Wie hoch ist der inzidenzwert in hannover

Hannover. Die Corona-Pandemie hat das Leben der Menschen in Hannover massiv verändert. Doch was ist der aktuelle Stand der Infizierten in der Landeshauptstadt und in Niedersachsen? Und wie sieht es im Rest von Deutschland aus? Wie viele Todesfälle sind aufgetreten? Wie viele Menschen sind bereits wieder genesen? Wir sammeln die wichtigsten Zahlen aus verlässlichen, öffentlichen Quellen. Diese Angaben werden laufend aktualisiert.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Zahlen für die Region:

Wie hoch sind die Inzidenzwerte in den Altersgruppen?

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

(Hinweis: Sollte die Grafik nicht korrekt dargestellt werden, dann klicken oder tippen Sie bitte hier.)

Quellen: Gesundheitsämter, Robert Koch-Institut

An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Die Datenlage ist hochdynamisch. Die offiziellen Zahlen der deutschen Behörden zu den Infektionen fallen aktuell teilweise unterschiedlich aus. Das liegt an den Meldeketten. Mehr darüber, warum es so viele verschiedene Zahlen gibt, erfahren Sie hier.

Daten-Basis für die Zahl der Genesenen: Als Kriterium für die Meldung "genesen" gilt das Meldedatum des Falles, wenn es länger als 14 Tage zurückliegt. Die in dieser Kategorie aufgezählten Patientinnen und Patienten sind außerdem weder in Behandlung in einem Krankenhaus noch verstorben. Diese Kriterien legt auch das Robert-Koch-Institut an.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist der Unterschied zwischen Covid-19, Sars-CoV-2 und Corona?

Auch wenn bei uns weiterhin meist vom Coronavirus die Rede ist – die offizielle Bezeichnung für das Sars-ähnliche Virus ist: „Sars-CoV-2“. Auch die neuartige Lungenkrankheit, die durch das Virus ausgelöst wird, hat einen eigenen Namen. Dieser ist: „Covid-19“ und setzt sich aus „Corona Virus Disease“ und der Ziffer des Jahres, in dem es zum ersten Mal auftrat, zusammen.

Woher kommt das Coronavirus?

Sars-Cov-2 trat erstmals in der chinesischen Stadt Wuhan (Hauptstadt der Provinz Hubei) auf. Vermutet wird, dass sich das Virus auf einem Tiermarkt der Stadt erstmals auf Menschen übertragen hat.

Wie schütze ich mich vor Corona?

Eine Infektion mit dem Coronavirus kann durch das Einhalten der Hygieneregeln vermieden werden. Dabei sollte man möglichst Abstand zu anderen Menschen halten, eine FFP2 oder eine andere medizinische Maske tragen und Innenräume regelmäßig lüften. Eine Impfung gegen Covid-19 vermindert zudem das Risiko einer schweren Erkrankung und reduziert auch die Ansteckungsgefahr.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Schutzmaßnahmen können Sie treffen? Welcher Mundschutz ist der richtige und wie kann man ihn selbst herstellen? Wie Sie sich und Ihre Mitmenschen bestmöglich vor dem Coronavirus schützen können, lesen Sie hier:

  • So können Sie FFP2-Masken wiederverwenden
  • Sind FFP2-Masken auch im Freien sinnvoll?
  • Booster-Impfung für alle: Wann bin ich dran – und kann man sich auch früher impfen lassen?
  • Corona-Impfstoffe im Vergleich: So unterscheiden sich die mRNA-Vakzine von Biontech und Moderna

Was passiert, wenn ich Corona habe?

Wie gestaltet sich der übliche Krankheitsverlauf von Covid-19 und auf welche Anzeichen sollten Sie bei einem akuten Verdacht achten? In diesen Artikeln erfahren Sie mehr über den Verlauf der Krankheit und die bisher bekannten Symptome.

  • Corona-Symptome: Was wissen wir über Krankheitsverläufe von Covid-19?
  • Studie zu Spätfolgen: Hälfte der Covid-19-Patienten kämpft mit Müdigkeit
  • Wann gilt man nach überstandener Corona-Infektion als genesen?
  • Grippe versus Covid-19: Was ist gefährlicher?

Woher kommt der Name Covid-19?

Krankheiten werden unter anderem von Viren ausgelöst. So ist zum Beispiel das HI-Virus für die AIDS-Krankheit verantwortlich. Sars-CoV-1 ist der Auslöser des Schweren Akuten Respiratorischem Syndroms (Sars). Die von Sars-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit heißt „coronavirus disease 2019”, kurz: Covid-19. Diesen offiziellen Namen hat sie am 11. Februar von der Weltgesundheitsorganisation erhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtig war der WHO bei der Bezeichnung, dass diese nicht stigmatisierend ist. So war es in der Vergangenheit nicht unüblich, Krankheiten nach Ländern oder Regionen zu benennen. Auch im Zusammenhang mit Covid-19 gab es Vorschläge, die Krankheit als „Wuhan respiratory syndrome coronavirus“ (WRS-CoV) zu bezeichnen – ähnlich wie das Mers-Cov, also das „Middle East respiratory syndrome coronavirus“.

Inzwischen hat sich die WHO aber darauf verständigt, dass die Benennung menschlicher Krankheiten keine unnötigen Auswirkungen auf etwa Handel und Tourismus haben soll und auch ethnische, soziale oder andere Gruppen nicht beleidigen soll.

Von RND/kha

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte