Was bedeuten lila farbene flecken auf der haut

Lila Flecken im Gesicht. Lila (blaue) Flecken auf der Haut - was ist das, welche Medikamente sind zu behandeln?

Die Gesundheit

Denken Sie, dass Ihre Haut nur eine gewöhnliche Hülle ist, die den Körper bedeckt? Mittlerweile ist die Haut das gleiche gleichberechtigte Organ des menschlichen Körpers, wie alle anderen (außerdem das größte Organ!).

Die Haut schützt uns vor eindringenden Bakterien, reguliert die Körpertemperatur, und versorgt das Gehirn auch mit Informationen darüber, dass uns etwas oder jemand berührt hat, über Druck von außen, Schmerz, Hitze und Kälte. Ein großer Vorteil der Haut für den Menschen ist, dass sie signalisieren kann, wenn in unserem Körper etwas schief gelaufen ist.

„Zum Beispiel kann ein lange symptomloser Diabetes zu auffälligen Hautveränderungen führen. Die Haut fungiert also als eine Art Indikator, der anzeigt, was passiert ist.“, - erzählt Dermatologin Amy Newburger, Ph. D. aus New York und Mitglied der American Academy of Dermatology. Nun, wir machen Sie auf zehn besondere dermatologische Anzeichen aufmerksam, auf die Sie achten sollten, sobald Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern.

1. Alarmzeichen: gelbliche Haut (insbesondere die Haut der Handflächen und Fersen)

Was kann es sagen? Ein deutlich gelblicher Hautton kann auf eine Carotinämie (erhöhte Carotinspiegel im Blut) zurückzuführen sein. Dies ist keineswegs so sinnvoll, wie es auf den ersten Blick scheint, da es aufgrund einer unzureichenden Aktivität der Schilddrüse - Hypothyreose - auftreten kann. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg des Beta-Carotin-Spiegels im Blut. Allgemein, Beta-Carotin ist ein Antioxidans, das in Obst und Gemüse vorkommt. Normalerweise ist es die Schilddrüse, die die Aufnahme dieses Stoffes fördert. Probleme mit der Schilddrüse führen jedoch dazu, dass sie dieses Vitamin nicht rechtzeitig verstoffwechseln kann, wodurch sich Beta-Carotin ansammelt. Die Haut kann auch eine Art „sauren“ Farbton annehmen, selbst wenn Sie eine strenge Carotin-Diät einhalten und Karottensaft und andere Gerichte aus dieser Wurzelpflanze aktiv konsumieren.

Die Haut einer Person, die an Hypothyreose leidet, neigt auch dazu, etwas trockener als gewöhnlich auszusehen und sich kälter anzufühlen. Manchmal kann sogar nicht so viel Vergilbung beobachtet werden, wie viel unnatürliche Blässe. Der Patient fühlt Müdigkeit, Lethargie, Schwäche und allgemeines Unwohlsein - das sind die Hauptsymptome. Auch eine ungeklärte Gewichtszunahme ist möglich. Häufig leiden Frauen über 50 an einer Schilddrüsenunterfunktion.

Was soll getan werden? Eine Karotinämie als Folge einer speziellen Ernährung ist nicht besonders besorgniserregend, da sie von selbst verschwindet, da die entsprechenden Produkte aus dem Speiseplan gestrichen werden. Gleichzeitig Hypothyreose ist ein pathologischer Zustand, was zu verschiedenen Komplikationen wie Herzerkrankungen und so weiter führen kann. Das bedeutet, dass das Vorhandensein der oben genannten Hautveränderungen Sie über einen Arztbesuch nachdenken lassen sollte.

2. Warnzeichen: Hautrisse in der Sonne

Was kann es sagen? Tatsächlich ist eine Allergie gegen Sonnenlicht äußerst selten (es sei denn, Sie sind natürlich ein Vampir!). Bei manchen Menschen ist ihr Immunsystem jedoch in der Lage, einen so grausamen Streich zu spielen. Eine realistischere Erklärung für sonnengereizte Haut, die in Ekzem-ähnlichen Hautausschlägen ausbricht kann Exposition gegenüber einem Photosensibilisator sein. Tatsächlich sprechen wir über die in einigen Arzneimitteln enthaltenen Komponenten. Sie sind in der Lage, die Lichtempfindlichkeit einer Person zu erhöhen. Experten glauben auch, dass dieses Phänomen typisch für Nordländer ist, die den ganzen Winter über keine Probleme haben, aber im Sommer unter einem spezifischen Hautausschlag zu leiden beginnen.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Normalerweise tritt der Ausschlag nur an Stellen auf, die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Wir sprechen über die Hände, den Hals und weniger wahrscheinlich das Gesicht. Außerdem gibt es einen stärkeren Juckreiz als bei einem Sonnenbrand, und das Phänomen selbst verschwindet lange nicht. Außerdem spielt es keine Rolle, ob Ihre Haut hell oder dunkel ist - Jeder kann an der sogenannten Photoreaktion leiden. Meistens wird dieses Phänomen durch bestimmte Medikamente verursacht, die als Diuretika der Thiazidstruktur bezeichnet werden und gegen Bluthochdruck verschrieben werden. Antihistaminika wie Tetracyclin, Anti-Aging-Medikamente, trizyklische Antidepressiva usw. können ebenfalls ein ähnliches Phänomen hervorrufen. Darüber hinaus wirken sie sich auf verschiedene Menschen auf unterschiedliche Weise aus. Außerdem tritt die Reaktion möglicherweise nicht sofort auf.

Was soll getan werden? Achten Sie auf die Verschreibung Ihrer Medikamente. Insbesondere sollten Sie durch den Satz gewarnt werden: "Kann die chemische Lichtempfindlichkeit erhöhen". Sonnencreme kann verwendet werden Beachten Sie jedoch, dass dies Sie nicht vor dem Ausschlag schützt. Denken Sie daran, eine Sonnenbrille und einen Hut zu tragen, versuchen Sie, lange Ärmel zu tragen, und beschränken Sie im Allgemeinen Ihre Sonnenexposition. Melden Sie die Nebenwirkung dem Arzt: Er kann ein anderes Medikament verschreiben.

3. Warnzeichen: lange dunkle Linien auf den Handflächen

Was kann es sagen? Palmisten haben ihre eigene Herangehensweise an das Lesen von Zeichen auf der Haut der Handflächen. Ärzte achten jedoch nicht auf den Schnittpunkt der Schicksals- und Liebeslinien, sondern hauptsächlich auf die Pigmentierung dieser Linien und Falten. Darüber hinaus ist im Bereich der Sohlen eine ähnliche Pigmentierung zu beobachten. In der Tat, Dies ist eine Fehlfunktion der endokrinen Drüse wie Nebenniereninsuffizienz. Dieses Phänomen wird auch Morbus Addison genannt, da wir seine Entdeckung dem englischen Wissenschaftler Thomas Addison verdanken. Der amerikanische Präsident John F. Kennedy und die Schriftstellerin Jane Austen litten an dieser Krankheit (obwohl es für andere Patienten nicht einfacher ist!).

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Hyperpigmentierung kann auch im Bereich von Hautfalten an anderen Körperstellen, im Bereich von Narben, Lippen und sogenannten Druckstellen – an Knien und Knöcheln – beobachtet werden. Bei Patienten, die an der Addison-Krankheit leiden, Beachten Sie den niedrigen Blutdruck, der noch weiter abfällt wenn sich die Person in einer aufrechten Position befindet. Aufgrund des reduzierten Gehalts kann ein überhöhter Bedarf an Salz bestehen. Die Krankheit tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf und betrifft am häufigsten die Altersgruppe von 30 bis 50 Jahren.

Was soll getan werden? Es ist äußerst wichtig, dass die sichtbaren Symptome vom Arzt erfasst werden, da Hautveränderungen ein Signal für eine akute Manifestation der Krankheit sein können (Schmerzen, Erbrechen, Dehydration, Bewusstlosigkeit - Symptome im Zusammenhang mit der sogenannten Addison-Krise). In einem medizinischen Labor wird Ihr Cortisolspiegel in der Nebenniere gemessen, um die Diagnose zu bestätigen (oder zu widerlegen).

4. Warnzeichen: geschwollene und blaue Venen in den Beinen

Was kann es sagen? Dies kann darauf hindeuten, dass einige Ihrer Venen nicht mehr richtig funktionieren (insbesondere wenn die Farbe von blau nach violett schwankt). Venenleiden – Krampfadern – können störend sein und nur aus ästhetischer Sicht; aber das gleiche Phänomen kann starke Schmerzen, Krämpfe und Krämpfe verursachen das kann die Bewegung behindern. Wie Sie wissen, haben Venen Einwegventile, die helfen, eine gleichmäßige Blutzirkulation aufrechtzuerhalten. Sobald diese Ventile nicht mehr richtig funktionieren, beginnt sich Blut in den Venen zu sammeln.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Krampfadern werden oft mit den sogenannten Besenreisern verwechselt, die in großer Zahl näher an der Hautoberfläche auftreten. Jedoch Krampfadern sehen viel größer aus, dunkler und haben manchmal ein einschüchterndes geschwungenes Aussehen. Sogar der Name der Krankheit stammt von dem lateinischen Wort "Varizen", was übersetzt heißt "gebogen". Sehr oft tritt dieses Phänomen während der Schwangerschaft auf.

Was soll getan werden? Treiben Sie Sport, tragen Sie Kompressionsstrümpfe und vermeiden Sie einschränkende Positionen (z. B. beim Sitzen nicht die Beine übereinander schlagen). All dies hilft, Beschwerden zu lindern, lässt Krampfadern jedoch nicht verschwinden. Nicht alle diese Venen verursachen Probleme. Wenn jedoch die Ader schmerzt, bzw Wenn es sich warm und weich anfühlt, suchen Sie einen Arzt auf. Die schwersten Fälle von venöser Insuffizienz können zur Bildung gefährlicher Blutgerinnsel führen. Sehr bewährt haben sich unter anderem die Verödungstherapie (es wird eine Injektion verabreicht, die die Vene „verschließt“) und die Operation. Darüber hinaus kann dieses Verfahren eine Art kosmetische Wirkung erzielen.

5. Warnzeichen: bräunliche Flecken am Unterschenkel

Was kann es sagen? So ist eine Person so eingerichtet, dass sie regelmäßig (hauptsächlich aus Unaufmerksamkeit) mit den Füßen auf Gegenstände schlägt, die ihr unterwegs begegnen. Am häufigsten leidet der vordere Teil des Beins entlang des Unterschenkels. Bei Gesunden heilt alles ohne Probleme! Aber bei einem Patienten mit Diabetes, die Art der Schädigung der Kapillaren und kleinen Blutgefäße kann viel über seine Krankheit aussagen. Bei einer solchen Person kann eine solche Schädigung zur sogenannten vaskulären Leckage führen, die sich in einer braunen Pigmentierung äußert, bekannt als diabetische Dermopathie.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Bräunliche Läsionen können sich rau anfühlen und scheinen manchmal mit Schuppen bedeckt zu sein (obwohl sie sich niemals auf der Hautoberfläche öffnen). Sie bilden eigenartige Kreise und Ovale, die nicht weh tun. Ein weiteres häufiges Anzeichen für eine diabetische Erkrankung, auf das Sie achten sollten, ist sind offene und lange nicht heilende Wunden an den Füßen. Diabetiker verlieren etwas die Fähigkeit, Schmerzen und Temperaturänderungen zu empfinden; fühlen sich an den Füßen nicht berührt, was dazu führen kann, dass der Patient die Blasen nicht beachtet, die sich unbehandelt entzünden und zu einer Infektionsquelle werden.

Was soll getan werden? Tatsächlich besteht kein ernsthaftes Gesundheitsrisiko durch ein solches Phänomen wie diabetische Dermopathie, so dass es keiner Behandlung bedarf. Wenn jedoch jemand der noch nie Diabetes hatte, ähnliche Anzeichen bei sich selbst zeigen wird, ist es für eine solche Person sinnvoll, auf andere Symptome von Diabetes zu achten, nämlich: das Vorhandensein von ständigem Durst, intensivem Wasserlassen, erhöhter Müdigkeit und verschwommenem Sehen. Machen Sie einen Blutzuckertest!

6. Warnzeichen: unerträglich juckender Hautausschlag

Was kann es sagen? Dermatitis herpetiformis ist eine Ansammlung kleiner, schrecklich juckender Bläschen, die oft an den Unterarmen in der Nähe der Ellbogen, an den Knien, am Gesäß, am Rücken, im Gesicht und sogar auf der Kopfhaut auftreten. Tatsächlich sprechen wir von Zöliakie oder einer Glutenallergie. Tatsächlich leidet jede vierte Person in gewissem Maße an dieser Krankheit.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Der Ausschlag tritt auf beiden Seiten des Körpers auf. Juckreiz und Brennen sind so intensiv, dass es für eine Person schwierig ist, sich zurückzuhalten und die Blasen nicht zu kämmen. Menschen, die an Dermatitis herpetiformis leiden nicht nur Symptome einer Zöliakie aufweisen, sie vertragen diesen in vielen Lebensmitteln enthaltenen Stoff eigentlich nicht. Dermatitis herpetiformis manifestiert sich bei Menschen im Alter von 30 bis 40 Jahren, außerdem hauptsächlich bei Nordeuropäern.

Was soll getan werden? Sie sollten den Ausschlag Ihrem Hausarzt melden oder einen Dermatologen aufsuchen, der die Schwere der Erkrankung beurteilen und helfen kann, die Erkrankung zu kontrollieren. Um Dermatitis herpetiformis zu diagnostizieren, Bluttest und Biopsie (lebenslange Probenahme) von Dünndarmgewebe. Um die Symptome zu bewältigen, wird eine spezielle Diät verordnet, die den Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel ausschließt. Insbesondere sollten die meisten Getreidesorten und einige Haferflocken vermieden werden. Auch spezielle Medikamente können verschrieben werden.

7. Angstzeichen: violette Herde und einzelne Flecken

Was kann es sagen? Alles, was auch nur annähernd wie blaue Flecken aussieht, wird oft damit identifiziert, aber das ist bei weitem nicht immer der Fall. Grund kann die sogenannte Purpura (hämorrhagischer Ausschlag) sein, die zum „Auslaufen“ von Blutgefäßen unter der Haut führt. Dafür gibt es mehrere Gründe, u. a. bestimmte Blutkrankheiten und sogar Skorbut (Vitamin-C-Mangel). Bei Menschen über 65 Jahren, die am häufigsten an der Krankheit leiden, kann dünne Haut jedoch die Ursache sein. Im Laufe der Jahre nimmt auch die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen Sonneneinstrahlung ab, die Wände der Blutgefäße werden schwächer. Dieses Phänomen ist als "senile Purpura" bekannt.

Laut Experten kann sich der Zustand durch den ständigen Konsum von Aspirin, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten, Vitamin E, Ginkgo-Biloba-Blattextrakt (Mittel zur Stimulierung des Gedächtnisses im Alter) usw. verschlechtern. Antithrombotische Medikamente, Alkohol und Steroide haben die gleiche Wirkung.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Der klassische Bluterguss, der nach einer Verletzung auftritt, ist meist dunkelblau oder sogar schwärzlich gefärbt. Bei Purpura treten Blutergüsse ohne Trauma auf und die Verfärbung beginnt mit dem Auftreten von Rötungen und violetten Flecken. Sie halten länger als ein normaler Bluterguss und dann verschwinden oder bräunlich werden. Die violette Farbe verblasst nicht, wenn Sie auf einen solchen "Bluterguss" klicken und Ihren Finger wegziehen. Purpura kann große Bereiche der Haut betreffen oder als kleine Flecken auftreten - die sogenannte Petechienblutung. Die Größe des "Blutergusses" ist nicht so wichtig wie seine Lage.

Was soll getan werden? Wenn die Blutergüsse groß sind und lange nicht verschwinden, ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen. In gleicher Weise sollten diejenigen Menschen handeln, bei denen bereits nach einer sehr leichten Einwirkung blaue Flecken auf der Haut auftreten. Es ist äußerst wichtig, den pathologischen Zustand zu identifizieren, der die Ursache dieses Phänomens ist (z. B. eine Blutkrankheit usw.).

8. Warnzeichen: Ständiger Juckreiz ohne Hautausschlag

Was kann es sagen? Generell kann Juckreiz, der an verschiedenen Stellen der Haut zu spüren ist, zahlreiche Ursachen haben. Wenn jedoch kein Hautausschlag oder keine Verfärbung auftritt, es kann Juckreiz sein, der ein Symptom eines Lymphoms ist(Tumor, der von lymphatischem Gewebe ausgeht). Tatsächlich gibt es zwei Haupttypen von Lymphomen – Morbus Hodgkin (chronische maligne Lymphomatose) und Non-Hodgkin-Lymphom.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Der Juckreiz ist bei dieser Erkrankung viel stärker als beispielsweise bei ausgetrockneten Hautstellen. Am häufigsten manifestiert sich dieses Gefühl im unteren Teil der Beine. In einigen Fällen (nicht so oft) wird die Haut rötlich und entzündet. Ein weiteres häufiges Symptom (darüber hinaus sowohl chronische maligne Lymphomatose als auch Non-Hodgkin-Lymphom) ist eine Lymphknotenschwellung im Nacken, in den Achselhöhlen, am Schlüsselbein und/oder in der Leistengegend. Es sollte jedoch bedacht werden, dass auch einige häufige Infektionen zu einer Schwellung dieser Lymphknoten führen können.

Was soll getan werden? Wenn Sie die oben genannten Symptome haben, sollten Sie unbedingt medizinische Hilfe von einem Spezialisten suchen.

9. Warnzeichen: blasse Haut, besonders vor dem blauen Hintergrund unter den Nägeln

Was kann es sagen? Es könnte eine schwere Anämie sein. Es ist diese Krankheit, die einen blassen, ungesunden Farbton der Haut von Gesicht und Handflächen verursachen kann. Anämie wiederum kann eine Folge von Eisenmangel im Körper sein, chronischer Blutverlust bei Darmerkrankungen, Magengeschwür oder andere pathologische Phänomene. Eine durch Eisenmangel verursachte Anämie tritt jedoch häufiger bei Menschen über 70 Jahren und bei Menschen auf, deren Ernährung essentielle Nährstoffe fehlt. Oft deutet dieses Phänomen auf Depressionen oder andere Gesundheitsprobleme hin.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Es gibt Menschen, die von Natur aus zu blasse Haut haben. Bei Anämie treten jedoch andere Anzeichen auf, wie z. B. Rötung des Gewebes in der Mundhöhle, Verfärbung des Zahnfleisches und der Lippen. Achten Sie auf Nägel, die auch zu blass werden und manchmal einen bläulichen Farbton annehmen. Es gibt andere Symptome, die eine Neigung zu Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Kurzatmigkeit umfassen können.

Was soll getan werden? Wenden Sie sich an einen Ernährungsberater oder Hausarzt. Normalerweise kann eine Anämie, die durch einen Mangel an Nährstoffen verursacht wird, leicht mit korrigiert werden Nahrungsergänzungsmittel auf Eisenbasis, die in jeder Apotheke frei erhältlich sind. Es ist sinnvoll, die Aufnahme von Lebensmitteln zu erhöhen, die einen erheblichen Anteil an Eisen enthalten (rotes Fleisch, Eigelb, dunkelgrünes Gemüse, getrocknete Früchte usw.). Vitamin C hilft bei der besseren Aufnahme von Eisen In einer Metallschüssel kochen – das kann auch helfen, den Körper mit Eisen anzureichern!

10. Warnzeichen: Kribbeln der Haut, Ausschlag auf einer Seite des Gesichts oder Körpers

Was kann es sagen? Solche spezifischen Manifestationen weisen oft auf das Vorhandensein einer Gürtelrose (Herpes zoster) hin. Diese Krankheit kann durch bestimmte Viren verursacht werden, die auch zu Windpocken führen. Acht von zehn Patienten, die Windpocken hatten das Virus dringt in die sensorischen Nerven des Körpers ein und bleibt dort. Ereignisse wie Stress oder Infektionen sowie die Einnahme bestimmter Medikamente (insbesondere während einer Chemotherapie oder nach einer Organ-/Gewebetransplantation) sowie die altersbedingte Abnutzung des Immunsystems können das Virus jedoch reaktivieren , was sich im Auftreten von Herpes zoster ausdrückt.

Zusätzliche Anzeichen, die auf das Vorhandensein dieser Krankheit hinweisen Ein brennendes Gefühl und eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut begleiten Gürtelrose oft über Tage oder sogar Wochen. In einigen Fällen (nicht so oft) stören diese Symptome den Patienten jedoch möglicherweise nicht sehr. Der Ausschlag selbst sieht zunächst aus wie kleine rote Punkte. nicht unähnlich dem Ausschlag von Windpocken. Es kann am Rumpf, an den Beinen, im Gesicht, am Hals auftreten, aber nur auf einer Seite des Körpers - rechts oder links. Innerhalb weniger Tage verwandeln sich die Punkte in mit Flüssigkeit gefüllte Pusteln, die nach ein oder zwei Wochen platzen.

Was soll getan werden? Sie müssen einen Arzt aufsuchen, sobald Sie Schmerzen verspüren. Darüber hinaus sollten Sie auf der Hut sein, wenn Sie ein Risiko für diese Krankheit haben (das heißt, wenn Sie Windpocken hatten). Wenn antivirale Medikamente innerhalb der ersten 72 Stunden nach Auftreten des Hautausschlags begonnen wurden, Es kann die Schwere der Symptome erheblich verringern, sowie die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen wie postzosterischer Neuralgie verringern. Bei postzosterischer Neuralgie kann der brennende Schmerz der Gürtelrose Wochen, Monate oder sogar Jahre anhalten! Am häufigsten tritt diese Komplikation bei Menschen über 70 Jahren auf, jüngere Menschen sind jedoch nicht immun gegen eine solche Belästigung. Viele Experten empfehlen jedoch eine spezielle Impfung, die Sie gegen Gürtelrose absichert.

Blaue Flecken an den Händen

4 (80%) 1 Stimme

Die Haut ist das Hauptorgan, er signalisiert zuerst, dass im Körper eine Art Versagen vorliegt, und die blauen Flecken an den Händen sind eine direkte Bestätigung dafür. Viele schenken ihnen einfach keine Aufmerksamkeit und denken, dass dies ein gewöhnlicher Bluterguss ist. In einigen Fällen kann ein solcher Fleck jedoch darauf hinweisen, dass sich eine ernsthafte Krankheit entwickelt.

Ursachen für blaue Flecken

Wenn auf der Hand ein blauer Fleck erscheint, ist dies ein guter Grund zur Sorge. Natürlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich immer noch um einen einfachen Bluterguss handelt, aber es kann auch auf die Entwicklung einer Pathologie oder sogar genetischer Erkrankungen hinweisen.

Die wahrscheinlichsten Gründe, warum ein blauer Fleck auf dem Finger erscheinen kann, sind folgende:

  1. Krankheiten im Zusammenhang mit der Leber.
  2. Mangel an Vitaminen im Körper.
  3. Leukämie.
  4. Marmorhaut ist ein Syndrom, das nicht so häufig vorkommt, aber solche Anzeichen können auf seine Entwicklung hinweisen.
  5. Cobb-Syndrom.
  6. Kaposi-Sarkom.
  7. Flammender Nävus.

Dies ist keine vollständige Liste, warum blaue Flecken auf den Händen erscheinen. Wenn solche Symptome auftreten, ist es natürlich notwendig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.

Blaue Flecken auf dem Foto der Hände

Flammender Nävus

Die Krankheit ist eine Art Dysplasie, bei deren Entwicklung die Struktur der Blutgefäße zerstört wird, insbesondere der hautnahen. Äußerlich ist ein solcher Nävus einem Hämangiom sehr ähnlich, aber es gibt immer noch Unterschiede zwischen ihnen. Erstens ist die Prognose bei rechtzeitiger Behandlung gut, zweitens kann es nicht zur Onkologie ausarten. Ein blauer Fleck am Arm wie ein Bluterguss kann sich auch während der Zeit entwickeln, in der sich das Baby im Mutterleib befindet.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde ein Skalpell verwendet, um den Fleck zu entfernen, aber eine solche Behandlung könnte zur Entwicklung eines onkologischen Prozesses führen. Bis heute gibt es andere, humanere Behandlungsmethoden wie Laserbelichtung oder Kryodestruktion.

Kaposi-Sarkom

Eine andere Krankheit, die verursachen kann blaue Flecken auf der Haut der Beine Es ist Kaposi-Sarkom. Grundsätzlich betrifft die Krankheit Einwohner Russlands und der Ukraine. Die Flecken selbst sind nur die Entwicklung der Pathogenese. Im Durchmesser können die Flecken 50 Millimeter erreichen, sie können beim Abtasten schmerzen.

Es gibt eine bestimmte Gruppe von Menschen, die anfälliger für die Entwicklung einer solchen Krankheit sind:

  1. HIV-infizierte Menschen
  2. Diese Leute, die AIDS haben.
  3. Männer.
  4. Diejenigen, die Organtransplantationen erhalten haben.

Zur Behandlung wird eine systemische und lokale Therapie eingesetzt. Interferone werden verschrieben, ebenso wie Verfahren wie Kryotherapie und Bestrahlung.

Thrombozytose

Das Auftreten von blauen Flecken an den Händen oder anderswo kann mit einer Krankheit wie Thrombozytose in Verbindung gebracht werden. Aus dem Namen können wir schließen, dass die Krankheit mit Blutplättchen verbunden ist, oder besser gesagt mit der Tatsache, dass ihre Anzahl zunimmt. Viele Menschen bemerken das Auftreten solcher Flecken nicht einmal, mittlerweile können sie von bestimmten Symptomen begleitet sein:

  1. Der Beginn von Juckreiz.
  2. Das Sehvermögen verschlechtert sich.
  3. Schmerzen können in den Fingerspitzen zu spüren sein.
  4. Mögliche Blutungen.

Die Flecken selbst dürfen keine Beschwerden verursachen, selbst wenn Sie darauf drücken, treten keine Schmerzen auf. Die Menschen ignorieren die Symptome der Aufmerksamkeit und bringen alles so weit, dass die Krankheit in ein schwieriges Entwicklungsstadium übergeht.

Blaue Flecken können auch auf eine genetische Krankheit hinweisen – die Farby-Krankheit. Dies ist eine sehr seltene Krankheit, sie betrifft nur fünf von einer Million Menschen. All dies bestätigt nur die Tatsache, dass Sie, wenn ein unverständlicher Fleck auf Ihrem Körper erscheint, sei es blau oder grün, ihn nicht unbeaufsichtigt lassen können. Denn nur eine rechtzeitige Behandlung kann Sie vor schwerwiegenden Folgen bewahren.

Das Auftreten von violetten Flecken auf der Haut signalisiert einer Person, dass verschiedene pathologische Störungen in ihrem Körper auftreten. Die Epidermis ist ein eigenständiges Organ, das den Körper bedeckt. Die Haut ist für den Körper in erster Linie notwendig, um eine Schutzfunktion gegen verschiedene Arten der Einwirkung von Bakterien und Infektionen zu erfüllen und das Temperaturregime des Körpers zu regulieren. Darüber hinaus reagiert die menschliche Haut auf den Einfluss äußerer Faktoren und den Zustand innerer Organe.

Wenn verschiedene Arten von Fehlfunktionen bei der Funktion eines inneren Organs auftreten, reagiert die Haut als eine der ersten auf solche Verletzungen, und in einigen Fällen wird eine solche Reaktion in Form von Flecken verschiedener Farben beobachtet, die auf ihrer Oberfläche erscheinen. Aufgrund einer Verletzung der Integrität und Struktur der Oberflächenkapillaren können sich auf der Epidermis violette oder blaue Flecken bilden. In einigen Fällen weisen solche Neoplasmen jedoch auf die Entwicklung eines schwerwiegenden pathologischen Prozesses im menschlichen Körper hin. Wenn blaue Flecken am Körper ohne Grund auftreten und vielfältiger Natur sind, ist dies das erste Signal für die Notwendigkeit, einen Spezialisten aufzusuchen.

Makulae oder Hautflecken können fast überall auf der Epidermis auftreten und ihre Farbe reicht von fleischfarben bis dunkelviolett oder braun. Alle Makulae sind unterteilt in:

  • angeboren;
  • vaskulär;
  • erworben.

Der Hauptgrund für das Auftreten solcher Hautneoplasmen ist eine Verletzung der Melaninproduktion in einem bestimmten Bereich der Epidermis. So sind helle oder fleischfarbene Flecken oft eines der Anzeichen für eine übermäßige Sonneneinstrahlung des menschlichen Körpers. Grundsätzlich tritt dieses Phänomen bei Menschen auf, die häufig in Badeorten Urlaub machen. Darüber hinaus können die Ursachen für das Auftreten heller Flecken auf der Haut jedoch alle Arten von Hautpathologien pilzartiger Natur sein, während deren Entwicklung und Fortschreiten die Prozesse der normalen Produktion von Melanin, einem Hautenzym, stattfinden , deren Funktion es ist, die Farbe der Epidermis zu regulieren, gestört sind.

Weinfarbene oder dunkle Hautflecken können angeboren sein, in diesem Fall werden sie Muttermale oder Muttermale (Nävi) genannt. Solche Nävi können sich sogar bei Kindern in relativ jungen Jahren bilden, aber oft treten diese Neoplasmen im Laufe der Jahre bei Menschen auf. Es ist unmöglich, Muttermale zu verletzen oder, noch schlimmer, selbstständig zu entfernen, da dies die Umwandlung eines Nävus in ein bösartiges Hautneoplasma hervorrufen kann.

Durch übermäßige Sonneneinstrahlung können braune oder hell kaffeefarbene Flecken entstehen. Solche Flecken werden Sommersprossen genannt. Sie treten vor allem in der warmen Jahreszeit im Gesicht oder an anderen Körperstellen auf und verschwinden mit dem Einsetzen der Kälte allmählich. Darüber hinaus kann diese Art von Hautneoplasmen bei schwangeren Frauen auftreten und wird in diesem Fall als "Chloasma" bezeichnet.

Braune Makulae kommen auch bei älteren Menschen vor. Solche Neubildungen werden auch als Leberflecken oder Lentigo bezeichnet. Solche Makulae sind größer als Sommersprossen und verdunkeln sich nicht, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt werden. Lentigo kann sowohl an den Händen als auch an anderen Körperteilen, einschließlich des Gesichts, lokalisiert sein. Das Auftreten dieser Art von Makula weist nicht auf das Vorhandensein pathologischer Prozesse im menschlichen Körper hin und schadet seiner Gesundheit nicht, sondern ist ein natürlicher physiologischer Prozess, der ein kosmetischer Defekt ist. Aber die Bildung von schwarzen Flecken auf der Haut einer Person kann das Ergebnis verschiedener Erkrankungen der Nebennieren oder einer endokrinen Erkrankung wie Diabetes mellitus sein.

In den meisten Fällen ist die zyanotische oder violette Färbung des Hautneoplasmas vaskulären Ursprungs. In dieser Hinsicht kann ein solcher Fleck auf der Epidermis als Ergebnis einer mechanischen Beschädigung eines ihrer Abschnitte auftreten, bei der auch die Struktur der Oberflächenkapillaren beschädigt wird. Mechanische Schäden an einem bestimmten Bereich der Epidermis sind auf Verletzungen oder Verletzungen zurückzuführen. In einigen Fällen kann das Auftreten von violetten Flecken jedoch auf das Auftreten verschiedener Pathologien im menschlichen Körper hinweisen, die sein Gefäßsystem betreffen. Diese Erkrankungen umfassen Meningokokkämie, thrombozytopenische Purpura und Kapillartoxikose. Am häufigsten treten violette Flecken auf den Innenflächen der Hände, Unterarme oder am Knöchel einer Person auf.

Wenn solche Flecken nicht über einen ausreichend langen Zeitraum verschwinden, handelt es sich nicht um einen Bluterguss, sondern um eine subkutane Kapillarschädigung, bei deren Entstehung Blut aus der beschädigten Blutkapillare austritt. Bei älteren Menschen wird das Auftreten solcher Weinflecken durch altersbedingte Veränderungen im Kreislaufsystem begünstigt, die durch Verdünnung der Wände von Kapillaren und Blutgefäßen gekennzeichnet sind. Dieses Phänomen wird senile Purpura genannt.

Darüber hinaus tritt die Bildung von violetten Hautflecken vor dem Hintergrund einer zu starken Einnahme von Vitamin E, verschiedenen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, blutverdünnenden Arzneimitteln und als Folge eines übermäßigen Konsums alkoholischer Getränke auf.

Andere schwerwiegendere Ursachen für burgunderfarbene Hautläsionen sind:

  • das Vorhandensein von Krankheiten, die die Leber betreffen;
  • rheumatoide Arthritis;
  • Leukämie - Blutkrebs;
  • marmoriertes Hautsyndrom;
  • flammender Nävus;
  • Morbus Fabry;
  • Kaposi-Sarkom;
  • Cobb-Syndrom.

Bei großen Weinflecken, die über einen längeren Zeitraum nicht verschwinden, sollten Sie sich sofort an einen Spezialisten wenden.

Das Kaposi-Sarkom ist durch das Auftreten kleiner Hauttumoren von dunkelvioletter Farbe gekennzeichnet, die bei einer Person aufgrund von AIDS oder als Folge einer Transplantation innerer Organe auftreten. Dieses Phänomen entsteht vor dem Hintergrund der Entwicklung einer bösartigen Neubildung im Magen-Darm-Trakt. Am häufigsten betreffen Neubildungen die Schleimhaut des Magens, des Dünndarms oder des Dickdarms.

Zur Risikogruppe für die Entstehung einer Krankheit wie dem Kaposi-Sarkom gehören:

  • ältere Menschen und Männer;
  • HIV-infizierte Menschen;
  • Menschen, die das Herpesvirus Typ 8 im Körper haben.

Die resultierenden Flecken auf der Haut einer Person während der Entwicklung der Kaposi-Sarkom-Krankheit ähneln äußerlich spezifischen Hautausschlägen mit einem violetten oder blauen Farbton und sehen aus wie abgerundete kleine Knötchen, deren Größe einen Durchmesser von 50 mm erreichen kann. Gleichzeitig werden solche Makulae von schmerzhaften Empfindungen begleitet, wenn Druck auf sie ausgeübt wird.

Die Behandlung dieses pathologischen Prozesses beinhaltet die lokale und systemische Anwendung verschiedener Chemotherapeutika und eine Strahlentherapie, die den Tumor direkt beeinflusst.

Ein flammender Nävus ist ein pathologischer Prozess, der durch eine Verletzung der Struktur und Integrität der Gefäße des menschlichen Kreislaufsystems gekennzeichnet ist, die nahe genug an der Haut liegen. Diese Krankheit ist eine Art von Dysplasie. Im Volksmund hat ein flammender Nävus wegen der charakteristischen violetten subkutanen Neoplasmen einen Namen wie Portweinflecken. Dieser pathologische Prozess entwickelt sich bei einem Kind während der fötalen Entwicklung.

Ein flammender Nävus erscheint als unregelmäßig geformte Flecken und verschwindet ein Leben lang nicht. Manchmal kann die Entwicklung einer solchen Krankheit eines der Symptome für das Vorhandensein solcher genetischer Pathologien sein wie:

  • Rubinstein-Taybi-Syndrom;
  • Cobb-Syndrom.

Die Behandlung eines flammenden Nävus erfolgt nur durch seine vollständige Entfernung mittels Laserstrahlung oder Kryotherapie (Einfrieren des pathologischen Hautbereichs).

Das Auftreten von Flecken jeglicher Größe und Farbe auf der Haut sollte nicht ignoriert werden. Wenn Sie ein solches Phänomen entdeckt haben, sollten Sie daher einen Arzt konsultieren, der gegebenenfalls eine geeignete Behandlung vorschreibt.

Die Haut ist einer der ersten, der Fehlfunktionen im Körper signalisiert, violette Flecken auf der Haut sind der Beweis dafür. Oft achten die Menschen einfach nicht auf die sogenannten blauen Flecken und nehmen sie für die Folgen einer ungenauen Bewegung und der aus diesem Grund erhaltenen blauen Flecken. In einigen Fällen ist eine solche Vernachlässigung jedoch nicht akzeptabel, da violette Flecken am Körper auf eine schwere Krankheit hinweisen können.

Die häufigsten Ursachen

Lila oder blaue Flecken, die sich auf der Hautoberfläche einer Person bilden, können Symptome vieler Krankheiten sein. Natürlich können dies auch gewöhnliche Blutergüsse sein, die sich nach einem Bluterguss bilden, aber sie können auch von inneren Pathologien erzählen, die für eine Person nicht immer wahrnehmbar sind, oder zu Symptomen genetischer Erkrankungen werden.

Angesichts der Tatsache, dass violette Flecken auf der menschlichen Haut sich voneinander unterscheiden können, können wir sagen, dass die Farbe, Form und Lage eines solchen Flecks auf eine Krankheit hinweisen kann, an der eine Person leidet.

Unter den möglichen Ursachen für violette Flecken am menschlichen Körper können folgende Krankheiten festgestellt werden:

  • Leber erkrankung;
  • Avitaminose;
  • Thrombozytose;
  • Leukämie;
  • marmoriertes Hautsyndrom;
  • Cobb-Syndrom;
  • Morbus Fabry;
  • flammender Nävus;
  • Kaposi-Sarkom.

Diese Liste ist keineswegs vollständig. Es gibt viele weitere Krankheiten, bei denen violette, zyanotische oder Weinflecken eine der offensichtlichen klinischen Manifestationen sind.

Natürlich ist es bei jedem verdächtigen Fleck, egal wo er sich gebildet hat – an den Händen, im Gesicht oder auf dem Rücken – besser, einen Spezialisten zu kontaktieren und mögliche ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Flammender Nävus

Weinflecken im Gesicht werden in der medizinischen Praxis mit dem komplexen Begriff „teleangiektatischer Nävus“ oder flammender Nävus bezeichnet. Im Kern handelt es sich um eine Art Dysplasie, die durch eine Verletzung der Integrität der Struktur von Blutgefäßen gekennzeichnet ist, die sich ganz nahe an der Hautoberfläche befinden. Aufgrund der charakteristischen Farbe der Flecken, die auf der Hautoberfläche erscheinen, wird diese Pathologie im Volksmund als Portweinfleckenkrankheit bezeichnet.

Ein flammender Nävus sieht einem Hämangiom sehr ähnlich, es gibt jedoch einige Unterschiede. Erstens hat die Krankheit eine sehr gute Heilungsprognose, und zweitens birgt sie keine onkologische Bedrohung.

Diese Pathologie entwickelt sich sogar in der vorgeburtlichen Phase. Flammender Nävus wird bei 2-3 von 1.000 Babys gefunden.

Die Form des Nävus ist normalerweise unregelmäßig. Oft verschwindet der Nävus nicht von selbst und hinterlässt lebenslange Spuren. Bei Babys ist es oft rosa, aber im Laufe der Jahre kann es dicker und dunkler werden und lila werden.

In einigen Fällen kann ein flammender Nävus ein Symptom für die folgenden schweren genetischen Erkrankungen werden:

  • Cobb-Syndrom;
  • Rubinstein-Taybi-Syndrom;
  • Sturge-Weber-Crabbe-Syndrom.

Diese Krankheiten erfordern eine besondere Behandlung und Aufmerksamkeit von Fachärzten.

Auch in der jüngeren Vergangenheit wurde der Nävus mit einem Skalpell entfernt, aber eine solche Behandlung führte oft dazu, dass die nach einer erfolglosen Operation verbleibenden Zellen bösartig wurden und die Entwicklung einer onkologischen Erkrankung provozierten. Heutzutage gibt es humanere und vor allem effektivere Methoden, um einen solchen violetten Fleck von der Hautoberfläche zu entfernen. Wir sprechen über Kryotherapie und Laserentfernung des Nävus.

Kaposi-Sarkom

Eine weitere Krankheit, bei der violett-blaue Flecken auf der Hautoberfläche zu finden sind, ist das Kaposi-Sarkom. Wenn wir über die territoriale Prävalenz der Krankheit sprechen, sollte beachtet werden, dass Patienten mit einer solchen Diagnose hauptsächlich in Ländern wie der Ukraine, Weißrussland, Russland und in Ländern Mitteleuropas leben.

Die violetten Flecken selbst in der Entwicklung der Kaposi-Krankheit sind nur der Anfang der Pathogenese. Der Tumorkern selbst beginnt zu diesem Zeitpunkt in verschiedenen Teilen des menschlichen Darms oder in seinem Magen zu wachsen.

Äußerlich ähneln lila-blaue Flecken im Kaposi-Sarkom den für Lichen planus charakteristischen Hautausschlägen, dh sie sind abgerundete Scheiben oder Knoten, deren Größe einen Durchmesser von 50 mm erreichen kann. Solche Stellen sind schmerzhaft, wenn man darauf drückt.

Unter den Patienten, bei denen das Kaposi-Syndrom diagnostiziert werden kann, gibt es Personen, die zu den folgenden Risikogruppen gehören:

  • HIV-infiziert;
  • AIDS-Patienten;
  • Männer;
  • Menschen, die sich einer Organtransplantation unterzogen haben;
  • Menschen, die mit HPV Typ 8 infiziert sind;
  • Einwanderer aus afrikanischen Ländern.

Die Behandlung dieser Krankheit umfasst die systemische und lokale Anwendung von Chemotherapeutika, Interferonen sowie die Bestrahlung des Tumors und die Kryotherapie.

Manifestationen der Thrombozytose

Das Auftreten von violetten Flecken oder ähnlichen Farben auf der Haut einer Person kann mit einer Krankheit wie Thrombozytose in Verbindung gebracht werden.

Die Thrombozytose steht, wie der Name schon sagt, in direktem Zusammenhang mit den Blutplättchen bzw. mit deren Zunahme. Eines der Anzeichen für das Auftreten einer solchen Krankheit bei einer Person ist das Auftreten von blauen Flecken, blauvioletten Flecken an Armen und Beinen. Meistens bemerken die Menschen selbst nicht, wenn solche Flecken auftreten. Inzwischen wird das Auftreten von Prellungen von einer Reihe charakteristischer Anzeichen begleitet:

  • Blutungen anderer Art;
  • Hautjucken;
  • Schmerzen in den Fingerspitzen;
  • Sehbehinderung.

Die Flecken selbst auf dem Körper mit Thrombozytose verursachen keine Beschwerden für eine Person. Selbst bei Druck auf einen solchen Bluterguss verspürt eine Person keine Schmerzen. Deshalb achten die Menschen nicht darauf und geben der Krankheit daher die Möglichkeit, in ein komplexeres Stadium zu münden. Je länger die Krankheit nicht diagnostiziert wird und die Person nicht rechtzeitig behandelt wird, desto schlimmer kann die Situation des Patienten selbst werden. Die moderne Medizin beweist mit innovativen Behandlungsmethoden, dass eine rechtzeitig begonnene Behandlung gute Vorhersagen für die Heilung einer Person gibt.

Angiokeratome am Körper

Die moderne medizinische Wissenschaft identifiziert eine separate Art von violetten Flecken, die auf dem menschlichen Körper auftreten, und nennt sie Angiokeratome.

Solche Hautveränderungen sind im Wesentlichen eine Art Dermatose, die als gutartige hyperkeratotische Gefäßbildungen bezeichnet wird.

Es gibt mehrere Gruppen von Angiokeratomen:

  • Fordyce-Angiokeratom;
  • Morbus Fabry;
  • begrenztes Angiokeratom;
  • einsames papulöses Angiokeratom;
  • Mibbelis Angiokeratom.

Angiokeratom Mibbeli erhielt seinen Namen vom Namen des Arztes, der diese Pathologie beschrieb. Diese Art von Keratom wird hauptsächlich bei Mädchen während der Pubertät gefunden.

Im Aussehen sind dies dunkelrote, violette oder violette Knötchen, die auf der Rückseite der Finger und Zehen oder unter den Nägeln erscheinen. Solche Formationen überschreiten eine Größe von 5 mm nicht. In einigen Fällen kann die Lokalisation des Mibbeli-Angiokeratoms an Ellbogen, Knien, Nasenspitze oder an den Ohrmuscheln gefunden werden.

Das Auftreten solcher Manifestationen auf der Haut ist mit möglichen Erkrankungen des Körpers verbunden, insbesondere mit übersteigerter Kälteempfindlichkeit und daraus resultierender Erstickung und kapillaren Durchblutungsstörungen.

Lila Flecken am Körper können auch eine Folge der Entwicklung einer seltenen genetischen Krankheit namens Fabry-Krankheit bei einer Person sein. Diese Krankheit ist so selten, dass es in einem Land nicht mehr als 5 Patienten mit einer ähnlichen Diagnose geben kann. Das Angiokeratom Fabry ist nicht nur die seltenste, sondern auch die gefährlichste Form des Angiokeratoms. Während alle anderen Arten von Angiokeratomen durch chirurgische Exzision entfernt werden können, entweder Diathermokoagulation oder Entfernung von flüssigem Stickstoff, erfordert das Fabry-Angiokeratom Kortikosteroide oder eine Nierentransplantation für schwere Nierenschäden, was bei dieser Krankheit möglich ist. Dies bestätigt noch einmal, dass alle Flecken am Körper, unabhängig von ihrer Farbe, untersucht und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden sollten.

Nicht jeder kann sich einer reinen Haut rühmen. Fast jeder hat irgendeine Art von Narben, Pickeln oder Muttermalen, die das Aussehen beeinträchtigen.

Aber manche Menschen entwickeln Flecken auf der Haut, die auffälliger sind als kleine Unvollkommenheiten. Der Umgang mit ihnen ist nicht einfach. Tatsächlich werden einige Arten von veränderten Bereichen unter dem Einfluss äußerer Faktoren gebildet. Andere werden das Ergebnis interner pathologischer Prozesse. Daher kann nur ein Arzt die Ursachen von Verstößen feststellen und eine Behandlung verschreiben.

Ursachen von Verstößen

Die Ursachen für Flecken auf der Haut können unterschiedlich sein. Gleichzeitig werden sie je nach Aussehen der Flecken geteilt.

Rot

Wenn auf der Haut ein roter Fleck auftritt, werden mehrere Haupteinflussfaktoren unterschieden.

  • Unter dem Einfluss von hohen Temperaturen oder Chemikalien erscheinen leuchtend rote und weinrote Bereiche. In diesem Farbton wird verbrannte Haut gemalt. Ähnliche Veränderungen werden beim Bräunen am Strand oder nach einem Solarium beobachtet.
  • Ein fleckiger Ausschlag kann das Ergebnis einer allergischen Reaktion eines Kontakts, Lebensmittels oder einer anderen Art sein. Dann jucken die Hautausschläge oft.
  • In Form von Flecken können verschiedene Hautkrankheiten (Ekzeme, Dermatitis) auftreten.
  • Bei Menschen, die an einer Störung der Organe des Magen-Darm-Trakts leiden, können rote Hautausschläge am Körper auftreten.
  • Hautausschläge entstehen durch emotionale Überanstrengung, Frustration.
  • Ein Ausschlag kann jucken, der das Ergebnis einer infektiösen Hautläsion war. Unter diesen Pathologien werden Windpocken, Masern und Scharlach unterschieden.
  • Hautveränderungen können mit Reizungen auftreten. Sie kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden: Rasur, Schweiß, Wind, Kälte und Hitze.

Wenn die betroffenen Stellen auf der Haut von Körper, Armen und Beinen nicht verschwinden, sie rau sind und von Fieber, Halsschmerzen, Juckreiz und Brennen begleitet werden, ist es wichtig, dringend einen Arzt aufzusuchen. Er muss unbedingt eine Behandlung verschreiben und die Art der Krankheit bestimmen.

Rote Hautausschläge können auf eine infektiöse Hautläsion zurückzuführen sein

Weiß

Blasse Flecken können auf einige Krankheiten hinweisen. Darunter sind:

  • Vitiligo;
  • Pityriasis versicolor;
  • Leukodermie;
  • Pathologie des endokrinen und des Nervensystems;
  • Autoimmunerkrankungen;
  • Anfälligkeit für Sonnenlicht.

Im letzteren Fall treten bei überempfindlichen Personen farblose Bereiche auf. In diesem Fall werden ungebräunte Bereiche bald verschwinden, da die Bräune beseitigt wird.


Weiße Bereiche sind weniger gefährlich

Braun

Die braune Verdunkelung kann auf einige Prozesse im Körper zurückzuführen sein.

  • Bei Erwachsenen treten häufig Altersflecken auf der Haut auf. Hyperpigmentierung ist mit Veränderungen im Körper und einem hormonellen Ungleichgewicht verbunden.
  • Pigmentierte Bereiche können während einer Zeit des Hormonversagens bei Jugendlichen und schwangeren Frauen auftreten.
  • Seltsame Flecken können bei einer Person auftreten, die am Cushing-Syndrom leidet.
  • Bei der Einnahme bestimmter Medikamente werden braune und orangefarbene Bereiche beobachtet.
  • Graue Flecken mit einem braunen Farbton werden während der Heilungsphase von Verbrennungen, Schnitten und anderen Hautverletzungen beobachtet.
  • Ein brauner und schwarzer Fleck in jedem Bereich kann bei der Entwicklung bösartiger Tumore beobachtet werden.
  • Rote und bräunliche Formationen sind mit der Ausbreitung des Pilzes über die Hautoberfläche verbunden.


Senile Formationen sind mit altersbedingten hormonellen Veränderungen verbunden.

Dunkel

Auch auf den Covern ist ein Nachdunkeln zu beobachten.

In diesem Fall kann eine Entwicklung vermutet werden:

  • Kaffeeflecken-Syndrom
  • Lentigo;
  • Chloasma;
  • Poikilodermie;
  • Peutz-Jeghers-Syndrom;
  • toxische Vergiftung mit Metallen, die von der Leber nicht akzeptiert werden;
  • Melanose.

Schwarze Flecken auf der Haut weisen oft auf schwerwiegendere Pathologien hin. Daher wäre es unangebracht, in dieser Situation das Vorliegen einer allergischen Reaktion zu vermuten.


Mehrere pigmentierte Bereiche auf der Haut können durch verschiedene Störungen im Körper ausgelöst werden.

Arten von Flecken

Alle Flecken sind Bereiche auf der Oberfläche und unter der Haut, die eine andere Farbe als der Rest der Abdeckung haben. In diesem Fall kann der Farbton von weiß und grau bis völlig uncharakteristisch (grün, orange) variieren.

Meistens sind die Bereiche glatt und ragen leicht über die Hautoberfläche hinaus. Doch je nach Erkrankung können die betroffenen Stellen schuppig sein.

Es gibt verschiedene Arten von Flecken, die sich in den Ursachen des Aussehens und den äußeren Merkmalen unterscheiden.

  • Gefäßformationen haben rosa, rote und violette Farbtöne. Sie treten in Verletzung der Funktion von Blutgefäßen auf.
  • Pigmentierte Bereiche erscheinen mit unzureichendem oder überflüssigem Melanin. In diesem Fall können die Zonen dunkler oder weißer werden.
  • Flechtenflecken sind mit Hautkrankheiten verbunden.
  • Künstliche pigmentierte Bereiche entstehen, wenn Farbstoffe unter die Haut injiziert werden (z. B. Tätowierungen).

Gefäß

Gefässverschmutzte Bereiche werden in Abhängigkeit von der Natur des Ursprungs in drei Typen eingeteilt.

  • Unter den Hauptelementen hyperämischer Flecken wird Blut isoliert. Sie können entzündlich oder nicht entzündlich sein. Im ersten Fall erfolgt die Erweiterung der Blutgefäße aufgrund einer Infektion des Körpers. Auf der Oberfläche des Integuments werden Roseolas beobachtet, die klein sind, und Erytheme, deren Durchmesser zwei Zentimeter überschreitet. Bei emotionaler Überanstrengung im Gesicht, Hals, Brust bilden sich nicht entzündliche runde Flecken.
  • Blutflecken können hämorrhagisch sein. Sie treten auf, wenn Blut unter mechanischen oder pathologischen Einflüssen in das Hautgewebe eindringt.
  • Lila Flecken auf der Haut können das Ergebnis gewöhnlicher Blutergüsse sein. Sie stellen keine ernsthafte Bedrohung dar. Daher lohnt es sich nicht, sich auf ihr Aussehen zu konzentrieren. Wichtig ist, dass die Farbumwandlung stattfindet: Die rubinroten Zonen sollen aufhellen, sodass an ihrer Stelle gelbe Flecken auf der Haut erscheinen, die nach einer Woche von selbst verschwinden.
  • Teleangiektatische Veränderungen sind das Ergebnis einer Vasodilatation. Solche blauen Flecken werden oft als Besenreiser bezeichnet.


Gefäßflecken werden durch eine Funktionsstörung der Blutgefäße hervorgerufen

All diese Veränderungen können angeboren oder erworben sein. Es kann viele Gründe für das Auftreten von Gefäßerkrankungen geben. Diese beinhalten:

  • Verletzung der Ernährungsprinzipien;
  • Schlechte Gewohnheiten;
  • Exposition gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen;
  • Pathologie des Herzens, der Blutgefäße und der Organe des Gastrointestinaltrakts.

Als pathologisch gelten auch Weinflecken auf der Haut, die auf eine Funktionsstörung der Blutgefäße zurückzuführen sind.

Pigment

Pigmentierte Bereiche der Haut werden mit einer Abnahme oder Zunahme des Melaninspiegels beobachtet. In diesem Fall werden zwei Arten von Flecken unterschieden.

Hyperpigmentierung ist das Ergebnis einer Zunahme von Pigmenten in der Haut. Darunter sind:

  • Muttermale;
  • Lentigo;
  • Sommersprossen;
  • Melasma;
  • Chloasma.

Die ersten beiden Arten von ihnen sind angeboren. Die zweiten Veränderungen sind erworbener Natur.

Änderungen können auch aufgrund von Verstößen gegen die Arbeit von Organen auftreten. So haben Leberflecken oft eine dunkle und braune Farbe.


Altersflecken entstehen, wenn sich zu viel Melanin ansammelt.

Der zweite Typ sind hypopigmentierte Bereiche. Sie sind das Ergebnis einer Abnahme des Melanins. Aufhellung wird beobachtet, wenn:

  • Schuppenflechte;
  • Ekzem;
  • Flechte;
  • Leukodermie;
  • Vitiligo.

Weiße Flecken sind im Gegensatz zu dunklen viel weniger störend. Sie gelten als vorübergehend und verschwinden, wenn Abschürfungen, Wunden und Hautinfektionen beseitigt sind. Aber einige von ihnen treten mit schweren Störungen im Körper, Stresszuständen, Infektions- und Autoimmunpathologien auf. Wenn sie auftreten, ist es daher wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

Flechte

Eine der häufigsten Hautpathologien sind Flechten. Es ist durch bakterielle oder virale Ätiologie gekennzeichnet. Bei einer Krankheit treten rote Flecken auf der Haut auf, die von Juckreiz und Schmerzen begleitet werden. Es gibt mehrere Arten von Flechten.

  • Pink Deprive erscheint in Form von begrenzten Bereichen mit rosa und roten Farbtönen mit Peeling, Juckreiz. Es erscheint unter dem Einfluss des Herpesvirus der sechsten und siebten Art.
  • Lila Flecken erscheinen aufgrund von Läsionen des Lichen planus.
  • Bei Herpes zoster treten entzündete rote Bereiche mit blasenbildenden Einschlüssen auf.
  • Mehrfarbige Flechten zeichnen sich durch blasse und schuppige Bereiche aus.
  • Scherpilzflechte kann durch starkes Abblättern, Juckreiz und Haarausfall im betroffenen Bereich identifiziert werden.


Flechtenformationen haben klare Grenzen und einen roten Farbton

Wie behandelt man die Haut?

Um Hautausschläge zu entfernen oder pigmentierte Bereiche wieder zu schattieren, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Der Dermatologe sollte die Abdeckungen untersuchen und Folgendes bewerten:

  • das Aussehen der Grundstücke;
  • Farbe;
  • die Größe;
  • bilden;
  • zusätzliche Symptome.

Manchmal ist eine zusätzliche Untersuchung in Form eines Schabens erforderlich, sowie eine Untersuchung durch einen Onkologen oder Venerologen.

Bei der Beseitigung von Hautdefekten ist es notwendig, sich auf die zugrunde liegende Erkrankung zu konzentrieren. Zusätzlich kann eine lokale Therapie mit Medikamenten oder Verfahren erforderlich sein, um der Haut zu helfen, sich zu erholen.

Alle Flecken sollten von einer Person bemerkt werden. Schließlich weisen viele von ihnen auf krankhafte Veränderungen im Körper hin.

Was tun wenn Haut Lila wird?

Wie kann man einen Bluterguss behandeln Sofort für etwa 20 Minuten kühlen. Ruhe! Bewegung verstärkt die Durchblutung, wodurch der Bluterguss noch größer werden kann. Hochlagern der betroffenen Stelle reduziert ebenso den Blutfluss zum verletzten Bereich.

Was ist der Grund für blaue Flecken ohne sich gestoßen zu haben?

Risikofaktoren für blaue Flecken Wenn Menschen zu harmlosen blauen Flecken neigen, kann das verschiedene Gründe haben: geringes Körpergewicht. häufiger Kontakt mit Sonnenlicht, da Hautgewebe dünner wird und schneller altert. Medikamente, die Blutgerinnung hemmen.

Welche Krankheiten verursachen blaue Flecken?

Stecknadelkopfgroße Einblutungen (Petechien) der Haut und Schleimhäute sowie blaue Flecken gehören zu den häufigsten sichtbaren Symptomen der Immunthrombozytopenie (ITP). Daneben können ITP-Patienten unter zahlreichen weiteren Beschwerden leiden.

Was bedeuten blaue Flecken auf der Haut?

Ein blauer Fleck ist ein Hämatom, also ein kleiner Bluterguss auf der Hautoberfläche. Durch einen Stoß werden winzige Blutgefäße - sogenannte Kapillaren - verletzt und eine minimale Menge Blut gelangt ins Unterhautgewebe. Wenige Tage später macht sich das Blut als blauer Fleck bemerkbar.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte