Wo liegt der unterschied bei fritz box 7360 und 7390

Forum

  • Externe SSD an Mini M1 - USB3/SATA vs USB-C/TB/NVMe im richtigen Leben(23)
  • Schriften einer Webseite mit Google verlinkt. Trägt der Web-Entwickler Verantwortung?(4)
  • Genervt, dass Apple Deutsch nur als "gender"-Version anbietet?(232)
  • Apple räumt ein: Nur aktuelles macOS stopft alle bekannten Sicherheitslücken(20)
  • Open Core 5 Ventura(65)
  • PCIe SSD in Mac Mini 2014 als Fusion Drive(3)
  • ScummVM 2.6 erschienen - nun auch wieder für PowerPC(6)
  • Zertifikat-Problem: Safari 16.1 unter Ventura 13.0 akzeptiert Mactechnews.de nicht al...(12)
  • Ventura: Autostart ausgeblendet(14)
  • Probleme mit Mail-Abruf bei Outlook 365 mit Apples Mail Programm(3)

Abstimmung zur nächsten Themenwoche

Galerie

  • Wenn dann dieses Auto (20)
  • Mal einer der wirklich Sinn macht.. (33)
  • Polarlichter am 28.10.2022 (10)

Partnerlinks

  • Amazon BlitzangeboteBis zu 75 Prozent Rabatt auf populäre Artikel. Alle Angebote sind aber nur kurze Zeit verfügbar
  • MacTechNews werbefrei verwendenLaden Sie die offizielle App und buchen Sie dort "MTN werbefrei, um die Seite ohne Banner zu genießen.
  • Alle Macs 15 Prozent günstigerDirekt bei Apple kaufen, mit 15 Prozent Rabatt auf alle Ausführungen

Top-News

  • TechTicker: Sony Alpha 7R V, Logitech iPad-Zubehör, Rabatte von Sonos und Yamaha, Bra...
  • Test Sonus faber Omnia: All-In-One Streaminglautsprecher Italian-Style
  • Großes Update: macOS 13 Ventura ist da
  • iPadOS 16 steht zur Verfügung – nach einiger Verspätung
  • TechTicker: Colourful Music, Advance Paris, Satechi 8K-Hub, Leica M6 reborn, Audirvan...
  • Netflix & Co.: Nähert sich das goldene Zeitalter des TV-Streaming bereits seinem Ende?
  • Apple stellt das iPad Pro M2 vor (Video) – iPadOS 16 nächste Woche
  • Apple stellt neues Apple TV mit A15 Bionic vor – Ethernet & Thread nur gegen Aufpreis
  • TechTicker: Bose Soundbar, USB-C-Netzwerk-Adapter, Profi-Kartenleser, beyerdynamic Ed...
  • Vergleichstest Heco, Nubert, Canton Flachsubwoofer: Drei wohnraumfreundliche Möglichk...

Umfragen

Stimmen Sie der Aussage zu? Apple gehen beim iPhone die Ideen aus

  • Ja, eindeutig

  • Tendenziell ja

  • Tendenziell nein

  • Nein, Apple bringt noch immer viele wichtige Neuerungen

Events

Es sind leider keine Events vorhanden.

Galerie

  • Wenn dann dieses Auto (20)
  • Mal einer der wirklich Sinn macht.. (33)
  • Polarlichter am 28.10.2022 (10)

Top-News

  • TechTicker: Sony Alpha 7R V, Logitech iPad-Zubehör, Rabatte von Sonos und Yamaha, Bra...
  • Test Sonus faber Omnia: All-In-One Streaminglautsprecher Italian-Style
  • Großes Update: macOS 13 Ventura ist da
  • iPadOS 16 steht zur Verfügung – nach einiger Verspätung
  • TechTicker: Colourful Music, Advance Paris, Satechi 8K-Hub, Leica M6 reborn, Audirvan...
  • Netflix & Co.: Nähert sich das goldene Zeitalter des TV-Streaming bereits seinem Ende?
  • Apple stellt das iPad Pro M2 vor (Video) – iPadOS 16 nächste Woche
  • Apple stellt neues Apple TV mit A15 Bionic vor – Ethernet & Thread nur gegen Aufpreis
  • TechTicker: Bose Soundbar, USB-C-Netzwerk-Adapter, Profi-Kartenleser, beyerdynamic Ed...
  • Vergleichstest Heco, Nubert, Canton Flachsubwoofer: Drei wohnraumfreundliche Möglichk...

Events

Es sind leider keine Events vorhanden.

  • #1

Hi,
habe ein neuen 1und1 Vertrag VDSL 50.000 abgeschlossen und hab die Auswahl zwischen zwei Entgeräten...!

einmal 7360 SL(Kostenlos) und 7390 für 50EURO zuzahlung.

Größter Unterschied soll ja diese 5GHZ Frequenz sein...!

Brauch ich das unbedingt oder reicht die Fritzbox 7360 SL aus?

Die Wohnung hat nur 3 Zimmer...!Also kein Haus

und ist sehr Zentral in Hannover gelegen

  • #3

schon alleine das 5Ghz Netz ist den Aufpreis wert da noch nicht viele so Moderne Router haben und die Frequenzen frei sind von Störquellen
Endgeräte mit 5Ghz vorrausgesetzt

  • #4

würde an deiner stelle garkeine nehmen, und erstmal überbrücken bis die neuen fritzboxen rauskommen . dauert nicht mehr allzu lang

1&1 versucht freilich jetzt noch, die ganzen alten hardwarebestände rauszuwerfen

  • #5

Hallo Summer 46,

Ein Kollege von mir besitzt exact den gleichen Vertrag und die dazugehörige Fritz Box 7360SL.Den einzigsten Vorteil durch die 7390 ist die 5 Ghz W-LAN Unterstützung.Wenn du darauf unbedingten Wert legst leg die 50€ drauf,ansonsten bietet die 7390 wohl noch ein paar Features mehr nur ob du diese in Anspruch nehmen wirst ist eine andere Frage.Mein Kumpel ist sehr zufrieden mit der 7360SL.Vieleicht hast du durch die 50€ Aufpreis noch den Vorteil,das die 7390 kein 1&1 Branding hat,was ich aber eher bezweifle.Am besten du Informierst dich bei der kostenlosen Hotline noch einmal genauer oder schaust dir auf der 1&1 Homepage die Datenblätter der jeweiligen Fritzboxen noch einmal genauer an.

  • #6

Gerade in der Großstadt gibt es viele Nachbarn mit WLAN, so dass das 2,4-GHz-Band oft überlaufen ist. Da ist es gut, wenn man auf 5GHz ausweichen kann. Die Geräte müssen das natürlich auch können. Selbst viele moderne Laptops können nur 2,4 Ghz, ebenso viele Tablets (z.B. das Nexus 7) und Smartphones.

@lazsniper: womit soll er denn überbrücken mit dem VDSL-Anschluss?

  • #7

wollt ich auch gerade schreiben. wenn du kein wlan gerät hat, das 5ghz unterstützt, brauchst du die möglichkeit diese zu unterstützen auch nicht. aber kann ja immer wieder sein, dass du ne neuanschaffung tätigen musst. und das neue gerät kann das dann schon.

aus persönlicher erfahrung kann ich nur sagen, dass die 7390 echt top ist. würd ich immer wieder empfehlen - bis dann mal die 7490 raus kommt.

  • #10

Zitat von migrax:

Gerade in der Großstadt gibt es viele Nachbarn mit WLAN, so dass das 2,4-GHz-Band oft überlaufen ist. Da ist es gut, wenn man auf 5GHz ausweichen kann. Die Geräte müssen das natürlich auch können. Selbst viele moderne Laptops können nur 2,4 Ghz, ebenso viele Tablets (z.B. das Nexus 7) und Smartphones.

5GHz-W-LAN ist noch Zukunftsmusik,da es wie du schon schreibst noch nicht sehr viele Endgeräte unterstützen.Trotzdem wird es nicht mehr lange dauern bis dann auch diese W-LAN Frequenz überlaufen ist.Einen wirklichen Vorteil bringt es also auch nur zeitweise.Am wichtigsten ist bei W-LAN der Kanal auf dem die Fritz Box sendet.Logischerweise immer den nehmen,auf dem die Box die wenigsten Netzwerke findet,dann ist es auch auf dem 2,4Ghz Band nicht so dramatisch mit den Störeinflüssen.Die neuen Fritzboxen handeln das eigentlich sehr gut.Bei älteren Versionen war das noch eine mittlere Katastrophe.(Ich spreche von der Zeit vor ca 8 Jahren)

  • #11

Ja die 7390 ist nicht brauchbar. Hat im Schnitt 2 MBit/s schlechter synchronisiert. Stabil ist auch noch so eine sache, kennt die 7390 nicht. Würde aufjedenfall die 7360 nehmen!

  • #12

Wie gesagt, meine läuft seit ich sie habe sehr stabil mit ner VDSL50-Leitung.

  • #13

@Gokuss4,@Ferdi Binger:

Die Fritz Boxen sind nur so gut wie das,was die verbauten Leitungen der jeweiligen Häuser hergeben

Hierbei geht es nicht darum ob ein Glaßfaserkabel an deiner Straße anliegt,oder der Verteilerknoten nur 200 Meter von dir entfernt ist,sondern rein um das Alter der Telefonleitung,die von der Straße zu deiner Wohnung führt.Die veralteten Leitungen lassen es bei vielen Haushalten leider nicht zu,das die volle Verbindungsgeschwindigkeit die versprochen(deswegen "bis zu",damit sichern sich die Provider ja ab) wird auch ankommt.Ich bekomme laut FritzBox auch nur 6,8Mbit obwohl ab dem Knotenpunkt bei mir 12,7Mbit möglich wären.Schnelleres Internet wäre bei mir nur mit Kabelanschluß möglich,was aber keine Option für mich ist.
Ein Kumpel von mir wohnte bis vor einigen Jahren in einem Hochhausblock.An der Straße lagen 16Mbit an,in den unteren 3 Stockwerken kam bei nahezu allen Mietparteien die Geschwindigkeit einwandfrei und ohne Störungen an,bei den Stockwerken 4 bis 6 waren so alte Kupferleitungen verlegt das nur noch 1 bis 2 Mbit ankamen und das mit Störungen und massiven Einbrüchen der Bandbreite.

Ich vermute,das gesamte Handynetz in Deutschland hat mittlerweile bessere Bandbreite wie manch Festnetzanschluß auf einem Kuhkaff

Nachtrag: Die 7390 hatte wohl mit älterer Firmware wirklich einige Nachteile was die Geschwindigkeit angeht.Seit dem Fritz OS 5.50 soll dies aber der Vergangenheit angehören.Ich kann dies bei meiner 7330SL nur bestätigen.Die Stabilität und Qualität hat sich dadurch bei meinem Anschluß etwas verbessert.Bei meinem in Netzwerk per Kabel eingebundenen Samsung Smart TV treten keine Buffer Underflows mehr auf,wenn ich auf Internetvideos zugreife ^^

Zuletzt bearbeitet: 26. März 2013

  • #14

Wenn man keine Ahnung hat ... !

Der in der 7390 verbaute Ikanos Fusiv FX180 hat es einfach nicht drauf! Damit gibts halt nur Probleme. Der Lantiq VR9 machts in jeder hinsicht besser.
Es geht hier um den Sync an der SELBEN LEITUNG!

  • #15

Zitat von GokuSS4:

Wenn man keine Ahnung hat ... !

Der in der 7390 verbaute Ikanos Fusiv FX180 hat es einfach nicht drauf! Damit gibts halt nur Probleme. Der Lantiq VR9 machts in jeder hinsicht besser.
Es geht hier um den Sync an der SELBEN LEITUNG!

Einen Link als Quelle bitte,damit ich erleuchtet werde

Ergänzung (26. März 2013)

Ok hab was gefunden.Interessant GokuSS4 das wusste ich echt noch nicht.

Routerübersicht (Alle Modelle ADSL(RAM)/ADSL2+ tauglich, mit* VDSL tauglich)

Modell (Chipsatz) DSL RA-Eigenschaften
FRITZ!Box Fon WLAN 7570* (Lantiq Vinax) stabil, aber geringere Bandbreite als 7270
FRITZ!Box Fon WLAN 7390* (Ikanos Fusiv FX180) fehleranfällig und niedrig bei ADSL
FRITZ!Box Fon WLAN 7360* (Lantiq VR9) stabil, etwas konservativ bei ADSL
FRITZ!Box Fon WLAN 7340* (Ikanos Fusiv FX180) fehleranfällig und niedrig
FRITZ!Box Fon WLAN 7330 (Lantiq AR9) stabil, etwas konservativ
FRITZ!Box Fon WLAN 7320 (Lantiq AR9) siehe 7330
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 (Lantiq UR8) stabil und hohe Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7240 (Lantiq UR8) stabil und hohe Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 (Lantiq AR7) etwas fehleranfälliger bei langer Leitung
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL (Lantiq AR7) siehe 7170
FRITZ!Box Fon WLAN 7141 (Lantiq AR7) siehe 7170
FRITZ!Box Fon WLAN 7140 (Lantiq AR7) nicht mehr zu empfehlen
FRITZ!Box Fon WLAN 7113 (Lantiq AR7) fehleranfällig, niedrigere Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7112 (Lantiq AR7) fehleranfällig, niedrigere Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7050 (Lantiq AR7) stark fehleranfällig, nicht mehr zu empfehlen
FRITZ!Box Fon WLAN (Lantiq AR7) siehe 7050
FRITZ!Box WLAN 3370* (Lantiq VR9) stabil, etwas konservativ
FRITZ!Box WLAN 3270 (Lantiq UR8) stabil und hohe Bandbreite
FRITZ!Box WLAN 3170 (Lantiq AR7) fehleranfällig vor allem bei langen Leitungen
FRITZ!Box WLAN 3131 (Lantiq AR7) siehe 3170
FRITZ!Box WLAN 3130 (Lantiq AR7) siehe 3170
FRITZ!Box WLAN 3070 (Lantiq AR7) nicht zu empfehlen da stark fehlanfällig
FRITZ!Box WLAN 3030 (Lantiq AR7) siehe 3070
FRITZ!Box Fon 5140 (Lantiq AR7) fehleranfälliger grade bei langen Leitungen
FRITZ!Box Fon 5050 (Lantiq AR7) nicht mehr zu empfehlen
FRITZ!Box Fon 5012 (Lantiq AR7) siehe 5050
FRITZ!Box Fon 5010 (Lantiq AR7) siehe 5050
FRITZ!Box Fon 5010 SL (Lantiq AR7) siehe 5050
FRITZ!Box Fon (Lantiq AR7) nicht mehr zu empfehlen

  • #16

Zuletzt bearbeitet: 26. März 2013

  • #17

Zitat von Sgt.Slaughter:

Einen Link als Quelle bitte,damit ich erleuchtet werde

Ergänzung (26. März 2013)

Ok hab was gefunden.Interessant GokuSS4 das wusste ich echt noch nicht.

Routerübersicht (Alle Modelle ADSL(RAM)/ADSL2+ tauglich, mit* VDSL tauglich)

Modell (Chipsatz) DSL RA-Eigenschaften
FRITZ!Box Fon WLAN 7570* (Lantiq Vinax) stabil, aber geringere Bandbreite als 7270
FRITZ!Box Fon WLAN 7390* (Ikanos Fusiv FX180) fehleranfällig und niedrig bei ADSL
FRITZ!Box Fon WLAN 7360* (Lantiq VR9) stabil, etwas konservativ bei ADSL
FRITZ!Box Fon WLAN 7340* (Ikanos Fusiv FX180) fehleranfällig und niedrig
FRITZ!Box Fon WLAN 7330 (Lantiq AR9) stabil, etwas konservativ
FRITZ!Box Fon WLAN 7320 (Lantiq AR9) siehe 7330
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 (Lantiq UR8) stabil und hohe Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7240 (Lantiq UR8) stabil und hohe Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 (Lantiq AR7) etwas fehleranfälliger bei langer Leitung
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL (Lantiq AR7) siehe 7170
FRITZ!Box Fon WLAN 7141 (Lantiq AR7) siehe 7170
FRITZ!Box Fon WLAN 7140 (Lantiq AR7) nicht mehr zu empfehlen
FRITZ!Box Fon WLAN 7113 (Lantiq AR7) fehleranfällig, niedrigere Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7112 (Lantiq AR7) fehleranfällig, niedrigere Bandbreite
FRITZ!Box Fon WLAN 7050 (Lantiq AR7) stark fehleranfällig, nicht mehr zu empfehlen
FRITZ!Box Fon WLAN (Lantiq AR7) siehe 7050
FRITZ!Box WLAN 3370* (Lantiq VR9) stabil, etwas konservativ
FRITZ!Box WLAN 3270 (Lantiq UR8) stabil und hohe Bandbreite
FRITZ!Box WLAN 3170 (Lantiq AR7) fehleranfällig vor allem bei langen Leitungen
FRITZ!Box WLAN 3131 (Lantiq AR7) siehe 3170
FRITZ!Box WLAN 3130 (Lantiq AR7) siehe 3170
FRITZ!Box WLAN 3070 (Lantiq AR7) nicht zu empfehlen da stark fehlanfällig
FRITZ!Box WLAN 3030 (Lantiq AR7) siehe 3070
FRITZ!Box Fon 5140 (Lantiq AR7) fehleranfälliger grade bei langen Leitungen
FRITZ!Box Fon 5050 (Lantiq AR7) nicht mehr zu empfehlen
FRITZ!Box Fon 5012 (Lantiq AR7) siehe 5050
FRITZ!Box Fon 5010 (Lantiq AR7) siehe 5050
FRITZ!Box Fon 5010 SL (Lantiq AR7) siehe 5050
FRITZ!Box Fon (Lantiq AR7) nicht mehr zu empfehlen

Ok, wusste ich auch nicht. Das gilt dann aber wie in der Liste nur bei ADSL? Ich hab wie gesagt mit der VDSL-Leitung keine Probleme.

  • #18

Die Liste gilt für ADSL ja.
Bei VDSL ist der Unterschied nicht ganz so gravierend, aber trotzdem riesig.

Bei ADSL merkst du das halt mehr ob du 13 oder 16 MBit/s kriegt. VDSL? 50 oder 46 juckt ja viele nicht

summer46

Lt. Commander

Ersteller dieses Themas

  • #19

Also an Endgeräten habe ich

Meinen PC, Mein Samsung Galaxy Note 2, Iphone 5 meiner Frau und die PS3 / PS4 bald...!

sonst habe ich nichts weiter...!

Bisher bin ich mit der Easybox 802 gut gefahren und eigentlich nie Probleme gehabt...!
Nur die Portsfreigabe war bissle umständlich wegen der PS3. Musste halt ne alte Firmware draufspielen um DMZ zu aktivieren..:! vllt sind die stichwörter EASYBOX 802 FIFA 13 ONLINE SPIELEN ein Begriff

Ich möchte das halt das diese Einstellungen einfach von statten gehen

Kann einer aus erfahrung mal berichten ob DMZ vorhanden ist und ob man 2 leitungen in die DMZ eintragen kann...?

Zuletzt bearbeitet: 26. März 2013

  • #20

Portfreigabe ist nirgends einfacher als in einer Fritz!Box einzurichten. 7360 und 7390 unterscheiden sich da nicht. Selbe Prozedur.

IP
TCP/UDP
Port
An Port

fertig.

Ist FritzBox 7360 noch aktuell?

Fritz!Box 7581: Ende der Fritz!Box-Updates/des Fritz!Box-Supports am 30.11.2019/31.5.2020. Fritz!Box 7362 SL: Ende der Fritz!Box-Updates/des Fritz!Box-Supports am 30.6.2019/31.12.2019. Fritz!Box 7360: Ende der Fritz!Box-Updates/des Fritz!Box-Supports am 1.1.2019/31.12.2019.

Ist die FritzBox 7390 veraltet?

FritzBox 7390 eigentlich schon lange veraltet Die alte 7390 unterstützt zum Beispiel noch nicht einmal den schnellen WLAN-Standard WLAN ac. Sowohl die FritzBox 7490 aus dem Jahr 2013 als auch die brandneue FritzBox 7590 sind damit ausgestattet und ermöglichen deutlich höhere Datenübertragungsraten.

Ist FritzBox 7390 gut?

sehr gut (1,5) AVMs Fritz!Box 7390 enthält bereits alles, was man sich fürs Heimnetz wünschen kann - inklusive VDSL-Modem und Telefonanlage für Internet- und Festnetztelefonie.

Wie schnell ist die FritzBox 7360?

AVM FRITZ!Box 7360 - Router - WLAN 1.000 Mbps - 4-Port - Kabellos USB, USB 2.0 Intern
WLAN Datentransferrate (max.)
300 Mbit/s
WLAN-Standards
IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n
Ethernet LAN Charakteristiken
Eingebauter Ethernet-Anschluss
Ja
Datenblatt: AVM FRITZ!Box 7360 - Router - WLAN 1.000 Mbps - 4-Portwww.compare.de › datacontentnull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte