Wann ist Franz Josef Degenhardt gestorben?

Ikone der 68er Franz Josef Degenhardt ist tot

14.11.2011, 21:36 Uhr

Sein Lied von den "Schmuddelkindern" prägt den Zeitgeist der Protestkultur in den 60er und 70er Jahren. Kurz vor seinem 80. Geburtstag stirbt der Liedermacher Franz Josef Degenhardt.

Franz Josef Degenhardt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Er war das liedgewaltige Sprachrohr der westdeutschen Linken und kommentierte mehr als drei Jahrzehnte das Zeitgeschehen: Franz Josef Degenhardt. Der Liedermacher und Schriftsteller ist am Montag im Alter von 79 Jahren gestorben. Sein Vater sei friedlich am Wohnort der Familie in Quickborn bei Hamburg eingeschlafen, sagte sein Sohn Kai Degenhardt.

Mit seinen zeit- und sozialkritischen Liedern prägte Degenhardt die Protestkultur der späten 60er und 70er Jahre. Sein größter Erfolg war das Lied "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern", in dem er 1965 die bürgerliche Selbstgefälligkeit und Borniertheit verspottete.

Degenhardt etablierte sich in der Folge zu einem der bekanntesten Liedermacher der linken Bewegung in der alten Bundesrepublik. Seine kraftvollen Lieder trug er im Parlando-Stil vor, begleitete sich dazu auf der Gitarre. Zu Degenhardts Vorbildern zählten François Villon, Georges Brassens, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht.

Der Künstler legte rund 30 Alben und mehrere Textbücher vor. Außerdem verfasste er sieben Romane, darunter die 1975 erschienenen "Brandstellen".

Von der SPD zur DKP

Am Rand des Ruhrgebiets, in Schwelm, am 3. Dezember 1931 geboren, wuchs Degenhardt in einer katholischen Familie auf. Sein Vetter war der konservative Kardinal Johannes Joachim Degenhardt (1926-2002), Erzbischof von Paderborn. Franz Josef studierte von 1952 bis 1956 Jura in Freiburg und Köln und begann eine Universitätskarriere. 1969 ging er als Anwalt nach Hamburg, verteidigte Sozialdemokraten und Kommunisten.

Als Folge des "Unvereinbarkeitsbeschlusses" 1971 nach zehn Mitgliedsjahren aus der SPD ausgeschlossen, trat Degenhardt 1978 der DKP bei.

Überzeugter Kommunist war der im westfälischen Schwelm geborene Degenhardt bis zum Schluss - dem Zusammenbruch des Sozialismus zum Trotz. "Ich bleibe meinen Grundsätzen treu", sagte Degenhardt. Sein Lebensmotto war es, Grundsätze, die sich für ihn als richtig erwiesen hatten, nicht aufzugeben. "In dieser Epoche haben wir die Schlacht verloren. Aber es geht weiter. Ich hoffe da ganz auf unsere Enkel und Ur-Enkel."

Die Konzerte des Politbarden, der noch bis vor wenigen Jahren auf Tournee ging, waren immer sehr gut besucht. "Unter den Zuhörern sind zunehmend junge Leute aus der autonomen Szene. Die lieben mich als Urgroßvater des Politsongs", sagte Degenhardt.

Quelle: ntv.de, jga/dpa

THEMEN
  • 68er

Wie wollen Sie zeit.de nutzen?

zeit.de mit Werbung

Um der Nutzung mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

zeit.de mit Werbung

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

„Ach, der Degenhardt! Sie gibt’s auch noch?“, lässt er kurz nach 1989 einen bürgerlichen Widerpart höhnen, und zwölf Jahre später, nach dem 11. September, begrüßt ihn die gleiche Stimme: „Ei, sieh da, der Degenhardt. In die Jahre auch gekommen, wie? Doch immer noch ein Auge auf die Zeitläufte. So ist es recht.“ Er war der Chronist der westdeutschen Nachkriegsgeneration. Jetzt gibt es sie bald nicht mehr, und auch ihn nicht. Franz Josef Degenhardt ist am Montag gestorben, in drei Wochen wäre er 80 geworden.

Als er sein erfolgreichstes Lied „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ schrieb, 1965 mit 33 Jahren, wurde er für uns Oberschüler ein Held, der gitarrespielende Anwalt und wissenschaftliche Assistent mit der französisch angehauchten Artikulation im Gesang. Hochgebildeter Rebell. Er füllte Hallen. Sorgte dafür, dass die nachrückende Jugend, wenn alle Plätze verkauft waren, umsonst in den Konzertsaal durfte und sich zu seinen Füßen lagerte. Er erschuf Typen, zuallererst sich selbst, das Väterchen Franz, dann den Wohlstandsprofiteur Horsti Schmandhoff, den verlogenen Senator, der sein Wackelsteiner Ländchen in eine Industriewüste verwandelt und heimatnostalgisch seufzt: „Die waren damals doch anders, die Leute...“, die Tante Th’rese, herzenstiefe Idiotin im Gefängnis der Familie, später den Rudi Schulte, sozialdemokratischer Leuchtturm im Meer des Anpassungsdrucks. Ein Panoptikum, es verschafft Durchblick auf Bauart, Statik und Nischen der westdeutschen Gesellschaft. Mit der alten Schnack-Hilde, ehemals Callgirl Edeltraut Liszt, hat Degenhardt dieser Porträtsammlung 1993 noch einmal eine scharf konturierte Figur hinzugefügt.

Lebensgeschichten, ausgebreitet auf mehr als dreißig Alben und in acht Romanen. Dass nichts so bleibt, wie es ist, war die Maßgabe. Dass dieser präzise Beobachter Marxist werden musste, zeigt sich schon im Frühwerk, bereits der „Zug durch die Gemeinde“ von 1964, Kneipentour eines innerlich Gejagten, ist die Beschreibung einer kleinstädtischen Klassengesellschaft, von unten gesehen. Aus der Nacht heraus. Gesungener Chabrol.

Degenhardt, Neffe eines Kardinals (aber mit einer Rebellinnen-Mutter, wie das Lied „Sie ist in den Wald gegangen“ erzählt), erarbeitete sich auf der Höhe seines Ruhms einen kommunistischen Klassenstandpunkt. Für viele seiner Verehrer (mich inklusive) war das schmerzlich, „Zwischentöne sind nur Krampf im Klassenkampf“ war kein Lied für mich. Aber ähnlich wie Bob Dylan seine christlich-fundamentalistische Phase überwand, ohne die dort gezogenen Grundsätze zu verlieren, durchdrang später der Ausbeutungscharakter dieser Gesellschaft Degenhardts Werk wie selbstverständlich, und der Sänger konnte trotzdem - und besser, ohne belehren zu müssen - erzählen. Mit dieser Stimme, die oft wie zuschauend, sich selbst beim Singen beobachtend klingt. Distanz eines Melancholikers, der nicht verzweifeln will, weil er dafür zu viel weiß.

Hanns-Dieter Hüsch erzählte mir einmal, Ende der sechziger Jahre hätten ihn immer wieder Veranstalter darauf vorbereitet, dass er nicht mehr als 60 oder 80 Zuschauer zu erwarten habe. Letzte Woche aber, als Degenhardt da war, da hätten sie in die Stadthalle ausweichen müssen. Dieses Verhältnis zwischen zwei Großen im literarischen Bühnengeschäft hat sich schnell umgekehrt. Der Held der 68er-Jugend blieb kein Sänger für Massen und Medien.

Degenhardt blieb nach 1989 seinen Grundsätzen treu, was ihn medial isolierte. Das gab ihm andererseits die Chance, seinem Hang zum Privatbild, zur lyrischen Chiffre, zum Selbstgespräch zu folgen, so dass viele seiner späten Lieder wie Teile eines langen Erwägens in veränderter Umgebung klingen. Souverän übernehmen die Texte aktuelle Worthülsen, die Skizzen zynische Denkhaltungen, die noch im Lied erledigt werden, die Musiken Zitate aus Pop, Rap und Techno. Für ein immer kleineres Publikum veröffentlichte Degenhardt noch bis 2008 regelmäßig Liederalben von gleichbleibend hoher Qualität. Wer über die Phraseologie der Menschenrechtler einmal von Herzen lachen will, dem sei „Erleuchtung“ empfohlen. Wen das Altwerden drückt, der lasse sich von „Onkel Albright“ rühren.

Der Mann, der grade gestorben ist, ist noch fast ganz zu entdecken. In Frankreich, Italien, auch in den USA wäre ein Künstler dieses Rangs – egal, wo politisch geortet – verehrter Nationalbesitz. Hier ist auch dieser Teil der Kultur privatisiert. Dabei gehören die Lieder und Schriften Degenhardts allen, die sie lesen, hören und singen. Ich wage die Behauptung, dass eine Generation, die bald kommt, an diesen Bruchstücken entlang in die Vergangenheit reisen wird.

Manfred Maurenbrecher ist Liedermacher und Autor und lebt in Berlin. Zuletzt erschien seine Doppel-CD „wallbreaker“.

Zur Startseite

Wie geht es Franz Josef Degenhardt?

Kurz vor seinem 80. Geburtstag ist Franz Josef Degenhardt gestorben. Der Liedermacher und Schriftsteller Franz Josef Degenhardt ist tot. Er starb im Alter von 79 Jahren, wie sein Sohn Kai Degenhardt bestätigte.

Wie alt ist Franz Josef Degenhardt?

79 Jahre (1931–2011)Franz Josef Degenhardt / Alter zum Todeszeitpunktnull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte