Wenn das brot das wir teilen text und noten

Vorschau: 1) Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht und das Wort, das wir sprechen, als Lied...

Der Text des Liedes ist leider urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text mit Noten jedoch abgedruckt.

3. Wenn die Hand, die wir halten, uns selber hält
und das Kleid, das wir schenken, auch uns bedeckt,
dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut,
dann wohnt er schon in unserer Welt.
Ja, dann schauen wir ...

4. Wenn der Trost, den wir geben, uns weiter trägt
und der Schmerz, den wir teilen, zur Hoffnung wird,
dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut,
dann wohnt er schon in unserer Welt.
Ja, dann schauen wir ...

5. Wenn das Leid, das wir tragen, den Weg uns weist
und der Tod, den wir sterben, vom Leben singt,
dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut,
dann wohnt er schon in unserer Welt.
Ja, dann schauen wir ...

Einen Jugendgottesdienst vorbereiten

Einen Jugendgottesdienst vorbereiten, das bedeutet zunächst, sich mit der Lebenswirklichkeit der jugendlichen Gemeindemitglieder auseinanderzusetzen. Hierbei hilft es, bei der Planung die Leiter der kirchlichen Jugendgruppen mit einzubeziehen, die vielleicht auch das Zeltlager der Gemeinde oder die Pfadfinder-gruppe organisieren. Diese stehen in gutem Kontakt zu den Jugendlichen und haben oft ein feines Gespür dafür, wie man das Interesse junger Besucher des Gottesdienstes weckt.

Noch besser, als nur die Gruppenleiter der Jugendgruppen mit einzubeziehen, ist es jedoch, wenn man die Kinder und Jugendlichen selbst an der Gestaltung des Jugendgottesdienstes mitwirken lässt. Wenn ihr beispielsweise einen Gottesdienst im Sommer plant, helfen euch vielleicht unsere Bastelideen Sommer.

Niemand weiß besser Bescheid über die Themen, die junge Leute beschäftigen, als die Jugendlichen selbst! Einen Gottesdienst mitzugestalten macht nicht nur Spaß, sondern kann eine lehrreiche und spirituelle Erfahrung darstellen, die eventuell den bloßen Besuch noch übersteigt.

Jugendgottesdienst Vorlage

Es empfiehlt sich nicht wirklich, eine Jugendgottesdienst Vorlage zu verwenden. Die Idee ist ja gerade, einen Gottesdienst nicht nach einem standardisierten Ablauf aufzubauen. Gerade bei der Planung eines Gottesdienstes mit Jugendlichen ist Kreativität gefragt.

Die “typischen” Elemente eines Gottesdienstes (Predigt, Segen, Glaubensbekenntnis, etc.) können selbstverständlich verwendet werden, müssen aber nicht unbedingt Teil des Gottesdienstes sein. Stattdessen lohnt es sich, auch in andere, eher untypische Richtungen zu überlegen. Es lässt sich beispielsweise gut mit einer inszenierten Alltagssituation beginnen.

So holt man die Jugendlichen direkt aus ihrer Lebenswelt ab und kann dann im weiteren Verlauf anhand der eingangs dargestellten Szene wichtige Elemente des christlichen Glaubens darstellen. Eine solche Szene kann somit zum Beispiel als roter Faden für den Gottesdienst dienen.

Jugendgottesdienst Themen

Ein Gottesdienst mit Jugendlichen sollte ein Thema als Leitgedanken aufweisen. Dies hilft den Jugendlichen, einen roten Faden im Ablauf des Gottesdienstes zu erkennen und die christlichen Inhalte auf ihren eigenen Alltag zu beziehen. Wie bereits erwähnt, bieten sich als Jugendgottesdienst Themen vor allem Inhalte an, mit denen sich Jugendliche beschäftigen.

Somit ist auch eine gemeinsame Themenfindung in Zusammenarbeit mit der lokalen kirchlichen Jugendgruppe, z. B. der KJG, denkbar. Um ein paar Ausgangsideen zur Orientierung zu liefern, geben wir hier einige Beispiele für Themen, die sich gut als Leitideen eignen.

Jugendgottesdienst Ideen

Auch wenn eine ausgearbeitete Vorlage für den nächsten Gottesdienst nicht ganz so sinnvoll ist, könnt ihr euch einige Jugendgottesdienst Ideen holen. Es gibt verschiedene Themen, die immer wieder als Gottesdienst für junge Menschen verarbeitet werden. Holt euch hier ganz einfach Inspirationen!

Jugendgottesdienst Wasser

Das fließende Element lässt sich perfekt für einen Jugendgottesdienst Wasser aufbereiten. Auch Bibelstellen gibt es zu diesem Thema zahlreich. Wichtig ist, gemeinsam mit den Jugendlichen herauszuarbeiten, dass das Wasser die Quelle des Lebens und eines der kostbarsten Güter auf diesem Planeten ist, das wir haben.

Für viele ist es unvorstellbar, nicht einfach den Hahn aufdrehen und ein Glas Wasser trinken zu können. Zentral in diesem Gottesdienst sollte also die Dankbarkeit für das wertvolle Gut Wasser sein und die damit verbundene Kraft, die daraus hervorgeht.

Jugendgottesdienst Licht

Licht als Gegenspieler zum Schatten, zum Dunkeln, was uns bedroht und uns Angst macht. Bei einem Jugendgottesdienst Licht hat man sehr viele gestalterische Möglichkeiten. In welchen dunklen Momenten des Lebens trägt Gott sein Licht zu euch oder zu anderen Menschen, damit es wieder etwas heller wird?

In den Fürbitten sollte an die Menschen oder Regionen gedacht werden, die gerade besonders etwas vom Licht Gottes gebrauchen können. Es bietet sich auch an, nach dem Gottesdienst ein Lagerfeuer aufzubauen, bei dem jeder ein kleines Stück Holz ins Feuer wirft. Jeder trägt also dazu bei, dass ein großes, helles und wärmendes Feuer entsteht.

Weitere Jugendgottesdienst Themen:

  • Muss immer alles perfekt sein?
  • Menschlichkeit in der digitalen Welt
  • Jugendgottesdienst Freundschaft (hier bieten sich auch Erlebnispädagogik-Spiele an
  • Wie will ich mein späteres Leben gestalten?
  • Individualismus
  • Was, wenn alles zu schwer wird?
  • Liebe und Verliebtsein
  • Was bedeutet Erwachsenwerden?
  • Jugendgottesdienst Schöpfung
  • JG neue Wege
  • JG Wunder
  • JG Fußball
  • JG Thema Hoffnung
  • JG Barmherzigkeit
  • JG wofür brennst du?
  • JG Advent oder JG Weihnachten

Jugendgottesdienstgebet zum Einstieg

Da sich der Gottesdienst mit jungen Menschen an keinen statischen Ablauf im Sinne der gängigen Liturgie hält, ist auch ein Eingangsgebet kein Muss. Gerade der Einstieg in den Gottesdienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, im Jugendgottesdienst eine Abwechslung zum regulären Kirchenbesuch zu liefern.

Möchte man dennoch den Gottesdienst mit einem Eingangsgebet beginnen, so ist es ratsam, schon in diesem ersten Jugendgottesdienst Gebet einen Bezug zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen herzustellen. Der erste Eindruck ist entscheidend; Das gilt auch für die Gestaltung eines Gottesdienstes mit Jugendlichen!

Jugendgottesdienst Kyrie-Texte

Im Kyrie des Jugendgottesdienstes ist es sinnvoll, den Bezug zu dem Leitthema des Gottesdienstes herzustellen. So ist es für die Jugendlichen einfach, den roten Faden zu erkennen und den Bezug zwischen der Religion und ihrem eigenen Alltag herzustellen. Auch hier kann in der Vorbereitung auf Impulse geachtet werden, die von den Jugendlichen selbst kommen. So kann sich auch der Text des Kyrie an der Lebenswirklichkeit der jungen Kirchenbesucher orientieren.

Fürbitte im Jugendgottesdienst

Möchte man Fürbitten als Teil des Jugendgottesdienstes integrieren, so bietet es sich gerade in diesem Punkt besonders an, dass die Jugendlichen der Gemeinde im Vorfeld eigene Fürbitten formulieren und diese in den selbst gestalteten Gottesdienst einbringen.

Wenn die Jugendgruppe der kirchlichen Gemeinde sich mit dem Thema auseinandersetzt, wird im Gespräch klar, wo die “Knackpunkte” des Themas liegen und in welchen Punkten sich die Jugendlichen ganz besonders wünschen, dass ihnen jemand zur Seite steht.

Jugendliche haben ein ausgezeichnetes Gespür für Ungerechtigkeit und sind somit bestens in der Lage, zu erkennen, welche Personengruppen besonderer Zuwendung bedürfen. Da Jugendliche die Zielgruppe dieses speziellen Gottesdienstes sind, wäre somit niemand besser dazu in der Lage, die Fürbitten zu formulieren.

Jugendgottesdienst Lieder

Was wäre ein Gottesdienst ohne Lieder? Dasselbe gilt natürlich auch für den Gottesdienst mit jungen Menschen. Nur gibt es Kirchenlieder, die sich besser und welche, die sich schlechter für diese besondere Form des Gottesdienstes eignen. Eine Rücksprache mit den Leitern der kirchlichen Jugendgruppen zeigt meistens, dass es bei den Jugendlichen klare Favoriten unter den Kirchenliedern gibt.

Zumeist handelt es sich dabei um Jugendgottesdienst Lieder mit einer mitreißenden Melodie und einem eingängigen Text: Echte Ohrwürmer eben! Gerade im Jugendgottesdienst bieten sich daher Vertreter der Neuen Geistlichen Lieder an, die sich bei Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen. Wenn ihr in eurer Gemeinde eine Ten-Sing-Gruppe habt, eignet diese sich natürlich besonders gut für die musikalische Untermalung.

Klassiker unter den Kirchenliedern für den Gottesdienst sind zum Beispiel:

  • Ich lobe meinen Gott, der mich aus der Tiefe holt
  • Dass du mich einstimmen lässt
  • Ich lobe meinen Gott
  • Laudato si
  • Wenn das Brot, das wir teilen
  • Danke für diesen guten Morgen

Auch die Darbietungsweise der Lieder kann von der gewohnten Norm abweichen. Beispielsweise können Lieder dank Verstärkern auch in der Kirche problemlos von einer Gitarre, statt von der Orgel begleitet werden. Je mehr Abwechslung ihr in eurem kirchlichen Programm unterbringen könnt, desto interessanter wird er für die jugendlichen Kirchenbesucher!

Jugendgottesdienst Lieder Noten

Wenn ihr euch auf ein Thema festgelegt habt und euch vielleicht auch schon für einige Gesangsstücke entschieden habt, geht es darum, die Jugendgottesdienst Lieder Noten ausfindig zu machen. Viele Gemeinden haben auch selbst Liederbücher mit den modernen religiösen Liedern, aber falls nicht, gibt es im Internet eine große Anzahl an kostenlosen Noten und Texten, teilweise sogar die MP3-Dateien.

Das ist vor allem praktisch, wenn ihr ein neues Lied einüben wollt und noch nicht genau wisst, wie es sich anhören soll. Auf Notenkorb.de findet ihr eine große Anzahl an Noten für religiöse Lieder für jeden Anlassen.

Mehr Gelder für die Jugendarbeit: Einfach und lehrreich mit einer FUNDMATE-Aktion!

Eine stärkere Einbindung der Jugendlichen in die kirchliche Gemeinschaft ist wichtig! Warum also nicht auch die Kinder und Jugendlichen zum Sammeln von Spendengeldern für Projekte der Jugendgruppe mit einbeziehen? Mit einer FUNDMATE-Aktion wird Spendensammeln zu einer einfachen Aufgabe, die den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen eine Menge Spaß und das gute Gefühl der Eigenverantwortung bringen kann. Das beste an unserem Finanzierungsmodell: Es ist absolut risikofrei!

Jugendgottesdienst Material

Häufig könnt ihr bei eurem Pfarramt oder beim Pfarramt in eurer Nähe Jugendgottesdienst Material für ein bestimmtes Thema bestellen. Falls ihr aber ein Thema behandeln möchtet, das noch nicht so häufig bearbeitet wurde, werdet ihr vielleicht eher im Internet fündig.

Dort gibt es eine Vielzahl an Material zu allen bestimmten Themen, Lieder und Gebete und auch Bastelideen für Kinder sind dabei. Teilweise müsst ihr diese kostenpflichtig erwerben, aber ihr könnt sie dann natürlich auch häufiger verwenden.

Jugendgottesdienst katholisch

Natürlich ist es gerade bei Gottesdiensten mit Jugendlichen nicht so wichtig, dass die religiöse Orientierung, evangelisch, katholisch oder freikirchlich, viel Bedeutung hat. In erster Linie geht es darum, sich gemeinsam kritisch mit einem Thema auseinander zu setzen und gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Häufig werden mit Jugendlichen auch ökumenische Gottesdienste veranstaltet, sodass das Miteinander noch mehr in den Vordergrund gerückt wird. Nichtsdestotrotz gibt es auch den klassischen Jugendgottesdienst katholisch, in dem zum Beispiel die Firmung behandelt wird.

Jugendgottesdienst Stuttgart

In Stuttgart gibt es verschiedene Angebote für Jugendliche, einen Bezug zur Kirche zu bekommen. Der Jesustreff veranstaltet einmal wöchentlich einen Jugendgottesdienst Stuttgart. Darüber hinaus bietet dieser Treff Theatervorstellungen, Bibelwochenenden, Sportfeste, Stammtische und vieles mehr an. So kann sich jeder aktiv mit seinen Stärken einbringen und dazu beitragen, dass am Ende ein schönes Ergebnis entsteht und man gemeinsam Gottesdienst feiern kann.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte