Welche bedeutung haben schwarze a am lkw

Gewerbsmäßige Abfalltransporte sind vorne und hinten durch A-Schilder zu erkennen

Die weißen Schilder mit einem schwarzen A sind künftig häufiger an Lkw zu sehen. Dabei steht das A nicht für Anfänger, sondern für Abfall. Das A-Schild besagt, dass Abfälle transportiert werden.

Zum 1. Juni 2012 ist eine neue Fassung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Kraft getreten. Die Neufassung dient der Umsetzung der EU-(Abfall-)Richtlinie 2008/98/EG. Bei dem KrWG handelt es sich um die zentrale Regelung des deutschen Abfallrechts. Darin werden in neun Teilen Entsorgung, Transport und Überwachung von Abfall, sowie die juristischen Grundlagen für beteiligte Unternehmen und Institutionen geregelt. Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und die Abfallbewirtschaftung sicher für Mensch und Umwelt zu gestalten.

Eine zentrale Neuerung der aktuellen Fassung betrifft die Kennzeichnung der Fahrzeuge bei Transporten. So müssen Abfalltransporte auf öffentlichen Straßen durch zwei deutlich erkennbare, rückstrahlende, Abfallschilder in Form von weißen Warntafeln kenntlich werden. Diese sogenannten A-Schilder  sind vorne und hinten anzubringen und kennzeichnen Abfalltransporte im öffentlichen Straßenverkehr. Die Regelung richtet sich an Unternehmen oder Personen, die in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf die Sammlung oder Beförderung von Abfällen spezialisiert sind.

Ausgenommen bleiben Abfalltransporte von Unternehmen, die nicht auf Abfalltransporte spezialisiert sind, wobei die Kriterien zur Beurteilung, ob eine gewerbsmäßige Abfallbeförderung vorliegt, nicht konkret definiert sind. Beispielsweise kann die Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Beförderung für die Gewerbsmäßigkeit sprechen.

Die Vollzugshinweise zur A-Schilder-Pflicht empfehlen, aufgrund der Umstellungszeit, den Bußgeldtatbestand erst ab dem 01. September 2012 anzuwenden.

» Zur Neufassung des KrWG auf der Seite des Bundesumweltministeriums

» Details zur A-Schilder-Pflicht in den Vollzugshinweisen zum KrWG

Es besteht eine Anzeigepflicht bei der zuständigen Behörde, die Ihnen entsprechende Webformulare bereitstellt:
» Infoseite der ZKS Abfall 

Als Kennzeichnungsspezialist für Firmen und Behörden bietet SETON normgerechte Schilder und Transportkennzeichnung. Die reflektierenden Abfallschilder sind als starre Tafel oder klappbare Lkw-Schilder erhältlich.

» SETON A-Schilder

Interessieren Sie Neuigkeiten zur Kennzeichnung und zum Arbeitsschutz? Melden Sie sich jetzt für den SETON Newsletter an!

Führerschein Theorie Frage: 2.2.22-101Welche Bedeutung haben weiße Tafeln mit einem schwarzen „A“ an einem Lkw?

Punkte: 2

Der Lkw

  • – transportiert Abfall
  • – transportiert Gefahrgut
  • – wird von einem Anfänger gefahren

Offizielle Fragen des aktuell gültigen Fragenkatalogs von TÜV | DEKRA

Weitere Fragen

Alle Kapitel anzeigen

Lösung der Frage

Die Lösung zur Frage “Welche Bedeutung haben weiße Tafeln mit einem schwarzen „A“ an einem Lkw?” (2.2.22-101) lautet: 1) – transportiert Abfall

Lkw-Embleme

»Was bedeuten die grünen runden Schilder vorne am Lkw?«

Das Fahrzeug hat bestimmte Eigenschaften.

Es gibt jede Menge Kennzeichen für Lkws. Einige davon haben nur Österreich eine Bedeutung. Die Schilder sollen teils für einen vereinfachten grenzüberschreitenden Verkehr sorgen und Kontrollen vereinfachen, teils benötigt man sie, um bestimmte Fahrten durchführen zu dürfen oder Steuern zu sparen.

   Es handelt sich um ein geräuscharmes Fahrzeug.
§ 49 StVZO Abs. 3.
     
  Es handelt sich um ein lärmarmes Fahrzeug und unterliegt damit in Österreich nicht dem Nachtfahrverbot auf bestimmten Autobahnen zwischen 22 und 6 Uhr. Schärfer als »G« (z.B. mit Motorgeräuschmessung bei Bergabfahrten; Österreich erkennet »G« nicht an).
     
  Schadstoffarm nach Euro-II-Norm; hat keine gesetzliche oder bindende Wirkung, Verwendung im grenzüberschreitenden Verkehr. Regelung nach CEMT = Konferenz der Europäischen Verkehrsminister.
     
  Umweltgerecht; vereint »L« und »S«. (CEMT)
     
  Der Lkw fährt nur im sogenannten Kombi-Verkehr (Straße/Schiene oder Straße/Wasser) zwischen der Be- und Entladestelle und dem nächstgelegenen Güterbahnhof bzw. Hafen. Gilt für die gesamte Beförderungseinheit. (CEMT)
     
  Ein genehmigungspflichtiger Abfalltransport
(andere als kennzeichnungspflichtige Abfallstoffe)
     
  Routen-Genehmigung (Österreich)
z.B. für Schwer- oder Spezialtransporte
     
  Höheres zulässiges Gesamtgewicht (Österreich)
Fahrzeug ist für höhere Lasten gebaut und zugelassen als die gesetzlichen Bestimmungen vorgeben, z.B. Auflastung wegen unteilbarer Ladung
     
  Eingeschränktes zulässiges Gesamtgewicht (Österreich)
Fahrzeug ist für niedrigere Lasten gebaut und zugelassen als die gesetzlichen Bestimmungen vorgeben. Steuerrechtliche Vorteile!
     

Für alle Kennzeichnungen müssen zusätzlich Kontrollausdrucke mitgeführt werden.

FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

Diese FAHRTIPPS-Seite (Nr. 247) wurde zuletzt aktualisiert am 05.05.2004

Rechtliche Hinweise: Sämtliche Texte und Abbildungen auf dieser Internetseite unterliegen dem Urheberrecht bzw. genießen Datenbankschutz nach §§ 87a ff UrhG. Nutzung oder Vervielfältigung von Textauszügen oder Abbildungen, egal in welchem Umfang, nur mit vorheriger Zustimmung des Autors. Zuwiderhandlung wird kostenpflichtig verfolgt. Der Hauptdomainname dieser Internetseite ist FAHRTIPPS.DE. Bild- und Textrechte können auf Honorarbasis erworben werden. Die Abbildungen der theoretischen Fahrlerlaubnisprüfung sind von der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR lizensiert.

Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der FAHRTIPPS-Inhalte übernommen. Für Inhalte bzw. Produkte auf Internetseiten, die nicht unmittelbar zu FAHRTIPPS.DE gehören, und auf die hier z.B. durch Hyperlinks oder Anzeigen hingewiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen. Forum-Einträge sind keine Äußerungen von FAHRTIPPS.DE, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder.

/ ¦ \ FAHRTIPPS © 1997-2022 Andreas Wismann

Datenschutzerklärung (DSGVO) | Impressum

Was bedeutet das schwarze A auf einem LKW?

Lkws, die Abfall transportieren, werden mit einer weißen Tafel mit einem schwarzen "A" markiert.

Was bedeutet das G am LKW?

Diese Tafel steht in Zusammenhang mit dem Nachtfahrverbot für Lkw mit über 7,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht (hzG) von 22 bis 5 Uhr. Von diesem Fahrverbot sind u.a. Fahrten mit lärmarmen Kfz ausgenommen. In Deutschland wird der Buchstabe „G“ (für geräuscharm) verwendet.

Was bedeutet H am LKW?

H-Kennzeichen: Für alle Fahrzeuge mit Kulturgut. Eine Voraussetzung für das H-Kennzeichen in Deutschland ist ein Fahrzeugalter von mindestens 30 Jahren. Für die einen ist es eine fast vergessene Kindheitserinnerungen, für die anderen eine Passion: Oldtimer.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte