Warum jucken wunden wenn sie heilen

Eine Wunde braucht eine Weile, um richtig zu verheilen. Sie immer wieder aufzukratzen, ist dafür nicht hilfreich. Aber was sollte man machen, wenn die Wunde juckt? Und warum juckt sie überhaupt?

Wenn die Wunde juckt, heilt sie - dieses Credo kennen die meisten noch aus ihrer Kindheit. Tatsächlich ist da etwas dran. Dennoch ist es etwas kontraproduktiv, wenn die Wunde juckt.

Was da passiert?

Dass Wunden irgendwann zu jucken beginnen, hat mit der Nebenwirkung eines Botenstoffs zu tun. Wird die Haut verletzt, dichtet der Körper die Wunde erstmal ab. Drunter beginnen allerhand Reparaturprozesse. Unter anderem schickt der Körper einen Botenstoff namens Histamin, erläutert Jana Witte, Oberärztin an der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Hamburger Universitätsklinikums Eppendorf.

Dieser Neurotransmitter lockt andere Botenstoffe an, stellt die Gefäße weit und macht sie durchlässiger. Außerdem ist Histamin an der Abwehr von körperfremden Stoffen beteiligt - was sinnvoll ist, damit sich die Wunde nicht entzündet. Histamin löst allerdings auch einen Juckreiz aus. Bei der Heilung von Wunden ist das gewissermaßen ein unerwünschter Nebeneffekt.

Was also tun?

Jedenfalls nicht kratzen. Damit würde man die Wunde wieder aufreißen, warnt Witte. Sie rät, die betroffene Stelle bei starkem Juckreiz vorsichtig zu kühlen. Dafür schlägt man ein sauberes Tuch um ein Coolpack und hält das Ganze für kurze Zeit auf die Wunde. „Zu stark oder zu lange darf man die empfindliche Haut nicht kühlen“, sagt die Expertin. Sonst drohen Erfrierungen.

Die gute Nachricht ist: Irgendwann hört das Jucken auch wieder auf. Dann nämlich, wenn das Histamin seinen Job erledigt hat.

Klar gibt es für alles ein Pflaster. Aber was wissen Sie wirklich über Wundversorgung? Prüfen Sie hier, ob Ihr Wissensstand up to date ist.

Schnittwunden an Fingern und Händen zählen wie Schürfwunden an Knien mit Abstand zu unseren häufigsten Verletzungen. Umso überraschender, wie wenig wir über deren Behandlung wissen und wie viele Fehler wir bei der Versorgung dieser oft schmerzhaften Wunden machen. Höchste Zeit gemeinsam mit Ihnen die 10 hartnäckigsten Mythen der Wundversorgung auf den Prüfstand zu stellen und Glauben durch Wissen zu ersetzen! So sind Sie in wenigen Minuten bestens darüber informiert, was Ihnen dabei helfen kann, Schmerzen zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess Ihrer Verletzung optimal zu unterstützen.

Dieser Mythos hält sich seit Generationen hartnäckig. Oberstes Gebot der Wundversorgung ist es, die Wunde so sauber, keimfrei und geschützt wie möglich zu halten. Nach dem Reinigen der Wunde z.B. mit einem alkoholfreien Wundspray gehört in jedem Fall ein Pflaster auf den verletzten Bereich! Hansaplast Pflaster sind atmungsaktiv und schützen die Wunde vor äußeren Einflüssen. So können Schmutz und Bakterien nicht so leicht eindringen und das Risiko einer Infektion wird verringert. Zudem polstert die Wundauflage die Wunde und schützt sie vor schmerzhafter Reibung und Druck. Die Wundheilung kann ungestört ablaufen.

Spezielle Pflaster wie Hansaplast Schnelle Heilung sind ebenfalls atmungsaktiv. Die Wundauflage aus hautfreundlichem Polyurethan sorgt dennoch für ein feuchtes Wundmilieu, das die Bildung von Wundschorf verhindert. Es entstehen optimale Bedingungen für wichtige Botenstoffe und Proteine die Heilung voranzutreiben und die Wunde schneller zu verschließen. Zudem reduziert sich das Risiko der Narbenbildung. Mehr zum Prinzip der feuchten Wundheilung lesen Sie hier.

Ebenso falsch wie weit verbreitet ist die Annahme, dass sich Bakterien unter Pflastern wohl fühlen könnten. Ganz im Gegenteil: mit dem richtigen Pflaster schützen Sie die vorher gereinigte Wunde vor erneuter Verschmutzung durch Keime und Bakterien und beugen so Infektionen vor. Insbesondere moderne Pflaster mit Silberwundauflage wirken nachgewiesen gegen ein breites Spektrum von Bakterien und haben damit einen heilungsfördernden Effekt. Das in der Wundauflage enthaltene Silber wirkt direkt auf den Zellstoffwechsel der Bakterien, was eine weitere Vermehrung unterbindet und die Mikroorganismen aktiv bekämpft.  

Sie vermuten richtig. Denn die sorgfältige Reinigung, und Versorgung der Verletzung durch Verband oder Pflaster helfen Ihrem Körper dabei, sich bestmöglich selbst zu helfen.

So werden mögliche Komplikationen wie bakterielle Infektionen, ein erneutes Aufreißen der Wunde durch äußere Einflüsse  und krustige Verschorfungen vermieden – allesamt Faktoren, die zur Narbenbildung beitragen. Insbesondere Pflaster wie Hansaplast Schnelle Heilung, die auf dem Prinzip der feuchten Wundheilung basieren, helfen optimal, das Risiko der Narbenbildung deutlich zu mindern und für ein kosmetisch gutes Ergebnis zu sorgen.

Stimmt. Wunden mit einer ungewohnt langen Heilungsdauer können ein Signal des Körpers sein. So können schlecht heilende, hartnäckige Wunden beispielsweise ein typisches Symptom bei Diabetes mellitus sein oder auf ein beeinträchtigtes Immunsystem und Durchblutungsstörungen hinweisen.

Sollten Sie also den Eindruck haben, dass ihre Wundheilung trotz bester Versorgung länger als gewohnt dauert, lassen Sie mögliche Ursachen sicherheitshalber ärztlich untersuchen.

Ein verständlicher Irrtum, vermuten doch sicher die meisten von uns, dass eine Wunde umso schmerzhafter ist, je tiefer sie ist. Oft ist allerdings das Gegenteil der Fall. Die direkt unter der obersten Hautschicht (Epidermis) besonders zahlreich vorhandenen Nervenfasern führen dazu, dass oberflächliche Schürf- oder Brandwunden größere Schmerzen verursachen als Stich- oder Schnittverletzungen wie sie z.B. in Küche oder Werkstatt auftreten können.  Wichtig: stark blutende, tiefe Stich- oder Schnittwunden sollten unbedingt ärztlich versorgt werden!

Viele von uns nutzen Pflaster in der akuten Phase der Verletzung, bis die Blutung gestoppt ist. Anschließend wird das Pflaster dann möglichst schnell wieder entfernt, damit „Luft an die Wunde kommt“.

Wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen dagegen, dass die Heilung der meisten Verletzungen deutlich besser und komplikationsfreier abläuft, wenn sie bis zur vollständigen Ausheilung mit einem Pflaster geschützt sind. Pflaster der neuen Generation wie z.B. Hansaplast Schnelle Heilung ermöglichen optimale Heilungsbedingungen und schützen vor äußeren Einflüssen.

Diese speziellen Pflaster können und sollten sie durchaus zwei Tage oder länger auf der Wunde belassen, um den laufenden Heilungsprozess nicht unnötig zu stören. Bei herkömmlichen Pflastern wird allerdings empfohlen, diese schon aus hygienischen Gründen täglich zu wechseln.

Vorsicht! Ein ebenfalls ein leider weit verbreiteter Irrtum! Alkohol ist aus einer Vielzahl von Gründen keine gute Wahl zur Reinigung und Desinfektion einer Verletzung.
Er brennt nicht nur bei der Anwendung, was ihn insbesondere zur Behandlung von Wunden bei Kindern ungeeignet macht. Davon abgesehen gilt er auch als ungeeignet für das grundsätzlich empfindliche Wundgewebe.Daher empfehlen Experten alkoholfreie Produkte mit antiseptischen Wirkstoffen wie z.B. Polyhexanid zur Wunddesinfektion und Reinigung. Das Hansaplast Wundspray ist alkoholfrei, brennt nicht und unterstützt die Wundheilung.

Eine Legende, die ihren Ursprung vermutlich aus Abenteuerromanen und Piratenfilmen des letzten Jahrhunderts hat. Auch wenn viele von uns diese These aus romantischen Gründen gern glauben würden – sie ist leider vollkommener Unsinn.

Vor allem küstennahes Meerwasser kann mit einer Vielzahl unappetitlicher Keime belastet oder durch Chemikalien kontaminiert sein. Beides steigert für Sie nicht nur die Gefahr einer Infektion erheblich, sondern kann die Wundheilung verzögern. Darüber hinaus lässt Wasserkontakt die Haut aufquellen, was den Wundverschluss beeinträchtigen kann. Bakterien und Keime können leichter eindringen und das Risiko einer Wundinfektion wird deutlich erhöht.“

Das kennen wir alle: einige Zeit nach einer Verletzung beginnt die betroffene Region zu kribbeln und zu jucken. Speziell oberflächliche Wunden sind von diesem Effekt betroffen.

Und ja - tatsächlich kann dieser mehr oder weniger stark empfundene Juckreiz ein Hinweis auf einen voranschreitenden Heilungsprozess sein.

Aber aufgepasst! Sollte Ihre Wunde stark gerötet sein, eitern oder das Jucken in einen pochenden Schmerz umschlagen, sollten Sie unbedingt einen Arzt hinzuziehen, denn das könnten auch Zeichen für eine Entzündung sein, die schnellstmöglich behandelt werden muss.

Leider irren sich auch hier viele von uns, obwohl eigentlich klar sein müsste, dass für ein Bakterium selbst der kleinste Nadelstich eine riesige Eintrittsöffnung in unseren Körper bietet. Daher gilt: unbedingt jede Wunde bestmöglich versorgen und sei sie noch so klein. Das hilft Entzündungen zu vermeiden und einen optimalen Heilungsprozess zu gewährleisten.

Fazit: Pflaster gut, alles gut!

Die sachgerechte Versorgung Ihrer Verletzung kann in Zusammenwirken mit dem richtigen Pflaster also nahezu kleine Wunder vollbringen. Es lohnt sich daher also immer, stets eine Palette verschiedener Pflaster unterschiedlicher Größe, so wie Wundspray und Verbandstoff im Haus zu haben, um für alle Fälle gerüstet zu sein. Wir hoffen Sie mit diesem Artikel auf den aktuellsten Stand häuslicher Wundversorgung gebracht zu haben. Bleiben Sie gesund!

Zum guten Schluss...
...möchten wir Sie noch darauf aufmerksam machen, dass alle oben genannten Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, eine medizinische Beratung und Behandlung aber natürlich nicht ersetzen können. Dies gilt vor allem bei größeren und großen Verletzungen, die in jedem Fall ärztlicher Hilfe bedürfen. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch, damit Sie Diese bestmöglich anwenden können. Vielen Dank.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass zwar alle o.g. Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber keineswegs medizinische Beratung und Behandlung ersetzen können. Lesen Sie bitte immer die Anwendungshinweise bzw. Packungsbeilagen unserer Produkte sorgfältig durch. Wichtig: Wenden Sie sich bei Fragen zur Wundbehandlung an medizinisches Fachpersonal.

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn es sich um eine tiefe Wunde handelt, die Wunde stark blutet oder Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Überwärmung. Suchen Sie ebenfalls einen Arzt auf, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Wunde selber zu reinigen oder Fremdkörper aus der Wunde entfernt werden müssen.

Die Informationen dieser Website sind nicht als Grundlage für Selbst-Diagnose, Behandlung und Medikation gedacht. Sollten Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf und folgen Sie seinem Rat unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.

Zu weiteren Informationen über Hansaplast Produkte steht Ihnen die Hansaplast Hotline gerne unter 040/4909 7570 zur Verfügung. (Es fallen Festnetzgebühren nach dem Tarif Ihres Telefonanbieters an.)

Jetzt kostenlos die Hansaplast News abonnieren und alle Vorteile sichern!

  • Nimm an attraktiven Gewinnspielen teil
  • Erhalte aktuelle News vor allen anderen

Mit einem Klick auf "Zur Anmeldung" gelangst du zur Anmeldeseite

Zur Anmeldung

Ist es ein gutes Zeichen wenn eine Wunde juckt?

Wenn Nervenenden heilen, senden sie neue Signale ans Gehirn und auch das wird als Juckreiz empfunden. Es stimmt also: wenn es juckt, dann heilt's! Auch die Kruste, die nach einiger Zeit oben auf der Wunde entsteht, kann Jucken auslösen. Sie ist ziemlich starr und die Haut an der Stelle unbeweglich.

Was kann man tun wenn eine Wunde juckt?

Sie rät, die betroffene Stelle bei starkem Juckreiz vorsichtig zu kühlen. Dafür schlägt man ein sauberes Tuch um ein Coolpack und hält das Ganze für kurze Zeit auf die Wunde. "Zu stark oder zu lange darf man die empfindliche Haut nicht kühlen", sagt die Expertin. Sonst drohen Erfrierungen.

Wann fängt Wunde an zu Jucken?

Zu Juckreiz kommt es, wenn eine Wunde verschorft und verheilt. Möglichst schnell braucht es neue Zellen, um die offene Hautstelle wieder zu verschliessen. Damit alle Zellen an der richtigen Stelle wachsen und ihre Arbeit strukturiert verrichten, werden Botenstoffe ausgesandt.

Wie fühlt sich eine heilende Wunde an?

Die Wundheilung ist ohnehin komplex. Unser Immunsystem antwortet auf Verletzungen, indem sich die Wunde zunächst entzündet. Der betroffene Bereich schwillt an, schmerzt, wird warm und funktioniert kaum noch. Außerdem rötet sich die Haut rings um die Verletzung sichtbar, weil sie gut durchblutet wird.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte