Wo drin besteht der unterschied zwischen 57c und 87b

Balance weights have not received much attention within the archaeology of ancient Egypt. Weights dating from the Middle Kingdom are mainly flat and rectangular; the common unit is called dbn and weighs c. 13–14 grams. The metrological system changed in the New Kingdom to a dbn of c. 90–95 grams, subdivided into ten qdt. Not only the system but also shape and material were subject to change as weights dating to the New Kingdom are often sphendonoids and frequently consist of dark iron oxide as a distinctive material, not used in Egypt for weights before the Second Intermediate Period. As such shapes and material were common for weights in Syria and Mesopotamia since the Early Bronze Age, it is a likely hypothesis that the fundamental change in Egypt can be linked to the rule of the Hyksos. This assumption is further supported by the fact that the dbn of the New Kingdom, divided by twelve, corresponds with the ‘Syrian shekel’ of c. 9–9.5 g. This weight unit was widely used in the eastern Mediterranean and facilitated international trade in the Late Bronze Age. Excavations at Tell el-Dabʿa/Avaris produced about 50 weights dating to the Second Intermediate Period and the early New Kingdom. They are made of iron oxide, are often sphendonoids and confirm the use of shekel weighing system, both ‘Syrian’ and ‘Mesopotamian’ (c. 8.1–8.5 grams). One assemblage, consisting of two sets of weights, derived from a richly furnished tomb in Area A/I, dating to the Hyksos period (Stratum D/3, Middle Bronze Age IIB–C). As the tombs of this area remained unpublished, they are introduced entirely within the scope of this article. The weights from Tell el-Dabʿa contribute to the understanding of the time of the Hyksos as a period in which many innovations reached Egypt from the east, and consisted not only of tools for warfare (e.g., chariot, composite bow), but also of tools for trade.

Abstract

The starting point of the present article is the question how the tradition of Pāñcarātra deals with the fact that it has different 'revelations' of Viṣṇu in the form of several Saṃhitās. One answer can be found in the Adhika Pāṭha of the Jayākhyasaṃhitā, a later interpolation in this text. The author of this text presupposes a prime revelation which has been handed down to us in the form of the three Saṃhitās, i.e. Jayākhya-, Sātvata- and Pauṣkarasaṃhitā. He sees their mutual relation as one between original text (mūla) and commentary (vyākhyā), and each Saṃhitā constitutes both the mūla and the vyākhyā of the two other Saṃhitās respectively. Furthermore the author of the Adhika Pāṭha defines the relations of the Pādma-, Īśvara- and Pārameśvarasaṃhitās to the above mentioned three Saṃhitās: these were the commentaries on each of the three Saṃhitās. Starting from these statements in the Adhika Pāṭha the question is raised whether these relations of the reputed younger Saṃhitās to the other three Saṃhitās appear in these texts themselves. The answer to it differs with respect to the three Saṃhitās. The Pādmasaṃhitā does have a few passages in common with the Jayākhyasaṃhitā, but there is no hint to any relations to this text in its story of revelation. The Pārameśvarasaṃhitā and the Īśvarasaṃhitā, however, definitely refer to the Saṃhitās which they are assigned to in their stories of revelation. Furthermore they adopt extensive passages from the ritual prescriptions of these Saṃhitās. Besides, the article shows the dependence of the Īśvarasaṃhitā on the Pārameśvarasaṃhitā and how the probably lost story of revelation of the Pauṣkarasaṃhitā may have looked like.

Publisher Information

Founded in January 1973, the Austrian Academy of Sciences Press is a peer review press and focuses on Archaeology, History, Numismatics, Byzantine Studies, Asian Studies, and Social Sciences. We publish 80 to 100 new titles annually, with 3,400 titles in stock. The Press produces books, journals, databases, works of reference, CD-ROMs and audio CDs. We are a department of the Austrian Academy of Sciences, a research organization with some 1,200 staff, and are located in Vienna, Austria.

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies © 1999 Austrian Academy of Sciences Press
Request Permissions

Erklärungen A - Z

    ★ zur Übersicht

Details

Details Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 21. März 2019 18:38

Was ist der Unterschied zwischen der Betreuungskraft nach 45b
und der Betreuungskraft nach 53c (87b)?


Kurz gesagt:
Wenn Sie vor der Wahl stehen, bevorzugen Sie die Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c (ehemals 87b).
Die Qualifizierung nach 53c ist wesentlich umfangreicher, dementsprechend grösser sind Ihre Einsatzmöglichkeiten und Ihre Jobchancen. Alle Ausbildungsinhalte des 45b sind auch in 53c enthalten. 
Als Betreuungskraft nach 53c können Sie sowohl in stationären Pflegeeinrichtungen arbeiten als auch bei der Vielzahl an ambulanten Pflegediensten von privaten Unternehmen und gemeinnützigen Trägern.

Mit einer 53c-Qualifikation ist zudem die Wahrscheinlichkeit höher eine Festanstellung zufinden statt nur einen Mini-Job - dies mit den Vorzügen von Urlaubsanspruch, vollwertigen Beiträgen zur Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung sowie einem besseren Kündigungsschutz.

Die Qualifikation nach 45b ist dann die richtige Wahl, wenn Sie nur gelegentlich oder nur wenige Stunden im Monat eine einfache Betreuung ausüben wollen.
Bei Arbeitsangeboten von caritativen Einrichtungen, die als "ehrenamtliche Tätigkeit mit Aufwandsentschädigung" ausgeschrieben sind, können Sie bis zu 2.400 EUR im Jahr steuerfrei einnehmen.

Vergleich 45b und 53c (87b):

  Betreuungskraft
nach § 45b
Betreuungskraft
nach § 53c (87b)
Berufsperspektive Gut - steigende
Nachfrage
Gut - steigende
Nachfrage
Qualifizierungsmaßnahme Einfach Umfangreicher
Ausbildungsumfang 30 Stunden 160 Stunden + Praktikum
Ausbildungsanbieter Wenige Angebote Grosse Auswahl
Ausbildungskosten ~ 300 EUR ~ 1.200 EUR
Förderung durch Arbeitsagentur Ja Ja
Arbeiten bei ambulanten Pflegediensten Ja Ja
Arbeiten in Pflegeheimen Nein Ja
Tätigkeit Eher einfach Verantwortungsvoller
Verdienst ~ Pflege-Mindestlohn Pflege-Mindestlohn + x
Steuerfrei als Ehrenamt möglich Ja (max. 2.400 p.a.) Nein
Selbstständigkeit möglich Nein Ja*


* Betreuungsdienste können Sie auch als Selbstständiger auf eigene Rechnung anbieten. Sie benötigen dafür eine behördliche Zulassung Ihres Betreuungsangebots sowie eine Abrechnungsnummer für die Krankenkassen.

Alle Details:

Die Betreuungskraft nach § 45b
Die Betreuungskraft nach § 53c (87b)
Gehalt einer Betreuungskraft nach § 53c

Ratgeber zu §45b und §53c (87b) von Amazon:

Alle Beiträge in dieser Kategorie:

  • Pflegegrade, Module, Punkte - kurz erklärt
  • 10-Minuten-Aktivierung
  • Sammlung von Kurzerklärungen
  • Was ist Biographiearbeit
  • Was sind Heilmittel, Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel
  • Was sind Pflegekassen (Pflegeversicherung)
  • Was verdient man als Betreuungskraft
  • Was ist SGB
  • Was sind Pflegestützpunkte
  • Was ist eine Pflegeberaterin (Pflegeberater)
  • Was ist ein Hospiz
  • Was ist Palliativ und Palliativpflege
  • Was ist Geriatrie
  • Was ist Gerontologie
  • Was ist GKV, G-BA, PKV
  • Was ist die Unabhängige Patientenberatung (UPD)
  • Was bedeutet Validation
  • Was ist ein Sozialer Dienst
  • Was ist Ergotherapie
  • Unterschied Betreuungskraft nach 45b und 53c (87b)
  • Was ist eine Betreuungskraft nach 45b
  • Was bedeutet "Aktivierung"
  • Was ist ein Medizinischer Dienst (MDK)
  • Was ist 53c (87b) - Was ist eine Betreuungskraft
  • Was ist eine Betreuung
  • Wie lange sind Arznei-Rezepte gültig
  • Krankenkasse pleite und nun?

Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 21. März 2019 18:38

Kommentarfunktion geschlossen

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte