Was bedeuten 20 check24 punkte

Check24 ist nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Vergleichsportal. Dort können Verbraucher online Tarife und Angebote in den Rubriken Versicherungen, Konto und Kredit, Strom und Gas, DSL und Handy, Reise und Flug, Mietwagen und Hotel sowie Shopping vergleichen.

Die Gründer starteten im Jahr 1999 mit einem Internet-Portal für den Bereich Versicherungen. Nach mehreren Weiterentwicklungen und Zusammenschlüssen mit anderen Portalen werden nun seit vielen Jahren auch zahlreiche andere Gebiete für Tarifvergleiche abgedeckt. Check24 will dabei stets den Verbrauchern bei der Suche nach dem für sie passenden Preis-/Leistungs-Umfang helfen.

Preisevergleich im Netz

Auf der Homepage von Check24 geben die Interessenten Ihre gewünschten Leistungen über entsprechende Formulare und Tarifrechner ein. Das Portal berechnet dann über Schnittstellen mit den verbundenen Anbietern die passenden Tarife zu den individuellen Anfragen und vergleicht diese. Anschließend erhalten Kunden eine Auflistung der Anbieter mit dem besten Preis für die gesuchte Leistung. Über zusätzliche Filter können die Ergebnisse weiter angepasst werden. Testberichte und Kundenmeinungen sollen zusätzlich als Entscheidungshilfe dienen.

Mit den Vergleichsrechnern von Check24 sparen Verbraucher also Zeit und Nerven, die sie sonst für die eigenen Recherchen auf den Internetseiten der einzelnen Anbieter verwendet hätten. Bei Fragen steht Interessenten eine persönliche Experten-Hotline telefonisch zur Seite.

Beratung und Angebote, nicht nur online

Auf den Internetseiten von Check 24 finden Verbraucher umfangreiche Tarif-Vergleiche und Angebote. Für all diejenigen, die eventuell weniger Internet-affin sind, besteht zusätzlich die Möglichkeit, eine telefonische Beratung wahrzunehmen oder aber sich Angebote auch per Post zusenden zu lassen, diese zuhause in Ruhe zu prüfen und dann zurückzusenden.

Ob online oder offline – die Kunden von Check24 sollen dank der Beratung durch die Experten im Tarifdschungel einen besseren Durchblick erhalten. So möchte das Portal mehr Transparenz in die jeweiligen Märkte bringen. Und neben Zeit sollen die Verbraucher natürlich auch Geld sparen, denn bei der Nutzung der Preisvergleiche und Tarifrechner gibt es jede Menge Sparpotential.

Check 24: Transparent und sehr gut getestet

Das Angebot von Check-24 ist für alle Besucher kostenlos. Das Portal verdient sein Geld mit Provisionen bei Vertragsabschlüssen sowie mit Werbung auf seiner Internet-Seite. Einfluss auf die Ergebnisse hat dies nicht: Die Darstellung bzw. Rangfolge der Tarife und Angebote erfolgt nur nach dem Preis.
Das Vergleichsportal legt Wert auf eine hohe Verbraucherorientierung und Service. Die Vergleiche von Check24 wurden mehrfach getestet. So wurde z.B. die Servicequalität vom TÜV Saarland zum wiederholten Mal mit „sehr gut“ bewertet, die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien vergab die Note gut.

  • Branche
  • Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

22.06.2021 Branche

Check24 zeigt Deutsch­lands Punkte­sünder

Bremer sammeln am häufigsten Punkte in Flensburg, Berliner mit niedrigstem Sünderanteil. Und: Je älter die Fahrer, desto sauberer die Weste.

Wer innerorts mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 20 km/h geblitzt wird, kassiert einen Punkt im Verkehrszentralregister. Dazu kommen 80 Euro Bußgeld. Ab 71 km/h zu schnell heißt es zwei Punkte, 680 Euro Bußgeld sowie drei Monate Fahrverbot
(Foto: PublicDomainPictures/Pixabay)

„Der Norden nimmt es nicht so genau mit den Verkehrsregeln”, so das offizielle Fazit von Check24. Die Analysten des Vergleichsportals haben anhand der Kundenangaben ausgewertet, in welchen Bundesländern Autofahrer am häufigsten mit Punkten vorbelastet sind.

Sündige Bremer, brave Berliner

Tatsächlich weist die Punktesünder-Karte ein beträchtliches Nord-Süd-Gefälle aus. Dabei erreicht das kleinste Bundesland den größten Wert: 7,2 Prozent der Fahrzeughalter aus Bremen gaben bei Abschluss einer Kfz-Versicherung über Check24 an, Punkte in Flensburg zu haben. In keinem anderen Bundesland sind es mehr. Auch Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen verzeichnen mit jeweils 6,7 Prozent überdurchschnittlich hohe Werte (bundesweiter Mittelwert: 6,2 Prozent). In Hessen (5,3 Prozent), Thüringen (5,7 Prozent) und Bayern (5,8 Prozent) sind die Autofahrer offenbar disziplinierter. Am vorbildlichsten im Straßenverkehr unterwegs sind jedoch die Berliner. Nur 4,9 Prozent der Hauptstädter geben an, Punkte im Verkehrsregister zu besitzen. Laut Check24 liegt das möglicherweise daran, dass sie über 3200 Kilometer weniger im Jahr fahren als z. B. Fahrer aus Mecklenburg-Vorpommern – und somit seltener Gelegenheit haben, überhaupt gegen Verkehrsregeln zu verstoßen. 

Jeder zehnte U30-Fahrer mit Punkten in Flensburg

„Ich will Spaß, ich geb Gas!” – jungen Menschen per se mangelnde Verkehrsdisziplin vorzuwerfen, wäre wohl übertrieben. Dennoch  fällt auf, dass vor allem 20- bis 29-jährige überdurchschnittlich häufig einen Eintrag im Fahreignungsregister haben. Während 9,3 Prozent der jungen Fahrer Punkte angeben, sind es bei den über 70-Jährigen nur 3,1 Prozent. Noch seltener fallen nur die unter 20-Jährigen mit Punkten auf. Kaum verwunderlich, schließlich sind sie seit maximal drei Jahren im Besitz eines Führerscheins und durch die Probezeit besonders angehalten, Verkehrsregeln zu beachten. 

Weitere Artikel

15.11.2022 Branche

Terrorversicherung: Staatsgarantie für Extremus verlängert

Monatelang wurde vor einem Auslaufen der Staatsgarantie für den Terrorversicherer Extremus gewarnt. Nun hatte das Finanzministerium ein Einsehen und verlängerte diese um zwei Jahre. Die späte Entscheidung wird in der Versicherungsbranche und der Industrie mit Erleichterung aufgenommen.

> weiterlesen

28.10.2022 Branche

EZB legt nach: Leitzinsen steigen um 0,75 Prozentpunkte

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erneut kräftig angehoben. Der Hauptrefinanzierungssatz klettert auf 2,0 Prozent, der für Sparer wichtige Einlagenzins auf 1,5 Prozent. Die nächste Erhöhung scheint nur eine Frage der Zeit.

> weiterlesen

24.10.2022 Branche

Verband beklagt höhere Hürde für Wechsel in die PKV

Die Bundesregierung hat die sogenannten Sozialversicherungsrechengrößen für das Jahr 2023 beschlossen. Dass die Versicherungspflichtgrenze erneut stärker steigt als die Beitragsbemessungsgrenze, beklagt der PKV-Verband. Denn das erschwere den Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung.

> weiterlesen

Was macht man mit Check 24 Punkten?

Sie können Ihre gesammelten CHECK24 Punkte vielfältig verwenden..
Sie können Ihre CHECK24 Punkte bei der nächsten Buchung eines Hotels über CHECK24 einlösen. ... .
Sie können Ihre CHECK24 Punkte bei Shopping einlösen..
Sie können Ihre CHECK24 Punkte auszahlen (auszahlbar mit 2.000 CHECK24 Punkten = 20 Euro).

Wann werden CHECK24 Punkte gutgeschrieben?

Jeweils am Monatsende werden alle gesammelten Punkte an CHECK24 übermittelt und Ihrem Punktekonto gutgeschrieben. Dort können Sie Ihre Punkte einlösen oder in Bargeld auszahlen lassen.

Ist das CHECK24 Kundenkonto kostenlos?

Das Angebot von CHECK24 ist für Sie völlig unverbindlich und kostenlos. Wir werden von den Versicherungsgesellschaften bezahlt, falls Sie einen Vertrag über uns abschließen.

Was gehört alles zu CHECK24?

Im Oktober 2008 ging Check24 als Zusammenschluss des Versicherungsvergleichsportals einsurance.de, des Finanz- und Kreditvergleichsportals moneyworld.de sowie des Strom- und Gasvergleichsportals tarifvergleich.de online.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte