Wie antwortet man auf die Frage wie es einem geht?

  • HOME
  • Foren

    Foren

  • Support & FAQ

    Support & FAQ

  • Galerie

    Galerie

  • Über uns

    Über uns

  • Menü

Seite 1 von 3 1 2 3 Nächste

  1. Immer wieder passiert es mir, dass Leute, die ich lange nicht gesehen habe, so plötzlich mich mit der Frage überfallen "Wie geht es dir?
    Kurz bin ich versucht, mich eine halbe Stunde zurückzuziehen, über mein Leben und die Ereignisse der letzten Wochen nachzudenken und einen Bericht über meine Befindlichkeiten zu verfassen.

    Bullshit, nein, so gehts nicht. Eine sozialverträgliche Antwort, flott, dem Fluß des Gespräches folgend, gerne auch etwas oberflächlich und/oder nichtsagend, auf jeden Fall anspruchslos, muß dem Frager entgegengespuckt werden.

    "ja, äh, gut"

    Stimmt gar nicht. Die letzen Wochen waren katastrophal und mir gehts alles andere als gut. Aber was soll ich das sagen???

    Es kommt ja auch immer sowas von unerwartet. Darauf vorbereiten ist also völlig unmöglich. Ich muß mir eine Antwort überlegen, die immer geht. Vielleicht drei zur Auswahl, je nach Situation.

    Kurz. Zu viel wollen die Leute ja eh nie wissen, die Frage ist ja oft auch nur die Einleitung, um kurz eine anspruchslose Antwort abhaken zu können und dann sofort aus ihrem eigenen Leben erzählen zu können und auf willige Zuhörer zu hoffen.

    Also, was sagt ihr auf diese Frage?

    Danke für alle Vorschläge und Tipps!

  2. "Hm, wie es mir geht... *nachdenk* ... in letzter Zeit eigentlich nicht so gut."

    Wer sich für mich interessiert, hat auch die Zeit und das Interesse, da noch nachzufragen. Ansonsten kann man das auch so stehenlassen.

  3. ich sag dann einfach wies mir geht

    wenn dann nachgefragt wird, dann sag ich kurz was is, aber so, dass mein ggü mitbekommt, dass ich nicht zwangsläufig drüber reden muss, wenn er/sie/es das nicht möchte
    also zb, wenns stress in der wg gibt:
    a: na wie gehts?
    b: naja, geht so, bissi mühsam grad
    a: na geh, wieso das den?
    b: ach, mitbewohner nerven grad wieder, is ja eh fast scho normal

    oder als es mir wegen dem abbruch nicht gut ging .. wo ich dann halt nicht immer erklären wollte weshalb und wieso
    a: na wie gehts?
    b: hmmm ziemlich mies grad
    a: na geh, wieso das denn?
    b: ach, das leben, nicht meine zeit derzeit, wird scho wieder werden

  4. Also wenn du wirklich eine ehrliche Antwort willst:

    Es kommt darauf an wer fragt. Aber meist:

    Wenns mir sehr gut geht: Danke, sehr gut!
    Wenns mir gut geht: Danke, gut!
    Wenns mir schlecht geht: Danke, geht schon.

    Wenns wen wirklich interessiert, soll er nochmal nachfragen.

    Ich machs auch so wenn ich wen frage, wie's ihm/ihr geht.
    Kommt mir vor, das war jetzt nur eine Floskel, sag ich: Na, das klang jetzt aber nicht so überzeugend...

    Wenn derjenige darüber reden will, kommts dann eh, ansonsten lass ichs.

  5. Aha, super Dialog....das bringt mich wieder weiter....danke!

  6. Meist: "Danke gut und dir"?

    Es ist ja wirklich oft nur eine rhetorische Höflichkeitsfrage. Ich selbst mache das leider auch öfter mal. Man sieht sich, nichts sagen erscheint auch unhöflich, so sagt man kurz was höfliches.

    Da eine längere Antwort meist (nicht immer) den Rahmen sprengt, sind die Leute meist nicht erfreut, wenn man ehrlich antwortet. Außerdem ist es sowieso schon eine Seltenheit, dass mal jemand ehrlich sagt, wie es ihm geht.

    Wenn ich so darüber nachdenke, ist die Frage eine Zumutung.

  7. vielen Leute, die ich lange nicht gesehen und spontan treffe, will ich auf die Frage "wie gehts" gar nicht Details überhäufen, schon gar nicht mit negativen.

    Ich diskutier meine Probleme doch nicht am Gehsteig oder zwischen Supermarktregalen.

    Wenn es echte, gute Freunde von früher sind, dann mach ich mir was aus, damit wir uns mal wieder zu einem Gespräch treffen. Mit denen will ich ja mehr, als Geplänkel, von denen will ich wissen, wie es ihnen geht und denen kann ich auch ehrlich sagen wie es mir geht.

    Bei Bekanntschaften, die man von Zeit zu Zeit trifft, tu ichs auch mit Floskeln ab. Eventuell (wenn mir danach ist) bring ich die Bekanntschaften auf neuesten STand (Kinderanzahl, Job, div. Umstände wie Hausbau, Umzug, letzten Urlaub....).

    Obwohl ich die Phrase "Wie gehts?" nicht aktiv verwende, sehe ich es als Einleitungssatz für ein Gespräch ohne Erwartung auf eine konkrete Antwort. Drum sind meine Antworten drauf immer in der Art: "Danke, gut - ich bin grad ....(- auf der Suche nach einem guten Frühstücksmüsli (im Supermarkt), - mein Kleiner hustet grad so sehr (in der Apotheke), - wie schauen uns heut xxx an (im Kino) , also ausweichend, unverfänglich, der Situation angepasst und oft auch gleich so, dass ein Gesprächsfaden gegeben ist.

  8. -Fleur- a Mensch möcht i bleibn

    VIP

    Ich sag meistens - "wie die anderen wollen" - dann kommt zu 98% - ja, das kenn ich - blablablablabla.......und schon sind wir weit weg von mir

    -Fleur-

  9. Meist einfach "Danke gut und dir?", oder in stressigen Situation "Danke, muss gehen."

  10. Hmm, was mir noch einfällt:

    Es ist halt meist wirklich nur ne Höflichkeitsfloskel. Und grad wenns mir schlecht geht, hab ich selten mit Leuten, die ich nicht so gut kenne die Lust, das auszuquatschen.

    Da kommt dann in Phasen, wo es mir nicht so gut geht dann auch oft:
    "Ja, man kämpft sich durch"
    "Weißt eh, Unkraut verdirbt nicht"
    oder "muss ja"

  11. Ja, gut danke und dir .. ist wohl die beste Antwort. Im Normalfall interessiert das Gegenüber doch die "Wahrheit" gar nicht. Ist die Frage nicht eher eine Kommunikationshöflichkeitsfloskel?

  12. Korrekt, es ist eine Floskel und kaum jemanden wird´s wirklich interessieren. Ja, es gibt dann noch die ehrlichen Leute, die nur fragen, wenn sie es wirklich wissen wollen (dazu gehör ich
    ).

    Darum sag ich auch meist mein "Danke der Nachfrage" bzw. "Danke der Nachfrage, und dir?"

    Weil die Wenigsten auf "Wie geht es dir" eine detaillierte Schilderung erwarten, wie mies es einem geht bzw. erwartet man glaub ich nicht mal die Antwort "Danke, schlecht"

    aber lügen mag ich auch nicht, WENN´s mir nicht gut geht. Drum eben das reine Bedanken für das "Interesse" (was auch wieder Höflichkeit ist
    )

  13. In, sag ich mal, 95% der Fälle eine nicht ehrliche Frage.

    Denn mich interessiert es ehrlich bei den meisten Menschen nicht, wie es ihnen geht. Das ehrliche Interesse beschränkt sich auf meine Familie und ein paar Freunde.

    Und genauso ist es umgekehrt. Antwortet mal mit: "mir gehts schlecht", dann kommt ein "Oje, na wird schon wieder" ... das braucht man. Also DAS GROSSE Interesse schlechthin.

    Aber es offenbar eine Höflichkeitsfloskel ohne näheres Interesse, eher ein "ich heuchel es mal vor".

    Nicht, dass ihr glaubt, ich mag keinen oder umgekehrt

    , aber man bekommt die Frage von jedem irgendwie bekannten Gesicht gestellt, wo sicherlich kein Interesse besteht (und auch nicht notwendig ist ... man kann und muss sich nicht für jeden interessieren).

  14. das eh nicht .. nur: wieso fragt man dann?
    das ist was das ich einfach nicht versteh

    wenns mich nicht wirklich interessiert, frag ich nicht

    (und höflichkeit ist auch kein grund ... ich finds nämlich eher unhöflich etwas zu fragen, was mich nicht interessiert, wenn ich dann nichtmal bereit bin mir die antwort anzuhören, egal wie sie ausfällt)

Seite 1 von 3 1 2 3 Nächste

Diese Seite empfehlen

Was antworte ich auf wie geht es dir?

Wer wirklich wissen will, wie es seinem Gegenüber geht, wird sich nicht mit kurzen und knappen Erwiderungen wie den folgenden zufriedengeben:.
„Danke, gut. “.
„Muss ja. “.
„Passt schon. “.
„Kann nicht klagen. “.
„Wie immer. “.

Was soll man antworten Wenn jemand schreibt wie geht's?

Die klassische Antwort auf die Frage "Was geht?" lautet "So einiges." Da das Gespräch mit dieser Hohlphrase allerdings meist sogleich wieder beendet ist, sollten Sie noch ein paar Alternativantworten auf Lager haben.

Warum sagt man wie geht es dir?

Die Frage signalisiert dem Gegenüber, dass es vollkommen in Ordnung ist, wenn man mit der aktuellen Situation überfordert ist. Gleichzeitig lässt es offen, ob man über diese Sorgen sprechen möchte, denn jede/r geht anders mit Herausforderungen um.

Was soll man auf die Frage was geht antworten?

Schauen Sie sich auch gerne mal unseren Artikel zum englischen Grundwortschatz an, der Ihnen weiterhelfen kann! ... Wie man auf Englisch „Hallo” sagen kann..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte