Ist Bier gesund für den Darm

Vielfalt der Bakterienarten

16. Juni 2022 20:34 Robert Klatt

  • Ein kleines Lagerbier (0,33 Liter) täglich erhöht bei Männern die Anzahl gesundheitsfördernder Bakterien im Darmmikrobiom 
  • Dieser Effekt tritt sowohl bei alkoholischen als auch alkoholfreien Bier auf
  • Verantwortlich dafür sind wahrscheinlich die sekundären Pflanzenstoffe (Polyphenole) und die bei der Gärung entstandenen Mikroorganismen

Lagerbier erhöht die Anzahl gesundheitsfördernder Bakterien im Darmmikrobiom von Männern deutlich.

Lissabon (Portugal). Die Ernährung beeinflusst die Darmflora und damit auch die Gesundheit des Menschen stark. Kürzlich zeigte etwa eine Studie, dass eine fettarme, vegane Ernährung zu mehr gesunden Darmbakterien führt und dadurch das Abnehmen erleichtert. Wissenschaftler der Universidade Nova de Lisboa haben nun in Rahmen einer Pilotstudie untersucht, ob und wie sich Lagerbier auf das Darmmikrobiom auswirkt.

Laut ihrer Publikation im Journal of Agricultural and Food Chemistry nahmen an der Studie 22 gesunde Männer teil. Die Hälfte der Probanden während der vierwöchigen Studie pro Tag nach dem Abendessen eine 0,33-Liter-Flasche Lagerbier mit 5,2 Prozent Alkohol. Die Kontrollgruppe erhielt alkoholfreies Lagerbier.

Darmflora und Gesundheitsparameter analysiert

Die Wissenschaftler untersuchten zu Beginn und am Ende der Studie zentrale Gesundheitsparameter wie den Body Mass Index (BMI), Serummarker der Herzgesundheit und das Darmmikrobiom. Nach dem vierwöchigen Bierkonsum war das Mikrobiom bei allen Probanden aus beiden Gruppen vielfältiger. Einen negativen Einfluss auf das Gewicht, die Herzgesundheit oder den Stoffwechsel hatte weder das alkoholische noch das alkoholfreie Bier.

Mehr Bakterienarten im Darm

Die Analyse des Darmmikrobioms zeigte, dass sowohl das alkoholfreie als auch das alkoholhaltige Lagerbier die Anzahl der Bakterienarten im Darm erhöht. Vor allem Bakterienarten, die mit positiven Effekten auf die Gesundheit assoziiert sind, wie etwa der Funktion der Darmbarriere, kamen in beiden Gruppen häufiger vor.

Bisher können die Forscher noch nicht beantworten, welche positive Effekt der Bierkonsum im Mikrobiom des Darms auslöst. Sie halten es für wahrscheinlich, dass die sekundären Pflanzenstoffe (Polyphenole) die Zunahme der gesundheitsfördernden Bakterien ausgelöst haben. Es ist aber auch denkbar, dass die bei der Gärung entstandenen Mikroorganismen die Vielfalt der Bakterien im Darm erhöhen.

Alkoholgehalt nicht relevant

Der Alkoholgehalt des Getränks spielte bei den geringen Konsummengen keine Rolle. Trotzdem betonen die Forscher, dass alkoholfreies Bier aus gesundheitlicher Perspektive getrunken werden sollte. Weitere Studien sollen nun zeigen, ob auch bei Frauen die Darmflora positiv von Lagerbier beeinflusst wird. Zudem wollen die Forscher die Effekte weiterer Biersorten prüfen.

Journal of Agricultural and Food Chemistry, doi: 10.1021/acs.jafc.2c00587

© Getty Images/iStockphoto/FS-Stock/iStockphoto

Ein Flascherl Bier am Tag kann der Gesundheit zuträglich sein. Das betrifft die alkoholische und die alkoholfreie Variante.

Bier, ein fermentierter Extrakt aus gemälzten Gerstenkörnern, ist das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk der Welt und hat durchaus Superfood-Qualitäten. Ich denke, Sie wissen, wovon ich spreche. Laut Studien schützt der Konsum niedriger bis mäßiger Biermengen vor Herz-Kreislauferkrankungen ähnlich wie Wein. Außerdem wirkt er sich günstig auf das Darmleben aus.

Fermentierte Lebensmittel sind nämlich vor allem wegen der Milchsäurebakterien gesund. Sie sorgen für eine leicht saure Umgebung im Darm, sodass unerwünschte Bakterien abgetötet werden.

Bevor die Freude zu groß wird: Gleichzeitig weiß man um die schädigende Wirkung von Alkohol Bescheid. An dieser Stelle sei erwähnt: Mehr als sechzig Krankheiten sind nachweislich mit regelmäßig erhöhtem Alkoholkonsum verknüpft. Für den Körper zählt hauptsächlich die Menge an Reinalkohol, die ihm zugeführt wird. Egal, ob durch Bier oder Schnaps.

Alkoholfrei oder nicht?

Daher hat sich eine portugiesische Studie rund um Cláudia Marques der NOVA Medical School den Unterschied zwischen alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier (aus dem der Ethanolgehalt nach der Fermentation entfernt wurde) im Hinblick auf ihre gesundheitsfördernde Wirkung angesehen.

Für die kleine Pilotstudie wurden 22 gesunde Männer gewonnen. Die eine Hälfte der Probanden trank über einen Zeitraum von vier Wochen täglich nach dem Abendessen eine 0,33-Liter-Flasche Lagerbier mit einem Alkoholgehalt von 5,2 Volumenprozent. Die Probanden der anderen Gruppe bekamen über den gleichen Zeitraum die kleine Flasche Lagerbier alkoholfrei.

Vor und nach dem vierwöchigen Bierkonsum wurde die Darmflora der Probanden untersucht und wichtige Gesundheitsparameter wie beispielsweise der Body Mass Index (BMI) oder sogenannte Serummarker für Herzgesundheit ermittelt.

Zusammensetzung der Darmmikrobiota auf Phylum-Ebene in den beiden Versuchsgruppen, zu Studienbeginn (anfänglich) und 4 Wochen nach der Intervention (endgültig). Die Balken repräsentieren den Durchschnitt der relativen Häufigkeit jedes Bakterienstamms. Jeder Stamm wird durch eine andere Farbe dargestellt.

© Bild: J. Agric. Food Chem. 2022

Die Forschergruppe stellte nach dem Biertrinken für die Wissenschaft ein vielfältigeres Mikrobiom bei den Probanden in beiden Gruppen fest. Gleichzeitig hatte der Bierkonsum keine negativen Einflüsse auf das Gewicht, den Stoffwechsel oder die Herzgesundheit der Studienteilnehmer, schreiben die Forschenden in der Veröffentlichung im "Journal of Agricultural and Food Chemistry".

Obwohl Alkoholkonsum die Bakterienvielfalt verringert, hat der erhöhte Konsum von alkoholischem Bier in der Studie die Bakterienvielfalt im Darm erhöht. Bierpolyphenole scheinen also die schädliche Wirkung von Alkohol auf das Darmmikrobiom übertroffen zu haben.

Die Studienautoren weisen darauf hin, dass ihre Arbeit in einer groß angelegten Studie näher beleuchtet werden sollte.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Ist Bier schlecht für die Darmflora?

Bei Männern, die einen Monat lang täglich ein kleines Bier tranken, nahm die Vielfalt der Darmbakterien im Vergleich zu vorher deutlich zu. Das ist ein positiver Effekt, der sogar das Risiko für einige Krankheiten senken kann, berichten Forscher.

Welches Bier bei Darmproblemen?

Die angepriesenen Biersorten, zu denen unter anderem Hoegaarden, Westmalle Tripel und Echt Kriekenbie zählen, seien reich an probiotischen Mikroben. Dies sei darauf zurückzuführen, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichem Bier zweifach fermentiert werden.

Welchen Einfluss hat Bier auf die Darmgesundheit?

Bier sorgt für gesunde Darmflora Genauer gesagt: dem Mikrobiom, auch als Darmflora bekannt, der Teilnehmer. Denn in den Stuhlproben konnten die Wissenschaftler:innen eine Zunahme um etwa sieben Prozent von dort ansässigen Bakterien feststellen. Zudem zeigte sich ein größerer Variantenreichtum.

Kann Bier Darmprobleme verursachen?

Alkoholbedingte Blähungen sind eine der häufigsten Folgen von übermäßigem Trinken, die sogar für einige Tage zu Beschwerden und in der Folge zu Verdauungsproblemen führen können.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte