Grauer und Grüner Star gleichzeitig operieren

Mit „Star“ sind allgemein verschiedene Augenerkrankungen gemeint. Das Wort „Star“ ist von „starr“ (altdeutsch: „star“) abgeleitet, da der „starre Blick“ im Mittelalter die Bezeichnung für den Blick von Blinden war. Blindheit infolge einer Augenerkrankung wird auch Schwarzer Star (Amaurose) genannt. Weißer Star ist eine weiße Vernarbung auf der Hornhaut. Zu den in Deutschland am weitesten verbreiteten Augenerkrankungen gehören Grauer Star und Grüner Star.

Was ist Grauer Star?

Der Katarakt ist eine Augenerkrankung, bei der sich unbehandelt langsam die normalerweise glasklare Augenlinse eintrübt und eine gräulich-milchige Farbe annimmt, weshalb sie allgemeinhin als Grauer Star bekannt ist. Die Ausprägung der Linsentrübung bei Grauem Star kann verschiedene Intensitäten annehmen und an unterschiedlichen Positionen auftreten. Am häufigsten bildet sich die Trübung dabei im Kern der Augenlinse, aber auch in der vorderen oder hinteren Linsenrinde sind Trübungen möglich.

Was ist Grüner Star?

Bei einem Glaukom, allgemein als Grüner Star bekannt, handelt es sich eigentlich nicht um eine einzelne Augenerkrankung, sondern vielmehr um einen Sammelbegriff für mehrere Erkrankungen, die zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Der normalerweise konstante Augeninnendruck wird durch Kammerwasser erzeugt und sorgt für den Erhalt der runden Form des Auges. Ist der Augeninnendruck allerdings gestört und zu hoch, drückt er auf Sehnerv und Netzhautzellen und schädigt diese. Unbehandelt kann der Grüne Star so zur Erblindung führen.

Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Grauem und Grünen Star?

Grauer Star und Grüner Star haben nur wenig gemeinsam. Beide Augenkrankheiten heilen nicht von allein und weder Grüner Star noch Grauer Star bilden sich plötzlich aus, sondern schreiten langsam fort. Grüner Star und Grauer Star treten beide in der Regel erst in der zweiten Lebenshälfte auf und werden oft sehr spät erkannt.

Welche Ursachen haben Grüner und Grauer Star?

Bei einem Katarakt ist die Ursache der natürliche Alterungsprozess der Linse, der in der Regel bei jedem ab dem 50. Lebensjahr langsam beginnt. Ab einem Alter von etwa 65 Jahren betrifft der Graue Star in verschiedenen Ausprägungen nahezu jeden. Faktoren wie Rauchen und Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Beschwerden und Diabetes können diese Entwicklung allerdings signifikant beschleunigen. In seltenen Fällen ist der Graue Star angeboren.

Bei einem Glaukom ist die Ursache in der Regel ein Ungleichgewicht zwischen der Erzeugung und dem Abfluss des Kammerwassers, der in der Regel ab dem 40. Lebensjahr schleichend beginnt oder durch eine Entzündung ausgelöst wurde. Ist der Abfluss nicht ausreichend, staut sich das Kammerwasser und erhöht den Augeninnendruck, der auf den Sehnerv und die Netzhautzellen drückt und diese irreparabel schädigt. Eine weitere Ursache für Grünen Star kann eine nicht ausreichende Durchblutung von Sehnerv und Netzhautzellen sein, die beispielsweise durch zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck oder Diabetes begünstigt wird. In sehr seltenen Fällen kann Grüner Star auch angeboren sein.

Welche Symptome haben Grauer und Grüner Star?

Bei Grauem Star bedingen die Position und Intensität der Linsentrübung die Symptome, die sich über die Jahre immer mehr verschlimmern. Zu den durch Grauen Star hervorgerufenen Symptomen gehören Sehkrafteinschränkungen in Form von verminderter Sehschärfe, gesteigerte Lichtempfindlichkeit und Kurzsichtigkeit sowie der Verlust von Farbintensität oder Doppelbilder.

Bei Grünem Star lässt das Sehvermögen unbehandelt schleichend immer weiter nach, was in der Regel erst dann bemerkt wird, wenn der Sehnerv schon signifikant beschädigt wurde. Die Bildung von farbigen Prismen um Lichtquellen oder schwarze Flecken im Augenwinkel können Indizien für Grünen Star sein. In seltenen Fällen kann es zu einem akuten Glaukomanfall kommen, der mit Schmerzen einhergeht, aber in der Regel ist der Krankheitsverlauf schmerzfrei.

Sind Grauer Star und Grüner Star heilbar?

Die größten Unterschiede zwischen Grünem Star und Grauem Star bestehen in der Behandlung: Während Grauer Star heilbar ist, ist Grüner Star nur behandelbar.

Heilung von Grauem Star

Ein Katarakt, also der Graue Star, lässt sich zwar nicht medikamentös behandeln, führt aber unbehandelt zu immer größeren Einschränkungen der Sehkraft. Eine Augen-OP, bei der die Linse durch eine künstliche Linse (Mulitfokallinse) ausgetauscht wird, kann den Grauen Star beheben und die Sehkraft wieder völlig herstellen. Bei dem nahezu risikofreien ambulanten Eingriff kommt bei EuroEyes der moderne Femtosekundenlaser LenSx® zum Einsatz, sodass die OP komplett klingenfrei durchgeführt werden kann.

Wir von EuroEyes implantieren weltweit die meisten Multifokallinsen. Unser EuroEyes-Team aus Top-Augenärzten, die als Operateure diese Eingriffe seit mehr als 25 Jahren in hohen Behandlungszahlen und mit modernstem Equipment durchführen, berät Sie gerne.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Behandlung von Grünem Star

Bei einem Glaukom (Grüner Star) wird der Sehnerv durch einen zu hohen Augeninnendruck beschädigt. Da man den Sehnerv nicht einfach ersetzen kann, wie es bei einer Augenlinse der Fall ist, lässt sich diese Augenerkrankung leider nicht durch einen einfachen Eingriff beheben. Eine Behandlung ist jedoch in jedem Fall nötig, da sonst eine Erblindung droht.

In der Regel werden bei der Behandlung Augentropfen eingesetzt, welche die Produktion des Kammerwassers senken. Sollten diese Medikamente nicht vertragen werden, gibt es alternativ noch ambulante operative Möglichkeiten, mit denen dafür gesorgt wird, dass das Kammerwassers besser abfließen kann, um so den Augeninnendruck zu senken.

Kann man Grauem Star und Grünem Star vorbeugen?

Um einen Grünen Star oder Grauen Star frühzeitig erkennen zu können, sollten sich über 40-Jährige möglichst alle zwei Jahre und über 65-Jährige möglichst jedes Jahr beim Augenarzt untersuchen lassen. Diese Untersuchung ist jedoch, wenn keine akuten Beschwerden bestehen, keine Kassenleistung und gehört zu den sogenannten IGeL-Leistungen, den individuellen Gesundheitsleistungen, die man als Patient selbst bezahlen muss. Ein spezielles Augentrainingsprogramm oder ähnliches, um Grauem Star oder Grünem Star vorzubeugen, gibt es nicht.

Was gilt beim Grünen Star?

Um den Grünen Star zu diagnostizieren, führt der Augenarzt einen sogenannten Glaukomcheck durch, bei dem der Augeninnendruck gemessen, der Sehnerv betrachtet und ggf. das Gesichtsfeld überprüft wird.

Grüner Star – das können Sie selbst tun, um den Verlauf zu verbessern:

  • Sport treiben, um den Kreislauf und Blutdruck zu normalisieren
  • Idealgewicht oder zumindest Normalgewicht erreichen und halten
  • Auf übermäßigen oder zu regelmäßigen Alkoholgenuss verzichten
  • Nicht rauchen

Was gilt beim Grauen Star?

Um den Grauen Star zu diagnostizieren, ermittelt der Augenarzt die derzeitige Sehstärke und prüft, ob eine Trübung der Linse vorliegt, die das optische Zentrum beeinträchtigt. Mit einer Spaltlampenuntersuchung werden außerdem die Netzhaut und Hornhaut untersucht.

Grauer Star – das können Sie selbst tun, um nicht frühzeitig zu erkranken:

  • Sobald eine Trübung der Linse festgestellt wird, einen Augenarzt aufsuchen
  • Bei direkter Sonneneinstrahlung eine Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz tragen
  • Nicht rauchen

Sie sind interessieren sich für eine Behandlung Ihres grauen Stars? Unsere Experten beraten Sie gerne.

Quellen:
Bundesverband für Ambulantes Operieren e. V.: //www.operieren.de/e3224/e10/e589/e594/e621/
Woche des Sehens – Blindheit. Verstehen. Verhüten: //www.woche-des-sehens.de/infothek/das-auge/haeufige-fehlsichtigkeiten
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.:
//augeninfo.de/cms/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statistik-glaukom.html
//augeninfo.de/cms/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statsitik-katerakt.html
VISTA Augenpraxen & Kliniken:
//www.mynewsdesk.com/ch/vista-gruppe/blog_posts/grauer-und-gruener-star-was-ist-der-unterschied-92378
Gesundheit.de:
//www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/krankheiten/haeufige-erkrankungen/grauer-gruener-star

Kann man grünen und Grauen Star gleichzeitig operieren?

Behandlung von Grünem Star Da man den Sehnerv nicht einfach ersetzen kann, wie es bei einer Augenlinse der Fall ist, lässt sich diese Augenerkrankung leider nicht durch einen einfachen Eingriff beheben. Eine Behandlung ist jedoch in jedem Fall nötig, da sonst eine Erblindung droht.

In welchem Abstand werden die Augen beim Grauen Star operiert?

Wenn Sie eine Kataraktoperation an beiden Augen benötigen, wird man normalerweise zwischen den beiden Eingriffen ein bis drei Wochen Abstand lassen. So kann Ihr erstes Auge ausreichend verheilen, und Sie haben wieder eine gute Sehkraft auf diesem Auge, wenn das zweite operiert wird.

Kann man bei Grauer Star beide Augen gleichzeitig operieren?

Meist werden zweit OP-Termine angesetzt, um die Linsentrübung zu behandeln. Denn in der Regel ist es beim Grauen Star nicht möglich, beide Augen gleichzeitig zu operieren.

Was darf ich nach einer Grauen Star OP nicht mehr machen?

Vermeiden Sie für eine Woche bitte jegliches Reiben oder Drücken am operierten Auge. Schweres Heben sollten Sie für eine Woche vermeiden. Vermeiden Sie für eine Woche beim Waschen oder Duschen den direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge. Meiden Sie in der ersten Woche Saunagänge und öffentliche Schwimmbäder.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte