Was tun wenn Baby zu wenig Brei isst?

Das Baby isst zu wenig – was nun?

Einige Eltern bemerken bei ihrem Baby, dass es zu wenig isst. Die Gründe können psychischer oder physischer Natur sein. Der Grundstein für eine Essstörung oder auch Fütterstörung wird oft schon im Säuglingsalter gelegt. Eltern bemerken bei ihrem Kind oft ein Verweigern des Essens, das Baby lässt sich leicht ablenken oder saugt nur schwach an der Brust, spuckt den Brei wieder aus oder weint, wenn es essen soll. Nicht immer jedoch ist eine ernsthafte Störung dafür verantwortlich, wenn das Baby zu wenig isst – einige Eltern schätzen auch falsch ein, wie viel Nahrung ihr Kind braucht und machen sich dadurch eher unnötige Sorgen über das Essverhalten des Sprösslings. In der Regel signalisiert das Kind durch eine Verweigerung des Essens entweder, dass es keinen Hunger hat, dass es die angebotene Nahrung nicht mag oder ob es krank ist.

Baby isst zu wenig: Verweigerung der Muttermilch

Wenn in den ersten Monaten das Baby zu wenig isst bzw. trinkt, kann das verschiedene Ursachen haben. Direkt nach der Geburt kann es zum Beispiel sein, dass das Kind durch Medikamente der Mutter beeinflusst ist und demnach nur schwach saugen kann. Auch nach einem Kaiserschnitt und einer dadurch entstehenden späteren Anlegung des Sprösslings kann es sein, dass das Kind erst einmal Anpassungsschwierigkeiten hat und nicht sofort trinkt. Wenn Mütter versuchen, ihr Kind zum „Stillen nach Uhr“ zu bringen, werden sie ebenfalls oft feststellen, dass ihr Baby zu wenig isst – er hat dann oft schlichtweg keinen Hunger. Besser ist, nur zu stillen, wenn das Kind Hunger hat.1 Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Ihr Nachwuchs die Milch wieder hochwürgt und erbricht. In diesem Fall sollte der Kinderarzt aufgesucht werden.

Baby isst zu wenig Brei

Wenn das Baby zu wenig Brei isst, hat das meist keine ernsten Gründe – auch hier gilt wieder, dass das Kind den Brei wahrscheinlich nicht mag, sich noch nicht daran gewöhnt hat oder keinen Hunger hat. Wenn die Mutter in der Stillzeit nicht oft das gegessen hat, was das Kind Babybrei zu sich nehmen soll, kann dies ebenfalls dazu führen, dass es das Nahrungsmittel nicht essen möchte. Manchmal fällt dem Kind aber auch die Umstellung von Muttermilch auf Babybrei schwer, sodass deshalb es deswegen zu wenig isst. In diesem Fall braucht es meist noch etwas mehr Zeit, bis die endgültige Umstellung erfolgen kann. Lässt sich die Lösung nicht finden, sollte ein Arzt befragt werden, dieser kann auch eine Untersuchung des Kindes vornehmen und erkennen, ob eine krankheitsbedingte Ursache vorliegt, wenn das Baby zu wenig isst.2

Baby isst zu wenig: Was für Folgen gibt es?

Wenn das Baby dauerhaft zu wenig isst, kann es zu einer Unterernährung und zu Untergewicht kommen. Dann fehlen dem Kind wichtige Nährstoffe, die es braucht um zu wachsen und alle Körperfunktionen problemlos zu entwickeln. Wenn das Baby das Essen verweigert, kann das auch bei den Eltern bzw. bei der Mutter zu Problemen führen. Das Gefühl, das Baby nicht ernähren zu können, löst bei Eltern starke Ängste aus, was dazu führen kann, dass das Füttern mit enormen Ängsten und Druck verbunden ist. Das wiederum spüren die Kinder, sodass auch hier der Grund liegen kann, warum das Baby langfristig zu wenig isst. Die Folgen, wenn das Baby weiterhin zu wenig isst, können körperliche und psychische Beeinträchtigungen sein.

Was tun, wenn mein Baby zu wenig isst?

Zunächst kann es sinnvoll sein, die angebotene Nahrung zu verändern, wenn das Baby zu wenig isst. Das geht natürlich nur bei der Breinahrung. Grundsätzlich empfiehlt sich ein Besuch beim Kinderarzt, der herausfinden kann, ob eine körperliche Störung oder auch ein psychisches Problem beim Kind für das ungewöhnliche Essverhalten verantwortlich ist. An sich können die Eltern ihrerseits einiges dazu beitragen, damit das Baby nicht mehr zu  wenig isst: Die Stimmung beim Essen sollte ruhig und entspannt sein, das Baby sollte sich an feste Orte beim Essen gewöhnen können und oftmals hilft es, wenn die Eltern während des Fütterns ebenfalls etwas essen.3

Warum isst mein Baby so wenig Brei?

Mögliche Gründe, warum Ihr Baby den Brei verweigert Folgende Erklärungsansätze sind denkbar: Das Essen schmeckt nicht: Vielleicht will Ihr Baby keinen Brei, weil er ihm nicht schmeckt. Haben Sie auch nach mehrmaligen Versuchen eines Breis keinen Erfolg, wechseln Sie die Zutaten und probieren Sie neue Variationen aus.

Was tun wenn Baby zu wenig isst?

In den meisten Fällen ist die Sorge, ihr Nachwuchs könnte zu wenig essen, unbegründet. Regelmässige Beratungsgespräche mit einer Mütterberaterin oder einem Kinderarzt können helfen, Verunsicherung abzubauen. «In den ersten acht bis zwölf Wochen kann es sinnvoll sein, das Baby alle zwei bis vier Wochen zu wiegen.

Wie steigere ich die Beikost?

Am ersten Tag solltet ihr mit 2-3 Löffelchen beginnen – nach und nach kann die Menge dann bis auf 180 g gesteigert werden. Dabei gilt, dass das Baby so viel essen darf wie es möchte, jedoch nicht zum Essen gezwungen werden darf. Zu Beginn wird das Baby noch nach jeder Mahlzeit nach Bedarf gestillt bzw.

Wie animiere ich mein Baby zum Brei essen?

Überlassen Sie Ihrem Kind die Initiative, wann es so weit ist für seinen ersten Brei. Es wird Ihnen deutlich zeigen, ob es den Brei essen möchte oder nicht. Ein "richtiges" Alter für die erste feste Nahrung gibt es nicht. Lassen Sie Ihr Kind die Menge bestimmen, die es isst.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte