Wie schnell entsteht Schimmel in der Wohnung

Nicht immer sind bauliche Mängel wie Wärmebrücken oder ein undichtes Dach Schuld daran, dass Feuchtigkeit und daraus Schimmel in der Wohnung entsteht. Auch durch falsches Lüften und Heizen kann die Feuchtigkeit in den Räumen so hoch werden, dass sie Schimmelbildung möglich macht. Als Mieter haben Sie die Pflicht, so mit der Wohnung umzugehen, dass möglichst keine Schäden entstehen. Andernfalls kann es für Sie schnell teuer werden, da Ihr Vermieter Sie für den Schaden zur Verantwortung ziehen kann.

Lüften und Heizen

Drei- bis viermal sollten Sie täglich für mehrere Minuten stoßlüften, um auf der sicheren Seite zu sein. Ein Kippen, also Schrägstellen der Fenster, ist nicht ausreichend. Im Winter sind Sie dazu verpflichtet, zusätzlich auch noch ausreichend zu heizen. Das bedeutet, dass alle Räume zumindest einmal am Tag auf über 20 Grad aufgeheizt werden müssen.

Wenn am Haus bauliche Veränderungen vorgenommen werden, ist es oft nötig, vermehrt zu lüften. Darüber muss Ihr Vermieter Sie allerdings informieren und darauf hinweisen, dass Sie anders als gewohnt lüften müssen. Das gilt vor allem bei Neubauten oder Sanierungen. Ihr Vermieter kann allerdings nicht von Ihnen verlangen, dass Sie sechsmal täglich oder sogar noch öfter lüften. Das ist nicht zumutbar und in solch einem Fall können Sie auch nicht für daraus entstandene Schäden verantwortlich gemacht werden.

Abstand zwischen Möbeln und Wänden

Wenn großflächige Möbel direkt an der Außenwand stehen, kann zwischen diesen und der Wand keine Luftzirkulation stattfinden. Das verhindert das Abtrocknen der Wände und kann somit zu Schimmel führen. Ihr Vermieter kann Ihnen zwar nicht verbieten, Ihre Wohnung so einzurichten, wie es Ihnen gefällt, oder Ihnen sogar vorschreiben, wie Sie Schränke zu stellen haben (Landgericht Mannheim, Urteil vom 14.02.2007, Az.: 4 S 62/06). Dennoch ist es empfehlenswert, einen kleinen Spalt Platz zwischen Möbeln und Außenwänden zu lassen. Auf diese Weise gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie nicht für Schimmelbildung verantwortlich sind.

Anzeigepflicht

Als Mieter sind Sie derjenige, der den Schimmel als erster bemerkt. Aufgrund dieser Rolle haben Sie eine Anzeigepflicht gegenüber Ihrem Vermieter, egal welcher Mangel Ihnen an Ihrer Wohnung auffällt. Das bedeutet, dass Sie Ihren Vermieter – oder die zuständige Hausverwaltung – umgehend informieren müssen, wenn Sie irgendwo feuchte Wände oder Schimmel entdecken. Diese Anzeige sollte schriftlich erfolgen, zum Beispiel in Form einer E-Mail. Auf diese Weise können Sie im Falle eines Streites beweisen, dass Sie Ihrer Anzeigepflicht nachgekommen sind.

Achtung: Wenn Sie Ihrem Vermieter nicht Bescheid geben, kann er später von Ihnen Schadensersatz verlangen, wenn größere Schäden entstehen (§ 536c Abs. 2 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch).

  1. Tipps
  2. Familie

Sobald in einer Wohnung Schimmel auftaucht, schieben Vermieter gern die Schuld auf die Mieter. Doch woran erkannt man Schimmel durch falsches Lüften?

Kommt es in der Wohnung zu Schimmelbildung, dann behauptet der Vermieter gern, dass der Schimmel durch falsches Lüften entstanden ist. Ist dies nämlich der Fall, ist er nicht für die Beseitigung des Schimmelschadens verantwortlich. Außerdem ist Schimmel in der Wohnung ein zulässiger Grund für eine Mietminderung von bis zu 100 Prozent.

Ob der Schimmel tatsächlich durch falsches Lüften entstanden ist, lässt sich nicht ohne Weiteres erkennen. Bei strittigen Fällen werden daher häufig Bausachverständige als Gutachter hinzugezogen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass der Schimmel durch falsches Lüften oder Heizen entstanden ist:

  • Bei falschem Lüften oder Heizen entsteht Schimmel meist zuerst an der Decke, insbesondere in den Raumecken.
  • Schimmel, der durch falsches Lüften auftritt, lässt sich im Anfangsstadium noch wegwischen. Das liegt daran, dass er durch Feuchtigkeitsniederschläge von innen her auf der Oberfläche entsteht.
  • Wenn der Schimmel durch falsches Lüften mittels Kippfenstern entstanden ist, zeigt sich der Schaden häufig an den Wandflächen nahe dem Fensterrahmen.

Zieht der Schimmel hingegen von unten herauf oder entstehen mitten auf der Wand große Flecken, ist ein nasses Mauerwerk als Ursache wahrscheinlicher.

So vermeidest Du Schimmel durch falsches Lüften

Ob der Schimmel durch falsches Lüften entstanden ist, zeigen Dir auch kritische Überlegungen zu Deinem eigenen Verhalten in der Wohnung. Mit diesen Maßnahmen beugst Du Bildung von Schimmel durch falsches Lüften und Heizen vor:

  • Richtiges Lüften bedeutet, etwa drei- bis fünfmal täglich die Fenster für mindestens fünf Minuten weit zu öffnen. Dabei wird die Raumluft mit Frischluft von draußen ersetzt. Wenn möglich, sorge beim Lüften für Durchzug.
  • Falsch ist, im Winter die Fenster angekippt zu lassen. Dabei erfolgt kaum ein Luftaustausch. Aber um das Fenster herum entstehen kalte, feuchte Stellen, an denen sich Schimmel bilden kann.
  • Im Winter sollte Deine komplette Wohnung ständig so beheizt sein, dass tagsüber mindestens 20 Grad herrschen. Der Tag-Nacht-Unterschied sollte nicht mehr als 4 Grad betragen.
  • Nach dem Duschen und Kochen müssen Bad und Küche sofort gründlich gelüftet werden. Nach dem Wäsche trocknen in der Wohnung gilt dies ebenso.

Wenn Du diese Tipps beachtest, kannst Du davon ausgehen, dass der Schimmel nicht durch falsches Lüften entstanden ist.

Gut zu wissen: Im Streitfall muss der Vermieter nachweisen, dass Du den Schaden verursacht hast – nicht umgekehrt.

In welcher Zeit kann Schimmel entstehen?

Voraussetzungen der Schimmelbildung. Ausreichend Zeit in Verbindung mit Feuchtigkeit zum Aussporen. Diese beträgt allerdings nur ca. 5-6 Tage!

Kann durch zu viel Lüften Schimmel entstehen?

Schimmel in der Wohnung vorbeugen Zu wenig oder falsch zu lüften bedeutet oft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen. Und zu viel Feuchtigkeit in der Luft begünstigt das Wachstum von Hausstaubmilben und Schimmelpilzsporen.

Wie entwickelt sich Schimmel in der Wohnung?

Für Schimmelschäden in Wohnräumen gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel. Besonders ältere und schlecht gedämmte Gebäude mit vielen Wärmebrücken sind anfällig für Schimmel. In allen Fällen ist Feuchtigkeit der Auslöser.

Wie lange dauert es bis Schimmel krank macht?

Schimmel macht nicht sofort krank, kann aber Allergien auslösen. Wer Schimmel in der Wohnung entdeckt, muss nicht in Panik ausbrechen. Auch wenn manche Berichte alarmistisch klingen: Für gesunde Menschen sind die Pilze zunächst ungefährlich. Anders ist die Lage jedoch für Allergiker.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte