Wo ist der unterschied zwischen 26x2 25 und 26x2 4

Die Zahlen auf dem Fahrradreifen – was bedeuten sie eigentlich? Und wie kaufe ich den richtigen Reifen, wenn er kaputt ist? Dazu die Frage: Was helfen mir die Zahlen dabei?

In der Regel werden Fahrradreifen heute nach der Europäischen Reifen- und Felgennorm ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) benannt. Doch es gibt andere Radreifen-Normen, die eine historische Bedeutung haben und heute noch in Verwendung sind (ranzösische Bezeichnung, Zoll). Insgesamt sind also heutzutage folgende drei Größenangaben für Fahrradreifen gängig:

Die drei heute gängigen Größenbezeichnungen für Radreifen

  • Die Zollbezeichnung
  • Die französische Bezeichnung
  • ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Amazon immer entsperren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden.

Inhalt laden

Amazon immer entsperren

Die Zollbezeichnung

So ist da als erstes die Zollbezeichnung. Das ist die traditionelle Bezeichnung für die Reifengröße. Ein Beispiel wäre 26 x 1,9. Das bedeutet, dass der Außendurchmesser 26 Zoll beträgt und die Reifenbreite bei 1,9 Zoll liegt.

Die französische Bezeichnung

Die französische Bezeichnung hat eine lange Tradition und ist noch oft gang und gebe: Hier liest man z.B.: 600x33C. Das steht dann für einen Außendurchmesser von 600mm und einer Reifenbreite von 33mm.

ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization)

ETRTO ist heute am gängigsten. Nach dieser Radreifenbezeichnung sind die Breite und der Innendurchmesser eines Fahrradreifens genormt. So steht auf einem Reifen z.B.: 35-611. Das bedeutet: Eine Breite des Reifens von 35mm + einen Innendurchmesser des Reifens von 611mm.

Zusammengefasst kann man sagen: Die Zollbezeichnung und die französische richtet sich nach dem Außendurchmesser. Hier folgt auch zuerst der Durchmesser und dann die Breite des Fahrradreifens: Also 26 x 1,9 oder 600 x 33C. Dagegen wird bei ETRTO der Innendurchmesser gemessen. Die Zahl „611“ bei 35-611 folgt am Ende der Radreifen-Bezeichnung.

Fahrradreifen Größentabelle

Um nun den passenden Fahrradreifen für das eigene Rad zu finden, ist diese Größentabelle hilfreich. So findet man die richtige Reifengröße sehr einfach:

ETRTOZollFranz. BezeichnungVerwendungszweck
40-355 18 x 1,5 Faltrad (Klapprad)
47-355 18 x 1,75 Faltrad (Klapprad)
35-406 20 x 1,35 Liegerad
47-406 20 x 1,75 500 x 45 Faltrad (Klapprad), Liegerad, BMX
25-599 26 x 1 Rennrad
32-599 26 x 1,25 Rennrad
40-559 26 x 1,5 Triathlonrad
47-559 26 x 1,75 650 x 45 Trekkingräder, Tourenräder
50-559 26 x 1,9 Trekkingräder, Tourenräder
54-559 26 x 2 650 x 50 Mountainbike
57-599 26 x 2,125 Mountainbike
20-622 28 x 0,75 700 x 20C Rennrad
23-622 28 x 0,9 700 x 22C Rennrad
25-622 28 x 1 700 x 25C Rennrad
28-622 28 x 1,1 700 x 28C Rennrad
30-622 28 x 1,2 700 x 30C Rennrad
32-622 28 x 1,25 700 x 32C Tourenrad
35-622 28 x 1,35 700 x 35C Gravelbike, Querfeldein
37-622 28 x 1,4 700 x 35C Tourenrad
40-622 28 x 1,5 700 x 38C Trekkingräder, Gravelbike
42-622 28 x 1,6 700 x 40C Reiseräder, Tourenräder
47-622 28 x 1,75 700 x 45C Reiseräder, Tourenräder
50-622 28 x 2 Reiseräder, Tourenräder
54-622 28 x 2,1 Ballonreifen

Für den Winter kann man dann Spikereifen verwenden.

Mehr Infos zu Fahrradreifen-Größen

Merke von daher: Die Zahlen in der Größentabelle sind entscheidend, wenn man den richtigen Reifen kaufen will. Auf jeden Fall zuvor checken, welchen Reifen man benötigt. Neben der Größe gibt es noch andere Kriterien, die Fahrradreifen heute unterscheiden.

Es gibt eine ganze Vielfalt von Radreifen mit unterschiedlichem Profil und Material: So gibt es Reifen für Mountainbikes, E-Bikes, Gravelbikes, Rennräder und sogar Falträder. Auch Kinder-Fahrräder haben nochmal ihre eigenen (kleinen) Größen.

Am besten ist es auch mit dem Smartphone beim Neukauf ein Foto vom Reifen zu machen, so dass man die Zahlen gut sieht. Denn wenn der Reifen mal lange in Benutzung ist und abgewetzt ist, so sieht man die Zahlen evtl. nicht mehr genau.

Die ganze Bandbreite der Fahrradreifen erstreckt sich von 12 Zoll bis 29 Zoll. Wobei 12 Zoll schon sehr mini ist und für Kinderwägen verwendet wird.

18 oder 20 Zoll haben z.B. die immer populärer werdenden Klappräder. Standard ist meist 26 Zoll oder größer auch 28 Zoll. 29 Zoll ist in vielen Fällen nur ein Marketing-Gag.

Was bedeutet 2 25 Fahrradreifen?

Es haben sich in Europa zwei Größenangaben durchgesetzt: Das metrische Maß (mm) nach der europäischen ETRO-Norm, z. B. 37 – 622, die erste Zahl ist die Fahrradreifenbreite im aufgepumpten Zustand (mm) und die zweite ist der inneren Fahrradreifendurchmesser (mm).

Wie breit ist ein 2.25 Reifen?

Tabelle Fahrradreifen Größenbezeichnung ETRTO und Zoll.

Was bedeuten die Maße bei Fahrradreifen?

Die Zollbezeichnung (z. B. 28 x 1.40) gibt den ungefähren Außendurchmesser (28 Zoll) und die Reifenbreite (1.40 Zoll) an. Es gibt die Zollbezeichnung auch noch in der Form 28 x 1 5⁄8 x 1 3⁄8 (ungefährer Außendurchmesser x Reifenhöhe x Reifenbreite).

Welche 26 Zoll Reifen gibt es?

Es gibt mindestens fünf verschiedene nicht miteinander austauschbare "26 Zoll" Reifengrößen, denen man begegnen kann. Ein sogenannter 26-Zoll-Reifen kann ein ISO Maß von 559 mm, 571 mm, 584 mm, 590 mm oder 597 mm haben! Fahrradreifen gibt es in einer verwirrenden Größenvielfalt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte