Welches Organ hängt mit den Ohren zusammen?

Jeder der Bogengänge mündet in eine Ausbuchtung, in der sich kleine Sinneshärchen befinden. Diese Ausbuchtungen werden auch Ampullen genannt. Wenn sich der Kopf zum Beispiel dreht, dreht sich auch das Innenohr mit. Es dauert allerdings immer einen kurzen Moment, bis auch die Flüssigkeit in den Bogengängen und den Ampullen diese Drehbewegung mitmacht. Die Folge: Die Härchen werden von der „trägen“ Flüssigkeit umgebogen. Diesen Reiz geben die Härchen als Nervensignal ans Gehirn weiter.

Jeder der drei Bogengänge ist für eine bestimmte Bewegungsrichtung des Kopfes zuständig: Jeweils einer registriert, wenn der Kopf

  • nach oben oder unten geneigt,
  • nach rechts oder links geneigt oder
  • seitwärts gedreht wird.

Die Otolithenorgane befinden sich schräg unter den Bogengängen und funktionieren ähnlich: In beiden Säckchen befinden sich ebenfalls feine Sinneshärchen. Der Unterschied zu den Bogengängen: Auf den Härchen haften kleine Kristalle – wie Steinchen auf einem Teppich. Fachleute nennen die Kristalle Otolithen. Mit den Vorhofsäckchen wird Beschleunigung wahrgenommen. Zum Beispiel das Gefühl, wenn man im Fahrstuhl fährt, fällt oder beim Autofahren losfährt oder abbremst.

Die Informationen aus dem Gleichgewichtsorgan werden im Gehirn verarbeitet und an andere Organe weitergegeben, die auf diese Informationen angewiesen sind, zum Beispiel an die Augen, die Gelenke oder die Muskeln. Dadurch können wir unseren Körper im Gleichgewicht halten und uns im Raum orientieren.

In bestimmten Situationen, etwa auf einem Schiff oder im Flugzeug, gelangen von verschiedenen Sinnesorganen, zum Beispiel den Augen und dem Gleichgewichtsorgan, widersprüchliche Informationen ans Gehirn. Dadurch kann es zu Unwohlsein, Schwindel oder Übelkeit kommen.

Während das Gleichgewichtsorgan bei Kindern besonders sensibel ist, reagiert es mit zunehmendem Alter nicht mehr so schnell auf Bewegungen. Zudem können Probleme wie Infektionen im Innenohr den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen.

Das menschliche Ohr (Auris) dient zum Aufnehmen von akustischen Schallreizen. Es setzt sich aus drei anatomischen Regionen zusammen. Dies sind:

  • das Außenohr (Auris externa)
  • das Innenohr (Auris interna)
  • das Mittelohr (Auris media)

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel (Auricula auris), dem äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus) sowie dem Trommelfell (Membrana tympani). Zur Ohrmuschel gehört auch das Ohrläppchen.


© bilderzwerg / Fotolia

Äußerer Gehörgang

Beim äußeren Gehörgang handelt es sich um einen Knorpelabschnitt, bei dem ein Übergang in einen Knochenabschnitt erfolgt. Er hat eine Länge von 3 bis 3,5 Zentimetern und ist ca. 0,5 Zentimeter breit. In der Haut des Gehörgangs sind Talgdrüsen, Schweißdrüsen und Haarfollikel untergebracht. Die Drüsen scheiden das Ohrenschmalz (Zerumen) aus. Das gelbliche, klebrige Sekret ist für das Reinigen des Gehörgangs zuständig und sorgt dafür, dass kein Staub, Schmutz oder Wasser ins Ohr eindringen kann.

Mittelohr

Das Mittelohr wird aus einem pneumatisierten Hohlraum innerhalb des Felsenbeins zusammengesetzt, der die Bezeichnung Paukenhöhle (Cavum tympani) trägt. Ebenfalls Teil des Mittelohrs sind Strukturen wie die Gehörknöchelchen, Nerven, Blutgefäße und das Trommelfell. Als Trommelfell wird eine Membran bezeichnet, die den Gehörgang und das Mittelohr voneinander abtrennt. Das Trommelfell weist eine Dicke von 0,1 Millimetern sowie einen Durchmesser zwischen 9 und 11 Millimetern auf. Einen weiteren Bestandteil stellt die Tube (Tuba auditiva) dar.

Innenohr

Das häutige Labyrinth bildet das Innenohr. Es ist in der Felsenbeinpyramide in eine Knochenhöhle eingebettet. Im Innenohr wird zwischen dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularorgan) und der Schnecke (Cochlea) unterschieden. Während das Vestibularorgan für den Gleichgewichtssinn zuständig ist, bildet die Schnecke die Basis für den Gehörsinn.

Gefüllt ist das Labyrinth mit der Endolymphe, einer Flüssigkeit, die reich an Kalium ist. Zu den wichtigsten Strukturen des Labyrinths zählen der Schneckengang (Ductus cochlearis), der Sacculus, das Vorhofbläschen (Utriculus) sowie die drei Bogengänge.

Spezialisten für Allgemeine HNO finden

Durch das Ohr kann der Mensch hören, also Geräusche und Töne wahrnehmen. Der Hörvorgang ist ein überaus komplexer Prozess: Schallwellen passieren die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang. An dessen Ende befindet sich das Trommelfell, das sie beim Auftreffen in leichte Schwingungen versetzen. Die winzigen Gehörknöchelchen übertragen diese Schwingungen innerhalb der Paukenhöhle auf die Membran des ovalen Fensters am Beginn des Innenohrs. Eine dort gelagerte Flüssigkeit überträgt die Bewegung nun auf winzige Haarzellen, die sie in Nervenimpulse umwandeln. Nun können diese Impulse an das Gehirn weitergeleitet werden. 

 

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

 

Im Ohr befindet sich auch das Gleichgewichtsorgan, das auf ähnliche Weise funktioniert. Mithilfe des Gleichgewichtsorgans kann der Mensch die Balance halten und etwa auch mit geschlossenen Augen aufrecht stehen.

Häufige Ohrerkrankungen

Werbung

Das Ohr des Menschen kann von unterschiedlichen Erkrankungen in Mitleidenschaft gezogen werden. So gilt die Ohrmuschel als sehr empfindlich für Infektionen durch Bakterien oder Pilze. Dadurch besteht das Risiko einer Ohrentzündung (Otitis externa), die häufig vorkommt. Ohne eine medizinische Behandlung droht ein Übergreifen der Infektion auf den Knochen.

Mittelohrentzündung

Zu den verbreiteten Ohrerkrankungen zählt die Mittelohrentzündung (Otitis media), die mit Symptomen wie Ohrenschmerzen einhergeht. Ärzte unterscheiden zwischen einer akuten sowie einer chronischen Mittelohrentzündung. Mitunter geht die Entzündung auch auf die Gehörknöchelchen über und zerstört sie.

Schäden am Mittelohr sind außerdem durch großen Schalldruck wie zum Beispiel eine Explosion möglich. In der Medizin ist dann von einem Knalltrauma die Rede.

Tinnitus

Ein weiteres häufiges Leiden am Ohr stellt Tinnitus dar. Dabei handelt es sich um Ohrgeräusche wie Summen, Pfeifen, Klingeln oder Brummen, die nur der Betroffene selbst wahrnimmt. So existiert keine äußerliche Ursache für die Geräusche. Als denkbare Auslöser gelten ein Hörsturz, die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln, Stress oder verschiedene Erkrankungen. Nicht selten lässt sich auch gar keine Ursache für die Beschwerden finden.

Weitere Ohrerkrankungen sind:

  • Schwerhörigkeit wie eine Schallleitungsschwerhörigkeit oder eine Schallempfindungsschwerhörigkeit
  • eine Otosklerose (Versteifung der Gehörknöchelchen)
  • eine Hyperakusis, bei der die Betroffenen unter einer Geräuschüberempfindlichkeit leiden
  • Verletzungen des Trommelfells durch äußere Gewalteinwirkung


© Vladimir Voronin / Fotolia

Diagnose von Ohrenerkrankungen

Die Diagnose von Erkrankungen an den Ohren hängt von der jeweiligen Ursache ab. Bei Verdacht auf Schwerhörigkeit nimmt der Ohrenarzt einen Hörtest vor, um ihr Ausmaß festzustellen. Im Falle einer Mittelohrentzündung erfolgt eine Begutachtung mit einem Otoskop (Ohrenspiegel). Dadurch lassen sich Rötungen des Trommelfells entdecken.

Ohrhygiene und Prävention

Bei der Reinigung des Ohrs empfiehlt sich der Verzicht auf Wattestäbchen. So wird durch die Anwendung der Stäbchen das Entstehen eines Ohrpfropfs gefördert, der das Hörvermögen beeinträchtigt. Außerdem kann das sensible Trommelfell unter ihnen leiden.

Was ist schädlich für die Ohren?

Als besonders schädlich für die Ohren gilt dauerhafter Lärm wie durch laute Musik in der Disco, auf Konzerten oder durch Kopfhörer. Aber auch ständiger Lärm am Arbeitsplatz beeinträchtigt das Hörvermögen.

Vorsicht bei Ohrschmuck und Piercings

Vorsicht ist außerdem beim Tragen von Ohrschmuck oder Piercings geboten. So besteht das Risiko, dass das modische Outfit oder die gestochenen Ohrlöcher Entzündungen bzw. allergische Reaktionen auslösen.

Welche Krankheiten wirken sich auf die Ohren aus?

Ohrenkrankheiten im Überblick.
Entzündungen. Infektionen des Ohrs werden entsprechend der betroffenen Bereiche eingegliedert: in Innenohrentzündungen (otitis interna), Mittelohrentzündungen (otitis media) und Gehörgangentzündungen (otitis externa). ... .
Cholesteatom. ... .
Morbus Menière. ... .
Otosklerose. ... .
Usher-Syndrom..

Welches Organ besitzt linkes und rechtes Ohr?

Die Herzohren (Auriculae atrii) oder Vorhofohren sind Ausstülpungen an den Vorhöfen (Atria) des Herzens der Menschen und Säugetiere. Das rechte Herzohr (Auricula dextra) liegt neben der aufsteigenden Aorta, das linke (Auricula sinistra) neben dem Stamm der Lungenarterie (Truncus pulmonalis).

Welches Organ besitzt ein Ohr?

Das Ohr ist jenes Organ unseres Körpers, mit dem wir Schall aufnehmen, also Töne, Klänge und Geräusche. Die Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgefangen, gelangen über den Gehörgang zum Trommelfell und über die drei Gehörknöchelchen zum Innenohr.

Wie merkt man Nieren Probleme?

Im Endstadium einer Niereninsuffizienz können folgende Symptome auftreten: nicht mehr einzustellender Bluthochdruck. Rückgang der Urinmenge. Wassereinlagerungen (Ödeme).
hoher Blutdruck..
stechende Kopfschmerzen..
Wasser in den Beinen..
Haut, die spannt..
Schaum auf dem Urin..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte