Wie zitiert man eine Statistik APA?

Zitieren nach APA-Standard (Ergänzung) Quelle: Metzger, C. (o.d). Lern- und Arbeitsstragien. Ein Fachbuch fü...

Description

¸ Mounir Khouzami

Zitieren nach APA-Standard (Ergänzung) Quelle: Metzger, C. (o.D). Lern- und Arbeitsstragien. Ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Bildung Sauerländer. Wichtige Abkürzungen: • „S.“ für „Seite“ • „S. 144, 148-150“ (für mehrere Seitenangaben) • „&“ für „und“ wenn die Quellenangabe in Klammer gesetzt wird • „und“ für die Verknüpfung mehrerer Autorennamen, die in einen Satz integriert werden • „ohne Datum“ oder „o.D.“ steht an Stelle des Erscheinungsdatums, wenn dieses nicht bekannt ist • „p.“ für Seite, „pp.“ Für mehrere Seiten (in englischsprachiger Arbeit) • „and“ für die Verknüpfung mehrerer Autorennamen (in englischsprachiger Arbeit) • „n.d.“ für unbekanntes Erscheinungsdatum „/in englischsprachiger Arbeit) Wörtliches Zitat Nachname des Autors und Erscheinungsdatum in Einleitungssatz (Signalsatz), Seitenzahl in Klammernunmittelbar nachdem Schlusszeichen des Zitates, gegebenenfalls vor dem Komma oder dem Schlusspunkt des Satzes. Beispiel: Seghezzi (1996) fordert: „In unserer sinnentleerten Zeit sollte den Mitarbeitern in Büros und in Fabriken der Sinn für ihre Arbeit wiedergegeben werden“ (S. 15). Oder „In unserer sinnentleerten Zeit sollte den Mitarbeitern in Büros und in Fabriken der Sinn für ihre Arbeit wiedergegeben werden“ (Seghezzi, 1996, S. 15). Sinngemässes Zitat Informationen nicht in Anführungs- und Schlusszeichen setzen. Die Angaben der genauen Fundstelle (Seite, Kapitel, Abschnitt, Datum) ist zwar nicht zwingend, beim Paraphrasieren aber sehr erwünscht. Beispiel: Koesters (1993) stellt fest, dass John Maynard Keynes häufig als der bedeutendste Ökonom des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird. Oder John Maynard Keynes wird häufig als der bedeutendste Ökonom des 20. Jahrhunderts bezeichnet (Koesters, 1993, S. 253). - unbekannter Autor vollständige Titel im Satz genannt werden oder es können die ersten zwei bzw. drei Wörter des Titels in der Klammer angegeben werden. Beispiel: Im Artikel „Schweiz – EU: Wie weiter?“ (1995) wurden mögliche Strategien für das Verhalten der Schweiz gegenüber der Europäischen Union aufgezeigt. Oder Als mögliche Strategien für das Verhalten der Schweiz gegenüber der Europäischen Union werden bilaterale Verhandlungen, eiene zweite EWR-Abstimmung oder ein Vollbeitritt erwähnt („Schweiz – EU: Wie weiter?“, 1995). Körperschaften als Autoren (staatliche Amtsstellen, Unternehmungen mit langem Namen) Der Name wird beim ersten Zitat ausgeschrieben und die Abkürzung in eckigen Klammern angefügt. Beispiel: (Bundesamt für Statistik [BFS], 2001) später nur noch (BFS, 2001) -

Seite 1 von 5

¸ Mounir Khouzami

- Elektronische Quellen Sofern ersichtlich, werden der Autor des betreffenden Dokuments und das Jahr der Publikation – z.B. im Internet – genannt. Ist dieses Datum nicht bekannt, so nennen soll das genaue Datum, an welchem das Dokument gefunden wurde. Soweit nötig und möglich, soll die Seite bzw. die Fundstelle anderweitig genauer bezeichnet werden (z.B. Abschnittstitel oder – nummer.) Interview und weitere persönliche Kommunikation (Vortrag, Vorlesung, Gespräche, Briefe, E-Mail, elektronische Diskussionsgruppen usw.) Initialen, Name der (Auskunfts-) Person sowie das genaue Damtu der Kommunikation werden an der passenden Stelle angeführt: Beispiel: M. Brunner (Interview, 29. November 1995) berichtete über die bisherigen Erfahrungen mit dem gezielten Wiederaufbau von Bartgeierkolonien im Alpenraum. In ihrem E-Mail vom 30. Mai 2005 nannte Sabine Seuffert fünf Gründe für…. -

Informierende und bibliografische Anmerkungen Solche Anmerkungen könne in Form von Fuss- oder Endnoten angebracht werden. Werden für solche Anmerkungen Quellen herangezogen, so werden sie nach denselben Grundsätzen zitiert, wie wenn die Information im Haupttext stünde.

Seite 2 von 5

¸ Mounir Khouzami

Literaturverzeichnis Allgemeine Regeln: 1. Alle aufgeführten und im Text verwendeten Quellen gehören ins Literaturverzeichnis. Gelesene, aber nicht im Text verwendete und zitierte Quellen werden nicht aufgeführt 2. Grundsätzliche verwendet man die Sprache des zitierten Werkes z.b. in englischer Sprache; Datenangaben: 22 July 2001 oder Nov. 2001 3. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch den Nachnamen der Autoren entsprechend geordnet. Falls der Nachname des Autors nicht bekannt ist, bestimmt das erste Wort (ausgenommen Artikel) im Titel der Quelle die Reihenfolge. Dabei gilt „Schmid, A.“ vor „Schmid, K.“ 4. Die Nachnamen werden ausgeschrieben, bei den Vornamen nur die Initialen durch ein Komma vom Nachnamen getrennt. 5. Die Nachnamen mehrerer Autoren sind mit Komma abzutrennen 6. Das Erscheinungsdatum erscheint unmittelbar nach dem letzten Autorennamen in Klammer. Ist das Erscheinungsdatum nicht bekannt, so steht in der Klammer „ohne Datum“, bei englischsprachigen Werken „n.d.“ (=no date). 7. Titel und Untertitel eines Buches werden kursiv geschrieben. Nicht kursiv gedruckt werden jedoch Titel von Aufsätzen, die in Sammelwerden erschienen sind. Hingegen wird der Titel des Sammelwerkes kursiv geschrieben. Bei Zeitschriften wird nicht die Artikelüberschrift, sondern der Zeitschriftenname kursiv geschrieben. Analog verfährt man mit Zeitungsartikel. Anstelle der kursiven Schrift kann in den obigen Fällen auch die Unterstreichungen gewählt werden. 8. Bei Zeitschriften wird der Jahrgang kursiv gedruckt oder unterstrichen 9. Bei deutschsprachigen Artikeln in Magazinen, Zeitungen und bei Aufsätzen in Sammelwerden die die Angabe der Seite bzw. Seiten mit „S.“ einzuleiten. In englisch-, französisch und italienischsprachigen Werden ist dies „p.“ Bei Zeitschriften wird nur die Seitenzahl (ohne „S.“) angegeben. Beispiel: „S. 144, 148-150“ 10. Der Name des Verlages darf abgekürzt werden, solange er erkennbar bleibt. Regeln für verschiedene Publikationsarten - Bücher Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Titel. Verlagsort: Verlag - Ein Autor Beck, U. (2001). Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt: Campus Verlag. - Eintragung in einem Nachschlagewerk oder einer Enzyklopädie Rotation (1972). Def. 3. In Duden-Lexikon (5. Aufl.). Mannheim: Bibliographisches Institut. (Es werden keine Seiten genannt, wenn eine alphabetische Ordnung herrscht. Def. Steht für Definition. Auch die genaue Bezeichnung sollte mitzitiert werden)

Seite 3 von 5

¸ Mounir Khouzami

- Dissertation/Diplomarbeit Hodel, M. (1995). Organisationales Lernen – dargestellt an der Erarbeitung und Implementation eines durch Mind Mapping visualisierten Qualitätsleitbildes. Dissertation, Universität St. Gallen, Nr. 1703. Hallstadt: Rosch-Buch (In Buchform publiziert – muss vom Abstractverzeichnis unterschieden werden) Hendrick, J.A. (2001). A Community Responds to Economic Change: A case Study of the Lehigh Valley (Doctoral Dissertatio, University of Pe3nnsylvania, 2001). Dissertation Abstacts International, 62 (02), 484 (UMI No. 3003636). (In Abstractverzeichnis aufgenommene Dissertation) - Körperschaftliche Autoren Bundesamt für Statistik [BFS]. (2001). SAKE 2000. Wichtigste Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung in Kürze. Neuchâtel: Autor. - Artikel in einem Magazin Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr, -datum). Titel. Name des Magazins, (falls vorhanden) Jahrgang, S. Seitenzahl(en). - Zeitungsartikel Nachname, Intiale. (Erscheinungsjahr, -datum). Titel. Name der Zeitung, S. Seitenzahl(en) - Interview und weitere Kommunikationen (Vorträge, Vorlesungen, usw) Diese werden nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen, weil sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht zugänglich sind.

Elektronische Quellen Grundsätzliches: -

Diese Quellen werden gleich zitiert wie gedruckte Quellen Nach dem Autorennamen hängt man das Zugangsdatum und die URL an, so präzise wie möglich Besonderes: wenn die Adresse sich über mehr als eine Zeile erstreckt, darf sie nicht mit einem Trennungsstrich getrennt werden, sondern es wird nach einem Schrägstrich oder vor einem Punkt auf die nächste Zeile gewechselt

- Zeitschriftenartikel, als Kopie der gedruckten Version Barbesion, P. & Salvaggio, S.A. (1997). When the mirror have tails – thematizing reflexivity, subjectivity and social order in sociological theory [Electronic version]. International Review of Sociology, 7, 81-94. Zeitungsartikel, Dokument einer öffentlichen Stelle: Es wird die Zugangsadresse zur Suchseite angegeben, soweit eine solche besteht. Starbatty, J. (2001, 21. Mai). Euro ohne Kredit. Stabilität nicht gehalten. Vertrauen nicht gewonnen. St. Galler Tagblatt. Gefunden am 22. Aug. 2001 unter //www.tagblatt.ch -

Eidgenossisches Finanzdepartement. (2000). Botschaft zur Volksinitiative „für eine Kapitalgewinnsteuer“. Gefunden am 19. Aug. 2001 unter //www.efd.admin.ch - Aggregierte Datenbanken Grundsätzliche gleich zitiert wie bei gedruckten Quellen, nur werden das Zugangsdatum und der Name der Datenbank angegeben. Statt der URL-Adresse, wird der Weg zur Suchseite und nicht zum spezifischen Dokument angegeben. Borman, W. C., Hanson, M. A., Oppler. S.H., Pulakos, E.D. & White, L. A. (1993). Role of early supervisory experience in supervisor performance. Journal of Applied Psychology, 78, 443-449. Retrieved October 23, 2000, form PsychARTICLES database.

Seite 4 von 5

¸ Mounir Khouzami

- Quellen auf CD-ROM Diese warden gleich zitiert wie gedruckte Quellen. Nach dem Titel erfolgt in eckigen Klammern der Hinweis [CD-ROM]

Bild: Metzger, C. (o.D). Lern- und Arbeitsstragien. Ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Bildung Sauerländer.

Wie gibt man eine Statistik als Quelle an?

In diesem Fall fügst du deiner Quellenangabe den Zusatz zitiert nach de.statista.com bzw. die Abkürzung zit. nach de.statista.com hinzu.

Kann man Statista als Quelle angeben?

Kann man Statista zitieren? Ja, du darfst die Infografiken und Statistiken bei Statista zitieren. Wenn du eine bestimmte Grafik verlinkst, gibst du dazu die URL auf statista.com an.

Wie zitiere ich eine Studie nach APA?

Du kannst wissenschaftliche Zeitschriften nach APA-Richtlinien zitieren, indem du einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis erstellst. Bei Zeitschriften musst du die Ausgabe und die Nummer angeben. Handelt es sich um eine Online-Version, gibst du die URL oder den DOI an.

Wie zitiert man sammelwerke APA?

Titel Sammelband In der Quellenangabe im Literaturverzeichnis nennst du zuerst den Titel des zitierten Kapitels. Anschließend nennst du den Titel und ggf. Untertitel des Sammelbands. Bei den Zitierweisen APA und Harvard wird dieser kursiv geschrieben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte