Wer ist aus dem internet mit fritzbox verbunden

Die meisten Fritzboxen besitzen eine WLAN-Einheit, um ein Funknetzwerk einzurichten. Wir zeigen, wie sie WLAN einschalten und Geräte damit verbinden.

Schritt 1: WLAN einschalten

Beliebige WLAN-Geräte wie Desktop-PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones, Fernseher und Musiksysteme greifen über das WLAN auf interne Netzwerk-Ressourcen und das Internet zu. Dafür muss das WLAN in den Fritzbox-Einstellungen eingeschaltet und die Funkverbindung an jedem WLAN-Gerät lediglich einmalig eingerichtet werden. Öffnen Sie beispielsweise an der Fritzbox 7490 die Oberfläche, indem Sie entweder „fritz.box“ oder die IP-Adresse „192.168.178.1“ in die Adresszeile eines Webbrowsers eingeben und sich mit Ihrem Passwort anmelden. Wechseln Sie mit einem Klick auf „Ansicht“ links unten zu den erweiterten Einstellungen. In der linken Navigationsleiste klicken Sie auf „WLAN“. Im Bereich „Funknetz“ können Sie etwa bei den Modellen 7490 und 6490 das WLAN für das 2,4- und 5-GHz-Frequenzband getrennt einschalten und einen beliebigen Namen für das WLAN vergeben. Dieser wird dann beispielsweise in der WLAN-Suche auf dem Tablet angezeigt. Falls Sie das nicht möchten, entfernen Sie das Häkchen vor der Option „Name des WLAN-Funknetzes sichtbar“. Wechseln Sie links zu „Sicherheit“. Standardmäßig ist die WPA-Verschlüsselung eingeschaltet. Das Passwort ist übrigens auch auf der Gehäuseunterseite der Fritzbox zu finden. Sie können es beibehalten oder ändern. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“ und drucken Sie ein Infoblatt mit den entsprechenden Einstellungen aus. Verlassen Sie die Einstellungen.

Schritt 2: WLAN-Geräte verbinden

FRITZ!Box Geräte Übersicht

Neben den jeweiligen Geräten erkennen Sie an einem entsprechenden Zeichen, über welchen Weg diese mit dem Router verbunden sind. WLAN-Geräte sind durch das entsprechende WLAN-Symbol gekennzeichnet. Dabei zeigt die FRITZ!Box die Geräte mit ihrem Hostnamen an, wird dieser nicht übermittelt, sind die IP-und MAC-Adresse des jeweiligen Gerät zu sehen.

Tipp: Damit Sie beim nächsten Aufruf die verbundenen Geräte leichter identifizieren können, haben Sie die Möglichkeit, die Clients mit einem Namen zu versehen. Dazu klicken Sie einfach auf das Icon „Bearbeiten“ bei einem Gerät, das Sie umbenennen möchten. Nun geben Sie die gewählte Bezeichnung ein und aktualisieren das Fenster.

Die Sicherheit des WLANs

Auch wenn es Anmeldeversuche fremder Geräte bei Ihrer FRITZ!Box gab, gelten die Router als sicher. Mobile Geräte wie Smartphones oder andere Devices versuchen sich mit dem stärksten WLAN-Netzwerk in der Nähe zu verbinden. So kann es passieren, dass die unbekannten Geräte der Liste Ihrer FRITZ!Box (im Menü „WLAN“ -> „Funknetz„) erscheinen. Da hier der Netzwerkschlüssel nicht eingegeben wurde, bzw. keine Verbindung über das WPS-Verfahren hergestellt wurde, sind die Geräte nicht über Ihre FRITZ!Box mit dem Internet verbunden. Der Zugriff auf das Heimnetzwerk ist damit ebenso ausgeschlossen.

Haben Sie Ihr heimisches WLAN mit dem WPA- oder WPA2-Standard verschlüsselt, benötigen Sie für einen Internetzugang über WLAN einen mindestens zehn Zeichen langen Netzwerkschlüssel. Bei der FRITZ!Box haben Sie die Option, diesen Schlüssel selbst zu bestimmen. Die Möglichkeit, dass sich jemand Unbefugtes in Ihr heimisches Netzwerk einwählt, ist recht unwahrscheinlich, da dazu der Netzwerkschlüssel bekannt sein müsste. Ohne diesen Code ist ein Log-in nicht möglich.

Versucht dennoch jemand, sich über ihren Router ins Internet einzuwählen, erhalten Sie in den Ereignissen (zu erreichen über das Menü „System“ -> „Ereigenisse„) Ihrer Box den Hinweis, „WLAN-Gerät Anmeldung gescheitert: ungültiger WLAN-Schlüssel“. Das zeigt, dass jemand bewusst oder unbewusst versucht hat, über Ihr Netzwerk online zu gehen.

Unbekannte Geräte löschen

FRITZ!Box WLAN Übersicht

Angezeigt werden also alle Geräte, die einmal mit dem WLAN der FRITZ!Box verbunden waren. Sie können die unbekannten Geräte durch Anklicken des roten Kreuzes aus der Liste löschen. Damit diese nicht erneut in der Liste der WLAN-Geräte auftauchen, können Sie den MAC-Adressfilter der Box einschalten. Damit bestimmen Sie, dass nur die bekannten Geräte mit der Box verbunden werden können.

Um den Filter einzuschalten, klicken Sie in der Benutzeroberfläche zunächst auf WLAN, danach aktivieren Sie das Kästchen „WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken“. Nun verbinden sich nur noch Geräte, die bereits zugelassen wurden mit dem Netz. Denken Sie daran, das Kästchen zu deaktivieren, sofern ein neues WLAN-Gerät hinzugefügt werden soll. Ist die Verbindung erfolgt, aktivieren Sie das Kästchen aus Sicherheitsgründen einfach wieder

Privaten Hotspot für Gäste bei der FRITZ!Box einrichten

Haben Sie Gäste, ist es unpraktisch, diesen Zugang in das eigene WLAN zu verschaffen, indem jedes Mal die Benutzereinstellungen Ihrer Box geändert werden müssen. Bei der FRITZ!Box können Sie einen Gastzugang einrichten, mit dem Ihr Besuch problemlos ins Netz gelangt. Auf der Benutzeroberfläche der Box muss der Gastzugang aktiviert werden („WLAN“ -> „Gastzugang„).

Sie haben die Wahl, welchen Namen Sie Ihrem Funknetz geben möchten. Dieser wird bei den verfügbaren WLAN-Geräten angezeigt, Ihre Gäste können sich dann entsprechend verbinden. Entscheiden Sie nun, welches Verschlüsselungsverfahren bei der Verbindung eingesetzt werden soll. Der FRITZ!Box-Hersteller AVM betont, dass WPA2 die größte Sicherheit bietet. Nun müssen Sie ein Kennwort festlegen, dass Ihre Gäste bei einer Verbindung mit dem Gastnetz eingeben müssen. Wollen Sie Ihren Gästen nur Surfen und Mailen erlauben und weitere Internetoptionen einschränken, haben Sie die Wahl das entsprechende Kästchen anzuklicken.

Gast mit Tablet

Sie können den Gastzugang ständig oder nur für einen bestimmten Zeitraum öffnen. Haben Sie eine Stundenanzahl ausgewählt, schaltet der Zugang sich nach der entsprechenden Zeit ab. Zusätzlich können Sie als FRITZ!Box-Besitzer die Bandbreite für Gastnutzer einschränken. Diese Einstellungen nehmen Sie auf der Benutzeroberfläche bei dem Menüpunkt „Filter“ vor. Unter der Option „Priorisierungen“ können Sie verschiedene Optionen auswählen und die Bandbreite für das Heimnetz bestimmen.

Weitere Ratgeber

Wer ist mit meiner Fritzbox verbunden?

Klicke in der Benutzeroberfläche auf Heimnetz > Netzwerk. Du erhältst eine Übersicht über alle Geräte, die mit deiner Fritzbox verbunden sind oder waren. Die Geräte werden entweder mit ihrem Hostnamen oder ihrer IP-Adresse angezeigt.

Wie kann ich sehen wer mit WLAN verbunden ist?

Außerdem werden die Gerätedetails angezeigt..
Öffnen Sie die Google Wifi App ..
Tippen Sie auf „Netzwerk“ Geräte. ... .
Tippen Sie auf ein bestimmtes Gerät und einen Tab, um weitere Details zu sehen. Nutzung: Hier wird angezeigt, welche Datenmenge über das Gerät im ausgewählten Zeitraum verwendet wurde..

Wer ist alles in meinem Netzwerk?

Die kostenlose Software „WhoFi“ beispielsweise ist für Windows-Geräte geeignet und scannt dein Netzwerk auf Geräte, die sich damit verbunden haben.

Ist jemand in meinem WLAN?

WLAN-Verbindungen beim Telekom-Router überwachen Auch bei Telekom-Routern lässt sich einfach herausfinden, wer sich im Netzwerk befindet. Dafür öffnen Sie einfach die Router-Konfiguration und wählen das Menü „Netzwerk“ aus. Im Untermenü „NAT & Portregeln“ findet sich die Liste, mit allen eingetragenen Geräten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte