Wer ist verkehrsminister in deutschland

  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Bundesregierung

Verkehrspolitik:Abfahrt ins Ungewisse

25. November 2021, 20:12 Uhr

Lesezeit: 2 min

Abendlicher Berufsverkehr auf dem Kaiserdamm im Zentrum von Berlin.

(Foto: Michael Kappeler/dpa)

Der neue Verkehrsminister Volker Wissing übernimmt einen schwierigen Posten, er muss den Sektor rasch verändern. Doch die Pläne des Ampel-Vertrags reichen für die deutschen Klimaziele nicht aus.

Von Markus Balser, Berlin

Noch ist der geschäftsführende Minister Andreas Scheuer im Amt. Noch führt der dritte CSU-Politiker in Folge seit 2009 das Bundesverkehrsministerium, da verschafft sich sein Nachfolger schon mal mit klaren Ansagen Gehör: "Es sind enorme Veränderungsprozesse nötig", sagte Volker Wissing, der erste FDP-Minister überhaupt in diesem Ressort. Und: "So wie es ist, kann es nicht bleiben."

Dem 51-Jährigen sind die Themen vertraut. Wissing war bis zum Mai fünf Jahre Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Er rattert gleich eine ganze Latte von Aufgaben herunter: Die neue Regierung müsse den Bahnverkehr besser takten und eine dichtere Ladesäulen-Infrastruktur für E-Autos aufbauen, sagt er im Sender Phoenix. Und schließlich müsse die Ampel-Koalition auch eine Antwort auf die Frage finden, wie die Menschen eigentlich im ländlichen Raum mobil bleiben könnten. "Politik ist ein Inklusionsauftrag. Wir müssen jeder und jedem ein Angebot machen."

Die Ansprüche des designierten Verkehrsministers an die eigene Politik sind groß. Das Problem ist nur: Der Koalitionsvertrag bleibt beim Thema Verkehr an wichtigen Stellen äußerst vage. Dabei muss der Umbau schon sehr bald konkret werden. Drei Jahrzehnte sind die Emissionen des Sektors nicht gefallen. Nun müssen sie bis 2030 laut deutschem Klimagesetz um fast die Hälfte sinken. Wie genau das klappen soll, haben die Ampel-Verhandler großzügig offen gelassen.

15 Millionen E-Autos bis 2030 sollen laut Koalitionsvertrag in zehn Jahren dafür auf deutschen Straßen unterwegs sein, die LKW-Maut soll künftig nach Emissionen bemessen werden. Doch das allein reicht bei Weitem nicht. Ein konkretes Datum für ein Aus der Verbrenner oder den Abbau klimaschädlicher Steuerprivilegien wie der Pendlerpauschale legt der Vertrag nicht fest.

Mehr Geld für die Bahn als für die Straße

Für den Ausbau der Bahn will die Regierung zwar mehr Geld bereitstellen als für den der Straße. Sie will den Nahverkehr stärken. Der Güterverkehr soll deutlich wachsen. Das Problem: Auf dem bisherigen Bahnnetz geht schon jetzt kaum mehr Verkehr. Und dessen Ausbau würde wohl eher Jahrzehnte als Jahre brauchen.

Die neue Ampel-Koalition besitze den Mut, große Aufgaben anzugehen, sagt Wissing. "Wir werden das nicht so machen, dass wir die Menschen überfordern, aber wir werden es in dem Maße tun, wie es das Land braucht." Doch damit drohen der Ampel-Koalition in der Verkehrspolitik heftige Diskussionen. Der Umbau müsste eigentlich größer ausfallen, als es im Koalitionsvertrag verankert ist. Wie aber solle ein Minister umstrittene Vorhaben durchsetzen, wenn sich schon die Verhandler des Vertrags von SPD, Grünen und FDP daran die Zähne ausbissen, fragt ein Mitglied des Verhandlungsteams für den Verkehr.

Dabei gilt das Verkehrsministerium als Machtzentrum der Bundesregierung. Es ist vor allem eines mit viel Geld. Bei einem Etat von gut 41 Milliarden Euro verfügt es über mehr Mittel als die Ministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt und Entwicklungshilfe zusammen. Es unterhält ein Netz von 13 000 Kilometern Autobahnen und 38 000 Kilometern Bundesstraßen. Dazu die Deutsche Bahn mit mehr als 33 300 Kilometern Schienen. Die 1250 Mitarbeiter in Berlin und Bonn sind der kleinste Teil dieses enormen Apparats. In dem Universum aus Ministerium und den 63 nachgeordneten Behörden gibt es knapp 24 000 Vollzeitstellen. Sie finden sich im Kraftfahrt- und im Eisenbahn-Bundesamt, beim Deutschen Wetterdienst und auch beim Luftfahrt-Bundesamt.

Foto: MWVLW Rheinland-Pfalz

Freude an Finanzen und Verkehrspolitik, Weinliebhaber und Hobbykoch: der neue Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) im Porträt.

03.12.2021 Matthias Rathmann

Ein Selfie ging um die Welt – ok, zumindest durch Deutschland. Es zeigt die zufriedenen Gesichter von Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner und Volker Wissing. Die Botschaft: Der Wille ist da, wir finden zusammen. Der Plan ging auf. Genau acht Wochen, nachdem sie auf ihren Social Media-Kanälen das Bild in die Welt geschickt hatten, haben sie geliefert und gemeinsam mit dem Ampelpartner SPD einen 177 Seiten starken Koalitionsvertrag vorgelegt.

Wissing wird eigene Duftmarken im Verkehr setzen

Alle vier Personen auf dem Selfie haben nun einen Ministerjob in der Tasche. Derjenige, der etwas gequält lächelt, weil er seinen Arm ausstrecken muss, ist der neue Bundesverkehrsminister: Dr. Volker Wissing. Er war der Überraschungskandidat. Unter vielen Experten galt es als ausgemacht, dass die Grünen das Verkehrsressort beanspruchen würden, kommt ihm doch beim Erreichen der Klimaziele eine ganz besondere Bedeutung zu. Ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland ging 2020 aufs Konto des Verkehrs. Hatten die einen auf Anton Hofreiter gewettet, nannten andere Insider schon Svenja Schulze, sollte das Ressort doch an die SPD gehen. Nun also Volker Wissing.

Ihre Vorteile mit Digitalabo

  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder 0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen

Digitalabo ab 1,88 Euro* pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf

Matthias Rathmann Chefredakteur eurotransport, trans aktuell, lastauto omnibus und Werkstatt aktuell

Das könnte Sie auch interessieren

Wer ist Bundesverkehrsminister 2022?

ersten Dienstsitz in Berlin, seinen zweiten – personell stärker besetzten – Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn. An der Spitze steht der Bundesminister für Digitales und Verkehr; im Kabinett Scholz ist dies Volker Wissing (FDP).

Wer sind die Minister in Deutschland?

Das Bundeskabinett.
Olaf Scholz. Lebenslauf. Bundeskanzler..
Robert Habeck. Lebenslauf. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz..
Christian Lindner. Lebenslauf. Bundesminister der Finanzen..
Nancy Faeser. Lebenslauf. ... .
Annalena Baerbock. Lebenslauf. ... .
Marco Buschmann. Lebenslauf. ... .
Hubertus Heil. Lebenslauf. ... .
Christine Lambrecht. Lebenslauf..

Wie heißt das BMVI jetzt?

Aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wurde das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Warum Digitales jetzt vor Verkehr steht und was Bundesminister Volker Wissing im Digitalbereich und bei der Mobilität erreichen möchte, erklärt er im Video.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte