Was passiert wenn man am ersten Arbeitstag krank ist?

Zusammenfassung

 

Der Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns ist sozialversicherungsrechtlich sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer relevant. Arbeitnehmerseitig ist dieser für den Beginn der Mitgliedschaft bei der Krankenkasse bedeutsam. Für den Arbeitgeber ist es u. a. wichtig zu wissen, ab welchem Zeitpunkt Sozialversicherungspflicht besteht und damit Beiträge anfallen. Aus diesen Gründen ist die Bestimmung des Beschäftigungsbeginns wichtig. Der Zeitpunkt kann leicht bestimmt werden, wenn einige Grundlagen bekannt sind. Häufig auftretende, schwierige Sachverhalte werden hier dargestellt.

 

Sozialversicherung

1 Beginn der Beschäftigung

Das Beschäftigungsverhältnis beginnt grundsätzlich mit dem Tag der tatsächlichen Arbeitsaufnahme. Ist der Beginn des Arbeitsverhältnisses an einem arbeitsfreien Tag (z. B. 1.1.) geplant, ist für den Beginn der Versicherungspflicht an diesem Tag darauf abzustellen, ob für diesen Tag ein Entgeltanspruch besteht. Bei Arbeitnehmern mit einem festen Monatsentgelt beginnt die Versicherungspflicht mit dem arbeitsfreien Tag. Richtet sich die Vergütung nach tatsächlichen Arbeitsstunden, beginnt sie am nächstfolgenden, entgeltlichen Arbeitstag.

Ein vor dem tatsächlichen Beginn der Beschäftigung gelöstes Arbeitsverhältnis begründet ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, wenn für die Dauer des Arbeitsverhältnisses Entgelt gezahlt wurde, obwohl nicht gearbeitet und die Verfügungsgewalt über die Arbeitskraft nicht ausgeübt wurde.[1]

2 Versicherungspflicht hängt von der Arbeitsaufnahme ab

Hat das Beschäftigungsverhältnis tatsächlich nicht begonnen, weil der Arbeitnehmer zum vereinbarten Arbeitsbeginn seine Arbeit nicht aufgenommen hat, so kann grundsätzlich auch keine Versicherungspflicht entstehen. Eine Ausnahme gilt für den Fall, dass der Arbeitnehmer wegen einer auf dem Arbeitsweg eingetretenen Krankheit seine Arbeit tatsächlich nicht aufnehmen kann.

Hat der Arbeitnehmer den Weg zur neuen Arbeitsstelle angetreten, so hat er dadurch zum Ausdruck gebracht, dass er den arbeitsvertraglichen Verpflichtungen nachkommen will.[1] Mit Beginn dieses Tages beginnt auch die Sozialversicherungspflicht, allerdings nur dann, wenn bereits ein Anspruch auf Arbeitsentgelt entstanden ist.

Bedeutung der Verfügungsgewalt des Arbeitgebers

Als Beginn des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses gilt auch der Tag, an dem der Versicherte in die Beschäftigung aufgrund des abgeschlossenen Arbeitsvertrags eintreten sollte, aber zunächst nur beurlaubt wurde, wenn sich daran die tatsächliche Beschäftigung anschließt. Der Arbeitnehmer unterstand in einem solchen Fall bereits an dem Tag, für den er beurlaubt wurde, der Verfügungsgewalt des Arbeitgebers. Die Beurlaubung ist ein Ausfluss dieses Unterordnungsverhältnisses. Die versicherungspflichtige Beschäftigung und die Mitgliedschaft bei der Krankenkasse einer ausländischen Arbeitnehmerin beginnen auch dann am Tage der Übergabe der Arbeitspapiere an den Arbeitgeber (Freitag), wenn die tatsächliche Arbeitsaufnahme erst am Montag stattfinden sollte, da der Arbeitgeber in der Weise von seinem Dispositionsrecht Gebrauch machte, dass er die Arbeitnehmerin von der Arbeit bis zum Arbeitsbeginn unbezahlt freistellte.[2]

2.1 Beginn der Mitgliedschaft bei Arbeitsunfähigkeit mit dem Zeitpunkt der Entgeltzahlung

Die Mitgliedschaft beginnt an dem Tag, an dem das entgeltliche Beschäftigungsverhältnis beginnt. Daraus ergibt sich, dass eine Mitgliedschaft in der Kranken- und Pflegeversicherung selbst dann beginnt, wenn die Beschäftigung wegen einer Erkrankung nicht zu dem im Arbeitsvertrag vorgesehenen Zeitpunkt aufgenommen werden konnte. Dies gilt allerdings nur, wenn der Arbeitnehmer auch einen Anspruch auf Arbeitsentgelt hat. Für die Frage des Beginns der Mitgliedschaft wird also lediglich darauf abgestellt, von welchem Zeitpunkt an der Arbeitnehmer Arbeitsentgelt beanspruchen kann. Die gleichen Rechtsfolgen treten im Übrigen auch in der Renten- und Arbeitslosenversicherung ein. Da Arbeitnehmer, die bereits bei Arbeitsaufnahme arbeitsunfähig sind, wegen der Wartezeit des § 3 Abs. 3 EFZG für die ersten 4 Wochen des Arbeitsverhältnisses keinen Entgeltfortzahlungsanspruch haben, beginnt frühestens ab der 5. Woche des Arbeitsverhältnisses deren Mitgliedschaft.

 

Frühere Entgeltzahlung

Wenn der Arbeitgeber dennoch – ohne dass dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht – früher Arbeitsentgelt zahlt, beginnt die Mitgliedschaft mit dem Tag der Entgeltzahlung. Allerdings wird dem Arbeitgeber dieses Entgelt nicht im Rahmen des Ausgleichsverfahrens nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz erstattet.

2.2 Beginn der Mitgliedschaft bei Anspruch auf Mutterschaftsgeld zu Beginn des Arbeitsverhältnisses

Für Frauen, die während der Schutzfristen des § 3 MuSchG von einem Beamten- in ein Arbeit...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Personal Office Platin 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.

Was ist wenn ich am ersten Arbeitstag krank bin?

Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, sollte zu Hause bleiben – auch in der Probezeit und selbst am ersten Arbeitstag. Das fällt Ihnen sicher schwer: Schließlich möchten Sie keinen schlechten Eindruck hinterlassen und keine Zweifel an Ihrer Leistungsbereitschaft aufkommen lassen.

Wer zahlt wenn man am ersten Arbeitstag krank ist?

Ein neu eingestellter Arbeitnehmer hat in den ersten vier Wochen der Beschäftigung keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Dafür zahlt in der Regel die Krankenkasse Krankengeld.

Ist es schlimm in der Probezeit krank zu sein?

Erkranken Beschäftigte nach vier Wochen Probezeit, steht ihnen eine Entgeltfortzahlung für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen zu. Daran schließt sich gegebenenfalls der Bezug von Krankengeld durch die gesetzliche Krankenversicherung an.

Was passiert wenn man im ersten Monat krank ist?

Der Lohnabzug bei Krankheit im ersten Monat ist hinsichtlich der Lohnfortzahlung ein Sonderfall in der Entgeltfortzahlung. Normalerweise ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, im Krankheitsfall wie auch bei der Quarantäne das Entgelt für den Zeitraum von sechs Wochen fortzuzahlen.

Wie oft darf man in der Probezeit fehlen?

Eine Anzahl an Krankheitstagen, die man maximal in der Probezeit haben darf, gibt es natürlich nicht. Daher kommt es auch, wenn man zweimal krank in der Probezeit ist, auf das richtige Verhalten an.

Was passiert mit den Stunden wenn man krank ist?

Grundsätzlich gilt für die regelmäßige Arbeitszeit: „Krank ist wie gearbeitet.” Da kann also keine einzige Minusstunde entstehen. Ein sauber geführter Schichtplan dokumentiert zweifelsfrei, „wie gearbeitet” worden wäre.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte