Wie viel RAM kann ich verbauen?

Sie möchten wissen, wie viel Arbeitsspeicher in Ihrem PC steckt? Wir erklären Ihnen, wie Sie es herausfinden.

Häufig ist es hilfreich zu wissen, wie viel Arbeitsspeicher (RAM) im eigenen PC steckt. Je mehr Sie davon haben, desto besser – denn umso schneller ist Ihr Rechner. Mit dieser Anleitung zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die RAM-Größe zu ermitteln.

  • Arbeitsspeicher über Tastenkombination ermitteln
  • Arbeitsspeichergröße ermitteln mit dem Taskmanager (mit Erklär-Video)
  • Arbeitsspeichergröße ermitteln mit der Systemsteuerung
  • Andere Möglichkeiten

Was Sie tun können, wenn Ihr Arbeitsspeicher voll ist, lesen Sie in diesem Artikel.

Arbeitsspeicher über Tastenkombination ermitteln

Die einfachste Methode, den Arbeitsspeicher auszulesen, führt über die Tastenkombination [Windows] + [Pause]. Sie werden damit in die Systemsteuerung geleitet und können direkt ablesen, wie viel RAM in Ihrem PC verbaut ist.Sollte Ihr Computer oder Laptop keine Pause-Taste besitzen, können Sie den Arbeitsspeicher über eine der folgenden Methoden ermitteln.

Arbeitsspeichergröße ermitteln mit dem Taskmanager

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, der Kurzanleitung oder dem Erklär-Video.

1. Schritt:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste. Wählen Sie dann den Punkt "Taskmanager" aus. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination [Strg] + [Alt] + [Entf] verwenden.

2. Schritt:

Es öffnet sich das Taskmanager-Fenster. Klicken Sie hier auf den Reiter "Leistung".

3. Schritt:

Klicken Sie nun links auf "Arbeitsspeicher". Jetzt werden Ihnen die wichtigsten Details angezeigt. Oben rechts können Sie den installierten Arbeitsspeicher ablesen.

Video

Arbeitsspeichergröße ermitteln mit der Systemsteuerung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

1. Schritt:

Öffnen Sie Ihr Startmenü. Tippen Sie dann "Systemsteuerung" ein. Öffnen Sie dann die angezeigte App.

2. Schritt:

Es öffnet sich ein neues Fenster. Klicken Sie hier auf "System und Sicherheit".

3. Schritt:

Klicken Sie im Unterpunkt "System" auf "Arbeitsspeicher und Prozessorgeschwindigkeit" auslesen.

4. Schritt:

Nun wird der installierte Arbeitsspeicher im Bereich "System" angezeigt.

Andere Möglichkeiten

Alternativ können Sie einen Blick ins BIOS, also Ihr Betriebssystem, werfen, um die Größe Ihres Arbeitsspeichers herauszufinden. Auch das Aufschrauben des Computers und das Begutachten des RAM-Riegels sind natürlich eine Option. Beide Varianten sind aber eher umständlich. Einfacher geht es mit Programmen, die Ihre Arbeitsspeichergröße auslesen. Dazu zählen Hwinfo oder auch CPU-Z.

Kurzanleitung: Arbeitsspeichergröße ermitteln mit dem Taskmanager

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie "Task-Manager" aus. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination [Strg] + [Alt] + [Entf] drücken. Es öffnet sich ein Menü, in welchem Sie "Task-Manager" auswählen.
  2. Klicken Sie auf den Reiter "Leistung" und wählen Sie den Punkt "Arbeitsspeicher" aus.
  3. Oben rechts wird Ihnen angezeigt, wie viel RAM in Ihrem Computer verbaut ist. Im unteren Bereich können Sie sehen, wie viel Arbeitsspeicher zur Zeit genutzt wird.

Kurzanleitung: Arbeitsspeichergröße ermitteln mit der Systemsteuerung

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung, indem Sie in die Windows-Suchleiste "Systemsteuerung" eingeben.
  2. Klicken Sie auf "System und Sicherheit".
  3. Wählen Sie dann im Untermenü "System" den Punkt "Arbeitsspeicher und Prozessorgeschwindigkeit anzeigen" aus.
  4. Im Bereich "System" finden Sie die Angabe, wie viel installierten Arbeitsspeicher Sie haben.

Mehr zum Thema:

Die besonders Aufmerksamen unter unseren Kunden weisen uns gerne darauf hin, dass unsere Angaben zur Maximalaufrüstung ihres Systems nicht mit den vom System-Hersteller genannten Werten übereinstimmen. Ob wir uns da nicht geirrt haben?

Unsere klare Antwort lautet: NEIN! Wir haben den Wert bewusst und wissentlich korrigiert – und zwar deutlich nach oben. In diesem Beitrag erfahren Sie, was dahinter steckt.

Sorgfältig gepflegte Gerätedaten seit 1998

Um eine zuverlässige Aussage zur höchstmöglichen Arbeitsspeicheraufrüstung eines Systems machen zu können, pflegen wir bereits seit 1998 permanent eine umfangreiche System-Datenbank. Diese enthält detaillierte technische Daten zu den jeweils aktuell verfügbaren Geräten. Dabei analysieren wir die Informationen zu sämtlichen Bauteilen und Systemkomponenten – von BIOS und CPU über die Speichersockel und Grafikkarte bis hin zum Chipsatz. So ist es uns möglich, auch nach mehreren Jahren mit Sicherheit festzustellen, welche Speichermodule sich zur Integration in das entsprechende System eignen.

Warum doch noch mehr geht…

Dass meist eine deutlich höhere Aufrüstung des Zielsystems möglich ist als vom Hersteller vorgesehen, liegt insbesondere an folgenden Faktoren:

  • Die Integrationsdichte der DRAM-Bausteine, d.h. die Anzahl der Bits pro Flächeneinheit, hat sich rasant vervielfacht. So sind heute Speicherkapazitäten verfügbar, die noch vor verhältnismäßig kurzer Zeit undenkbar bzw. unbezahlbar gewesen wären. Die Herstellerangaben beziehen solche zukünftigen high-density Speicherbausteine nicht immer mit ein.
  • Aktuelle BIOS-Versionen passen sich den Änderungen der einzelnen Systemkomponenten an, um zuverlässig ihren Dienst als Schaltzentrale des Systems zu tun. Damit berücksichtigen sie auch die Spezifikationen der jüngsten DRAM-Generationen und können diese effektiv in das Zusammenspiel aller Systemmodule integrieren.
  • Einige künstliche Limitierungen schaffen die Hersteller selbst – unbewusst, wenn sich z.B. ein Fehler einschleicht oder der Fokus schlichtweg auf anderen technischen Details liegt; in einigen Fällen aber auch bewusst, etwa um verschiedene Modelle marketingstrategisch voneinander abzugrenzen oder weil diegrößeren Speichermodule zum Zeitpunkt der Systemkonfektion nicht in ausreichender Menge verfügbar waren. Auch kann das vorinstallierte Betriebssystem tatsächlich manchmal weniger als den maximal installierbaren Arbeitsspeicher adressieren. In solchen Fällen korrigiert der Systemhersteller den Maximalwert des installierbaren RAM nach unten, auch wenn das Betriebssystem leicht auszutauschen wäre.

Unser Know-how für mehr Geschwindigkeit

Die meisten System-Hersteller pflegen die Daten verkaufter älterer Systeme nicht nachträglich. Somit entsprechen die herstellerseitigen Angaben zur Aufrüstbarkeit oftmals dem Stand der Technik zum Erscheinungszeitpunkt des entsprechenden Systems.

Dank unserer sorgfältig gepflegten CompuRAM-Datenbank haben wir im Blick, wie sich die physikalischen Limitierungen hinsichtlich des maximal möglichen Arbeitsspeichers verschieben und können die herstellerseitigen Limitierungen damit deutlich nach oben korrigieren – zum Vorteil unserer Kunden.

Kundenstimmen zur Maximalaufrüstung:

★★★★★

16GB RAM anstelle der herstellerseitig angegebenen (angeblich) maximalen 8GB waren genau die richtige Empfehlung. Sehr gut getestet, seither arbeitet mein Laptop wieder flüssig.

31.05.2021

★★★★★

Lieferung erfolgte prompt, Ware kam wie bestellt. Die Einschätzung zur Höhe des möglichen RAM-Upgrade durch den Kundenservice von CompuRAM (deutlich höher als im Handbuch angegeben) war richtig; Installation lief reibungslos. Bin sehr zufrieden.

02.09.2019

★★★★★

Synology gibt an, dass lediglich ein 4Gb Riegel von der Ds420+ unterstützt wird. CompuRAM war da anderer Meinung und hatte Recht. 8GB Riegel bestellt, eingebaut und für gut befunden. Klasse!

12.08.2021

Schlagwörter: Limitierungen, Populäre Irrtümer

Wie viel RAM kann man maximal haben?

Betriebssystem
maximaler Arbeitsspeicher (RAM)
Windows 10 Home 64-Bit
128GB
Windows 10 Pro 32-Bit
4GB
Windows 10 Pro 64-Bit
2TB
Windows 10 Pro for Workstation 32-Bit
4GB
Maximal adressierbarer Arbeitsspeicher gängiger ...www.compuram.de › blog › wie-viel-ram-lasst-sich-unter-32-bit-und-64-bi...null

Wo kann man sehen wieviel RAM man einbauen kann?

Kurzanleitung: Arbeitsspeichergröße ermitteln mit dem Taskmanager.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie "Task-Manager" aus. ... .
Klicken Sie auf den Reiter "Leistung" und wählen Sie den Punkt "Arbeitsspeicher" aus..
Oben rechts wird Ihnen angezeigt, wie viel RAM in Ihrem Computer verbaut ist..

Kann man zu viel RAM haben?

Denn der Speichercontroller, der im Chipsatz oder in der CPU sitzt, bestimmt, wie viel RAM ein System maximal verträgt. Setzen Sie mehr Speicher ein, kann ihn der Controller nicht mehr ansprechen und Betriebssystem und Programme ihn nicht verwenden.

Wann sind 32 GB Arbeitsspeicher sinnvoll?

Sehr günstige Speicherpreise vorausgesetzt, spricht dann aber doch sehr viel für eine Aufrüstung auf 32 Gigabyte RAM. Diese Speichermenge bietet Profis und Leistungsenthusiasten im Jahr 2022 ordentlich Reserven und auch immer mehr neue, anspruchsvolle Spiele belohnen diesen Ausbau durchaus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte