Android gleich starten ohne bilschirmshoner

  • Startseite
  • Download
  • Anleitungen
WIE KANN ICH WINDOWS 10 PERSONALISIEREN, ANPASSEN UND...

Nach dem Aufwecken Windows 10 aus Standby oder Ruhezustand müsst ihr euch normalerweise erneut anmelden. Netzwelt zeigt, wie ihr stattdessen direkt auf dem Desktop weitermachen könnt.

Nach dem Aufwecken aus dem Standby-Modus oder Ruhezustand verlangt Windows 10 von euch normalerweise die erneute Anmeldung mit PIN oder Passwort.

Gerade wenn man mit seinem Rechner viel unterwegs ist, schützt dies vor einem möglichen Zugriff durch Fremde. Wenn ihr diesen Schutzmechanismus allerdings nicht benötigt, könnt ihr die Passwort-Abfrage nach dem Aufwecken bei Bedarf auch deaktivieren.

Mit folgender kleinen Einstellung schaltet ihr die wiederkehrende Passwort-Abfrage nach dem Standby komplett aus. Der nach dem Herunterfahren und erneutem Start des Rechners gezeigte Anmeldebildschirm bleibt davon unberührt.

So deaktiviert ihr den Anmeldebildschirm bei Rückkehr aus dem Ruhezustand

  1. 1

    Mit der Tastenkombination "Windows + I" öffnet ihr die Windows 10-Einstellungen und wechselt dort zu "Konten".

  2. 2

    Unter "Anmeldeoptionen" könnt ihr etwas weiter unten bei "Anmeldung erforderlich" zur Option "Nie" wechseln. Damit habt ihr die Passwort-Abfrage nach Standby und Ruhezustand deaktiviert.

In einer weiteren Anleitung zeigen wir euch, wie ihr die Anmeldung unter Windows 10 deutlich beschleunigen könnt. So aktiviert ihr die Turboanmeldung.

  • » Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz
  • » Insider: PS5 kaufen oder vorbestellen: Hier habt ihr die besten Chancen

Mehr zum Thema

Windows 11 ohne Microsoft-Konto nutzen So geht's

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Windows: Sperrbildschirm deaktivieren und gleich loslegen

Sie können die Vorschaltseite in Windows einfach nicht mehr sehen? Wie Sie den Sperrbildschirm deaktivieren, zeigt COMPUTER BILD.

Für viele Windows-User zählt die beim Start erscheinende Vorschaltseite zu den lästigsten Funktionen. Lesen Sie hier, wie Sie den Sperrbildschirm deaktivieren.

Computer einschalten, Passwort eintippen und loslegen: Was bis Windows 7 noch gang und gäbe war, ist für Nutzerinnen und Nutzer von Windows 10 und Windows 11 nur ein Traum. Denn die müssen bei jedem PC-Start und jeder Anmeldung erst einmal den sogenannten Sperrbildschirm ("Lock Screen") wegklicken, der das eigentliche Anmeldefenster ("Login Screen") verdeckt. COMPUTER BILD zeigt, wie Sie den Sperrbildschirm deaktivieren.

Windows-Sperrbildschirm: Wozu eigentlich?

Den Sperrbildschirm führte Microsoft 2012 mit Windows 8 ein, das zunehmend für Geräte mit berührungsempfindlichen Bildschirmen konzipiert war. Dort schützt die Funktion Windows vor unerwünschten Eingaben und blendet je nach Betriebssystem-Version mehr oder weniger nützliche Informationen wie Uhrzeit, neue E-Mails, Termine und das Wetter ein. Für viele Nutzerinnen und Nutzer herkömmlicher PCs ist der Sperrbildschirm aber nur ein ärgerliches Hindernis beim Windows-Start. Um am Lock Screen vorbeizukommen, müssen sie klicken oder eine Taste wie Strg oder die Leertaste drücken. Erst danach erscheint der reguläre Anmeldebildschirm zur Eingabe des Windows-Kennworts oder PIN-Codes. Bei einem Windows-Tablet oder einem Convertible-Computer mit Touchscreen wischt man den Sperrbildschirm alternativ nach oben.

Windows: Sperrbildschirm deaktivieren

Wer das lästig findet, kann den Sperrbildschirm leider nicht einfach in den Windows-Einstellungen abschalten – offenbar hält Microsoft ihn für zu nützlich. Trotzdem lässt sich der Lock Screen mit wenigen Handgriffen deaktivieren. Zwar führen auch hier mehrere Wege nach Rom – prinzipiell klappt es aber in allen Windows-Versionen mit einer kleinen Änderung an der Registrierungsdatenbank. So funktioniert es:

Schritt 1: Registry Editor öffnen

Um den Registry Editor zu starten, drücken Sie die Windowstaste + R, tippen den Befehl regedit ein und klicken zur Bestätigung auf OK sowie auf Ja. Im neuen Fenster klicken Sie jeweils doppelt auf HKEY_LOCAL_MACHINE, auf Software, Policies, Microsoft und schließlich auf Windows.

Schritt 2: Registry-Schlüssel anlegen

Prüfen Sie nun, ob unterhalb von "Windows" der Schlüssel "Personalization" erscheint – in diesem Fall fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Andernfalls legen Sie den Schlüssel an: Sie klicken mit der rechten Maustaste auf Windows, in der ausklappenden Liste auf Neu und dann auf Schlüssel. Daraufhin erscheint der Text "Neuer Schlüssel #1". Ersetzen Sie ihn durch Personalization und drücken Sie die Eingabetaste.

Schritt 3: Wert ändern

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel Personalization. In der aufklappenden Liste folgen Klicks auf Neu und DWORD-Wert (32 Bit). Daraufhin erscheint der Eintrag "Neuer Wert #1". Ersetzen Sie ihn durch NoLockScreen und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Nun klicken Sie doppelt auf NoLockScreen, ersetzen im neuen Fenster die Ziffer 0 (Null) durch eine 1 (Eins) und bestätigen per Klick auf OK.

Schritt 4: Sperrbildschirm deaktivieren

Nach dem Neustart von Windows erscheint der Sperrbildschirm nicht mehr und Sie können sich endlich direkt bei Windows anmelden. Möchten Sie den Lock Screen doch einmal zurück, öffnen Sie im Registry Editor wie zuvor beschrieben den Schlüssel Personalization und den Wert NoLockScreen mit Doppelklicks. Nun ändern Sie den Wert 1 (Eins) wieder in 0 (Null) und bestätigen mit OK. Alternativ können Sie den Schlüssel Personalization löschen.

100 Gratis-Programme von Microsoft

Klappt auch beim Abmelden

Der Trick funktioniert in Windows 11, 10 und Windows 8.x. Er verbannt den Sperrbildschirm sowohl beim Windows-Start als auch beim Abmelden und Sperren des Computers – etwa per Tastenkürzel Windowstaste + L. In früheren Windows-Versionen hatte Microsoft den Registry-Hack noch blockiert, später mit dem Patch KB4016240 aber wieder ermöglicht.

Wie bekomme ich den Sperrbildschirm weg?

Sperrbildschirm bei Android-Geräten deaktivieren.
Öffne die Einstellungen..
Gehe zu Sperrbildschirm..
Tippe oben auf Sperrbildschirmtyp..
Gib Deine bisher genutzte Bildschirmsperre ein..
Du siehst nun eine Übersicht aller möglichen Display-Sperren. ... .
Wähle im Benachrichtigungsfenster Daten entfernen aus..

Was ist der Unterschied zwischen Start und Sperrbildschirm?

Der Unterschied zwischen Sperrbildschirm und Startbildschirm Entsperrst du dein Smartphone, wechselt die Anzeige zum Startbildschirm. Von hier aus hast du Zugriff auf alle Funktionen deines Galaxy Smartphones. Du findest auf dem Startbildschirm unter anderem Widgets, App-Schnellzugriffe und vieles mehr.

Was ist Screen Lock Service Android?

Sie können eine Displaysperre einrichten, um Ihr Android-Smartphone oder -Tablet zu schützen. Dann werden Sie jedes Mal, wenn Sie Ihr Gerät einschalten oder das Display aktivieren, zum Entsperren des Geräts aufgefordert – für gewöhnlich mit einer PIN, einem Muster oder einem Passwort.

Wie kann ich die Bildschirmsperre umgehen Samsung?

Tippe in den Einstellungen auf Biometrische Daten und Sicherheit, dann auf Find My Mobile und anschließend auf Remote-Entsperrung. Um die Funktion zu aktivieren, muss auf dem Galaxy Smartphone / Tablet eine PIN, ein Passwort oder ein Muster als Entsperrmethode aktiviert sein.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte