Wie viele Studienabbrecher gibt es in Deutschland?

Fast ein Drittel der Studierenden in Deutschland bricht das Studium ab. Gründe für den Abbruch gibt es viele, doch vor allem die MINT-Fächer kämpfen mit hohen Abbruchquoten. Wir verraten Dir, welche Studiengänge am stärksten betroffen sind und warum.
Viele Studierende kennen das Bild: Im ersten Semester sind die Hörsäle noch voller Menschen und im Laufe der Semester wird die Anzahl der Studierenden nach und nach immer überschaubarer.

MINT-Fächer mit den meisten Abbrechern

Nach Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) brechen 27 Prozent der Studierenden an Fachhochschulen ihr Bachelorstudium vorzeitig ab. An Universitäten sind es sogar 32 Prozent. Die meisten Abbrecher gibt es (bezogen auf MINT-Fächer) vor allem im Bereich Mathematik und in den Naturwissenschaften. So brachen etwa 46 Prozent der Informatikstudierenden ihr Studium ohne Abschluss ab, während es bei den Architekturstudierenden nur neun Prozent waren. Den höchsten Studienabbruchanteil weist die Mathematik mit 54 Prozent auf.

Hohe Leistungsanforderungen und mangelnde Motivation

Die wichtigsten Gründe für den Abbruch sind laut der Studie die zu hohen Leistungsanforderungen (30%), mangelnde Motivation (17%) und die fehlende Praxis (15%). Unter den Abbrechern befinden sich vor allem diejenigen, die bereits im Abitur schlechtere Noten hatten – überwiegend in Mathematik, Deutsch und Englisch. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass auch die Herkunft entscheidend ist. Denn nur 16% der Studienabbrecher kommen aus Elternhäusern, in denen beide Elternteile Akademiker sind. Dagegen liegt die Höhe der Abbrecher, die nicht aus einer solcher stammen, bei 27%.

Sind viele Studierende einfach zu faul?

Lassen zu hohe Leistungsanforderungen und mangelnde Motivation darauf schließen, dass einige Studierende einfach nicht intelligent genug oder zu faul für ein Studium sind? Dr. Ulrich Heublein von der DZHW untersuchte in einer Studie die Ursachen für einen Studienabbruch. Er ist überzeugt, dass es weniger an der Intelligenz oder dem Fleiß liegt, sondern daran, wie gut die Studienanfänger von der Schule auf die Herausforderungen eines Studiums vorbereitet werden. Studienanfänger bringen oft nicht genügend fachliche Voraussetzungen mit. Das trifft vor allem bei Fächern wie den Ingenieurswissenschaften zu. Die Aufarbeitung dessen, was ihnen aus der Schulzeit noch fehlt, und die ohnehin hohen Anforderungen eines solchen Studiums stellen für manche eine Überforderung dar.

Lies dazu auch unseren Beitrag Dinge, die sich zum Studienbeginn verändern.

SPECTRUM Insight: Bei SPECTRUM versuchen wir Studierende, Absolventen und Studienabbrecher zu unterstützen und zu fördern. Sei es durch unser Duales Studium, finanziell durch das Deutschlandstipendium oder durch einen unterstützten Berufseinstieg im Rahmen unseres Traineeprogramms. Sollte das Studium nicht geklappt haben wie erhofft, bieten wir Studienabbrechern mit unserem Rookieprogramm eine zweite Chance für ihren Karriereeinstieg. Du hast Interesse? Dann wirf doch mal einen Blick in unser Jobportal.

Beratungsangebote müssen individueller werden

Heublein ist der Meinung, schulische Vorbereitung auf das Studium muss verbessert werden. Außerdem müssen Beratungsangebote besser werden. Ein Studienbewerber soll eine souveräne Entscheidung bei der Wahl seines Studienfachs treffen können. Dazu gehört auch, die Studierenden über alternative Möglichkeiten wie berufliche Ausbildungen zu informieren. Allerdings müsse man die Studierenden dazu bringen, solche Angebote auch zu nutzen. In anderen Ländern sind derartige Beratungsangebote bereits Pflicht. Bis sich jedoch etwas am deutschen Bildungssystem ändert, müssen Studierende die Zügel noch selbst in die Hand nehmen und sich informieren.

SPECTRUM Tipp: Um Dich dabei zu unterstützen, bieten wir Dir auf unserem Blog zahlreiche Beiträge mit hilfreichen Tipps und Ratschlägen zu den Themen Studium und Bewerbung. Klick Dich rein und lass Dich vor, während und nach Deinem Studium begleiten! Wir freuen uns auf Deinen Besuch.

Interessant könnten zum Beispiel diese Beiträge für Dich sein:
Studium abbrechen oder durchziehen? Was für Dich am besten ist
Studium abgebrochen. Deine Möglichkeiten nach einem Studienabbruch

Mach’s nicht gewöhnlich. Mach’s anders.
#sonotmainstream

Bildnachweise für diesen Beitrag:
28634921 © Moritz Wussow – stock.adobe.com
34127713 © lassedesignen – stock.adobe.com
111688875 © stokkete – stock.adobe.com
182043807 © Monkey Business – stock.adobe.com

SPECTRUM Redaktion

Nicht alle SPECTRUM-Blogartikel werden von einem einzelnen Autor verfasst. Oft haben zum Beispiel mehrere Autoren an einem Artikel mitgearbeitet oder es handelt sich um einen rein informellen Text. Die SPECTRUM Redaktion steht also für Teamarbeit.

Welches Studium wird am häufigsten abgebrochen?

Die höchsten Studienabbruch-Quoten gibt es demnach im Mathematik-Studium und in den Naturwissenschaften. 39 (Universitäten) beziehungsweise 42 (Fachhochschulen) Prozent der Studierenden des Studienanfänger-Jahrgangs 2010/2011 beendeten in diesen Fächern ihr Studium vorzeitig.

Wie viel Prozent bricht das Studium ab?

In den Geisteswissenschaften sieht es kaum besser aus. Rund ein Viertel aller Studierenden in Deutschland schmeißt hin: Im Jahr 2020 verließen 28 Prozent aller Bachelorstudierenden die Hochschulen ohne Abschluss. 21 Prozent brachen ihr Masterstudium ab.

Wie viele schaffen das Studium nicht?

Nach Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) brechen 27 Prozent der Studierenden an Fachhochschulen ihr Bachelorstudium vorzeitig ab. An Universitäten sind es sogar 32 Prozent.

Wie viele Hochschulabsolventen gibt es in Deutschland?

Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Bachelor- und Masterabschlüsse an Hochschulen in Deutschland von ca. 500 auf rund 402.500 im Jahr 2021 gestiegen. Insgesamt haben im Jahr 2021 rund 517.900 Studierende ihr Hochschulstudium in Deutschland erfolgreich beendet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte