Wie viel km ist der Sonne entfernt?

Jupiter ist Hunderte Millionen Kilometer von der Erde entfernt, Neptun gar einige Milliarden. Um im Planetensystem nicht immer mit so großen Zahlen hantieren zu müssen, nutzen Astronomen den Abstand Erde-Sonne als Entfernungseinheit.

Die "Astronomische Einheit der Länge", so der offizielle Begriff, beträgt 149.597.870,7 Kilometer – also rund 150 Millionen.

Weil die Erde auf einer leicht elliptischen Bahn um die Sonne läuft, ist ihr Abstand zu unserem Stern allerdings praktisch immer ein wenig größer oder kleiner als diese Einheit.

Anfang Januar ist die Erde nur 0,983 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt, Anfang Juli ist der Wert am größten: Dann sind es 1,017 AE, wie die Einheit abgekürzt wird.


Nur an zwei Tagen im Jahr liegt exakt eine Astronomische Einheit zwischen Sonne und Erde: Zuletzt war dies am 3. April der Fall, das nächste Mal geschieht es übermorgen: Donnerstag ist die Sonne genau eine AE von uns entfernt.

Die Erde läuft auf einer elliptischen Bahn um die Sonne herum (NASA)

Die Astronomische Einheit macht die Distanzen im Sonnensystem etwas leichter vorstellbar. Saturn leuchtet derzeit zehn AE entfernt am Abendhimmel. Bis zu Voyager 1, der fernsten Raumsonde, sind es schon rund 140 Astronomische Einheiten.

Auch der Abstand zum nächsten Stern wird zumindest ein wenig fassbarer: Bis zu Proxima Centauri sind es 4,2 Lichtjahre – oder rund 270.000-mal der Abstand unserer Erde zur Sonne.

In unserem heutigen Artikel möchten wir die häufigsten Fragen zu der Entfernung der Sonne zur Erde klären. Außerdem gibt es ein paar interessante Fakten zu unserer Milchstraße. Den Artikel zur Entfernung der Erde zum Mond finden Sie über die Suche.

Dass die Erde sich nicht auf einer perfekten Kreisbahn um die Sonne bewegt und damit Ihr Abstand immer gleich ist, ist bereits seit der Arbeit von Johannes Kepler im 17. Jahrhundert klar. Die Himmelskörper bewegen sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, die Planetenbahnen sind also oval und deswegen schwanken die Abstände zwischen den Planeten und der Sonne. In Sonnennähe, dem sogenannten Perihel, beträgt der Abstand zwischen der Erde und der Sonne 147,1 Millionen Kilometer, in Sonnenferne dem Aphel rund 152,1 Millionen Kilometer.

Abbiildung: Kleinste und größte Entfernung der Erde von der Sonne
(nicht maßstabsgerecht).

Entfernung der Erde zur Sonne im Sommer am größten

Der weit verbreitete Glaube, dass die Entfernung zur Sonne große Auswirkung auf die Jahreszeiten hat, ist falsch. Frühling, Sommer, Herbst und Winter entstehen durch den schwankenden Einfallswinkel des Sonnenlichts im Jahresverlauf.

Trotzdem scheinen Perihel und Aphel zeitlich mit den Sonnenwenden zusammenzuhängen: Den sonnenfernsten Punkt erreicht die Erde etwa zwei Wochen nach der Sonnenwende im Juni – also mitten im Sommer der Nordhalbkugel. Am kleinsten ist die Entfernung zur Sonne etwa zwei Wochen nach der Sonnenwende im Dezember.

Mittlere Entfernung der Erde zur Sonne

Ähnlich wie bei unserer Erde verhalten sich auch die anderen Planeten im Sonnensystem. Auch sie drehen sich in Ellipsen um die Sonne. Deshalb spricht man bei allen Planeten von einer mittleren Entfernung von der Sonne zu den Planeten. So sind es z.b. beim Merkur 58 Millionen Kilometer, bei der Erde 149,6 Millionen und bei der Venus 108 Millionen. Am weitesten entfernt ist der Zwergplanet Pluto mit einer mittleren Entfernung zur Sonne von 5 966 Millionen Kilometer.

Welche Zeit benötigt das Licht, um die Strecke Sonne-Erde zurückzulegen?

Die Sonne ist im Schnitt 149,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, das Licht hat eine Geschwindigkeit von 299.792.458 Meter pro Sekunde. Das bedeutet, dass das Licht 499 Sekunden von der Sonne zur Erde benötigt, also 8 Minuten und 19 Sekunden

Größe und Bahn der Milchstraße und Sonne im Universum

Unsere Sonne ist etwa 30.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt. Die Milchstraße selbst hat einen Durchmesser von bis zu 200.000 Lichtjahren und weist eine Dicke zwischen 3.000 und 16.000 Lichtjahren auf, je weiter entfernt vom Zentrum, desto Dünner wird die Milchstraße.

Einzuordnen ist die Milchstraße in die Gruppe der Spiralgalaxien. Man geht davon aus, dass alleine unsere Milchstraße etwa 100 Milliarden Sterne enthält, mit einem sehr massereichen Kern, von dem spiralförmig Arme wegführen. Unsere Sonne befindet sich im Außenbereich eines solchen Armes.

Wie kann man sich das Milchstraßensystem vorstellen?

Relativ vereinfacht kann man sich das Milchstraßensystem als eine rotierende Scheibe vorstellen, mit einer gewaltigen Verdichtung in Ihrem Zentrum und vielen verschiedenen Armen. Im Scheibenzentrum vermuten viele Wissenschaftler ein riesiges Schwarzes Loch.

Künstlerische Darstellung der Umgebung unserer Sonne innerhalb der Milchstraße. Die Abbildung zeigt den lokalen Spiralarm (Orion-Arm) und seine beiden Nachbarn, den Perseus- und den Sagittarius-Spiralarm. Die Positionen einer Reihe von bekannten Sternen in der Nachbarschaft der Sonne sind in der Karte angegeben (weiße Punkte). Die blauen Punkte markieren die Positionen der acht Cepheiden, die für die vorliegende Untersuchung ausgewertet wurden.
© ESO PR 30-08, September 19, 2008

Die Milchstraße am Nachthimmel

In klaren Nächten und an nicht Licht verschmutzten Orten kann man die Milchstraße als helles Band zahlloser Sterne beobachten. Was wir sehen ist die Ebene der Galaxiescheibe, sowohl innen als auch nach außen in Richtung Milchstraßenrand.

Unsere Galaxie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von rund 220 Kilometer pro Sekunde oder knapp 800.000 Kilometer pro Stunde. Unser Sonnensystem benötigt für eine einzige Umlaufbahn innerhalb der Milchstraße ungefähr 240 Millionen Jahre.

Wie weit ist die Sonne von der Erde entfernt in Jahren?

Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt ca. 8,3 Lichtminuten, das sind rund 150.000.000 Km. Das Licht benötigt zum Zwergplaneten Pluto ungefähr 5,7 Stunden.

Wie viele Jahre ist die Sonne entfernt?

Dass irgendein Mensch auf der Erde miterlebt, wie das Licht der Sonne erlischt ist übrigens ausgeschlossen. Denn die Sonne wird in etwa 6 Milliarden Jahren zum Roten Riesen werden, der seine Hülle abstößt und schließlich – weitere Milliarden Jahre später – erlischt.

Wie heißt die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne?

Der mittlere Abstand der Erde zur Sonne ist 149.597.870 Kilometer. Dieser Abstand wurde als neue Einheit festgelegt, die vor allem dazu dient, Entfernungen innerhalb des Sonnensystems anzugeben: die Astronomische Einheit AE (oder international: Astronomical Unit AU). Unsere Entfernung zur Sonne beträgt also ein AE.

Wie weit ist die Sonne im Winter von der Erde entfernt?

Tatsächlich ist die Sonne in unserem Sommer sogar weiter von der Erde entfernt als im Winter. Im Juli beträgt der Abstand 152,1 Millionen Kilometer, während es im Januar 147,1 Millionen Kilometer sind.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte