Der unterschied dir und mir

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, um Ihnen Einkäufe zu ermöglichen, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Wir verwenden diese Cookies auch, um nachzuvollziehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z. B. durch Messung der Websiteaufrufe), damit wir Verbesserungen vornehmen können.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir auch Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis in den Stores zu ergänzen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennzeichnung speichern oder darauf zugreifen. Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, deren Wirksamkeit zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu generieren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, detailliertere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen, wie in den Cookie-Bestimmungen beschrieben, aufrufen. Um mehr darüber zu erfahren, wie und zu welchen Zwecken Amazon personenbezogene Daten (z. B. den Bestellverlauf im Amazon Store) verwendet, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Der Hauptunterschied zwischen Mir und dir

ist:

“Mir”: ein orientalischer Teppich, der nach dem Mir-Muster geknüpft wurde

“dir”: personalpronomen 2. Person Singular Dativ

dir

Substantiv

  • ein orientalischer Teppich, der nach dem Mir-Muster geknüpft wurde

Oberbegriffe

  • Perserteppich, Teppich

Beispiel

  • Im Wohnzimmer liegt ein Mir aus dem 19. Jahrhundert.

Substantiv

  • frühere russische Dorfgemeinschaft, bis 1917

Synonyme

  • Obschtschina

Oberbegriffe

  • Dorfgemeinschaft

Beispiel

  • Zum Mir gehörten alle Einwohner eines Dorfes.

Personalpronomen

  • Personalpronomen 2. Person Singular Dativ

Beispiel

  • Ich gebe dir einen Kuss.

Zwei Frauen, beide schuften, eine in New York, die andere in L.A., für die eine bricht gerade alles zusammen (inklusive der Decke ihres Wohnzimmers!), die andere will den größten Film aller Zeiten produzieren, aber wie (als Frau?) und womit (kein Geld?). Als der Zufall (das Schicksal?) die beiden Frauen zusammenführt, wird's für die Leserin amüsant, spannend und herzerwärmend - ganz zu schweigen von den blendenden Einblicken in die weiblichen Alltagskatastrophen (Warum ruft er nicht an? Warum hab ich nie Zeit? Warum hab ich nie Geld?) Lesen!

Turkce

Deutsch English Български Český Dansk Ελληνικά Español Français Hrvatski Italiano Nederlands Polski Русский Svenska عربى বাংলা Suomi עִברִית हिंदी Magyar Bahasa indonesia 日本語 한국어 മലയാളം मराठी Bahasa malay Norsk Português Română Slovenský Slovenščina Српски தமிழ் తెలుగు ไทย Tagalog Українська اردو Tiếng việt 中文

TemaComentarioAutorHans (DE) (686996) 01 Ago 15, 17:11

Hallo,

hast jemand eine Idee, wie man einem spanisch sprechenden Menschen, der ansonsten sehr gut Deutsch spricht, den o.g. Unterschied erklären kann?

Dabei dürften dann aber folgende Begriffe nicht fallen, weil die bisher nicht weiterhalfen:
*Dativ
*Akkusativ
*Ist doch ganz einfach

Wäre schön, wenn ihr mich™ helfen könntet, ist doch im Prinzip einfach :-)

Comentario#1Autorriemann (1040979) 01 Ago 15, 18:30

War das so gemeint?
Unterschied erklären zwischen dir/dich und mir/mich

Dann ist die Erklärung ganz einfach (wie gewünscht):
dir/dich betrifft dich
mir/mich betrifft mich

Comentario#2AutorHans (DE) (686996) 01 Ago 15, 18:36

Danke für die Antwort, aber die Frage war anders gemeint.

Ich möchte den Unterschied zwischen "mir" und "mich" wissen.

Und dann noch zusätzlich den Unterschied zwischen "dir" und "dich".

Vielleicht kann man es dann trotzdem mit wenigen g'scheiten Worten erklären.

PS: Ok ich will nicht den Unterschied wissen, sondern einen Vorschlag wie man dies lt. #0 erklären könnte. ;-)

Comentario#3Autorriemann (1040979) 01 Ago 15, 18:45

Klar, das war auch bloß ein Scherz.

Vielleicht kommt man weiter mit den Fällen nach Präpositionen:
Nach mit, nach, bei, seit, von, zu, aus heißt es mir, dir.
Nach durch, für, ohne, um, gegen, wider heißt es mich, dich.

Außerdem:
Nach mittels, wegen, statt, oberhalb, kraft heißt es meiner, deiner.

Ausdrücke wie Genitiv, Dativ, Akkusativ konnten vermieden werden...

Comentario#4AutorHans (DE) (686996) 01 Ago 15, 18:53

Ah ok, das habe ich so nicht erkannt :-)

Das ist sehr gut!!
da fehlt dann nur noch ein "auf" -> immer mich, dich

fein fein, vielen Dank :-)

Comentario#5Autoro............................... (757444) 01 Ago 15, 20:02

Ganz einfach, Hans:

wenn Dativ und Akkustativ nicht verwendet werden dürfen, dann verwende doch "objeto directo" (sobre él que recae la acción del verbo) y "objeto indirecto" (el destinatario o beneficiario de la accion del verbo que recae sobre el objeto directo).

Beispiel:
1) Ich wasche mich -> yo soy el objeto (directo) sobre el que se ejerce la acción de lavar
2) Ich wasche mir die Hände -> aquí son las manos el objeto directo sobre el que se ejerce la acción de lavar. Pero como son mis manos, soy el destinatario/beneficiario de esta acción, el objeto indirecto

Bei mich, dich, sich braucht es kein weiteres Objekt, aber bei mir, dir,etc. braucht es noch ein "objeto directo" auf das sich das Verb direkt bezieht (die Hände).

:-)

Comentario#6Autorno me bré (700807) 01 Ago 15, 21:44

*fadenverfolgungsbeitrag* :-)

Comentario#7AutorDoktor Faustus (397365) 01 Ago 15, 23:45

Hola, amigo Hänschen! Auf Spanisch kann man leider die von dir gewünschten Unterschiede nicht zeigen, denn:

mich/mir - me
dich/dir - te

Und das ist blöd :-[ Mí/ti sollten da eigentlich für Dativ herhalten, aber es geht nicht ohne Präposition, während me/te ihrerseits nicht nach Präposition stehen dürfen. So funktioniert's im Spanischen, eben anders als im Deutschen. In dritter Person kann man das jedoch sehr wohl tun!:

Maskulinum: er/ihn/ihm - él/lo/le
Femininum: sie/sie/ihr - ella/la/le
Plural: sie/sie/ihnen - ellos(ellas)/los(las)/les

Versuch's also damit!

Comentario#8Autorriemann (1040979) 02 Ago 15, 08:05

Angeregt durch diesen Artikel
//de.wikipedia.org/wiki/Objekt_%28Gramm...
könnte man den Gebrauch der Pronomen im Deutschen auch so erklären:

Auf die Frage
wessen? steht meiner, deiner
wem? steht mir, dir
wen? oder was? steht mich, dich

Das setzt voraus, daß ein gewisses Sprachgefühl vorhanden ist.
Die Begriffe Genitiv, Dativ, Akkusativ muß man aber nicht kennen.

Zu #5:
"... aber bei mir, dir,etc. braucht es noch ein "objeto directo" auf das sich das Verb direkt bezieht (die Hände)."
Ich wasche mir die Hände (mit objeto directo, richtig)
Ich glaube dir (ohne objeto directo, auch richtig)

Solche Fragen werden hier ausführlich behandelt:
//de.wikipedia.org/wiki/Transitivit%C3%...
Der Artikel ist aber meiner Meinung nach nicht als Einführung geeignet.

Comentario#9Autoro............................... (757444) 02 Ago 15, 12:54

Ich glaube dir (ohne objeto directo, auch richtig)

Auch in diesem Fall wird ein direktes Objekt impliziert, denn es wird ETWAS und nicht JEMAND geglaubt; mir bleibt also objeto indirecto.

Das Beispiel von Faustiño ist ebenfalls hilfreich (weil einfach) bei der Erklärung, da das Problem tatsächlich darin besteht, dass nur mir/mich bzw. dir/dich gleich übersetzt wird, nicht aber in der 3. Person lo/la -> le

PD: das mit den Fragen nach wem/wen ist hier auch "tückisch", da das nicht immer übergragbar ist:

¿A quién quiero más? -> a ti = dich
¿A quién se lo doy? -> a ti = dir

Comentario#10AutorDoktor Faustus (397365) 02 Ago 15, 12:59

wen/wem - a quién

@riemann
Dieser Unterschied hilft leider einem Spanischmuttersprachler genauso viel wie jener, was erklärt werden soll.

Comentario#11AutorDoktor Faustus (397365) 02 Ago 15, 13:10

helfen, gratulieren, schaden, folgen

@puntinis
Qué alegría saludarte! Fijate en esos verbos: riemann tiene razón en que no todo 'dir' conlleva necesariamente un objeto directo. Los verbos que necesariamente así lo hacen se llaman trivalentes, por ejemplo:

schenken, bringen, geben, zeigen, erklären, vorlesen

Comentario#12Autoro............................... (757444) 02 Ago 15, 13:28

Hola Faustiño :-)

Bueno, aunque haya frases que puedan prescindir de un objeto directo (helfen, gratulieren, schaden, folgen sí; schenken, bringen, geben, zeigen, erklären, vorlesen no), el tema es que mir/dir siempre es objeto indirecto (destinatario/beneficiario de la acción del verbo), mientras que mich/dich siempre es objeto directo (objeto sobre el que recae la acción directamente).

Si un hispanohablante no conoce (o entiende) el concepto de objeto directo/indirecto que forma parte de la gramática de su propia lengua, no creo que se le pueda explicar la gramática de otro idioma :-)

PD: y sí, existen unos pocos verbos donde el concepto de objeto directo/Akkustativ y objeto indirecto/Dativ no coincide en los dos idiomas (como es el caso de alguno de los verbos que mencionas: lo ayudo, lo felicito, etc.), pero por lo general se puede aplicar dicha regla sin equivocarse.

Comentario#13AutorDoktor Faustus (397365) 02 Ago 15, 13:49

Así es. El desconocimiento de la propia lengua dificulta el aprendizaje de otras. Hans no nos aclaró cuánta gramática del castellano conoce su amigo. Para estas personas, el recurso a un par de ejemplos puede ser iluminador.

Mi novia se llama Susana. Esta noche le llevaré un ramo de rosas. / Meine Freundin heißt Susana. Heute Abend bringe ich ihr einen Rosenstrauß. (Dativ)

Mi novia se llama Susana. Esta noche la acompañaré al teatro. / Meine Freundin heißt Susana. Heute Abend begleite ich sie ins Theater. (Akkusativ)

Comentario#14Autoro............................... (757444) 02 Ago 15, 13:59

Sí, recurrir a la tercera persona en femenino (por el tema de los leístas!) puede ser revelador jejeje

Comentario#15AutorDoktor Faustus (397365) 02 Ago 15, 14:06

O ja! Hahaha Aber unser Hans pflegt eher kolumbianische Kontakte, bei denen keine Missverständnisse eintreten sollten:

Mi amigo Pepe es mecánico. Esta tarde voy a visitarlo a su taller. / Mein Freund Pepe ist Mechaniker. Heute Nachmittag komme ich ihn in seine Werkstatt besuchen. (Akkusativ)

Mi amigo Pepe es mecánico. Esta tarde voy a entregarle unas autopartes que me encargó. / Mein Freund Pepe ist Mechaniker. Heute Abend gebe ich ihm manche Ersatzteile, mit deren Einkauf er mich beauftragte. (Dativ)

Comentario#16Autorno me bré (700807) 02 Ago 15, 14:14

komme ich ihn in seiner Werkstatt besuchen.
:-)

Comentario#17Autoro............................... (757444) 02 Ago 15, 14:15

Stimmt, da sollte das wohl gehen :-)

Generell kommt es, glaub ich, auch nur in Teilen von Spanien vor, que a él se le visitaría, le acompañaría, le ayudaría, le felicitaría, etc... Aber da wird es schon deutlich schwieriger, den Unterschied zwischen mir/dir und mich/dich zu erklären ...und wenn dann noch Laísten und Loísten mit ins Spiel kommen, aussichtslos hahaha :-D

Comentario#18AutorDoktor Faustus (397365) 02 Ago 15, 14:23

komme ich ihn in seiner Werkstatt besuchen.

Huhu nomebré! [-:

Gracias por el correcturito. Si in seine(r) Werkstatt se rige por kommen o por besuchen, son detalles que hasta el día de la fecha se me escapan.

Comentario#19Autoro............................... (757444) 02 Ago 15, 14:27

Ya puestos:

Heute Abend gebe ich ihm einige/ein paar Ersatzteile, mit deren Einkauf er mich beauftragte.

unos/-as -> einige, ein paar
algunos/-as -> manche, einige

:-)

Comentario#20AutorDoktor Faustus (397365) 02 Ago 15, 14:33

See, esa duda también se me presentó. En efecto, hay una sutil diferencia entre einige y manche.

Comentario#21Autoro............................... (757444) 02 Ago 15, 14:46

hay una sutil diferencia entre einige y manche

Sí, la hay. Pero muy difícil de explicar. Quizás que "einige" es uno poco más concreto que "manche".

Comentario#22Autorno me bré (700807) 02 Ago 15, 18:43

son detalles que hasta el día de la fecha se me escapan.

Oh dottore, das kann ich auch von sooo vielem, was die spanische Sprache angeht, sagen ...
:-)

Comentario#23AutorHans (DE) (686996) 03 Ago 15, 09:24

Ui, viiielen Dank für die rege Beteiligung :-)
Ich dachte, es wird mit 2-3 Kommentaren "abgefrühstückt".

Dann schau ich mal, wie ich ihr es erkläre. Ja, und sie ist zufällig eine Kolumbianerin... fein fein, dass es dadurch ein wenig einfacher ist.

Aber süß klingt es schon zeitweise ;-)

Ich möchte mich ausdrücklich dafür bedanken, dass keiner sich abwertend über die Kenntnisse der Grammatik der besagten Person äußerte. (Sie hat eben andere Vorzüge :-) )

Wie wäre es mit:
"Wenn der Satz "kurz" ist, dann verwendet man mich/dich?"

Ich mag dich.
Ich mag dir die Hände waschen.

Das Problem ist, dass sie es ja "on-the-fly"umsetzen muß, und nicht groß überlegen kann ob lo/la oder le hier verwendet wird ( was ja auch nicht immer 1:1 rückzuübersetzen ist)

Also, schönen Wochenanfang und nochmals schönen Dank :-)

Comentario#24AutorClamin (969449) 03 Ago 15, 13:36

Hola Hans, ese problema como hispanohablante me es bastante conocido y no es fácil de explicar. Hablar de objeto direco o indirecto cuando no se conoce bien la propia gramatica, no tiene mucho sentido. Cuando empecé a estudiar el alemán, busqué esta lista que te envío y que espero pueda ayudarte un poco, aparte de los buenos consejos de los germanohablantes.

Verbos que rigen acusativo

an dich denken
dich anpassen
dich einladen
dich ärgern
dich ändern
dich anrühren
dich aufregen
dich ausdrücken
dich auslachen
dich ausreden lassen
dich ausnutzen
dich beeilen
dich begleiten
dich benehmen
dich beraten
dich besuchen
dich beunruhigen
dich bewerben um....
dich bewundern
dich bitten (ich bitte dich)
dich bitten um
dich brauchen
dich einladen
dich erholen
dich erinnern an.....
dich erkundigen nach....
dich fragen
dich fürchten vor ......
dich gewöhnen an....
dich grüßen
dich halten für..
dich hassen
dich hören
dich interessieren für.....
dich irren (geirrt)
dich kennen
dich klären
dich korrigieren
dich kritisieren
dich kümmern um......
dich kündigen
dich schämen
dich schützen
dich stören
dich unterbrechen
dich überzeugen
dich verbessern
dich verfolgen
dich vergessen
dich verlassen auf....
dich verletzen
dich verlieren
dich vermissen
dich verraten
dich verrückt machen
dich verurteilen
dich vorbereiten auf....
dich vorstellen ( jemand )
dich weigern
dich wundern

Verbos que rigen dativo

dir befehlen (befahl)
dir begegnen
dir beibringen
dir danken
dir drohen (drohte)
dir einbilden
dir einfallen (mir ist eingefallen)
dir empfehle
dir erklären
dir fehlen
dir folgen
dir fürchten
dir garantieren
dir gelingen (gelungen)
dir geschehen (geschieht)
dir glauben
dir gratulieren
dir hüten
dir leihen
dir leisten
dir merken
dir nützen
dir passieren
dir raten (riet)
dir reichen
dir sparen
dir überlegen
dir verbieten
dir vertrauen
dir verzeihen
dir vorgeschlagen
dir vornehmen
dir vorstellen (etwas)
dir werden (aus)
dir widersprechen
dir wünschen
dir zuhören
dir zutrauen (etwas)

Frases con acusativo

Ich verlasse mich auf dich
Ich will dich nicht lange aufhalten
Ich denke an dich
Ich bitte dich um einen Gefallen
Mach dich nicht verrückt!
Lass mich ausreden !
Reg dich nicht auf !
Das macht mich krank
Das geht dich nicht an !
Ich habe mich erschrocken
Sie haben mich erschreck
Ich stelle mich vor dem Fenster
Hörst du mich ?
Er redete mich an
Darf ich Sie mit dem Vorname anreden
Darf ich mich vorstellen?
Sie lachten ihn aus
Ich verliere dich nicht aus den Augen

Frases con dativo

Ich habe mir das angesehen
Er geht mir auf die Nerven

Es ist mir klar
Das macht mir nicht
Hör mir zu ! Was wird aus ihm ?
Ich besorge mir das
Ich kann mir nicht leisten
Ich habe mir vorgenommen ....
Ich bilde mir das ein
Ich habe mir überlegt
Ich wünsche mir
Es ist mir nicht bekannt
Mache es dir bequem !
Sie sieht dir sehr ähnlich
Sei mir nicht böse !
Ich bin dir sehr dankbar
Es ist mir gleich was du machst
Du bist mir lästig
Es ist mir unmöglich dir zu helfen
Es ist mir ganz lieb, dass .......
Es ist mir unbegreiflich, wie das passieren könnte
Ich wollte mir nur ansehen
Es macht mir Freude
Schlag dir das auf dem Kopf !
Reichen sie mir bitte ein Stück Brot
Ist es dir recht ?
Du bildest dir das ein
Das ist mir sehr unangenehm
Das ist mir sehr peinlich

Saludos

Comentario#25Autorlisalaloca (488291) 03 Ago 15, 15:09

Hallo Hans,
da hier schon alles recht gut (mit und - wie gewünscht - ohne Dativ, Akkusativ und "ist-doch-ganz-einfach") erklärt wurde, erspare ich mir den "Beitrag" nicht:
Frag doch einfach 'nen Berliner!

SICNR (hab ich neu dazugelernt, muss ich üben: Sorry, I CouldN't Resist)

Comentario#26AutorDoktor Faustus (397365) 03 Ago 15, 17:05

aparte de los buenos consejos de los germanohablantes.

@Clamin
Sin querer caer en susceptibilidades y suspicacias, percibo un tonillo segregatorio de mi persona y mis aportes en tus comentarios aquí y en la otra discusión en la que nos enzarzamos. Espero que no me hayás agarrado ojeriza desde aquella vez. En lo que a mí respecta, intento mantenerme objetivo en todas mis discusiones aquí en el foro, y aprecio tu aporte cotidiano aquí. Por lo demás, es habitual que en estos nos demos unas buenas agarradas, pero todo queda enfocado en el problema, que usualmente de discute abiertamente y sin concesiones y, sin importar el resultado, nunca nadie se siente picado. Pues, desearía que el intercambio con vos también circule por esas vías.
Dicho lo cual, quisiera referirme al listado que proponés. En él se agrupan verbos transitivos y de régimen dativo, con verbos reflexivos, lo cual lleva a formulaciones que pueden inducir a confusión. Estoy hablando de los siguientes casos:

dich anpassen
dich ärgern
dich aufregen
dich ausdrücken
dich auslachen
dich beeilen
dich benehmen
dich bewerben um....
dich erholen
dich erinnern an.....
dich erkundigen nach....
dich fürchten vor ......
dich gewöhnen an....
dich interessieren für.....
dich irren (geirrt)
dich kümmern um......
dich schämen
dich verlassen auf....
dich vorbereiten auf....
dich vorstellen ( jemand )
dich weigern
dich wundern
dir einbilden
dir einfallen (mir ist eingefallen)
dir hüten
dir nützen
dir sparen
dir überlegen
dir vornehmen
dir vorstellen (etwas)

Estos verbos son reflexivos, lo cual equivale a decir que son un caso dentro de los verbos transitivos, en el cual sujeto y objeto coinciden. En ese sentido, los casos en que lleven el pronombre dich/dir serán sólo aquellos en los que el verbo, a su vez, esté conjugado en segunda persona del singular, siendo falsas oraciones del tipo:

*Ich passe dich an.

o

*Sie bildet ihm ein.

Por otra parte, tampoco es lo mismo un pronombre reflexivo que uno acusativo o dativo, pues en tercera persona tendremos sich, y no:

*Er weigert ihn.

o

*Sie stellt ihr vor, ...

Finalmente, en la lista hay un par de errores:

*dich klären
*dir fürchten
dir vorgeschlagen → dir vorschlagen

O un caso confuso, como:

dir werden (aus)

Un cordial saludo y hasta la próxima.

Comentario#27AutorDoktor Faustus (397365) 03 Ago 15, 17:21

Wie wäre es mit:
"Wenn der Satz "kurz" ist, dann verwendet man mich/dich?"

Ich mag dich.
Ich mag dir die Hände waschen.

@Hans
O je, ich finde das keine zuverlässige Faustregel:

Ich antworte dir.
Ich lasse dich dein Zimmer aufräumen.

→ Kurz heißt nicht unbdeingt Akkusativ. Versuch diesen Weg: Zu Verben mit Dingen passt Akkusativ:

Ich esse einen Apfel. → Ich esse ihn.
Ich trinke ein Bier. → Ich trinke es.

Und so auch mit Menschen, wenn sie wie Dinge oder Tiere behandelt werden:

Ich streichle meinen Kater Cabroncete. → Ich streichle dich.
Ich sehe einen Baum. → Ich sehe dich.

Aber wenn Menschen Adressaten bzw. Empfänger (destinatarios) - und keine direkten "Opfer" - einer Handlung sind, dann passt Dativ:

Ich schreibe dir einen Brief. ("Opfer", das die Handlung leidet: der Brief; Adressat, dem die Handlung gewidmet ist: du)
Ich kaufe dir ein Geschenk. ("Opfer", das die Handlung leidet: das Geschenk; Empfänger, dem die Handlung gewidmet ist: du)

Comentario#28AutorClamin (969449) 03 Ago 15, 19:01

Mi estmado Dr. Faustus:

De una cosa puedes estar seguro, y es que en ningún momento ha habido por mi parte un „tornillo segregatorio hacia tu persona“ ¿Cómo podría yo permitirme una crítica hacia tu persona?

En el foro cada uno da su opinión, puede estar equivocado o no, pero hay que respetar lo que los demás piensan, y discutir los distintos puntos de vista. A veces hay también mal entendidos, lo que lamentablemente ocurre al no poder tener a la persona enfrente y oir el tono de su réplica.

Mis contestaciones en el foro están basadas en los conocimientos que tengo de mi lengua y en la experiencia de mis años (que no son pocos) con la enseñanza de la misma, con lo cual no quiero afirmar en ningún momento que todo lo que yo escribo sea lo correcto y acepto sin ningún problema si alguien me demuestra que estoy equivocada, pero tampoco me dejo convencer tan fácilmente. Tú eres una de las personas que más aprecio y valoro en este foro, por lo tanto solo puedo pedir disculpas si mi frase “aparte de los buenos consejos de los germanohablantes” ,la cual, vuelvo a repetir, no encierra absolutaente ninguna ironía ni para ti ni para aquellos que saben explicar muy bien los problemas del idioma alemán,

En cuanto a la lista de verbos, que yo personalmente, me hice y que me ayudó mucho a usar, más o menos, la forma correcta de”mir/mich” estoy totalmente de acuerdo contigo, que son verbos trivalentes que en algunos casos pueden originar confusion, pero para principiantes, pienso que puede ser de gran utilidad, al menos, para mí lo fue y los sigue siendo.

Gracias por haberme comunicado tu “dolorcito” y haberte quitado esa “espinita; espero que con mi aclaración te la hayas sacado y todo esté en orden.

Un cordial saludo.

Comentario#29AutorDoktor Faustus (397365) 03 Ago 15, 19:37

Estimada Clamin:
Agradezco tu respuesta. La estima, entonces, es mutua. Todo en orden y aclarado :-] ¡Que tengas una buena noche!

Comentario#30AutorClamin (969449) 03 Ago 15, 22:11

Gracias, igualmente.

Wann benutze ich dich und dir?

Nach mit, nach, bei, seit, von, zu, aus heißt es mir, dir. Nach durch, für, ohne, um, gegen, wider heißt es mich, dich. Außerdem: Nach mittels, wegen, statt, oberhalb, kraft heißt es meiner, deiner.

Wie dir oder wie dich?

Hallo, der Satz "Die Bumps waren regelmäßige Leute wie dich und mich." ist nicht richtig. Aber wenn das Bezugswort im Akkusativ steht: dann können sowohl „mich“ und „dich“, als auch „ich“ und „du“ gebraucht werden. Z.B.: Empfehlenswertes Hotel für Leute wie dich und mich.

Wann ist mich oder mit mir?

Deklination - Personalpronomen:.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte