOK listet die Rufnummern auf, die derzeit besonders häufig für Ärger sorgen.

Die Firmen und Callcenter hinter den Spam-Telefonnummern rufen zu jeder erdenklichen Tages- und Nachtzeit an. Meist sogar mehrmals kurz hintereinander. Der Grund: Oft übernehmen Computer die Anrufe, die eine Nummer häufig so lang testen, bis sie am anderen Ende eine Reaktion erhalten. Daher hören Angerufene, die ein Telefonat einer solchen unbekannten Rufnummer annehmen, nicht selten auch ein Knacken und Rauschen in der Leitung, ehe sie – wenn überhaupt – mit einem Mitarbeiter verbunden werden.

Die Anrufer sitzen oft in Callcentern und haben nur einen Auftrag: Daten der angerufenen Person abzufragen und diese in fadenscheinige Gewinnspiele oder unseriöse Verträge zu locken. Im schlimmsten Fall wird so ein Anruf für den Empfänger also richtig teuer. Werbeanrufe dieser Art sind allerdings rechtlich verboten, wenn der Angerufene sie nicht explizit erlaubt hat. Das wissen natürlich auch die Firmen und Callcenter. Sie wechseln daher regelmäßig die Rufnummern, mit denen sie anrufen, um von sich abzulenken und Ärger zu vermeiden. Manchmal ändern sie die komplette Telefonnummer, manchmal nur die hinteren Ziffern.

Aus diesem Grund ändert sich auch die Liste der in einem Zeitraum aktiven Spam-Rufnummern stetig. Da ist es gut, dass viele Leidgeplagte die Spam-Rufnummern der Bundesnetzagentur melden. Diese hat die Möglichkeit, Strafen auszusprechen oder Telefonnummern sogar zu sperren. In jedem Fall legt sie aber eine Liste der Nummern an, die aktuell besonders aktiv sind.

Auch interessant: Wie kann ich checken, ob meine Nummer im Telefonbuch steht?

Diese Spam-Rufnummern sind derzeit besonders aktiv

Auch der App-Betreiber „Clever Dialer“ geht ähnlich vor. Über dessen Anwendung können Nutzer Telefonnummern eingeben, von denen sie belästigt werden, und diese auf Wunsch auch blockieren. Auf Basis der Daten erstellt Clever Dialer jeden Monat eine aktuelle Liste mit Spam-Rufnummern, die derzeit besonders häufig für Ärger sorgen.

Werbeanrufe, Gewinnspiele und Kostenfallen werden von Clever Dialer entsprechend kategorisiert. Besonders häufig beschwerten sich Angerufene in Deutschland in den vergangenen Wochen dabei über folgende Telefonnummern:

Die 015215173526 hat es im Vormonat bereits auf den zweiten Platz der Liste der nervigsten Spam-Rufnummern geschafft. Diesen Monat landet sie mit insgesamt 5421 gemeldeten und 4280 blockierten Anrufen innerhalb von 30 Tagen sogar auf Platz 1. Auch auf dem dritten Platz findet sich eine bekannte Nummer. Die +442920028363 aus Großbritannien ist somit um einen Platz nach vorne gerutscht. In beiden Fällen vermuten Angerufene eine Kostenfalle. Vollkommen neu ist hingegen der zweite Platz im aktuellen Monat. Ihn belegt die 01635844545 mit immerhin 5143 gemeldeten Anrufen, die mit angeblichen Gewinnen in einem Gewinnspiel locken.

Die 069244375048 hat hingegen verloren und ist von Platz 3 auf den nun vierten Platz gerutscht. Angerufene beschweren sich hier über Telefon-Terror und Callcenter, bei denen sich beim Rangehen nur Computer melden. Das Gemeine an dieser Nummer: Die Betrüger haben auf die Blockierungen reagiert und versuchen, mit einer zweiten Nummer an die Daten der Angerufenen zu kommen. Sie ist der ersten Nummer sehr ähnlich und unterscheidet sich nur in den letzten beiden Ziffern. Wer die 069244375048 in seinem Telefon sperrt, sollte die 069244375049 gleich mit blockieren.

Vorsicht vor aktuell großer Betrugsmasche

TECHBOOK meldet immer wieder Maschen, die Betrüger besonders häufig nutzen, um an Daten der Nutzer zu kommen. Eine davon ist die Europol-Masche, die nun schon mehrere Monate in Folge für Ärger sorgt. Im Namen der Polizeibehörde rufen Betrüger Nutzer an und versuchen, an sensible Daten zu gelangen. Auch eine TECHBOOK-Redakteurin wurde mehrere Tage in Folge von einer angeblichen Europol-Mitarbeiterin angerufen. Am Telefon informierte sie dann über einen angeblichen Identitätsdiebstahl. Die Nummer, mit der die Betrüger angerufen haben, lautete in diesem Fall +49 176 23816914. Teilweise schaffen sie es aber auch, technisch die echte Rufnummer von Europol zu übermitteln, um den Anschein zu erwecken, die Polizei sei tatsächlich am Apparat. Seien Sie also wachsam, wenn sich bei Ihnen Europol mit angeblichen Warnungen meldet.

Lesen Sie auch: Europol-Abzocke – sogar das BKA warnt vor diesen Anrufen! 

Spam-Anrufe blockieren

Zum Glück können Verbraucher aber etwas gegen den Telefon-Spam unternehmen. Haben sie einen langen Atem, können sie Anrufe unbekannter Rufnummern einfach ignorieren. Noch besser ist es aber, im Internet deren Ursprung zu ermitteln. Dafür geben sie eine immer wieder auf ihrem Telefon auftauchende Spam-Telefonnummer in die Suchleiste ihres Browsers ein. Häufig lässt sich so erkennen, wer hinter den Anrufen steckt.

Ist die Nummer fragwürdig, lässt sie sich über die meisten Router und Smartphones ganz einfach und kostenfrei sperren. Kleiner Haken: Das Sperren funktioniert leider nur für eine bestimmte Rufnummer. Ändern die Firmen ihre Spam-Nummern, müssen diese der Liste der blockierten Anschlüsse hinzugefügt werden.

Lesen Sie auch: So finden Sie leicht den Besitzer einer unbekannten Handynummer heraus

Übers Festnetz

Viele Router von Netgear, D-Link, die Fritzboxen von AVM und weitere bieten im Menü unter dem Reiter „Telefon“ oder „Festnetz“ die Möglichkeit, Rufnummern zu blockieren. Anrufe von diesen Anschlüssen werden dann nicht mehr ans Telefon durchgestellt. Es klingelt dann ganz einfach nicht mehr und der Anschlussinhaber wird nicht weiter belästigt.

Auf Android-Smartphones

Auch Besitzer eines Android-Handys können Spam-Telefonnummern über ihren Google-Account sperren. Dazu öffnen sie die Telefon-App ihres Smartphones und klicken in der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten. Unter „Spam“ oder „Blockieren“ lassen sich hier nun alle unerwünschten die Nummern eingeben. Wer mag, kann sogar alle unbekannten Rufnummern ignorieren. Dann stellt das Handy nur noch Anrufe von Kontakten durch, die im Adressbuch gespeichert sind.

Auf dem iPhone

Natürlich funktioniert das Sperren bestimmter Rufnummern auch auf dem iPhone von Apple. Dafür gehen Nutzer in ihre Anrufliste und wählen den entsprechenden Anruf aus. Klicken Sie auf den Button für weitere Informationen, dann öffnet sich eine neue Seite, auf der unten der Befehl „Anrufer blockieren“ eingeblendet ist.

Lesen Sie mehr dazu: So schalten Sie Anrufe Unbekannter auf dem iPhone stumm

Rufen Firmen über eine blockierte Rufnummer an, können sie zwar weiterhin eine Voicemail-Nachricht hinterlassen, der Angerufene erhält jedoch keine Mitteilung darüber. Sie erfahren auch nicht, dass sie vom Empfänger blockiert worden sind.

Quelle

  • Clever Dialer

Was bedeutet der Name Spam?

"Spam" ist eigentlich eine Dose gewürztes Schweinefleisch und Schinken der Firma Hormel Foods Corporation, USA: Dabei handelt es sich um ein Kunstwort, das aus "spiced pork and ham" entstanden ist. Die Nutzung von „Spam“ für Mails entstand über einen Sketch der englischen Komiker Monty Python.

Warum landen bekannte Absender im Spam?

Spam-Filter sind also sehr wachsam, und Rechtschreib- und Grammatikfehler können dazu führen, dass Ihre E-Mail im Spam-Ordner landet. Ganz zu schweigen davon, dass Sie in den Augen Ihrer Zielgruppe unprofessionell wirken werden. Sie müssen also besonders sorgfältig sein, um jede E-Mail vor dem Versand zu überprüfen.

Wie stelle ich Spam ein?

E-Mails als Spam markieren.
Öffnen Sie die Gmail App auf dem Android-Smartphone oder -Tablet. Hinweis: Wenn Sie die Gmail App noch nicht haben, laden Sie sie einfach hier herunter..
Wählen Sie die E-Mails aus, die Sie als Spam markieren möchten..
Tippen Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü Spam melden..

Wie nennen sich unerwünschte E

Als Spam ​/⁠spæm⁠/​ oder Junk ( ​/⁠dʒʌŋk⁠/​, englisch für ,Müll') werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene massenhafte Nachrichten (Informationen) bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden, ihn oft belästigen und auch häufig werbenden Inhalt enthalten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte