Was tun wenn katzen fieber haben

PDF herunterladen

PDF herunterladen

Egal, ob es sich um dich oder deine Katze handelt, Fieber ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. Es ist eine normale Immunreaktion, die dem Körper hilft, sich von einer Krankheit zu erholen, indem hitzeempfindliche Krankheitserreger abgetötet werden. Die Hitze, die durch das Fieber entsteht, erhöht den Blutfluss zum verletzten Gewebe, um zur Heilung beizutragen. Es gibt jedoch Momente, in denen Fieber gefährlich ist. Wenn deine Katze unter Fieber leidet, kannst du ihr helfen, es zu senken, damit sie schneller gesund wird. Es gibt viele Medikamente, die du hierfür in Erwägung ziehen kannst. Aber auch dafür zu sorgen, dass es deiner Katze besser geht, wird ihr helfen, das Fieber zu überstehen und wieder ganz sie selbst zu werden.

  1. 1

    Erkenne die Fiebersymptome bei Katzen. Eine normale rektalgemessene Körpertemperatur liegt bei Katzen zwischen 38,1 °C und 39,4 °C.[1] Wenn es dir schwerfällt, bei deiner Katze Fieber zu messen, könnten die folgenden Symptome auf Fieber hinweisen:[2]

    • Appetitlosigkeit
    • Teilnahmslosigkeit
    • Antriebslosigkeit
    • Schwäche
    • Übermäßiger Fellverlust
    • Rückzug von anderen Katzen
    • Schnelle oder schwache Atmung
    • Schüttelfrost
    • Vernachlässigung der Fellpflege
    • Da Fieber meistens durch eine zugrundeliegende Krankheit verursacht wird, achte auch auf andere Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Husten, Niesen und Schwellungen im Hautbereich. Sie könnten Hinweise auf die Ursache für die Erkrankung deiner Katze liefern.

    EXPERTENRAT

    Brian Bourquin, bei seinen Kunden besser bekannt als „Dr. B“, ist Tierarzt und Inhaber der Boston Veterinary Clinic. Die Klinik für Tiermedizin und Gesundheitspflege hat zwei Standorte, in South End/Bay Village und in Brookline, Massachusetts. Die Boston Veterinary Clinic spezialisiert sich auf tierärztliche Erstversorgung, auch auf Wellness und Vorsorge, Kranken- und Notfallversorgung, Operationen im Weichgewebe, Zahnpflege. Die Klinik bietet außerdem spezielle Dienstleistungen in den Bereichen Verhalten, Ernährung und alternative Schmerzbehandlungstherapie mit Akupunktur und therapeutischen Laserbehandlungen. Sie ist ein von der AAHA (American Animal Hospital Association) anerkanntes Krankenhaus und die erste und einzige zertifiziert angstfreie Klinik in Boston. Brian hat mehr als 19 Jahre Erfahrung in Veterinärmedizin und machte seinen Doktor in Veterinärmedizin an der Cornell University.

    Unser Experte stimmt zu: Fieber wird oft von körperlichen Symptomen begleitet, möglicherweise siehst oder fühlst du auch überhaupt keine Anzeichen. Wenn du aber Zeit mit deiner Katze verbringst oder jeden Tag in ihrer Nähe bist, kannst du kleine Verhaltensänderungen feststellen, die das Erkennen von Fieber erheblich erleichtern.

  2. 2

    Miss bei deiner Katze Fieber. Symptome sind gute Anhaltspunkte dafür, dass deine Katze Fieber hat, doch die einzige Möglichkeit, um mit Sicherheit sagen zu können, ob sie Fieber hat, ist ihre Temperatur mit einem Thermometer zu messen. Du kannst bei deiner Katze rektal oder im Ohr Fieber messen.[3]

    • Hole das nötige Zubehör zusammen. Du wirst ein Thermometer, ein Schmiermittel (z.B. Vaseline oder K-Y Femilind®), Alkohol und Papiertücher sowie ein Leckerli für deine Katze benötigen.
    • Wenn du ein Glasthermometer benutzt, schlage es aus, bis sich das Quecksilber unter der 35 °C-Linie befindet. Ein Digitalthermometer musst du lediglich anschalten. Wenn du ein Ohr-Thermometer benutzt, muss es eines speziell für Haustiere sein.
    • Wenn du bei der Katze rektal Fieber messen möchtest, musst du das Thermometer zuerst gleitfähig machen.
    • Halte deine Katze unter dem Arm oder bitte eine Hilfsperson, sie für dich zu halten. Hebe dann ihren Schwanz an.
    • Führe das Thermometer etwa 2,5 cm tief in das Rektum deiner Katze ein. Lasse ein Quecksilberthermometer zwei Minuten lang stecken. Entferne ein Digitalthermometer, sobald es gepiept hat.
    • Reinige das Thermometer mit Reinigungsalkohol und Papiertüchern.
    • Gib deiner Katze ein Leckerli, um sie zu beruhigen.
    • Wenn deine Katze eine Körpertemperatur von über 39 °C hat, musst du sie sofort zum Tierarzt bringen. Hohes Fieber kann zu Organschäden führen.[4]

  3. 3

    Untersuche den Körper deiner Katze. Übe mit deinen Fingern vorsichtig Druck auf den Körper deiner Katze aus. (Dies nennt sich „abtasten“ oder „palpieren“.)[5] Finde heraus, ob irgendwelche Verletzungen oder Veränderungen wie Knochenbrüche, geschwollene Lymphknoten, Abszesse, Wundinfektionen oder Tumore zu spüren sind. All diese Zustände können Fieber verursachen oder darauf hinweisen.[6]

    • Es kann sein, dass du Knochenbrüche bei deiner Katze nicht ertasten kannst. Knochenfrakturen oder -brüche können aber Schwellungen oder Blutergüsse an der betroffenen Stelle verursachen. Außerdem wird deine Katze Schmerzen verspüren, wenn du auf den verletzten Bereich Druck ausübst. Sei daher bei der Untersuchung deiner Katze sehr vorsichtig.[7]
    • Geschwollene Lymphknoten unter dem Kieferbereich und im Achselbereich deiner Katze solltest du spüren können. Schwellungen an der Hinterseite ihrer Beine und im Lendenbereich können ebenfalls auftreten.[8]
    • Bringe deine Katze sofort zum Tierarzt, wenn dir eines dieser Symptome auffällt. Diese Umstände erfordern unverzüglich medizinische Hilfe.
    • Sollten du keines dieser Symptome vorfinden, dann ist das Fieber wahrscheinlich eine normale Immunreaktion. Befolge die nachstehend beschriebenen Schritte, sofern das Fieber deiner Katze nicht bereits länger als 24 Stunden anhält. Sollte deine Katze aber bereits länger als 24 Stunden unter Fieber leiden, musst du sie möglich schnell von einem Tierarzt untersuchen und behandeln lassen.

  4. 4

    Hilf deiner Katze sich abzukühlen. Katzen geben Hitze über ihre Schweißdrüsen in den Pfoten und durch Hecheln ab. Hilf deiner fiebrigen Katze sich abzukühlen, damit ihre Körpertemperatur sinkt. Suche ihr ein kühles, dunkles Zimmer – am besten eines, das mit Schieferplatten oder Fliesen ausgelegt ist –, in dem sie sich hinlegen und ihre Körperhitze an den Fußboden abgeben kann. Zusätzlich kannst du diese Methoden ausprobieren, um deiner Katze Kühlung zu verschaffen:[9]

    • Stelle einen Ventilator auf den Fußboden und richte ihn so aus, dass er kühle Luft über ihren Körper strömen lässt.
    • Falls deine Katze es zulässt, kannst du ihr auch das Fell vorsichtig mit Wasser befeuchten. Du kannst dazu einen feuchten Lappen oder eine Sprühflasche nehmen. Die Verdunstung wird dazu beitragen, dass ihr Körper abkühlt.

  5. 5

    Stelle ihr viel Wasser zu Verfügung. Fieber kann durch Flüssigkeitsmangel entstehen und aber auch zu Flüssigkeitsmangel führen. Es ist daher wichtig, dass du deiner Katze die ganze Zeit über frisches Wasser zur Verfügung stellst. Falls deine Katze beim Trinken Schwierigkeiten hat, gib ihr mithilfe einer Spritze (ohne Nadel) Wasser.[10] Den Flüssigkeitsmangel deiner Katze wieder auszugleichen kann das Fieber senken (dies ist auch der Grund, warum Katzen in der Tierarztpraxis an den Tropf gelegt werden).[11]

    • Eine Katze mit Fieber wird nicht gerne aufstehen und herumlaufen wollen, achte daher darauf, dass sich das Wasser in ihrer Reichweite befindet. Du kannst ihr Zahnfleisch auch mit lauwarmem Wasser benetzen.
    • Zusätzlich zum Wasser kannst du deiner Katze bei Fieber auch Gatorade® oder eine pädiatrische Elektrolytlösung verabreichen. Diese Getränke können dabei helfen, das Elektrolytgleichgewicht deiner Katze wiederherzustellen, insbesondere wenn sie unter Erbrechen oder Durchfall leidet.[12][13] Du kannst eine Spritze benutzen, um deiner Katze diese Getränke zu verabreichen.
    • Wenn sich deine Katze gegen eine Flüssigkeitsverabreichung mit der Spritze wehrt, dann versuche, Wasser oder Gatorade® zu Würfeln zu gefrieren. Deine Katze könnte es interessanter finden, an den Eiswürfeln zu lecken, als die Flüssigkeiten zu trinken (und die Kälte wird sie zudem abkühlen).
    • Gib deiner Katze niemals Milch! Katzen reagieren auf Laktose sehr empfindlich. Milch kann deine Katze krankmachen und zu Übelkeit, Erbrechen und/oder Durchfall führen.[14]

  6. 6

    Achte darauf, dass sie frisst. Fieber zehrt an den Energiereserven und kann deine Katze sehr schwächen. Es könnte aber sein, dass deine Katze festes Fressen nicht mag. Daher könntest du ihren Speiseplan mit weichem Fressen ergänzen. Weiches Rührei[15] oder in der Küchenmaschine zerkleinerter Dosen-Thunfisch[16] eignen sich hierfür gut.

    • Wenn deine Katze sowohl festes als auch weiches Futter ablehnt, versuche, deiner Katze mit einer Spritze Ersatzmilch (aus der Tierfachhandlung) zu geben. Dies ist eine Milch, die speziell zum Füttern kranker Katzen und mutterloser Katzenjungen entwickelt wurde. Benutze eine Spritze (ohne Nadel) mit einer Füllmenge von 5 ml bis 10 ml.
    • Führe die Spritzenspitze am Mundwinkel in Richtung Wange ein. Aufgrund des Schluckreflexes werden Katzen und auch Hunde alles herunterschlucken, was über diesen Bereich in ihr Maul gelangt ist.
    • Wenn deine Katze nicht fressen kann, frage deinen Tierarzt nach einem kalorienreichen, flüssigen Ergänzungsmittel. Deine Katze kann dieses Mittel zu sich nehmen, bis es ihr wieder gut genug geht, um festes Futter zu fressen.[17]

  7. 7

    Gib deiner Katze Vitamin B und ein Energie-Ergänzungsmittel. Es wäre gut, die Nährstoffaufnahme deiner Katze zu sichern, indem du ihren Appetit anregst. Die Zugabe von einem Vitamin B-Komplex-Mittel und einem Energie-Ergänzungsmittel zu ihrem Fressen wird dies erreichen.[18]

    • Vitamin- und Energie-Ergänzungsmittel wie Nutri-Plus Gel® (mit einer fünftägigen Tagesdosis von 5 ml) können gegeben werden, um ihre Müdigkeit und ihren Nährstoffmangel zu bekämpfen.
    • Ein Beispiel für ein sehr gutes Vitamin-B-Komplex-Mittel ist Catosal®. Es hat eine hohe Konzentration an Cynocobalamin (3), welches für den Energiestoffwechsel wichtig ist. Dabei werden der Katze einmal täglich über eine Dauer von fünf Tagen 0,5 ml bis 2,5 ml subkutan (unter die Haut), intramuskulär (in den Muskel) oder intravenös (in die Vene) injiziert[19]:
      • Kleinen Katzen mit einem Körpergewicht von bis zu 1 kg – 0,5 ml
      • Katzen mit einem Körpergewicht von 2 bis 6 kg – 1 ml
      • Große Katzen mit einem Körpergewicht von 7 bis 9 kg – 2,5 ml
      • Für Katzen, deren Gewicht zwischen den Gewichtsangaben liegt, solltest du eine dazwischen liegende Dosis abschätzen oder die Anweisungen deines Tierarztes befolgen, wobei man bei Zweifeln immer zur niedrigeren Dosis tendieren sollte.
    • Gib deiner Katze niemals Ergänzungsmittel mit den folgenden Inhaltsstoffen, da sie für Katzen giftig sein können:[20]
      • Knoblauch oder Zwiebel
      • Kalzium
      • Vitamin D
      • Vitamin C

    Werbeanzeige

  1. 1

    Bringe deine Katze zum Tierarzt. Wenn deine Behandlung zu Hause bei deiner Katze nach 24 Stunden noch nicht angeschlagen hat, solltest du sie zu einem Tierarzt bringen. Wenn ein hohes Fieber über längere Zeit anhält, kann dies ein Zeichen für ernsthaftere Gesundheitsprobleme sein. Dein Tierarzt kann Untersuchungen und Tests durchführen, die dabei helfen können, die Ursache des Fiebers zu bestimmen.[21]

    • Achte darauf, deinem Tierarzt den Krankheitsverlauf deiner Katze zu schildern und ihm alle entscheidenden Informationen zu geben. Zu den Informationen, die du ihm liefern solltest, könnten Reisen, Kontakte mit anderen Tieren, letzte Impfungen oder andere Behandlungen und Allergien gehören sowie alles, was deiner Meinung nach das Fieber deiner Katze verursacht haben könnte.[22]
    • Ein Fieber kann aus verschiedenen Gründen entstehen, zu denen auch Folgende gehören können:[23]
      • Bakterielle, virale oder Pilzinfektionen
      • Verletzungen/Unfälle
      • Autoimmunerkrankungen
      • Abgestorbenes Gewebe
      • Tumore oder Krebs
    • Die Ursache des Fiebers entscheidet über die Behandlung. Dein Tierarzt wird einige Tests durchführen müssen, um festzustellen, wodurch das Fieber bei deiner Katze ausgelöst wurde. Zu den häufigen Tests gehören ein Blutbild und eine Urinanalyse.[24]

    EXPERTENRAT

    Brian Bourquin, bei seinen Kunden besser bekannt als „Dr. B“, ist Tierarzt und Inhaber der Boston Veterinary Clinic. Die Klinik für Tiermedizin und Gesundheitspflege hat zwei Standorte, in South End/Bay Village und in Brookline, Massachusetts. Die Boston Veterinary Clinic spezialisiert sich auf tierärztliche Erstversorgung, auch auf Wellness und Vorsorge, Kranken- und Notfallversorgung, Operationen im Weichgewebe, Zahnpflege. Die Klinik bietet außerdem spezielle Dienstleistungen in den Bereichen Verhalten, Ernährung und alternative Schmerzbehandlungstherapie mit Akupunktur und therapeutischen Laserbehandlungen. Sie ist ein von der AAHA (American Animal Hospital Association) anerkanntes Krankenhaus und die erste und einzige zertifiziert angstfreie Klinik in Boston. Brian hat mehr als 19 Jahre Erfahrung in Veterinärmedizin und machte seinen Doktor in Veterinärmedizin an der Cornell University.

    Unser Experte stimmt zu: Der einzige Weg, um sicher zu sein, ob eine Katze Fieber hat, besteht darin, die Rektaltemperatur zu messen, obwohl es am besten ist, dies dem Tierarzt zu überlassen. Wenn du die Temperatur misst und die Katze Fieber hat, solltest du sie sofort zum Tierarzt bringen.

  2. 2

    Benutze Antibiotika nur auf tierärztliche Empfehlung. Wenn das Fieber deiner Katze durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wurde, muss die zugrundeliegende Infektion behandelt werden. Im Allgemeinen wäre eine Antibiotikakur ausreichend, um das Fieber zu senken. Obwohl Antibiotika für eine Katze, die Fieber hat, generell sicher sind, solltest du sie ihr nicht auf eigene Faust verabreichen. Vergewissere dich immer, dass dein Tierarzt deine Katze untersucht und ihr ein Antibiotikum verschrieben hat. Antibiotika sind oft auf einen Bakterienstamm abgestimmt und könnten bei anderen Bakterien wirkungslos sein. Dein Tierarzt kann aber die beste Behandlungsmethode für deine Katze empfehlen.[25] Die gebräuchlichsten und sichersten Antibiotika, die gewöhnlich von Tierärzten verschrieben werden, sind:[26]

    • Ampicillin und Amoxicillin (20 mg/kg Körpergewicht) – beide sind als Suspensionen erhältlich und können in gewöhnlichen Apotheken gekauft werden.
    • Marbofloxacin (2 mg/kg) ist in Tablettenform erhältlich. Es kann jedoch aufgrund der kleinen Tablettengröße äußerst schwierig, dieses Mittel richtig zu dosieren.
    • Doxycyclin (5 mg/kg) ist in Pastenform erhältlich und Präparate für Haustiere können mit einem Rezept vom Tierarzt erworben werden. Dieses Präparat heißt Vibravet® und wird mit einer Dosierungsspritze aus Plastik geliefert, um eine richtige Dosierung zu gewährleisten.
    • Antibiotika sollten immer über eine Dauer von einer Woche (sieben Tagen) verabreicht werden. Gib deiner Katze immer eine komplette Antibiotikakur, selbst wenn es ihr besser zu gehen scheint. Dies zu verkürzen kann zu einer erneuten Infektion in Verbindung mit einer Antibiotika-Resistenz führen.[27]

  3. 3

    Erkundige dich nach Meloxicam. Auch als Metacam® bekannt, ist dies ein nützliches fiebersenkendes Medikament, das Tolfedine® ähnelt. Es ist in vielen Ländern als Medikament zugelassen. Die Studien sind sich allerdings uneinig darüber, ob es für Katzen sicher ist.[28][29] Es sollte daher nur nach Verschreibung eines Tierarztes verabreicht werden. Die empfohlene Dauermedikation sind täglich 0,05 mg/kg Meloxicam für Katzen, mit oder nach dem Fressen. Eine 5 kg schwere Katze braucht also 0,5 ml Meloxicam für Katzen.[30]

    • Hier anzumerken sei, dass Meloxicam in zwei Wirkstoffstärken hergestellt wird: für Hunde (1,5 mg/ml) und für Katzen (0,5 mg/ml). Es ist unerlässlich, dass du deiner Katze die richtige Form dieses Medikamentes verabreichst, um eine Überdosierung zu vermeiden.
    • Meloxicam sollte nur von Katzen eingenommen werden, die viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei dehydrierten Katzen kann die Nierenfunktion eingeschränkt sein. Die zusätzlich verminderte Blutzufuhr zu den Nieren kann bei ihnen zu Nierenversagen führen.

  4. 4

    Benutze Aspirin® nur unter tierärztlicher Aufsicht. Aspirin® ist als fiebersenkendes Mittel für Katzen nicht die beste Wahl. Es kann zu Dehydrierung, Erbrechen und anderen ernsthaften Nebenwirkungen führen. Aspirin® kann Katzen auf Empfehlung eines Tierarztes mit äußerster Vorsicht verabreicht werden. Gib ihr aber nur die empfohlene Dosis.[31]

    • Die empfohlene Dosis für Katzen ist 2,5 mg/kg, verabreicht im Abstand von 48 bis 72 Stunden. Benutze Aspirin® als 50 mg- oder 75 mg-Tabletten. Dies macht kleinere Dosierungen möglich.
    • Gib deiner Katze das Aspirin® zum Fressen und mit Wasser. Wenn du das Aspirin® deiner Katze auf nüchternen Magen verabreichst, kann dies zu Übelkeit führen.
    • Sobald Aspirin® durch die Magenschleimhaut aufgenommen wurde, wird es gewöhnlich zu Salicylsäure aufgespalten. Katzen fehlt allerdings das Enzym, das für diesen Vorgang erforderlich ist. Der Salicylsäurespiegel im Körper deiner Katze wird daher über einen sehr langen Zeitraum erhöht bleiben. Hohe und/oder zusätzliche Dosen können deshalb schnell zu einer Vergiftung führen. Aus diesem Grund ist es ungemein wichtig, dass du dir genau aufschreibst, welche Dosierungen du verabreichst.

  5. 5

    Du solltest wissen, dass Katzen bestimmte Medikamente für Menschen nicht vertragen. Die Methoden, um Fieber bei Katzen zu senken, unterscheiden sich aufgrund ihrer Physiologie von denen für andere Tiere. Katzen fehlt in der Leber ein Enzym namens UDP-Glucuronosyltransferase. Dies bedeutet, dass sie viele Arzneistoffe, die für Menschen sicher sind, nicht aufspalten können. In vielen Fällen sind sogar Medikamente, die für Hunde sicher sind, für Katzen vollkommen ungeeignet.[32] Gib deiner Katze deshalb keine Medikamente aus der Humanmedizin, es sei denn, dein Tierarzt hat es ausdrücklich angewiesen. Dies dennoch zu tun, kann deiner Katze nicht nur schaden, sondern sie mitunter auch töten.[33][34]

    Werbeanzeige

Tipps

  • Bringe deine Katze zum Tierarzt, wenn sie die Futter- oder Flüssigkeitsaufnahme verweigert. Dies sind Anzeichen dafür, dass deine Katze medizinische Hilfe braucht.
  • Gib deiner Katze kein Aspirin®, es sei denn, dein Tierarzt hat dir eine genaue Dosierung gegeben. Katzen reagieren auf Aspirin® äußerst empfindlich. Wenn du deiner Katze die falsche Dosierung gibst, kannst du sie noch kränker machen.[35]

Werbeanzeige

Warnungen

  • Hole dir tierärztlichen Rat, wenn das Fieber deiner Katze auf 39 ºC ansteigt oder wenn das Fieber länger als 24 Stunden andauert.
  • Sei vorsichtig, sonst wirst du ihr mehr schaden als nutzen. Sei besonders vorsichtig, wenn du deiner Katze Medikamente für Menschen verabreichst, da sie für Katzen größtenteils extrem giftig sind. Halte dich an die verschriebene Dosis deines Tierarztes.
  • Solltest du auch nur den geringsten Zweifel haben, dass ein Medikament für deine Katze verträglich ist, gehe lieber auf Nummer sicher! Wende dich an deinen Tierarzt, um zu bestimmen, welche Medikamente du deiner Katze geben solltest.

Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 116.700 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Wie schlimm ist Fieber bei Katzen?

Ab einer Körpertemperatur von 39,2 Grad spricht man bei einer Katze von Fieber. Steigt das Fieber der Katze über 41 Grad, kann es gefährlich werden, da Eiweisse denaturieren, also zerstört werden können.

Wie verhält sich eine Katze wenn sie Fieber hat?

An folgenden Symptomen kann man aber oftmals schon vor dem Temperaturmessen erkennen, ob die Katze Fieber entwickelt hat: Mattes Allgemeinbefinden und Müdigkeit. Zittern und Bewegungsunlust. Eventuell beschleunigte Atmung (normal 20 bis 40 Atemzüge pro Minute)

Haben Katzen bei Fieber heiße Ohren?

Heiße Ohren bei Katzen sind oftmals ein Anzeichen für Fieber. Da Katzen ihre Körpertemperatur über die Ohren regulieren, werden sie bei Fieber heiß. Wenn ihr bei eurer Katze heiße Ohren feststellt, solltet ihr ein paar Minuten die Temperatur kontrollieren.

Wie hoch darf das Fieber bei Katzen sein?

Dazu gibt es eine einfache Regel: Die normale Körpertemperatur einer Samtpfote schwankt zwischen 38 und 39 Grad Celsius. Ab 39,2 Grad und mehr handelt es sich um Fieber.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte