Wie viel steuern spart man wenn man heiratet

Wer heiratet, geht im Idealfall nicht nur einen Bund fürs Leben ein, sondern profitiert womöglich auch von Steuervorteilen. Das gilt auch abseits der begehrten Heiratsdaten im Februar.

Wenn das Kalenderblatt eine Schnapszahl zeigt, sind die Standesämter traditionell besonders voll. Der Februar bietet in diesem Jahr gleich zwei solcher gut zu merkenden Hochzeitsdaten: den 02.02.2022 und – noch einen Tick ausgefeilter – den 22.02.2022.

Doch nicht nur bei der Wahl des Hochzeitstages spielen für manche Paare Zahlen eine Rolle, auch nach der Feier kann sich ein Blick lohnen, nämlich in Sachen Steuern. Eheleute und Verpartnerte profitieren gleich mehrfach: Sie erhalten höhere Freibeträge, Wahlmöglichkeiten bei der Steuerklasse und können eine gemeinsame Steuererklärung abgeben.

  • Kein Ehevertrag: Das gilt für Paare bei der Scheidung

Ehegattensplitting spart vielen Paaren Geld

"Diese sogenannte gemeinsame Veranlagung spart nicht nur eine Menge Arbeit, sondern dank des integrierten Ehegattensplittings oft auch Geld", teilt der Lohnsteuerverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe mit. Grund dafür ist, dass das Finanzamt Eheleute und Verpartnerte als einen Steuerzahler betrachtet. Das ist für viele günstiger.

Konkret funktioniert die Rechnung so: Die Finanzbeamten ermitteln zunächst das gemeinsame Einkommen der Frischverheirateten. Dann teilen sie die Summe durch zwei und berechnen die Einkommensteuer, die auf diesen Betrag anfallen würde. Im letzten Schritt wird das Ergebnis verdoppelt.

Darum steht der Splittingtarif in der Kritik

Besonders stark profitieren Partner, die unterschiedlich viel verdienen. Das ist einer der größten Kritikpunkte am Ehegattensplitting: In manchen Konstellationen ist es für denjenigen, der weniger verdient, komplett sinnlos, überhaupt arbeiten zu gehen.

Die Heirat zwischen zwei Menschen ist nicht nur ein Versprechen, bis zum Tod miteinander durchs Leben zu gehen, sondern ermöglicht auch einige Steuervorteile. Welche steuerlichen Vorteile eine Heirat mit sich bringt, erklären wir dir hier.

Wann ist eine Heirat steuerlich sinnvoll?

Zwar sollte Liebe immer der Grund einer Ehe sein, doch die steuerlichen Vorteile versüßen das Eheglück in vielerlei Hinsicht. Wie du bereits weißt, gibt es einige Freibeträge, Freigrenzen und andere Wege, wie du Steuern sparen kannst. Ehepaare haben die Möglichkeit noch mehr Steuern zu sparen. Vor allem lohnt sich eine Ehe, wenn:

  • Du und dein*e Partner*in Kinder plant und das Elterngeld erhöht werden soll
  • Du deinem/r Partner*in ein teures Geschenk machen möchtest
  • Du und dein*e Partner*in unterschiedlich viel verdient
  • Du und dein*e Partner*in sehr hohe Zins- oder Dividendeneinnahmen habt und ihr Kapitalertragssteuern sparen wollt

Was ist das Ehegattensplitting?

Wenn du und dein*e Ehepartner*in die Zusammenveranlagung wählt, reichst du gemeinsam mit deinem/r Ehepartner*in eine gemeinsame Steuererklärung ein.

Solltet ihr das Ehegattensplitting verwenden wollen, addiert das Finanzamt dein Einkommen mit dem deines/r Partner*in. Anschließend wird dieses Einkommen vom Finanzamt durch zwei dividiert. Die Einkommensteuer wird dann für dieses Ergebnis ermittelt und wieder verdoppelt. Dieses Resultat ist dann die Einkommensteuer, die von euch beiden gezahlt werden muss. Du fragst dich bestimmt, für wen ein Ehegattensplitting sinnvoll ist. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich die Zusammenveranlagung dann lohnt, wenn der Unterschied deines Einkommens und dem deines/r Partner*in sehr groß ist.

Nicht nur das alltägliche Leben hat sich durch die Covid-19-Pandemie verändert, sondern auch die Steuererklärung. Lohnsteuerersatzleistungen wie das Arbeitslosengeld 1 und Kurzarbeitergeld wurde sehr wichtig in dieser Zeit. Steuerlich können solche Zahlungen allerdings zu Nachzahlungen führen. In diesen Fällen kann sich eine Optimierung der Steuerklasse lohnen.

Erhöht sich der Sparerfreibetrag?

Wie du bereits weißt, erhältst du den Sparerfreibetrag von 801 EUR, wenn du beispielsweise Zins- und Dividendeneinnahmen hast. Durch eine Heirat verdoppelt sich der Sparerfreibetrag und kann beliebig auf euch beide verteilt werden. So kannst du von diesem höheren Sparerfreibetrag von 1.602 EUR profitieren. Demzufolge musst du bei Zins- und Dividendeneinnahmen von bis zu 1.602 EUR keine Abgeltungssteuer bezahlen.

Wie profitierst du bei teuren Geschenken?

Ohne eine Heirat kannst du Geschenke bis zu einem Wert von 20.000 EUR steuerfrei verschenken. Solltest du deinem/r Partner*in allerdings teurere Geschenke machen wollen, so raten wir dir, dies erst nach der Eheschließung zu machen. Als Ehepaar steht dir ein Freibetrag von 500.000 EUR zur Verfügung.

Wie verändert sich der Freibetrag bei Erbschaften?

Solltest du und dein*e Partner*in nicht verheiratet sein und ihr kein Testament haben, so kannst du leider nichts erben. Die gesetzliche Erbfolge erkennt keine unverheirateten Paare, weswegen du in der Hinsicht von einer Heirat profitieren kannst. Identisch zur Schenkungssteuer ist der Freibetrag bei Erbschaften für Ehepaare bei 500.000 EUR.

Wann ist der perfekte Zeitpunkt zu heiraten?

Der Tag deiner Hochzeit bestimmt den Zeitpunkt, an dem du steuerliche Vorteile nutzen kannst. Du solltest wissen, dass deine steuerlichen Vorteile bei einer Heirat rückwirkend für das ganze Jahr gelten. Angenommen, du heiratest am 31. Dezember, so wirst du steuerlich seit Jahresbeginn als verheiratete*r Steuerpflichtige*r behandelt. Das erklärt auch die hohe Hochzeitsrate im Dezember. Möchtest du allerdings deine Steuerklasse wechseln, so solltest du beachten, dass diese Vorteile erst im Monat nach der Beantragung greifen. In diesem Fall wäre somit der November ein geeigneter Monat für eine Hochzeit.

Wichtig ist, dass du nur steuerliche Vorteile erhältst, weil du mit deinem/r Ehepartner*in zusammenveranlagt bist. Die Kosten deiner Hochzeit können nicht von der Steuer abgesetzt werden.

Zeit und Nerven sparen: Lass jetzt deine Steuer machen

Jetzt Steuererklärung beauftragen!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Wann lohnt es sich steuerlich zu heiraten?

Wenn Sie auch aus steuerlichen Gründen heiraten, sollten Sie erst einmal rechnen. Ersparnisse sind dann am größten, wenn einer deutlich weniger verdient als der andere. Eine Heirat kann jährlich bis zu 10 000 Euro mehr an verfügbarem Einkommen bringen (bmf-steuerrechner.de).

Kann man Steuern sparen wenn man heiratet?

Nur bei Heirat: Steuervorteil durch Ehegattensplitting Heiraten Sie (standesamtlich, nicht nur kirchlich), können Sie steuerlich nach Ihrer Wahl einzeln oder zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Die steuerliche Zusammenveranlagung ist im Regelfall die für Ehegatten günstigste Veranlagungsform.

Wie viel Steuern bekommt man zurück wenn man heiratet?

Heiraten die beiden und lassen sich zusammenveranlagen, werden 40.000 Euro für jeden Partner versteuert. Das ergibt eine Gesamtbelastung von knapp 17.840 Euro plus Soli von 980 Euro. Die Ehe bringt also einen Steuervorteil von gut 1800 Euro.

Was spart man an Geld wenn man heiratet?

Sparer-Pauschbetrag. Hat man Geld angelegt, der Partner aber nicht, so bringt eine Hochzeit unter Umständen steuerliche Vorteile. Der Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro verdoppelt sich bei Ehepaaren und kann dann frei aufgeteilt werden. So können bis zu 1.602 Euro Zinsen, Dividenden etc.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte