Was passiert wenn ich meine SIM

Bevor Sie weitere Maßnahmen einleiten, sollten Sie zunächst einmal überprüfen, ob der Fehler überhaupt an der SIM-Karte liegt. Denn in vielen Fällen kann das Problem auch am Smartphone und anderen Ursachen liegen. In diesem Artikel haben wir Ihnen bereits die gängigsten Ursachen für Probleme mit der SIM-Karte erläutert und gezeigt, wie Sie Fehler beheben können. Grundsätzlich sollten Sie bei Probleme mit Ihrer SIM-Karte auch immer folgende Ursachen prüfen:

SIM-Karte geht nicht wegen Software-Fehler

In vielen Fällen kann es sein, dass die SIM-Karte nicht geht, weil ein simpler Software-Fehler aufgetreten ist. Deshalb sollten Sie zunächst Ihr Smartphone einfach noch einmal neu starten. Denn meistens wird die SIM-Karte nach einem Neustart akzeptiert und der angezeigte Fehler ist somit behoben.

SIM-Karte sitzt nicht richtig

Eine ebenso häufige Ursache dafür, dass die SIM-Karte nicht funktioniert, ist die Tatsache, dass diese falsch eingelegt wurde. Deshalb sollten Sie, wenn Sie mehrere Karten-Slots haben, zunächst einmal testen, ob die Karte im anderen Slot funktioniert. In vielen Fällen kann es auch sein, dass die SIM-Karte das falsche Format hat. Je nachdem, ob es sich dabei um eine Mini-SIM-Karte, eine Micro-SIM-Karte oder eine Nano-SIM-Karte handelt, fällt die Größe komplett unterschiedlich aus und ist nur für jeweils kompatible Geräte geeignet. In solch einem Fall sollten Sie überprüfen, ob sich die Karte entsprechend anpassen lässt, oder ob Sie eine neue SIM-Karte beim Anbieter bestellen müssen.

SIM-Karte funktioniert nicht wegen Dreck und Staub

Gerade auf älteren SIM-Karten kann sich über einen längeren Nutzungszeitraum jede Menge Dreck und Staub ansammeln. In solch einem Fall empfiehlt sich eine sachgemäße Reinigung. Schalten Sie hierzu am besten Ihr Smartphone aus, entnehmen Sie die SIM-Karte und reinigen Sie diese vorsichtig mit einem geeigneten Microfasertuch. Hierbei sollten vor allem die Kontakte der Karte von Dreck und Staub befreit werden. Zusätzlich dazu können Sie auch den SIM-Karten-Schacht auspusten und somit mögliche Blockaden durch Staub entfernen. Anschließend setzen Sie die Karte wieder ein, und checken dann, ob sie nun wieder funktioniert.

Aber Vorsicht: Wenn SIM-Karten besonders alt sind, kann es vorkommen, dass diese bereits oxidiert sind. Wenn dies der Fall ist, sollte die SIM-Karte nicht mehr verwendet werden.

  • Startseite
  • Smartphone
  • Aktuelle Mobilfunktarife

Ihr wollt eure gesperrte SIM-Karte aktivieren, aber wisst nicht wie? Hier erfahrt ihr, was zu tun ist und wo der Sinn einer gesperrten SIM-Karte liegen kann.

Mit einer entsperrten SIM-Karte könnt ihr endlich wieder entspannt telefonieren. (Quelle: depositphotos.com / IgorVetushko)

Das Sperren einer SIM-Karte kann ganz pragmatische Gründe haben. Der Grund bestimmt auch, wie unproblematisch ihr eure gesperrte SIM-Karte aktivieren könnt.

Welche Gründe gibt es für eine Sperrung?

Eine Sperrung muss nicht immer eine ungewünschte Überraschung sein. Es gibt gute Gründe dafür, die eigene SIM-Karte sperren zu lassen, um beispielsweise Missbauchsrisiken zu minimieren oder Kosten einzusparen. Manchmal kann sich sogar eine Sperrung für einen kurzen Zeitraum lohnen. Aber welche Gründe für eine Sperrung gibt es?

Sperrung wegen Diebstahl

Wurde euer Handy gestohlen gibt es gleich mehrere Risiken, die mit einer Sperrung vermieden werden können. Mit einem entsperrten Handy kann der Dieb nämlich zum Beispiel die Handyrechnung als Zahlungsmittel für einige Dienste auswählen. Das könnte zu einer überraschend hohen Handyrechnung führen, die dann wiederum ihr bezahlen müsst.

Wurde das Handy im ausgeschalteten Zustand gestohlen, könnte es außerdem passieren, dass der Dieb versucht, euer Handy mit einer PIN zu entsperren. Kommt ihr ihm selbst zuvor und sperrt das Handy, vermeidet ihr, dass womöglich die ganze Karte dauerhaft deaktiviert wird. Das ist zum Beispiel sinnvoll, falls ihr euch nicht sicher seid, dass jemand euer Handy entwendet hat und noch auf einen ehrlichen Finder hofft. Dann könnt ihr euer Handy nämlich einfach manuell wieder entsperren.

Sperrung wegen Inaktivität

Manche Provider sperren eure SIM-Karte auch automatisch, wenn ihr vergessen habt, das Prepaid Guthaben aufladen zu lassen. Auch hier handelt es sich für gewöhnlich um eine Sperre, die ihr durch eine simple Prepaid-Aufladung und einen Login im Online-Portal des Provider aufheben könnt.

Freiwillige Sperrung aufheben

Eine freiwillige Sperre könnt ihr ganz einfach aufheben, indem ihr euch im Online-Portal eures jeweiligen Mobilfunkanbieters anmeldet und dort die entsprechende SIM-Karte auswählt. Otelo, Congstar, T-Mobile, O2, 1&1, Lidl Connect, Aldi Talk, Klarmobil, Blau und Vodafone bieten allesamt ein solches Portal an, in dem ihr alle relevanten Informationen zu eurem Tarif einsehen könnt.

Sperrung wegen einer falschen PIN

Eure SIM-Karte wird ebenfalls gesperrt, wenn ihr zu häufig eine falsche PIN eingebt. Nach 3 Fehlversuchen verlangt das Handy dann nach dem PUK, um eine neue PIN festzulegen. Eine derartige Sperre könnt ihr nicht einfach aufheben, indem ihr euch in euer Online-Portal einloggt, da es sich hierbei um eine Sicherheitsvorkehrung seitens des Providers handelt und nicht um eine freiwillige Sperre eurerseits. Die mehrmalige Falscheingabe einer PIN deutet für den provider nämlich darauf hin, dass das Handy mitsamt der entsprechenden SIM-Karte nicht mehr in eurem Besitz ist und womöglich gestohlen wurde.

Sperrung durch PUK aufheben

Auch eine solche Sperre könnt ihr problemlos aufheben, indem ihr den PUK eingebt, der normalerweise in den Unterlagen einzusehen ist, die ihr nach Vertragsabschluss zugeschickt bekommt. Auch in den Online-Portalen ist der PUK manchmal abrufbar, ihr solltet euch also je nach Provider durch eure verfügbaren Dokumente klicken. Habt ihr den PUK verloren, gibt es diverse Möglichkeiten, um diesen zurückzubekommen. In unserer Anleitung findet ihr die entsprechenden Schritte.

Kostet die Reaktivierung etwas?

Ob die Reaktivierung etwas kostet hängt ganz von der Art der Sperre und dem Provider ab. Eine eigenständige Sperrung und Reaktivierung ist meist kostenlos, für einen neuen PUK müsst ihr z.B. bei Klarmobil und T-Mobile aber bezahlen. Sollte euer Handy wegen fehlendem Prepaid Guthaben gesperrt worden sein, müsst ihr natürlich für die Aufladung eures Guthabens bezahlen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte