Was tun wenn man theorie nicht besteht

Nachdem Sie als Führerscheinanwärter bereits einige Stunden Theorieunterricht hinter sich gebracht haben, stellt sich früher oder später die Frage nach der Theorieprüfung. In der Fahrschule können Sie Ihre Ausbildung schließlich nur dann abschließen, wenn Sie sowohl eine praktische als auch eine theoretische Prüfung bestehen. Wann Sie den theoretischen Test frühestens ablegen können und wie er genau abläuft, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

FAQ: Theoretische Führerscheinprüfung

Wie viele Fragen sind es in der Theorieprüfung?

Unabhängig von der angestrebten Fahrerlaubnisklasse bestehen Theorieprüfungen für den Führe‌rschein normalerweise aus insgesamt 30 Fragen. Lediglich die Anzahl an erlaubten Fehlerpunkten kann je nach Führerscheinklasse variieren.

Wie kann man die theoretische Prüfung für den Führer‌schein bestehen?

Um bei der Führerscheinprüfung die Theorie zu bestehen, sollten Sie nicht nur die jeweiligen Pflichtstunden an Theorieunterricht in der Fahrschule besuchen, sondern darüber hinaus auch in Ihrer Freizeit für die Theorieprüfung lernen und die jeweiligen Fragebögen immer wieder durchgehen, bis sich das Wissen gefestigt hat und Sie sich wirklich sicher fühlen.

Was passiert, wenn man zum 3. Mal die Theorie nicht besteht?

In der Regel spielt es keine Rolle, zum wievielten Mal Sie die Theorieprüfung nicht bestanden haben: Frühestens nach zwei Wochen können Sie einen erneuten Versuch wagen. Diese Zeit sollten Sie nutzen, um sich abermals bestmöglich vorzubereiten, damit es beim nächsten Mal klappt. Eine Sperrfrist oder ähnliches müssen Sie jedoch nicht befürchten.

Auf zur Theorieprüfung: Wann der Test frühestens erfolgen kann

Führerscheinanwärter müssen den theoretischen Teil der Fahrschule mit einer Theorieprüfung abschließen.

Inhalt

  • FAQ: Theoretische Führerscheinprüfung
  • Auf zur Theorieprüfung: Wann der Test frühestens erfolgen kann
    • Wie läuft die für den Führerschein benötigte Theorieprüfung ab?
      • Was kann die Theorieprüfung an Kosten verursachen?
  • Quellen und weiterführende Links

Die gesetzlichen Regelungen zur Theorieprüfung befinden sich in § 16 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Gemäß Absatz 3 Satz 2 des genannten Paragraphen darf sie frühestens drei Monate vor Erreichen des Mindestalters für die angestrebte Führerscheinklasse erfolgen. Zudem werden Sie erst dann für die Prüfung zugelassen, wenn Sie alle vorgeschriebenen Pflichtstunden Theorieunterricht absolviert haben.

Um die Theorieprüfung zu bestehen, müssen Sie als Fahrschüler jedoch etwas mehr tun, als lediglich die vorgeschriebenen Theoriestunden abzusitzen. Es ist mehr als ratsam, auch in Ihrer Freizeit für den Test zu lernen. Unter anderem können Sie sich bei der DEKRA eine Theorieprüfung online simulieren lassen und so herausfinden, ob Sie schon bereit dafür sind. Zudem können Sie auch in der Fahrschule einen Theorie-Test probeweise ablegen, um abzuwägen, ob Sie noch üben müssen oder sich der Herausforderung stellen können.

Wie läuft die für den Führerschein benötigte Theorieprüfung ab?

Normalerweise führen die DEKRA oder der TÜV die Theorieprüfung durch. Wie es genau weitergeht, nachdem sie dort eingetroffen sind, haben wir Ihnen anschließend zusammengefasst:

Sie können online eine simulierte Theorieprüfung absolvieren, um sich auf die richtige vorzubereiten.

  • Je nachdem, ob Sie beim TÜV oder bei der DEKRA die Theorieprüfung ablegen, wird ein Mitarbeiter der jeweiligen Prüfstelle erst einmal nach der Ausbildungsbescheinigung Ihrer Fahrschule fragen und Ihre Identität überprüfen.
  • Daraufhin wird er Ihnen Ihren Platz vor einem Computerbildschirm zuweisen, an dem Sie den für den Führerschein vorgeschriebenen Theorie-Test absolvieren werden.
  • Nachdem alle Fahrschüler eingetroffen sind, beginnt die Theorieprüfung, bei der Sie Multiple-Choice-Fragen aus verschiedenen Themengebieten beantworten müssen.
  • In der Regel haben Sie bei jeder Frage drei Antwortmöglichkeiten, wobei Sie die richtigen durch einen Klick mit der Maus auswählen müssen.
  • Jede Frage hat zwei bis fünf Punkte. Wird sie falsch beantwortet, zählt der jeweilige Punktewert als Fehlerpunkt. Bei der Theorieprüfung fürs Auto sind Sie beispielsweise bei elf Fehlerpunkten durchgefallen. Haben Sie bei der Theorieprüfung für die Klasse B zwei schwere Fragen mit einem Wert von fünf falsch beantwortet, gilt sie ebenfalls als nicht bestanden.
  • Sobald Sie fertig sind, findet die Auswertung der Prüfung vor Ort statt und Sie erfahren direkt, ob Sie bestanden haben oder nicht.

Was kann die Theorieprüfung an Kosten verursachen?

Der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) zufolge kostet die Theorieprüfung beim TÜV oder der DEKRA grundsätzlich 22,49 Euro (Stand: 2021). Bedenken Sie, dass Sie die Gebühr erneut entrichten müssen, wenn Sie die Prüfung nicht im ersten Anlauf bestehen.

Quellen und weiterführende Links

  • § 16 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)

(41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,27 von 5)
Loading...

Welche Fragen kommen am häufigsten in der Theorieprüfung dran?

Diese Fragen kommen in der Theorieprüfung fürs Auto vor Zu diesen gehören etwa Themen wie z.B. Gefahrenlehre, Verhalten im Straßenverkehr, Verkehrszeichen sowie Technik und Umweltschutz. Darüber hinaus werden in der Theorieprüfung Fragen zum Thema Vorfahrt und Vorrang gestellt.

Wie viele Theoriefragen gibt es insgesamt 2022?

Die unermüdliche Arbeitsgruppe „Theoretische Fahrerlaubnisprüfung und Aufgabenentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 − TÜV | DEKRA arge tp 21 − hat in diesem Jahr 37 Fragen gestrichen und 52 neue Fragen formuliert.

Welche Fragen haben 5 Fehlerpunkte?

Theoretische Führerscheinprüfung mit 5-Fehler-Punkte-Regel.
Neue Fragen für theoretische Führerscheinprüfung..
1) Warum soll man beim Motorradfahren geeignete Stiefel tragen?.
2) Welche Auswirkungen hat der Soziusbetrieb auf das Fahrverhalten eines Motorrades?.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte