Wörter einzahl mehrzahl gleich

Tipp: Wussten Sie, dass der Plural von „sheep” im Englischen nur „sheep“ ist, nicht „sheeps“? Mehr zu den häufigsten Fehlern im Englischen.

Englisch ist, Gott sei Dank, eine sehr regelmäßige Sprache, wenn es um die Mehrzahlbildung geht. Fast alle Substantive bilden die Mehrzahl einfach mit -s oder -es. Ein paar Substantive, wie „women“, „men“ oder „children“ sind ganz unregelmäßig, aber diese lassen sich fast an einer Hand abzählen.

Es gibt aber auch eine zahlreichere Gruppe von Ausnahmen, nämlich Substantive, die keine erkennbare Pluralform haben, und die Mehrzahl kann deswegen nur dank dem Kontext erkannt werden, z. B.

There are two sheep in the meadow.
There are three fish in the pond.

Wie Sie sehen können, sagt man nicht „two sheeps“ oder „three fishes“. Hier ist eine liste von solchen Substantiven, immer mit einem Beispielsatz:

  • aircraft, hovercraft, spacecraft, und andere „-craft“ Fahrzeuge
    There are two aircraft prepared for landing.
  • bison: The bison were grazing in the distance.
  • cod: The cod are known to migrate in large numbers.
  • deer: Deer are easy prey for wolves.
  • fish: Three fish swim in the fish tank.
  • moose: Moose actually belong to the deer family.
  • offspring: The fox gave birth to five offspring.
  • pike: The pike are big freshwater predatory fish.
  • salmon: Salmon are often seen jumping over dangerous waterfalls.
  • sheep: One sheep, two sheep, three sheep…
  • shrimp: Shrimp are among the most commonly eaten animals.
  • swine: Swine are reared extensively in Europe.
  • trout: The trout are fish related to the salmon.

Bitte beachten Sie, dass es noch andere als die in der Liste angegebenen Fischgattungen gibt, die auch keine separate Pluralform haben. Wenn man also über eine bestimmte Art von Fischen spricht, sollte man immer in einem Wörterbuch nachgucken, ob die Form ohne -s gebräuchlich ist.

Beachten Sie auch, dass die oben beschriebenen Tiernamen unter Umständen auch mit -s oder -es benutzt werden können, wenn es sich um mehrere Gattungen handelt:

The diversity of the reef’s fishes [Fischgattungen] is threatened by human activity.

Abonnieren Sie meinen (Englischen) Newsletter

und lesen Sie wochentlich neue interessante Artikel

Ihre E-Mail-Adresse:

Eine gültige E-Mail-Adresse, bitte:

Sie haben versucht, das Formular sehr schnell abzusenden. Bitte, bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie auf den Knopf noch einmal klicken:

Geschrieben von: Dennis Rudolph
Sonntag, 16. Februar 2020 um 17:56 Uhr

Mit Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) von Nomen befassen wir uns hier. Dies sehen wir uns an:

  • Eine Erklärung was man unter Singular und Plural versteht.
  • Beispiele für die Bildung der Pluralform bei verschiedenen Wörtern.
  • Aufgaben / Übungen um dieses Thema selbst zu üben.
  • Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Gebiet.

Tipp: Lest erst diesen Artikel und macht im Anschluss unsere Übungsaufgaben. Dazu könnt ihr diesen Artikel ausdrucken und die unausgefüllten Aufgaben am Ende bearbeiten oder ihr könnt die Übungen online lösen. Weiter zur ersten Aufgabe beim Thema "Singular und Plural".

Singular und Plural Erklärung

Was sind Nomen? Mit Nomen werden Dinge, Personen und auch Lebewesen bezeichnet. In der deutschen Sprache schreibt man Nomen groß. Dies sind einige Nomen:

  • Haus
  • Katze
  • Tisch
  • Flasche
  • Buch

Hinweis:

Nomen können in der Einzahl (Singular) und in der Mehrzahl (Plural) vorkommen. Singular bedeutet, dass es sich nur um ein einziges Ding handelt. Der Plural wird hingegen verwendet wenn es mindestens zwei Dinger gibt. Man fasst Singular und Plural unter dem Oberbegriff Numerus zusammen. Wörter die es nur in der Einzahl gibt bezeichnet man als Singulariatantum. Wörter die es nur in der Pluralform gibt bezeichnet man als Pluraliatantum.

Beispielsätze mit Singular und Plural:

  • Maria hat eine Katze.
  • Sandra hat zwei Katzen.
  • Marc hat drei Katzen.

Regeln Singular und Plural:

In der deutschen Sprache gibt es leider keine einfachen Regeln die Mehrzahl zu bilden. Für die Praxis gilt leider, dass hier erst einmal viele Pluralformen auswendig gelernt werden sollten. Zu einem späteren Zeitpunkt stellt sich in der Regel ein Sprachgefühl ein, welches bei der richtigen Mehrzahlbildung hilft. Im nächsten Abschnitt sehen wir uns eine Reihe an Möglichkeiten für die Pluralbildung an.

Anzeige:

Singular und Plural Beispiele

In der deutschen Sprache gibt es keine einfachen Regeln die Pluralform zu bilden. Aus diesem Grund sehen wir uns verschiedene Möglichkeiten an und liefern in einer kleinen Tabelle jeweils einige Beispiele.

Bei einigen Nomen erhält man den Plural durch Anhängen von einem „e" am Ende des Wortes.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
ein Hund zwei Hunde
ein Tisch zwei Tische
ein Heft zwei Hefte

Für andere Nomen muss für die Mehrzahlbildung ein „er" angehängt werden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
ein Brett zwei Bretter
ein Kind zwei Kinder
ein Licht zwei Lichter

Die nächste Tabelle zeigt Fälle bei denen der Plural durch Anhängen von einem „n" gebildet wird.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
ein Hase zwei Hasen
eine Hose zwei Hosen
eine Blume zwei Blumen

Anstatt eines „n" muss manchmal ein „en" angehängt werden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
eine Nation zwei Nationen
ein Bett zwei Betten
eine Frau zwei Frauen

In anderen Fällen kommt man von Singular auf Plural mit einem „s" am Ende.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
ein Foto zwei Fotos
ein Auto zwei Autos
ein Kino zwei Kinos

Fehlt uns noch die Pluralbildung durch Umlaute. Unter diesen versteht man Ä, Ö, Ü, ä, ö und ü. Die Mehrzahlbildung von manchen Nomen findet durch Verwendung von Umlauten statt.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
ein Ball zwei Bälle
ein Apfel zwei Äpfel
ein Baum zwei Bäume
ein Haus zwei Häuser

Hier noch einige Beispiele für schwere Wörter bei der Mehrzahlbildung.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
ein Kaktus zwei Kakteen
ein Ball zwei Bälle
eine Axt zwei Äxte
ein Thema zwei Themen

Nomen können in Singular und Plural gleich sein. Anhand des bestimmten Artikels (der, die oder das) lässt ich dies jedoch in einigen Fällen unterscheiden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
der Brunnen die Brunnen
der Lehrer die Lehrer
der Dampfer die Dampfer
der Koffer die Koffer

Aufgaben / Übungen zu Singular und Plural

Anzeigen:

Fragen mit Antworten zu Singular und Plural

In diesem Abschnitt sehen wir uns typische Fragen mit Antworten zum Thema Singular und Plural an.

F: Kann ich die Tabellen zu Singular und Plural auch noch einmal unausgefüllt erhalten?

A: Hier ist die Tabelle.

Tabelle nach rechts scrollbar

Singular Plural
ein Hund
zwei Tische
ein Heft
zwei Bretter
ein Kind
zwei Lichter
ein Hase
zwei Hosen
eine Blume
zwei Kinder
eine Tulpe
zwei Frauen
ein Foto
zwei Autos
ein Kino
zwei Bälle
ein Apfel
zwei Bäume
ein Haus
zwei Kakteen
ein Ball
zwei Äxte
ein Thema
die Brunnen
der Lehrer
die Dampfer
der Koffer

F: Wie lerne ich dieses Thema möglichst einfach?

A: In meinen Augen gibt es keine einfache Möglichkeit die Pluralbildung zu lernen. In der Praxis läuft es in der Regel darauf hinaus Singular und Plural für verschiedene Nomen einfach auswendig zu lernen.

F: Wann wird dieses Thema in der Schule behandelt?

A: Das Thema Singular und Plural wird in der Grundschule behandelt, oftmals schon in der 1. Klasse.

Werden Einzahl und Mehrzahl gleich geschrieben?

Ein anderes Wort für Einzahl ist Singular. Mehrzahl wird auch als Plural bezeichnet. Der Singular gibt an, dass eine Sache lediglich einmal vorkommt. Der Plural zeigt an, dass das entsprechende Nomen mehrmals vorhanden ist.

Wie heißt die Mehrzahl von Einzahl?

Substantiv, f.

Welche Wörter gelten als Singularetantum?

Beispiele für das Singularetantum der Lärm, der Schutz, das Obst, das Fleisch, der Schnee … der Durst, der Hunger, der Hass, die Vernunft, die Gegenwart, die Ruhe, der Überfluss, die Wehmut, das All, das Chaos, das Nichts …

Welches Wort gibt es nur in der Einzahl?

Häufig vorkommende Singulariatantum sind z. B.: das Obst, das Gemüse, das Fleisch, die Milch, das Laub, der Regen, der Schnee, das Vieh, das Heu, das Gold, das Silber, ..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte